• Keine Ergebnisse gefunden

Im vorliegenden Statistikbericht werden sowohl stadtweite als auch standortscharfe Überlegungen angestellt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im vorliegenden Statistikbericht werden sowohl stadtweite als auch standortscharfe Überlegungen angestellt."

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

0

(3)

1

Vorwort

In den vergangenen Jahren hat sich die Nachfrage am “Offenen Ganztag” an den Grundschulen steigend entwickelt, was den Schulträger neben dem vom Schulgesetz NRW vorgegebenen Zielsetzungen vor die Herausforderung stellt, nachhaltige und effiziente Lösungen für Problemstellungen und Herausforderungen zu finden. Im „Strategiepapier“ vom 26.09.2017 DS-NR.: 280/2017 als ersten Teil der Schulentwicklungsplanung 2016-2021 der Primarstufe wurden hierzu strategische Überlegungen angestellt.

Den Fachbereich Schule und Jugend veranlassten zusätzliche Herausforderungen wie u.a.

Ganztagsbetreuung, Inklusion, Sprachförderung und die steigende Nachfrage an Verpflegung, in Zusammenarbeit mit den Gütersloher Grundschulen und den Trägern des Offenen Ganztages ein gemeinsames Raumprogramm zu erarbeiten. Dieses Raumprogramm wurde am 17.12.2018, DS-Nr.: 413/2018 vorgestellt. In den nächsten Schuljahren wird sich der Schulträger zusätzlich der Herausforderung stellen müssen, dass ab dem Schuljahr 2025/2026 ein geltender Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung bestehen wird.

Der beschleunigte und forcierte Ausbau der OGS an den Gütersloher Grundschulen soll mit Beschluss des Rates der Stadt Gütersloh vom 17.05.2019 DS-Nr. 89/2019 vorrangiges Ziel sein. Daraufhin wurde im August 2019 eine Projektgruppe gegründet, deren Hauptauftrag es ist, den Gütersloher Grundschulen unter Berücksichtigung der städtischen Ressourcen sowie der aktuellen und künftigen pädagogischen Anforderungen entsprechende Flächen, Räume und Ausstattungen zur Verfügung zu stellen.

Der Rat der Stadt Gütersloh hat am 25. Juni 2020 („Ausbau der Schulen der Stadt Gütersloh – weiteres Vorgehen“ – DS 211/2020) im Hinblick auf die notwendigen Baumaßnahmen an den Schulen der Stadt Gütersloh einen Systemwechsel beschlossen. Die Deckung des bestehenden Raumbedarfes ist mit größter Priorität sicherzustellen.

Der auf den Statistikbericht 2020 hiermit folgende und aufbauende „Statistikbericht 2021“ trägt als kontinuierlich fortzuschreibender Teil der Schulentwicklungsplanung für die Schulen der Primarstufe der Stadt Gütersloh dazu bei, die Maßnahmen in der künftig zu erarbeitenden Ausbauplanung auf Grundlage der Schülerzahlentwicklung sowie sich daraus ergebender Raumbedarfe sinnvoll zu priorisieren. Er ergänzt somit die bisherige Vorgehensweise um die in § 80 Absatz 5 SchulG NRW geforderten Bestandteile.

Aufbau

Im vorliegenden Statistikbericht werden sowohl stadtweite als auch standortscharfe Überlegungen angestellt.

Der erste Schwerpunkt widmet sich der bisherigen und prognostischen Entwicklung der Schülerzahlen anhand der vorliegenden Einwohnermelde- und Schülerdaten in den Grundschulen.

Daraus werden im folgenden Abschnitt die höchstmöglich zu bildende Zahl der Eingangsklassen (stadtweit) sowie benötigte Zügigkeiten (sowohl stadtweit als auch je Standort) ermittelt.

Darauf folgend wird im dritten Teil die bisherige Entwicklung der OGS–Teilnehmerzahl dargestellt und Prognosen für die folgenden Schuljahre errechnet.

Zur Ermittlung des Raumbedarfes werden im letzten Teil die vorhandenen bzw. ermittelten Schüler- und OGS - Teilnehmerzahlen zu ausgewählten Zeitpunkten mit der im Raumprogramm GT festgelegten Flächengröße multipliziert und dem bestehenden Raumbestand gegenübergestellt.

Ergänzend zur bisherigen Vorgehensweise im Statistikbericht werden künftige Baugebiete dahingehend untersucht, welche Auswirkungen sie auf die Entwicklung der Schülerzahlen an den nächstgelegenen Grundschulen haben könnten.

Abschließend werden Anforderungen zur künftig zu erstellenden Ausbauplanung unter Berücksichtigung der mit prognostischen Werten einhergehenden Problemstellungen in einem Fazit / Ausblick zusammengefasst.

Hinweis:

Auf Grund der im vorletzten Abschnitt dieses Statistikberichtes beschriebenen Grenzen ist es Ziel, diese Berichterstattung jährlich fortzuschreiben, um so die Rechenwege zur Ermittlung der Prognosen zu verbessern sowie auf neuerliche Entwicklungen Rücksicht nehmen zu können.

(4)

2

(5)

3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort / Aufbau 1

Inhaltsverzeichnis 3

Abbildungsverzeichnis 4

Tabellenverzeichnis 5

Abkürzungsverzeichnis 5

1. Methodisches Vorgehen 6

1.1 Stadtweite und schulscharfe Betrachtung der Schülerzahlen 6

1.2 Stadtweite und schulscharfe Betrachtung der OGS-Teilnehmerzahlen 7 1.3 Stadtweite und schulscharfe Betrachtung des Raumbedarfs an Grundschulen 7 2. Stadtweite Betrachtung der Schüler- und OGS-Teilnehmerzahlen 8

2.1 Stadtweite Entwicklung und Prognose Schülerzahlen 8

2.2 Stadtweiter Klassenrichtwert – zu bildende Eingangsklassen 9 2.3 Stadtweite Entwicklung und Prognose OGS – Teilnehmerzahlen 10

