• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Demenz: Die Weisheit des Körpers?" (06.10.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Demenz: Die Weisheit des Körpers?" (06.10.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPEK TRUM LESERBRIEFE

Deutschen Ärzteblatt drin- gend und ab sofort kritische Informationen zur Pharma- kotherapie nach rationalen und rationellen Gesichts- punkten. Damit könnte sich die Redaktion des Deutschen Ärzteblattes um die deutsche Ärzteschaft verdient machen.

Die Anzeigen der Phar- maindustrie finanzieren schwergewichtig das Deut- sche Ärzteblatt. Der Mangel an kritischen Berichten zum Pharmamarkt, Marketing- strategien der Industrie und über entbehrliche und ge- fährliche Medikamente im Deutschen Ärzteblatt zeigen eine Abhängigkeit, von der es sich zu lösen gilt.

Dr. Jürgen Bausch, Kas- senärztliche Vereinigung Hessen, Georg-Voigt-Straße 15, 60325 Frankfurt

Diffamierung

Was veranlaßt Sie zu die- sem krampfhaften Versuch, die Anstrengungen der Ver- tragsärzteschaft um eine ra- tionale und rationelle Phar- makotherapie zu konterka- rieren?

Eine Erklärungsmöglich- keit ist die vollständige Un- kenntnis der gegenwärtigen Situation. Daß dieser Um- stand vorliegt, belegen Sätze wie „Genaueres weiß man freilich noch nicht". Alle vor- liegenden Zahlen — veröf- fentlicht von der Pharmazeu- tischen Industrie (VFA zum Beispiel) und von der ABDA

— bestätigen die von der Kas- senärztlichen Bundesvereini- gung veröffentlichten Hoch- rechnungen. Danach müßten allein die Vertragsärzte in Nordrhein 10 266 DM pro Arzt als Ausgleichszahlun- gen leisten. Es ist schon be- fremdlich, wenn dem Chefre- dakteur des Deutschen Ärz- teblattes diese Tatsachen erst vorgehalten werden müssen.

Eine andere Erklärungs- möglichkeit ist die vollständi- ge Fehlinterpretation der ge- genwärtigen Situation. Daß dieser Umstand ebenfalls vorliegt, zeigen die Bemer- kungen von Herrn Jachertz

zum „gesundheitspolitischen Aspekt". Da wird auf die „po- litische Lösung" als einzig gangbaren Weg verwiesen.

Verschwiegen hat Herr Ja- chertz, daß es gerade die Poli- tik war, die die Ärzteschaft in diese Situation gebracht hat, und daß es große und ein- flußreiche Teile der Politik sind, die eine Fortsetzung die- ser Budgetierung verlangen.

Es scheint auch ein falsches Verständnis von der konkreten Bedrohung vorzu- liegen, der Vertragsärzte durch mögliche Ausgleichs- zahlungen ausgesetzt sind.

Ein äußerst scharfes Pro- blembewußtsein liegt in die- sem Leitartikel da vor, wo es um die Belange der pharma- zeutischen Industrie geht.

Bezeichnend dafür ist, daß im Schlußabsatz allein die phar- mazeutische Industrie her- vorgehoben wird.

Nachgerade unverant- wortlich ist die Argumentati- on in den Abschnitten, die den „ärztlich-medizinischen Aspekt" behandeln. Dabei handelt es sich um ein inter- essegeleitetes Konglomerat von Selbstverständlichkei- ten, Halbwahrheiten und Auslassungen. So ist es selbstverständlich, daß der verordnende Arzt unter- schiedliche Dosierungen für schnell freisetzende Zuberei- tungen und Retard-Präpara- te beachten muß. So ist es nur die halbe Wahrheit, wenn ausschließlich der bekannte Name auch die gute Qualität verspricht. Gerade der Captopril-Marktführer ver- treibt sein eigenes Produkt über Generikafirmen. Voll- ständig unterschlagen wurde die Information, daß 80 Pro- zent des Wirkstoffs von ein und demselben Produzenten hergestellt werden.

Unerträglich sind die An- würfe gegenüber der KBV, die Mitherausgeber (!) des Deutschen Ärzteblattes ist.

Anstatt die Vertragsärzte- schaft in ihrem Bemühen zu unterstützen, auf verschiede- nen Ebenen — der politischen, der juristischen und der me- dizinisch-ärztlichen — die Budgetierung zu beseitigen

und die akute Gefahr der Re- greßzahlungen abzuwenden, beteiligt sich Herr Jachertz an der Diffamierung der Ärz- teschaft. Er selbst sitzt dabei der Infamie insbesondere der Budgetierung der Arznei- und Heilmittel durch den Ge- setzgeber auf.

