• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Substitutionstherapie mit Östrogenen und Gestagenen" (20.03.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Substitutionstherapie mit Östrogenen und Gestagenen" (20.03.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

KONGRESSBERICHT

B

ei dem 7. Arbeitstreffen des „Zürcher Gesprächskreises", das im Oktober 1991 unter Beteili- gung von Prof. G. Bettendorf (Ham- burg, Prof. M. Breckwoldt (Freiburg), Prof. P. J. Keller (Zürich), Prof. H.

Kuhl (Frankfurt), Prof. B. Runne- baum (Heidelberg) und Prof. A. T.

Teichmann (Aschaffenburg) statt- fand, wurde das Problem der Substi- tutionstherapie mit Östrogenen und Gestagenen erörtert. Die Diskussio- nen führten schließlich zu folgendem Konsensus:

Neben ihrer essentiellen Bedeu- tung für die Fortpflanzung wirken Sexualhormone regulierend auf psy- chovegetative und zahlreiche Stoff- wechselfunktionen. Nach Ausfall der Ovarialfunktion kann es daher als Folge des Östrogendefizits zu Stö- rungen im Bereich des vegetativen Nervensystems, der psychischen Be- findlichkeit und zu Folgekrankheiten (Osteoporose, kardiovaskuläre Er- krankungen) kommen Jede Frau sollte über die Folgen eines Östro- genmangels aufgeklärt werden.

Eine Substitution mit Östroge- nen und Gestagenen ist aus prophy- laktischen und therapeutischen Er- wägungen anzuraten.

Vegetative Störungen wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen und Tachykardie lassen sich durch eine adäquate Ostrogensubstitution beheben. Da- durch kommt es auch zur Besserung anderer Symptome (zum Beispiel Müdigkeit, Reizbarkeit, Nervosität, depressive Verstimmung).

Atrophische Veränderungen am Urogenitaltrakt und deren Folgeer- scheinungen (zum Beispiel vulvova- ginale Beschwerden, Dyspareunie, Kolpitis, Urethrozystitis) werden durch eine Östrogentherapie günstig beeinflußt.

Östrogene fördern die Durch- blutung und steigern die Synthese von Kollagen und anderen Prote- inen. Dadurch kommt es zu vorteil- haften Auswirkungen auf Haut und Schleimhäute (Mund, Nase, Auge).

Östrogene wirken androgenetischen Erscheinungen (Haarausfall, Sebor- rhoe, Hirsutismus) entgegen. Sie ha- ben günstige Wirkungen auf Muskel und Gelenke; es kommt zur Besse- rung von Myalgien und Arthralgien.

Eine adäquate Substitution ver- hindert zuverlässig den östrogen- mangelbedingten Knochenverlust;

Gestagene verstärken hierbei die günstige Wirkung der Östrogene.

Auch bei manifester Osteoporose haben Östrogene und Gestagene ei- nen therapeutischen Effekt.

Durch ihre Wirkung auf den Fettstoffwechsel verhindern Östro- gene die Atherosklerose. Sie haben durch ihren vasodilatatorischen Ef- fekt günstige Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System und die zerebralen Funktionen. Auch bei be- stehenden Herz-Kreislauf-Erkran- kungen (zum Beispiel Angina pecto- ris, Herzinfarkt) ist ein positiver Ein- fluß der Östrogene zu erwarten.

Die zusätzliche Gabe eines Ge- stagens verhindert das Entstehen ei- ner Endometriumhyperplasie und stellt dadurch eine wirksame Prophy- laxe des Endometriumkarzinoms dar. Selbst bei behandeltem Endo- metriumkarzinom ist eine Substituti- on mit einer monophasischen Östro- gen-Gestagen-Kombination möglich.