2.4 Stadtweiter Raumbestand und Raumbedarf 11

3. Schulscharfe Betrachtung der Gütersloher Grundschulstandorte 12

3.1 Grundschule Altstadtschule 12

3.2 Grundschule Avenwedde-Bahnhof 14

3.3 Grundschule Blankenhagen 16

3.4 Grundschule Blücherschule 18

3.5 Grundschule Edith-Stein-Schule 20

3.6 Grundschule Große Heide 22

3.7 Grundschule Heidewald 24

3.8 Grundschule Isselhorst 26

3.9 Grundschule Josefschule 28

3.10 Grundschule Kapellenschule 30

3.11 Grundschule Kattenstroth 32

3.12 Grundschule Neißeweg 34

3.13 Grundschule Nordhorn 36

3.14 Grundschule Overbergschule 38

3.15 Grundschule Paul-Gerhardt-Schule 40

3.16 Grundschule Pavenstädt 42

3.17 Grundschule Sundern 44

4. Zusammenfassung 46

4.1 Zusammenfassung – stadtweite Betrachtung 46

4.2 Zusammenfassung – Standortbetrachtung 47

5. Baugebiete 48

Grenzen des Statistikberichtes / Ausblick 50

(6)

4

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 - Gesamtübersicht Schülerzahlen Schuljahre 2017/18 – 2030/31 8

Abbildung 2 - Gesamtübersicht – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 10

Abbildung 3 - Grundschule Altstadtschule – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 12 Abbildung 4 - Grundschule Altstadtschule – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 12 Abbildung 5 - Grundschule Altstadtschule – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 13 Abbildung 6 - Grundschule Avenwedde-Bahnhof – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 14 Abbildung 7 - Grundschule Avenwedde-Bahnhof – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 14 Abbildung 8 - Grundschule Avenwedde-Bahnhof – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 15 Abbildung 9 - Grundschule Blankenhagen – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 16 Abbildung 10 - Grundschule Blankenhagen – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 16 Abbildung 11 - Grundschule Blankenhagen – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 17 Abbildung 12 - Grundschule Blücherschule – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 18 Abbildung 13 - Grundschule Blücherschule – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 18 Abbildung 14 - Grundschule Blücherschule – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 19 Abbildung 15 - Grundschule Edith-Stein-Schule – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 20 Abbildung 16 - Grundschule Edith-Stein-Schule – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 20 Abbildung 17 - Grundschule Edith-Stein-Schule – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 21 Abbildung 18 - Grundschule Große Heide – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 22 Abbildung 19 - Grundschule Große Heide – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 22 Abbildung 20 - Grundschule Große Heide – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 23 Abbildung 21 - Grundschule Heidewald – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 24 Abbildung 22 - Grundschule Heidewald – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 24 Abbildung 23 - Grundschule Heidewald – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 25 Abbildung 24 - Grundschule Isselhorst – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 26 Abbildung 25 - Grundschule Isselhorst – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 26 Abbildung 26 - Grundschule Isselhorst – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 27 Abbildung 27 - Grundschule Josefschule – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 28 Abbildung 28 - Grundschule Josefschule – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 28 Abbildung 29 - Grundschule Josefschule – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 29 Abbildung 30 - Grundschule Kapellenschule – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 30 Abbildung 31 - Grundschule Kapellenschule – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 30 Abbildung 32 - Grundschule Kapellenschule – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 31 Abbildung 33 - Grundschule Kattenstroth – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 32 Abbildung 34 - Grundschule Kattenstroth – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 32 Abbildung 35 - Grundschule Kattenstroth – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 33 Abbildung 36 - Grundschule Neißeweg – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 34 Abbildung 37 - Grundschule Neißeweg – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 34 Abbildung 38 - Grundschule Neißeweg – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 35 Abbildung 39 - Grundschule Nordhorn – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 36 Abbildung 40 - Grundschule Nordhorn – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 36 Abbildung 41 - Grundschule Nordhorn – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 37 Abbildung 42 - Grundschule Overbergschule – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 38 Abbildung 43 - Grundschule Overbergschule – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 38 Abbildung 44 - Grundschule Overbergschule – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 39 Abbildung 45 - Grundschule Paul-Gerhardt-Schule – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 40 Abbildung 46 - Grundschule Paul-Gerhardt-Schule – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 40 Abbildung 47 - Grundschule Paul-Gerhardt-Schule – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 41 Abbildung 48 - Grundschule Pavenstädt – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 42 Abbildung 49 - Grundschule Pavenstädt – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 42 Abbildung 50 - Grundschule Pavenstädt – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 43 Abbildung 51 - Grundschule Sundern – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21 44 Abbildung 52 - Grundschule Sundern – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31 44 Abbildung 53 - Grundschule Sundern – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag 45

(7)

5

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 - Klassenrichtzahl Schuljahre 2022/2022 – 2030/2031 9

Tabelle 2 - Gesamtübersicht Raumprogramm GT 11

Tabelle 3 - Grundschule Altstadtschule – Raumprogramm 13

Tabelle 4 - Grundschule Avenwedde-Bahnhof – Raumprogramm 15

Tabelle 5 - Grundschule Blankenhagen – Raumprogramm 17

Tabelle 6 - Grundschule Blücherschule – Raumprogramm 19

Tabelle 7 - Grundschule Edith-Stein-Schule – Raumprogramm 21

Tabelle 8 - Grundschule Große Heide – Raumprogramm 23

Tabelle 10 - Grundschule Isselhorst – Raumprogramm 27

Tabelle 11 - Grundschule Josefschule – Raumprogramm 29

Tabelle 12 - Grundschule Kapellenschule – Raumprogramm 31

Tabelle 13 - Grundschule Kattenstroth – Raumprogramm 33

Tabelle 14 - Grundschule Neißeweg – Raumprogramm 35

Tabelle 15 - Grundschule Nordhorn – Raumprogramm 37

Tabelle 16 - Grundschule Overbergschule – Raumprogramm 39

Tabelle 17 - Grundschule Paul-Gerhardt-Schule – Raumprogramm 41

Tabelle 18 - Grundschule Pavenstädt – Raumprogramm 43

Tabelle 19 - Grundschule Sundern – Raumprogramm 45

Tabelle 20 - Zusammenfassung Standortbetrachtung 47

Tabelle 21 - Zusammenfassung Baugebiete 50

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

Bhf. Bahnhof

DS-NR. Drucksachennummer

FB Fachbereich

GS Grundschule

GT Gütersloh

i.H.v. in Höhe von

Max. Maximal

OGS Offene Ganztagsschule

Stadt GT Stadt Gütersloh

SuS Schülerinnen und Schüler

SchulG Schulgesetz des Land NRW

SJ Schuljahr

Tab. Tabelle

u.a unter anderem

VO Verordnung

AUR Allgemeine Unterrichtsräume

(8)

6

1. Methodisches Vorgehen

Im Rahmen der Erstellung des Statistikberichts kommen Daten unterschiedlicher Quellen zum Einsatz. Im nachfolgenden Teil wird der Ursprung der Daten und die Art und Weise der Auswertung beschrieben.