Der Vorstand der KV Nord- rhein, Emanuel-Leutze-Stra- ße 8, 40547 Düsseldorf

Ökonomische, nicht politische Frage

. . . Bei unserer Hoheit in medizinischen Fragen sind wir verpflichtet, die Kriterien der Arzneimittelzulassung zu erarbeiten, aber nicht, die Preise zu regeln! Wir sind verpflichtet, unseren Patien- ten wirksame Arzneien nach den Regeln der ärztlichen Kunst zu verordnen. Es kann nicht angehen, daß wir die Arzneimittel nach Marken- namen und nach unserem subjektiven Praxisalltagsge- schehen auswählen (mit ei- nem bißchen Entscheidungs- hilfe seitens der Pharmaindu- strie). Ob sich der Patient den Markennamen oder die Ge-

Demenz

Zu dem Akut-Beitrag in Heft 34- 35/1995 „Verwirrtheit ist ein viel- deutiges Symptom" von Elisabeth B.

Moosmann:

Die Weisheit des Körpers?

Unter Demenz versteht der Mensch das Verlieren des Verstandes. Unsere Gesell- schaft ist auf die Werte des Verstandes eingestellt, und was der Verstand nicht „ver- steht" (zum Beispiel Gott), wird in die klinische Pharma- kologie nicht einbezogen.

Der Körper ist primär in- telligent und arbeitet „ver- stand-unabhängig". Bei eini- gen Dementen könnte es auch sein, daß es Menschen sind, die von dem Verstand enttäuscht worden sind. Viel- leicht schaltet der Körper im

nerika leisten kann, liegt aus- schließlich an seinem Porte- monnaie oder seinem GKV- Beitrag.

. . . Herr Jachertz, Sie ir- ren sich! Das Arzneimittel- budget ist eine ökonomische Frage und nicht eine politi- sche. Das Wort Generika wird mißbraucht bei den ver- schiedenen Interessengrup- pen. Generika zu verordnen bedeutet, daß ich als Medizi- ner die Wirksubstanz auf das Rezept schreibe, nicht einen Markennamen, auch nicht ei- nen Markennamen der „Ge- nerika". Analog: Ich stelle fest, daß mein Patient immo- bil ist. Er muß aber jeden Tag 50 km zur Arbeit zurückle- gen. Ich verordne ihm ein Au- tomobil. Kann die Wirtschaft, können die Mitglieder der GKV sich einen Mercedes lei- sten, oder reicht ein VW?

. . . Mit der wirtschaftspoli- tischen Frage, ob die Pharma- industrie nach dem Wegfall der indirekten Subventionen den Standort Deutschland weiter unterhält, haben sich die Politiker zu beschäftigen und nicht die Mediziner.

John Lawrence Crum, Rilke- weg 21, 27726 Worpswede

Laufe der Jahre durch meta- bolisch entgleiste „Wellen"

der Enttäuschung und Resi- gnation (kein Verstand dafür) die empfindlichen Verbin- dungen langsam ab (um uns vor Leiden zu schützen!).

Um das Gleichgewicht un- seres Verstandes nicht zu ver- lieren, müßten wir uns an et- was orientieren, das das ganze Leben gleichbleibt. Diesen Referenzpunkt (Gott) müß- ten wir auch in die Demenz- Forschung einbeziehen. Gott ist nämlich ein unberechenba- rer Schutzfaktor, der viele

„Alte" begleitet und unsere wissenschaftlichen Theorien verwirrt. Wir müssen uns trau- en, darüber nachzudenken, ob nicht die Demenz eine Weisheit des Körpers ist, die wir aber alle mit Verstand, Sport und guter Ernährung vermeiden (!) wollen.

Dr. med. Pilar Orengo, Baa- derstraße 65, 80469 München Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 40, 6. Oktober 1995 (7) A-2593

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sicher ist: Für diese Länder ist der Trend zum Plurilateralismus vielleicht nicht ideal, aber immer noch besser, als wenn es nur eine stetig wachsende Zahl megaregionaler

«Hingegen konnte ich mich in den Fächern Mathematik und Physik etwas zurück- lehnen.» Diese beiden Fächer haben bei der technischen Berufs- maturität einen hohen Stellenwert, und

Unter Einsatz „zyklenspezifischer Bezugsfelder“ wie Individuum, Familie, Ge-meinschaft und Gesellschaft für die Zyklen 1 und 2 (Vorschulstufe und Pri- marstufe) oder

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Entwurf eines Gesetzes zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vor- schriften. –

und deutlich festgelegt, dass die Be- kämpfung der Piraterie („Verhütung und Beendigung von seeräuberischen Handlungen“) und die Festnahme von Piraten

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Gegen die versammelte angelsächsische Politiker-, Journalisten- und Ökonomenzunft hat sich damit eine Haltung durchgesetzt, die es letzten Endes akzeptiert, dass nach dem