• Keine Ergebnisse gefunden

Implantologie-Starter-Tipps beim Dental Summer in Timmendorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Implantologie-Starter-Tipps beim Dental Summer in Timmendorf"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzteverlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2017; 33 (3)

NACHRICHTEN / NEWS 185

DGI gemeinsam mit DGÄZ und Dentista

Implantologie-Starter-Tipps beim Dental Summer in Timmendorf

Das Programmpaket für das ein- tägige Hands-on-Seminar für Im- plantologie-Einsteiger beim dies- jährigen Dental Summer Ende Ju- ni in Timmendorf hatten die drei Veranstalter gemeinsam gepackt:

Alles rund um Ästhetik und Funk- tion gab es von der DGÄZ, wichti- ge Tipps zum Start in die Implan- tologie lieferte die DGI und Den- tista steuerte rechtliche Aspekte für implantierende Zahnärztin- nen und Zahnärzte im Angestell- tenverhältnis bei sowie Anregun- gen für die Kommunikation, ein wichtiger Erfolgsfaktor der Be- handlung.

Der Einstieg, vermittelt von Prof. Dr. Bi- lal Al-Nawas, Halle, DGI-Vorstandsmit- glied, drehte sich um den besten Zahn für die erste eigene Implantation – und was man bei der Patientenselektion be- achten sollte, wenn die Erfahrung noch fehlt. In diesen Fällen ist mit ausreichen- den Basiskenntnissen und möglichst mehreren Hospitationen eine Einzel- zahnversorgung im Molarenbereich ei- ne zu meisternde Aufgabe, während ei- ne Frontzahnversorgung mit hohem Anspruch an die Ästhetik ein deutliches Risiko für einen Misserfolg berge – und zwar nicht nur für Starter in der Implan- tologie. Der Blick auf die Implantologie gehe heute weit über den Fokus „erfolg- reiche Einheilung“ hinaus, betonte Al- Nawas. Beispielsweise werde dem Faktor

des lebenslangen Wachstums von Ge- sicht und Kiefer viel Aufmerksamkeit ge- widmet aufgrund notwendiger Kon- sequenzen für die Behandlung.

Ein eher selten bei Kongressen ver- tretenes Thema stellte RA Carsten Wie- dey vor, Beirat Rechtsfragen bei Dentista und BdZA: Was dürfen eigentlich ange- stellte Zahnärzte selbst entscheiden?

Dürfen sie einen Zahn endodontisch er- halten, für den der Arbeitgeber „Ex“ und Implantat vorgesehen hat? Dürfen sie bei einer Implantation das Implantat- system selbst auswählen? Was den As- pekt „Endo oder Implantat“ betrifft, machte RA Wiedey deutlich: Ist eine In-

dikation auch für eine endodontische Behandlung vorhanden und der Patient entsprechend aufgeklärt, entscheidet – rechtlich betrachtet – immer der Pa- tient. Was die Auswahl von Implantat- systemen oder auch des zu beauftragen- den Labors betrifft, ist der angestellte Zahnarzt zur Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der Praxis ver- pflichtet. Viele Fragen und eine intensi- ve Diskussion zeigten den großen Bedarf an Informationen auf diesem Gebiet.

Wie sehr eine – vielleicht sogar durch Hypnose verstärkte – Entspan- nung und positive Kommunikation zum Behandlungserfolg beiträgt, mach-

Foto: Birgit Wolff

Gemeinsam entwickelt und auch präsentiert: DGI, DGÄZ und Dentista luden erstmals zu einem

„Startertag in die Implantologie“ anlässlich des Dental Summer ein. Die Referenten von links:

Prof. Dr. mult. Robert Sader (Präsident der DGÄZ), Dr. Dr. Anette Strunz (Berlin, Dentista), RA Carsten Wiedey (Hamburg, Dentista und BdZA) sowie Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas (DGI Vorstand) Foto: Birgit Wolff

(2)

© Deutscher Ärzteverlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2017; 33 (3)

186

te Dr. Dr. Anette Strunz/Berlin als Refe- rentin des Dentista e.V. deutlich: Ein Arzt könne das Leben eines Patienten auch durch Worte und Verhalten gefähr- den. Studien hätten gezeigt, dass Angst- abbau und innere Ruhe den Heilungser- folg optimieren. Ihrer langjährigen Er- fahrung nach habe eine wohlgewählte Sprache, die neurologische Effekte aus- löse, einen deutlichen Einfluss auf die Gesundheit des Patienten. Sie zeigte, wie mit einfachen Mitteln der Stressabbau des Patienten gefördert und eine wohl- wollende Stimmung erzeugt werden kann: „Dann macht uns selbst das Be- handeln ja auch mehr Spaß!“

Das Schwerpunktthema der DGÄZ war an diesem Tag die Augmentation, die bei entsprechenden Voraussetzun- gen sowohl ästhetisch als auch hinsicht- lich der Funktion deutlichen Einfluss auf ein zufriedenstellendes Behand- lungsergebnis haben kann. DGÄZ-Präsi- dent Prof. Dr. mult. Robert Sader, Frank- furt, vermittelte den Teilnehmern des ausgebuchten Workshops viele Basis- kenntnisse rund um Augmentate. Er be- leuchtete ihre Einsatzgebiete zur Verbes- serung des Implantatlagers und zur Op- timierung von Situationen bei nicht ausreichendem Hartgewebe. Auch aus ästhetischen Gründen, so Professor Sa- der, böten die Verfahren Möglichkeiten die Weichgewebeverhältnisse zu verbes- sern, um verloren gegangenes Volumen rund um die Mundregion auszuglei- chen.