Aufgrund einer Erweiterung der Primus-Software können die Daten des diesjährigen Statistikberichtes direkt generiert werden.

Dadurch kommt es im weiteren Verlauf zu minimalen Rundungsdifferenzen gegenüber dem letztjährigen Statistikbericht 2020.

1.1. Stadtweite und schulscharfe Betrachtung der Schülerzahlen

Im Gegensatz zum letztjährigen Statistikbericht wurden die Schülerzahlen der vergangenen Jahre, die aus einer Abfrage bei den Schulen entstanden sind, den amtlichen Schülerzahlen, mit Stand 15.10. der vergangenen Schuljahre, angepasst. Die Grundlage für die bisherige Entwicklung und die Prognosen der Schülerzahlen bilden somit, die amtlichen Schulstatistiken der vergangenen Schuljahre, als auch die Daten des Einwohnermeldeamtes aller in Gütersloh gemeldeten Einwohner zum Stand 07.09.2020. In den nächsten Schuljahren werden weiterhin die amtlichen Schulstatistiken zum Stand 15.10. angenommen, sowie die Daten des Einwohnermeldeamtes aller in Gütersloh gemeldeten Einwohner mit Stand 15.10. eines Jahres.

Die Schülerdaten der vergangenen Schuljahre an den einzelnen Schulstandorten werden seitens der Schulen gepflegt und mit Mitteilung der amtlichen Schulstatistik an die Bezirksregierung Detmold ebenfalls dem Fachbereich Schule und Jugend gemeldet. Diese sind die in den jeweils ersten Abbildungen dunkelblau dargestellten Daten. In den künftigen Schuljahren handelt es sich um die Fortschreibung der bereits heute angemeldeten SuS. Für alle Klassenstufen, die keine Eingangsklassenstufen sind, werden die Schülerzahlen anhand der Schülerzahlen der nächst niedrigeren Klassenstufe des Vorjahres berechnet. Die bestehende Schülerzahl wird mit einer aus den Entwicklungen der Vorjahre ermittelten Fluktuationsrate multipliziert.

Auf Basis der meldeamtlichen Unterlagen über die tatsächlichen Geburten mit Stand vom 07.09.2020 werden die türkis dargestellten Daten errechnet. Zur Errechnung dieser Schülerzahlentwicklung werden Geburtenquotienten der Vergangenheit mithilfe eines sog. Zukunftsfaktors gewichtet und für die künftigen Schuljahre 2021/22 – 2030/31 prognostiziert.

Für diese längerfristigen Prognosen (in den Abbildungen hellblau) wird anhand der amtlichen Geburtenzahlen und weiblichen Bevölkerung eine Projektion auf die zukünftige weibliche Bevölkerung vorgenommen. Diese Projektionen werden mit der Überlebenswahrscheinlichkeit korrigiert. Nachdem so die wahrscheinliche weibliche Bevölkerung für die relevanten Jahre ermittelt worden ist, wird nun mittels eines kreisweiten Fertilitätsfaktors (FF) eine Prognose über die zukünftigen Geburtenzahlen erstellt. Die so ermittelten Geburtenzahlen werden dann mittels einer weiteren Projektion auf die einzelnen Grundschulen verteilt. Die Schülerzahlen der Eingangsklassen einer Schule berechnen sich also einerseits anhand der Zahlen bereits geborener Kinder, andererseits – für die längerfristigen Prognosen – anhand der Zahlen zur weiblichen Bevölkerung und den daraus resultierenden Geburtenprognosen.

Um die Schülerzahl der Eingangsklassen für jeden einzelnen Grundschulstandort darstellen zu können, wurde ein Faktor für jede Grundschule pro Sozialraum errechnet. Der Faktor errechnet sich aus einem gewichteten Mittelwert der Bestandszahlen der jeweiligen Grundschule pro Sozialraum. Der jeweilige Faktor wird mit den vorhandenen oder prognostizierten Geburtenzahlen multipliziert. Somit ergibt sich eine Schülerzahl pro Sozialraum für den jeweiligen Grundschulstandort.

Bei den Darstellungen der prognostischen Zügigkeiten in den standortbezogenen Betrachtungen wurden folgende Klassenteiler nach § 6a der VO zu § 93 Absatz 2 SchulG NRW in Verbindung mit § 93 Absatz 2 SchulG NRW zu Grunde gelegt:

1. Jahrgang 1-zügige Grundschule höchstens 29 SuS je Klasse 2-zügige Grundschule höchstens 28 SuS je Klasse 3-zügige Grundschule höchstens 27 SuS je Klasse 4-zügige Grundschule höchstens 26 SuS je Klasse 2. Jahrgang höchstens 29 SuS je Klasse

3. Jahrgang höchstens 29 SuS je Klasse 4. Jahrgang höchstens 29 SuS je Klasse

Der Schulträger kann eine abweichende Klassengröße beschließen.

(9)

7 1.2. Stadtweite und schulscharfe Betrachtung der OGS – Teilnehmerzahlen

Grundlage der bisherigen Entwicklungen und Prognosen der OGS – Teilnehmerzahlen sind die von den Schulen gepflegten und zum 15.10. eines Jahres gemeldeten Stichtagszahlen für die Beantragung der Zuwendungen für die Offenen Ganztagsgrundschulen.

Die weitere Berechnungsmethode für die stadtweite und schulscharfe Betrachtung der OGS-Teilnehmerzahlen wurde in diesem Jahr angepasst.