Auch wenn in einzelnen epide- miologischen Studien ein leicht er- höhtes relatives Risiko beschrieben wurde, gibt es bis heute keinen Be- weis dafür, daß durch eine Östrogen- Gestagen-Therapie das Risiko des Mammakarzinoms erhöht wird. Ein behandeltes Mammakarzinom ist

keine absolute Kontraindikation; re- zeptornegative Fälle können mit Ostrogen-Gestagen-Kombinationen oder mit Gestagenen allein, rezep- torpositive mit Gestagenen oder An- tiöstrogenen behandelt werden. An- dere Neoplasien einschließlich Zer- vix- und Ovarialkarzinom stellen kei- ne Kontraindikation dar. Dies gilt auch für Uterus myomatosus und Endometriose.

Nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit sind von einer ange- messenen Substitutionstherapie mit Östrogenen und Gestagenen nicht zu erwarten. Außer den genannten Einschränkungen beim Mamma- und Endometriumkarzinom gibt es keine Kontraindikationen. Vor allem zu Beginn einer Substitutionsthera- pie kann es zu leichten Nebenwir- kungen wie zum Beispiel Kopf- schmerzen, Brustbeschwerden, Öde- men, unregelmäßigen Blutungen kommen Regelmäßige gynäkologi- sche Untersuchungen vor und wäh- rend der Substitutionstherapie sind notwendig.

Zur Substitutionstherapie sind nur natürliche Östrogene wie Estra- diol und dessen Ester, Estriol und konjugierte Östrogene geeignet.

Estriol hat in der üblichen Dosierung keinen ausreichenden Effekt auf Knochen- und Fettstoffwechsel. Ein prophylaktischer Effekt der trans- dermalen Östrogentherapie auf die Atherosklerose ist bisher nicht er- wiesen. Ethinylestradiol ist wegen seiner starken pharmakologischen Wirkung nicht zur Substitutionsthe- rapie geeignet.

Organ- und Pflanzenextrakte so- wie Sedativa und Tranquilizer kön- nen die Therapie mit Östrogenen und Gestagenen nicht ersetzen.

Bei hysterektomierten Frauen kann auf einen Gestagenzusatz ver- zichtet werden. Einschränkungen hinsichtlich des Lebensalters und der Therapiedauer gibt es für eine Substitutionstherapie nicht.

Prof. Dr. phil. nat. Herbert Kuhl Abteilung für gynäkologische Endokrinologie

Universitäts-Frauenklinik Theodor-Stern-Kai 7

W-6000 Frankfurt am Main 70

Substitutionstherapie mit

Östrogenen und Gestagenen

7. Arbeitstreffen des Zürcher Gesprächsicceises

A1-1028 (68) Dt. Ärztebl. 89, Heft 12, 20. März 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

es ist zu hoffen, dass die neue leitlinie umfas- send nicht nur den möglichen nutzen sondern auch alle unerwünschten nebenwirkungen einer behandlung mit Östrogenen/gestagenen

Oktober 2020, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen, daher kommt es an diesem Tag voraussichtlich insgesamt zu Einschränkungen bei den Dienstleistungen der Stadtverwaltung..

Auch wenn die Andrologen für eine Testosteronsubstitution bei den klassischen Indikationen keinen großen Markt sehen und die Indikati- on Hypogonadismus heißen soll, zeichnet sich

1989 veröffentlichten Studie über ein erhöh- tes Mammakarzinomrisiko durch eine längerfristige Substitutionstherapie mit Östrogenen und Gestagenen handelt es sich um

Andererseits gibt es auch keinen Beweis für eine Erhö- hung des Risikos eines Mammakarzi- noms durch eine Östrogen-Gestagen- Substitution.. Ein behandeltes Mam- makarzinom ist

Es ist unter die- sen Umständen nicht korrekt von Screeningmethoden bei den immun- chemischen Verfahren zu sprechen, denn es impliziert, daß beim Vorlie- gen fraglicher

Es gibt keine Hinweise darauf, daß Estriol in der üblichen Dosierung (täglich 1 bis 4 mg oral oder 0,5 mg vaginal für drei Wochen und an- schließend als Erhaltungsdosis zwei-

Im Gegensatz zum Diabetes mellitus Typ I handelt es sich beim Diabetes mellitus Typ II um eine Erkrankung, di , bei vorhandener Disposition, überwiegend durch