Zentraler Teil des Kurstages waren die Hands-on-Übungen, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, un- terstützt von Camlog und Geistlich, vie- les ausprobieren konnten: Wie sieht ein vom Hersteller produziertes Knochen- ersatzmaterial aus, wie fühlt es sich an, wie verarbeitet man es und was tun, wenn es in die Alveole eingelegt ist?

Währenddessen probierten andere Kol- leginnen und Kollegen das Setzen eines Implantats in einen „Knochen“ und be- kamen ein Gefühl für Ausmaße und Kraftkontrolle. An der dritten Work-Sta- tion gab es eine Einführung in ein „Sys- tem“: Was ist ein Vorbohrer, welche In- strumente leisten welche Aufgabe, wel- che Implantate gibt es und wie konstru- iert man eine Implantatversorgung von Abformung bis Abutment?

Abschließend stellten sich die Refe- renten in einer Podiumsrunde den Fra- gen der jungen Kolleginnen und Kolle-

gen und berichteten über ihren eigenen Weg in die Implantologie. Selbst nach dem offiziellen Veranstaltungsende blie- ben viele Teilnehmer noch da, um den Experten noch mehr Know-how zu ent- locken. Das unterstreicht, was ein Teil- nehmer zum Abschied dem Referenten- team mit auf den Weg zurück gab: Es sei eine der besten Veranstaltungen beim

Dental Summer gewesen. Man nehme enorm viel mit – und er fühle sich jetzt motiviert zu einer umfassenden Ausbil- dung in Implantologie. Sein Fazit: „Die Beiträge haben nachvollziehbar, aber auch begeisternd gezeigt, wie viel Detail- wissen zum Fach heute gehört: Das will ich jetzt auch lernen und können.“

Birgit Wolff, Hamburg

Teilnehmer bei den Hands-on-Übungen Foto: Birgit Wolff

Einen Rucksack voller Informationen konnten die Besucher des Dental Sum- mers am Stand der DGI einpacken und mit nach Hause nehmen. Die Ausstel- lung der Veranstaltung war gut besucht – was auch dem schlechten Wetter zu

„verdanken“ war. Was die DGI für Stu- dierende und junge Zahnärztinnen und Zahnärzte zu bieten hat – angefangen bei Elektiva an verschiedenen Univer- sitäten, die in Zusammenarbeit mit der

DGI konzipiert werden, über das tradi - tionsreiche Curriculum bis zum Master- studiengang –, vermittelten Daniela Braun, neue Mitarbeiterin bei der DGI- Tochter youvivo im Bereich Organisa - tion der DGI-Fortbildung, Holger Vogel- mann, Leiter der Stabsstelle des DGI- Vorstands und Geschäftsführer von youvivo, und als „Promi“ DGI-Vor- standsmitglied Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Na- was, Halle.

Die DGI präsentiert sich auf dem Dental Summer

V. l. n. r.: Holger Vogelmann, Daniela Braun, Prof. Dr. Dr. Bilal al-Nawas Foto: Birgit Wolff

NACHRICHTEN / NEWS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit einigen Wochen werden tausend- fach E-Mails versendet, die weder eine persönliche Ansprache noch einen Bezug zum Empfänger – einer Praxis, einer Fir- ma oder einer

Bereits zum dritten Mal fand beim dies- jährigen Dental Summer Ende Juni in Timmendorf das beliebteTages-Semi- nar von DGI, DGÄZ und Dentista für Im-

Dadurch könne eine bessere Wundheilung erzielt werden, da der postoperative Verlauf auch damit zu tun habe, wie sich der Patient vor und wäh- rend einer Implantation

Sie zeigte, wie mit einfachen Mitteln der Stressabbau des Patienten gefördert und eine wohl- wollende Stimmung erzeugt werden kann: „Dann macht uns selbst das

Die kompakten und dennoch in- haltlich korrekten, prägnant dargebote- nen Inhalte machen, wie schon in der deutschen Ausgabe, das Werk sowohl für Studierende interessant,

Mit dieser Überzeugung stellt Yildirim nicht nur anspruchsvolle Bausteine für das Curriculum der Fachgesell- schaft zusammen, sondern moti- viert auch die Teilnehmer

Die relevanten Materialien aus fast allen zahnmedizinischen Bereichen von der Praxishygiene über die Prophylaxe bis hin zur Endodontie und Implantolo- gie werden auf über

Es wird auch angesprochen, dass es fraglich ist, ob sich die Zahnform der Nahrung angepasst hat oder etwa umgekehrt, dass sich die Individuen solche Nahrung gesucht haben,