Zur Berechnung der OGS-Teilnehmerentwicklung für die künftigen Schuljahre 2021/22 – 2030/31 wird mit einem Mittelwert der Quotenveränderung zum Vorjahr über alle Bestandsjahre gerechnet. Die OGS-Teilnehmerquote der Schuljahre errechnet sich aus der OGS-Teilnehmerzahl dividiert durch die Gesamtschülerzahl eines jeweiligen Schuljahres. Der Mittelwert der Quotenveränderung wird für die Folgejahre angenommen und jeweils addiert. Zur stadtweiten Darstellung werden die Werte der einzelnen Schulstandorte addiert. Auswirkungen durch eine schuleigene Begrenzung der OGS-Teilnehmerzahl werden nicht dargestellt.

1.3. Stadtweite und schulscharfe Betrachtung des Raumbedarfs an Grundschulen

Grundlage für die Berechnungen der Raumbedarfe sind einerseits die von dem Fachbereich Immobilienmanagement (FB 23) gepflegten vorhandenen Raumflächen der Grundschulen und andererseits das Raumprogramm der Stadt Gütersloh. Zunächst wurden die vorhandenen Raumdaten der Grundschulen den in den Darstellungen aufgeführten Raumarten zugeordnet. Die Berechnung der Bedarfe der einzelnen Raumarten erfolgte abschließend nach einer mit dem Fachbereich Immobilienmanagement (FB 23) abgestimmten prozentualen Verteilung des Gesamtraumbedarfes.

Zur Ermittlung des Raumbedarfes wurden die vorhandenen bzw. ermittelten Schülerzahlen zu ausgewählten Zeitpunkten (I.-III.) mit der im Raumprogramm für Gütersloher Schulen festgelegten Flächengröße multipliziert und dem bestehenden Raumbestand gegenübergestellt. Das bereits mit dem Strategiepapier beschlossene Raumprogramm ergänzt das Ersatzschulraumprogramm um einen Quadratmeter pro Teilnehmer am Offenen Ganztag, da das ursprüngliche Ersatzschulraumprogramm Flächen für u.a. Differenzierung, Inklusion und die Ganztagsbetreuung nicht oder nicht ausreichend berücksichtigte. Hieraus ergibt sich eine Rechengröße von 10 m² je Schüler*Innen plus 1 m² je OGS – Teilnehmer (inkl. Verkehrsflächen). Diese Fläche stellt einen Orientierungswert dar. Gleichzeitig ist eine Betrachtung jedes einzelnen Schulstandortes notwendig, um auf die unterschiedlichen aus dem Schulprogramm resultierenden Schwerpunkte einzugehen und bedarfsgerecht zu agieren. In dem bestätigten Raumprogramm sind u.a. Themenstellungen wie die steigende OGS-Quote, Differenzierung sowie Inklusion berücksichtigt. Individuell muss jedoch die räumliche Umsetzung des sich ergebenden Raumprogrammes am Standort unter Berücksichtigung der schulischen Schwerpunkte untersucht werden (s. Beschluss des Bildungsausschusses vom 03.12.2018, DS 413/2018).

Beispielhaft werden im Statistischen Bericht die Varianten aufgrund folgender Planungsszenarien dargestellt:

I. Aktuelle Schüler- und OGS – Teilnehmerzahl SJ 2020/2021 (Stand 15.10.2020)

II. Maximale prognostizierte Schülerzahl inkl. der dazugehörigen prognostizierten OGS- Teilnehmerzahl des gleichen Schuljahres

III. Maximal prognostizierte OGS-Teilnehmerquote mit der dazugehörigen Schülerzahlprognose des gleichen Schuljahres

(10)

8

2. Stadtweite Betrachtung der Schüler- und OGS-Teilnehmerzahlen

2.1. Stadtweite Entwicklung und Prognose Schülerzahlen

Abbildung 1 - Gesamtübersicht Schülerzahlen Schuljahre 2017/18 – 2030/31

Die Darstellung zeigt die bisherige Entwicklung seit dem Schuljahr 2017/18 sowie die Prognose ab dem Schuljahr 2021/22.

Seit dem Schuljahr 2017/18 ist die Gesamtschülerzahl an den Grundschulen konstant gestiegen. Im Schuljahr 2020/21 haben sich insgesamt 3.907 SuS, Stand 15.10.2020 (amtliche Schulstatistik) an den Grundschulen in Gütersloh angemeldet.

Die Schülerzahlen steigen auch weiterhin kostant an und erreichen im Schuljahr 2023/24 die vorläufig höchste Gesamtschülerzahl von 4.150 SuS. Dieses relativ hohe Niveau bleibt für die weiteren zwei Schuljahre bestehen und sinkt von da an relativ konstant bis zum Ende des Betrachtungszeitraums im Schuljahr 2030/31.

(11)

9 2.2. Stadtweiter Klassenrichtwert – zu bildende Eingangsklassen

Seit Beginn des Schuljahres 2008/09 gibt es für den Bereich der Grundschulen keine Schulbezirke mehr. Zur Aufnahme in die Grundschule formuliert § 46 Absatz 3 SchulG NRW: „Jedes Kind hat einen Anspruch auf Aufnahme in die seiner Wohnung nächstgelegene Grundschule der gewünschten Schulart in seiner Gemeinde im Rahmen der vom Schulträger festgelegten Aufnahmekapazität.“

Um nicht mittel- bis langfristig durch die „freie Schulwahl“ Baubedürfnisse entstehen zu lassen, hat der Rat der Stadt Gütersloh - nach Vorberatung im Ausschuss für Schule und Jugend - am 25.05.2007, DS-NR.: 180/2007 für alle Gütersloher Grundschulen unter Berücksichtigung der vorhandenen Raumprogramme Zügigkeiten festgelegt. Nach § 93 Absatz 2 Ziffer 3 SchulG NRW bestimmt das Ministerium im Einvernehmen mit dem Finanzministerium u. a. die Klassengrößen. Auf der Basis des 8. Schulrechtsänderungsgesetzes ist zum 01.08.2013 die Ausführungsverordnung zu § 93 Absatz 2 SchulG NRW in Kraft getreten.

Mit dieser Änderungsverordnung ist die sogenannte Klassenrichtzahl eingeführt worden. Dies kann dazu führen, dass an einzelnen Schulstandorten trotz ausreichender Kapazitäten Schülerinnen und Schüler nicht aufgenommen werden können, wenn stadtweit die zulässige Klassenrichtzahl überschritten wird. Spätestens bis zum Stichtag 15.01. jeden Jahres hat der Schulträger auf der Basis der jeweiligen Anmeldezahlen die Klassenrichtzahl und damit die Höchstzahl der zu bildenden Eingangsklassen festzulegen.

Auf der Basis der voraussichtlichen Einschulungszahlen der kommenden Jahre werden sich unter Beachtung der Rundungsvorgaben der Änderungsverordnung zu § 93 Absatz 2 SchulG NRW folgende Höchstzahlen für die Bildung von Eingangsklassen ergeben, wobei Rechnerwerte > 30 auf die nächste ganze Zahl abgerundet werden.

Derzeit sind nach Beschluss des Rates vom 25.05.2007, DS-NR.: 180/2007 sowie vom 27.03.2020, DS-NR.: 131/2020 stadtweit 42 Züge beschlossen.

Zum kommenden Schuljahr ist mit den Schulen eine Höchstanmeldezahl von grundsätzlich 26 Schülern*innen je Eingangsklasse vereinbart. Daraus resultiert ein maximaler Zügigkeitsbedarf i. H. v. 41 Zügen im Schuljahr 2022/23.

Die nachfolgende Tabelle bildet die prognostizierten Einschulungszahlen bis zum Schuljahr 2030/31 und die daraus resultierenden Höchstwerte für die zu bildenden Eingangsklassen nach den oben genannten Richtlinien und den nach derzeitiger Vereinbarung maximal notwendigen Zügigkeitsbedarf ab.

Schuljahr Prognose der Einschulungszahlen

Prognose der kommunalen Klassenrichtzahl /

23 SuS

Prognose der Höchstzahl

Prognose der kommunalen Klassenrichtzahl /

26 SuS

Prognose der Höchstzahl

2022/2023 1.081 47 47 41,577 41

2023/2024 1.088 47,304 47 41,846 41

2024/2025 1.021 44,391 44 39,269 39

2025/2026 990 43,043 43 38,077 38

2026/2027 1.028 44,696 44 39,538 39

2027/2028 1.009 43,87 43 38,808 38

2028/2029 998 43,391 43 38,385 38

2029/2030 988 42,957 42 38 38

2030/2031 979 42,565 42 37,654 37

Tabelle 1 - Klassenrichtzahl Schuljahre 2022/2022 – 2030/2031

(12)

10 2.3. Stadtweite Entwicklung und Prognose OGS - Teilnehmerzahlen

Abbildung 2 - Gesamtübersicht – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag

Schuljahrgänge 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 2025/26 2026/27 2027/28 2028/29 2029/30 2030/31

OGS-Quote 61 % 62 % 64 % 64 % 66 % 68 % 70 % 71 % 73 % 74 % 76 % 77 % 77 % 78 %

OGS-

Teilnehmer 2235 2303 2399 2518 2581 2728 2898 2937 2992 3011 3012 3028 3059 3042

Die Darstellung zeigt die bisherige Entwicklung seit dem Schuljahr 2017/18 sowie die Prognose ab dem Schuljahr 2021/22.

Seit dem Schuljahr 2017/18 ist die OGS-Teilnehmerzahl an den Grundschulen konstant gestiegen. Im Schuljahr 2020/21 haben sich zum Zeitpunkt 15.10.2020 (Stichtag OGS-Meldung) insgesamt 2.518 SuS für den Offenen Ganztag angemeldet. Dies entspricht einer OGS-Teilnehmerquote von 64 % aller SuS.

Im Schuljahr 2029/30 wird die prognostizierte höchste OGS-Teilnehmerzahl von 3.059 SuS im dargestellten Betrachtungszeitraum erwartet. Dies würde einer OGS-Teilnehmerquote von 77 % aller angemeldeten SuS an den Gütersloher Grundschulen bei gleichbleibendem Anmeldeverhalten entsprechen.

Hinweis:

Die seit dem Schuljahr 2019/2020 fortschreitende Corona-Pandemie und die zur Bekämpfung ergriffenen Maßnahmen führen dazu, dass die stadtweite Entwicklung und Prognose der OGS – Teilnehmerzahlen, zurückhaltend zu bewerten sind. Eine Rückkehr zum dargestellten “Normalbedarf” bleibt abzuwarten.

(13)

11 2.5. Stadtweiter Raumbestand und Raumbedarf

I. aktueller Raumbestand

II. III. IV.

Stand 2020/2021

max. SuS 2023/2024

max. OGS 2029/2030

AUR 9.329 m² -1.193 m² -2.094 m² -1.517 m²

spezielle Funktionsräume 6.319 m² -557 m² -977 m² -708 m²

Versorgung 1.810 m² -199 m² -348 m² -253 m²

Verwaltung 2.492 m² -268 m² -472 m² -342 m²

Versammlung 2.513 m² -169 m² -297 m² -215 m²

Sanitär 1.164 m² -53 m² -93 m² -67 m²

Technik 1.076 m² -248 m² -435 m² -316 m²

Nebenräume 3.253 m² -71 m² -125 m² -90 m²

Verkehrsfläche 6.834 m² -786 m² -1.388 m² -998 m²

Gesamt: (ohne Sporthalle) 34.790 m² -3.544 m² -6.218 m² -4.506 m²

Tabelle 2 - Gesamtübersicht Raumprogramm GT

I. Die Darstellung zeigt den aktuellen Raumbestand der Grundschulen mit insgesamt 34.790 m².

Raumbedarf nach Anwendung des Raumprogramms GT:

II. Zum Stand 15.10.2020 (amtliche Schulstatistik) mit den aktuellen SuS und OGS-Teilnehmern ergibt sich ein Raumbedarf von zusätzlich 3.544 m².

III. Bei den maximal prognostizierten 4.150 SuS im Schuljahr 2023/24 und der dazugehörigen OGS- Teilnehmerquote fehlen zum heutigen Raumbestand 6.218 m².

IV. Die maximale OGS-Quote i.H.v. 77% mit den dazugehörigen SuS ist im Schuljahr 2029/30 zu erwarten. Danach entsteht ein Raumbedarf von 4.506 m² zusätzlich zum heutigen Raumbestand.

Hinweis:

Die Grundschule Heidewald wurde in der stadtweiten Raumbestand- und Raumbedarfsdarstellung nicht berücksichtigt, da der Beschluss zum Ausbau der Grundschule Heidewald bereits getroffen wurde und somit bestehende Raumbedarfe gedeckt werden.

(14)

12

3. Schulscharfe Betrachtung der Gütersloher Grundschulstandorte

3.1 Grundschule Altstadtschule

Durch den Zügigkeitsbeschluss des Rates vom 25.05.2007, DS-NR.: 180/2007 ist für die Grundschule Altstadtschule eine 3- Zügigkeit festgelegt worden.

a. Entwicklung der Schülerzahlen seit Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Abbildung 3 - Grundschule Altstadtschule – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Aus dieser Darstellung ist die Entwicklung der Schülerzahlen aus den Anmeldejahrgängen seit dem Schuljahr 1981/82 bis heute zu entnehmen. In den Anfangsjahren schwanken die Schülerzahlen deutlich. In den letzten 4 Jahren sind die Schülerzahlen an der GS Altstadtschule relativ konstant und bewegen sich zwischen 198 und 243 SuS.

b. Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Abbildung 4 - Grundschule Altstadtschule – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Aus dieser Darstellung sind die Schülerzahlen seit dem Schuljahr 2017/18 mit Prognosezahlen für die Schuljahre 2021/22 – 2030/31 zu entnehmen. Die Prognosezahlen für die GS Altstadtschule deuten an, dass in den nächsten Schuljahren eine deutliche Steigerung der Anmeldezahlen zu erwarten ist. Im Schuljahr 2025/26 wird die höchste Schülerzahl von 300 SuS, mit 78 Neuanmeldungen für die GS Altstadtschule prognostiziert.

Die 3-Zügigkeit der GS Altstadtschule wird demnach für die nächsten Schuljahre erforderlich sein.

(15)

13 c. Entwicklung der Teilnehmerquoten im offenen Ganztag

Schuljahrgänge 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 2025/26 2026/27 2027/28 2028/29 2029/30 2030/31

OGS-Quote 60 % 62 % 64 % 74 % 79 % 84 % 90 % 96 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 %

OGS-

Teilnehmer 127 123 144 179 202 238 263 280 300 295 294 294 290 289

Abbildung 5 - Grundschule Altstadtschule – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag

In den vergangenen Jahren haben sich die Teilnehmerzahlen in der OGS von 123 SuS im Schuljahr 2018/19 auf 179 SuS im Schuljahr 2020/21 stetig nach oben entwickelt. Der Darstellung ist zu entnehmen, dass im nächsten Schuljahr unter Berücksichtigung der prognostizierten Schülerzahlen 202 SuS am Offenen Ganztag teilnehmen würden. Dies würde einer Teilnehmerquote von 79 % entsprechen. Nach den derzeitigen Prognosen ist im Schuljahr 2025/26 mit einer Teilnehmerquote von 100 % im untersuchten Zeitraum zu rechnen.

d. Raumprogramm

I. aktueller Raumbestand

II. III. IV.

Stand 2020/2021

max. SuS 2025/2026

max. OGS 2025/2026

AUR 503 m² -171 m² -404 m² -404 m²

spezielle Funktionsräume 652 m² -80 m² -189 m² -189 m²

Versorgung 52 m² -29 m² -67 m² -67 m²

Verwaltung 146 m² -39 m² -91 m² -91 m²

Versammlung 0 m² -24 m² -57 m² -57 m²

Sanitär 81 m² -8 m² -18 m² -18 m²

Technik 30 m² -36 m² -84 m² -84 m²

Nebenräume 337 m² -10 m² -24 m² -24 m²

Verkehrsfläche 299 m² -113 m² -266 m² -266 m²

Gesamt: (ohne Sporthalle) 2.100 m² -510 m² -1.200 m² -1.200 m²

Tabelle 3 - Grundschule Altstadtschule – Raumprogramm

I. Die Darstellung zeigt den aktuellen Raumbestand der Grundschule Altstadtschule mit insgesamt 2.100 m².

Raumbedarf nach Anwendung des Raumprogramms GT:

II. Zum Stand 15.10.2020 (amtliche Schulstatistik) mit den aktuellen SuS und OGS-Teilnehmern ergibt sich ein Raumbedarf von zusätzlich 510 m².

III. Bei den maximal prognostizierten 300 SuS im Schuljahr 2025/26 und der dazugehörigen OGS- Teilnehmerquote fehlen zum heutigen Raumbestand 1.200 m².

IV. Die maximale OGS-Quote i.H.v. 100% mit den dazugehörigen SuS ist im Schuljahr 2025/26 zu erwarten. Danach entsteht ein Raumbedarf von 1.200 m² zusätzlich zum heutigen Raumbestand.

(16)

14 3.2 Grundschule Avenwedde-Bahnhof

Durch den Zügigkeitsbeschluss des Rates vom 25.05.2007, DS-NR.: 180/2007 ist für die Grundschule Avenwedde-Bahnhof eine 3- Zügigkeit festgelegt worden.

a. Entwicklung der Schülerzahlen seit Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Abbildung 6 - Grundschule Avenwedde-Bahnhof – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Aus dieser Darstellung ist die Entwicklung der Schülerzahlen aus den Anmeldejahrgängen seit dem Schuljahr 1981/82 bis heute zu entnehmen. In den Anfangsjahren schwanken die Schülerzahlen deutlich. In den letzten 5 Jahren sind die Schülerzahlen an der GS Avenwedde-Bahnhof konstant und bewegen sich zwischen 155 und 183 SuS.

b. Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Abbildung 7 - Grundschule Avenwedde-Bahnhof – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Aus dieser Darstellung sind die Schülerzahlen seit dem Schuljahr 2017/18 mit Prognosezahlen für die Schuljahre 2021/22 – 2030/31 zu entnehmen. Die Prognosezahlen für die GS Avenwedde-Bahnhof deuten an, dass in den nächsten Schuljahren eine Steigerung der Anmeldezahlen zu erwarten ist. Im Schuljahr 2024/25 wird die höchste Gesamtschülerzahl von 208 SuS, mit 55 Neuanmeldungen für die GS Avenwedde-Bahnhof prognostiziert.

(17)

15 c. Entwicklung der Teilnehmerquoten im offenen Ganztag

Schuljahrgänge 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 2025/26 2026/27 2027/28 2028/29 2029/30 2030/31

OGS-Quote 54 % 67 % 63 % 64 % 67 % 70 % 74 % 77 % 81 % 85 % 90 % 94 % 98 % 100 %

OGS-

Teilnehmer 92 108 108 117 126 143 145 161 160 160 164 164 178 182

Abbildung 8 - Grundschule Avenwedde-Bahnhof – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag

In den vergangenen Jahren haben sich die Teilnehmerzahlen in der OGS von 92 SuS im Schuljahr 2017/18 auf 117 SuS im Schuljahr 2020/21 stetig nach oben entwickelt. Der Darstellung ist zu entnehmen, dass im nächsten Schuljahr nach Berücksichtigung der prognostizierten Schülerzahlen 126 SuS am Offenen Ganztag teilnehmen würden. Dies würde einer Teilnehmerquote von 67 % entsprechen. Nach den derzeitigen Prognosen ist im Schuljahr 2030/31 mit einer bisher höchsten Teilnehmerquote von 100 % im untersuchten Zeitraum zu rechnen.

d. Raumprogramm

I. aktueller Raumbestand

II. III. IV.

Stand 2020/2021

max. SuS 2024/2025

max. OGS 2030/2031

AUR 606 m² 10 m² -89 m² -8 m²

spezielle Funktionsräume 439 m² 5 m² -42 m² -4 m²

Versorgung 53 m² 2 m² -15 m² -1 m²

Verwaltung 165 m² 2 m² -20 m² -2 m²

Versammlung 119 m² 1 m² -13 m² -1 m²

Sanitär 53 m² 0 m² -4 m² -0 m²

Technik 15 m² 2 m² -19 m² -2 m²

Nebenräume 94 m² 1 m² -5 m² -1 m²

Verkehrsfläche 433 m² 7 m² -59 m² -6 m²

Gesamt: (ohne Sporthalle) 1.977 m² 30 m² -266 m² -25 m²

Tabelle 4 - Grundschule Avenwedde-Bahnhof – Raumprogramm

I. Die Darstellung zeigt den aktuellen Raumbestand der Grundschule Avenwedde-Bahnhof mit insgesamt 1.977 m².

Raumbedarf nach Anwendung des Raumprogramms GT:

II. Zum Stand 15.10.2020 (amtliche Schulstatistik) mit den aktuellen SuS und OGS-Teilnehmern ergibt sich ein Raumüberhang von 30 m².

III. Bei den maximal prognostizierten 208 SuS im Schuljahr 2024/25 und der dazugehörigen OGS- Teilnehmerquote fehlen zum heutigen Raumbestand 266 m².

IV. Die maximale OGS-Quote i.H.v. 100% mit den dazugehörigen SuS ist im Schuljahr 2030/31 zu erwarten. Danach entsteht ein Raumbedarf von 25 m² zusätzlich zum heutigen Raumbestand.

(18)

16 3.3 Grundschule Blankenhagen

Durch den Zügigkeitsbeschluss des Rates vom 25.05.2007, DS-NR.: 180/2007 ist für die Grundschule Blankenhagen eine 2- Zügigkeit festgelegt worden.

a. Entwicklung der Schülerzahlen seit Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Abbildung 9 - Grundschule Blankenhagen – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Aus dieser Darstellung ist die Entwicklung der Schülerzahlen aus den Anmeldejahrgängen seit dem Schuljahr 1981/82 bis heute zu entnehmen. In den Anfangsjahren schwanken die Schülerzahlen deutlich. In den letzten 8 Jahren stiegen die Schülerzahlen an der GS Blankenhagen von 137 auf 176 SuS an.

b. Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Abbildung 10 - Grundschule Blankenhagen – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Aus dieser Darstellung sind die Schülerzahlen seit dem Schuljahr 2017/18 mit Prognosezahlen für die Schuljahre 2021/22 – 2030/31 zu entnehmen. Die Prognosezahlen für die GS Blankenhagen deuten an, dass ab dem Schuljahr 2021/22 eine sinkende Tendenz der Anmeldezahlen zu erwarten ist. Im Schuljahr 2023/24 wird die höchste Gesamtschülerzahl von 179 SuS, mit 53 Neuanmeldungen für die GS Blankenhagen prognostiziert. Die ab dem Schuljahr 2027/28 sinkenden Schülerzahlen werden erfahrungsgemäß durch

“Quereinsteiger” ausgeglichen, sodas davon auszugehen ist, dass die 2-Zügigkeit der GS Blankenhagen in den nächsten Schuljahren erforderlich sein wird.

(19)

17 c. Entwicklung der Teilnehmerquoten im offenen Ganztag

Schuljahrgänge 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 2025/26 2026/27 2027/28 2028/29 2029/30 2030/31

OGS-Quote 78 % 78 % 75 % 82 % 83 % 84 % 85 % 86 % 87 % 88 % 90 % 91 % 92 % 93 %

OGS-

Teilnehmer 130 127 131 144 143 133 153 152 151 157 140 131 126 117

Abbildung 11 - Grundschule Blankenhagen – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag

Ab dem Schuljahr 2017/2018 haben sich die Teilnehmerzahlen in der OGS von 130 SuS auf 144 SuS im Schuljahr 2020/21 nach oben entwickelt. Der Darstellung ist zu entnehmen, dass im nächsten Schuljahr nach Berücksichtigung der prognostizierten Schülerzahlen 143 SuS am Offenen Ganztag teilnehmen würden. Dies würde einer Teilnehmerquote von 83 % entsprechen. Nach den derzeitigen Prognosen ist im Schuljahr 2030/31 mit einer Teilnehmerquote von 93 % im untersuchten Zeitraum zu rechnen.

d. Raumprogramm

I. aktueller Raumbestand

II. III. IV.

Stand 2020/2021

max. SuS 2023/2024

max. OGS 2026/2027

AUR 572 m² 19 m² 2 m² 11 m²

spezielle Funktionsräume 395 m² 9 m² 1 m² 5 m²

Versorgung 54 m² 3 m² 0 m² 2 m²

Verwaltung 177 m² 4 m² 0 m² 3 m²

Versammlung 255 m² 3 m² 0 m² 2 m²

Sanitär 72 m² 1 m² 0 m² 0 m²

Technik 28 m² 4 m² 0 m² 2 m²

Nebenräume 60 m² 1 m² 0 m² 1 m²

Verkehrsfläche 347 m² 12 m² 1 m² 7 m²

Gesamt: (ohne Sporthalle) 1.960 m² 56 m² 4 m² 33 m²

Tabelle 5 - Grundschule Blankenhagen – Raumprogramm

I. Die Darstellung zeigt den aktuellen Raumbestand der Grundschule Blankenhagen mit insgesamt 1.960 m².

Raumbedarf nach Anwendung des Raumprogramms GT:

II. Zum Stand 15.10.2020 (amtliche Schulstatistik) mit den aktuellen SuS und OGS-Teilnehmern ergibt sich ein Raumüberhang von 56 m².

III. Bei den maximal prognostizierten 179 SuS im Schuljahr 2023/24 und der dazugehörigen OGS- Teilnehmerquote ergibt sich zum heutigen Raumbestand ein Raumüberhang von 4 m².

IV. Die maximale OGS-Teilnehmerzahl mit den dazugehörigen SuS ist im Schuljahr 2026/27 zu erwarten. Danach entsteht ein Raumüberhang von 33 m² zum heutigen Raumbestand.

(20)

18 3.4 Grundschule Blücherschule

Durch den Zügigkeitsbeschluss des Rates vom 25.05.2007, DS-NR.: 180/2007 ist für die Grundschule Blücherschule eine 2- Zügigkeit festgelegt worden.

a. Entwicklung der Schülerzahlen seit Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Abbildung 12 - Grundschule Blücherschule – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Aus dieser Darstellung ist die Entwicklung der Schülerzahlen aus den Anmeldejahrgängen seit dem Schuljahr 1981/82 bis heute zu entnehmen. In den Anfangsjahren schwanken die Schülerzahlen deutlich. In den letzten 9 Jahren sind die Schülerzahlen an der GS Blücherschule relativ konstant und bewegen sich zwischen 200 und 219 SuS.

b. Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Abbildung 13 - Grundschule Blücherschule – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Aus dieser Darstellung sind die Schülerzahlen seit dem Schuljahr 2017/18 mit Prognosezahlen für die Schuljahre 2021/22 – 2030/31 zu entnehmen. Die Prognosezahlen für die GS Blücherschule deuten an, dass in den nächsten Schuljahren eine Steigerung der Anmeldezahlen zu erwarten ist. Im Schuljahr 2025/26 wird die höchste Schülerzahl von 216 SuS, mit 58 Neuanmeldungen für die GS Blücherschule prognostiziert. Die 2- Zügigkeit der GS Blücherschule wird demnach für die nächsten Schuljahre mindestens erforderlich sein.

(21)

19 c. Entwicklung der Teilnehmerquoten im offenen Ganztag

Schuljahrgänge 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 2025/26 2026/27 2027/28 2028/29 2029/30 2030/31

OGS-Quote 62 % 48 % 46 % 49 % 45 % 41 % 38 % 35 % 32 % 29 % 27 % 25 % 23 % 21 %

OGS-

Teilnehmer 131 104 101 101 92 86 79 73 69 61 55 50 45 41

Abbildung 14 - Grundschule Blücherschule – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag

Ab dem Schuljahr 2017/18 ist eine deutlich sinkende OGS-Teilnehmerzahl festzustellen. Der Darstellung ist zu entnehmen, dass im nächsten Schuljahr nach Berücksichtigung der prognostizierten Schülerzahlen 92 SuS am Offenen Ganztag teilnehmen würden. Dies würde einer Teilnehmerquote von 45 % entsprechen. Nach den derzeitigen Prognosen ist im Schuljahr 2030/31 mit einer Teilnehmerquote von 21 % im untersuchten Zeitraum zu rechnen.

d. Raumprogramm

I. aktueller Raumbestand

II. III. IV.

Stand 2020/2021

max. SuS 2025/2026

max. OGS 2020/2021

AUR 497 m² -34 m² -57 m² -34 m²

spezielle Funktionsräume 463 m² -16 m² -27 m² -16 m²

Versorgung 68 m² -6 m² -10 m² -6 m²

Verwaltung 169 m² -8 m² -13 m² -8 m²

Versammlung 93 m² -5 m² -8 m² -5 m²

Sanitär 95 m² -2 m² -3 m² -2 m²

Technik 56 m² -7 m² -12 m² -7 m²

Nebenräume 137 m² -2 m² -3 m² -2 m²

Verkehrsfläche 481 m² -23 m² -38 m² -23 m²

Gesamt: (ohne Sporthalle) 2.059 m² -103 m² -171 m² -103 m²

Tabelle 6 - Grundschule Blücherschule – Raumprogramm

I. Die Darstellung zeigt den aktuellen Raumbestand der Grundschule Blücherschule mit insgesamt 2.059 m².

Raumbedarf nach Anwendung des Raumprogramms GT:

II. Zum Stand 15.10.2020 (amtliche Schulstatistik) mit den aktuellen SuS und OGS-Teilnehmern ergibt sich ein Raumbedarf von zusätzlich 103 m².

III. Bei den maximal prognostizierten 216 SuS im Schuljahr 2025/26 und der dazugehörigen OGS- Teilnehmerquote fehlen zum heutigen Raumbestand 171 m².

IV. Die maximale OGS-Quote i.H.v. 49% mit den dazugehörigen SuS ist im Schuljahr 2020/21 zu erwarten. Danach entsteht ein Raumbedarf von 103 m² zusätzlich zum heutigen Raumbestand.

(22)

20 3.5 Grundschule Edith-Stein-Schule

Durch den Zügigkeitsbeschluss des Rates vom 25.05.2007, DS-NR.: 180/2007 ist für die Grundschule Edith- Stein-Schule eine 2- Zügigkeit festgelegt worden.

a. Entwicklung der Schülerzahlen seit Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Abbildung 15 - Grundschule Edith-Stein-Schule – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Aus dieser Darstellung ist die Entwicklung der Schülerzahlen aus den Anmeldejahrgängen seit dem Schuljahr 1981/82 bis heute zu entnehmen. Die Schülerzahlen schwanken deutlich. In den letzten 10 Jahren ist ein konstanter Anstieg der Schülerzahlen an der GS Edith-Stein-Schule zu verzeichnen. Diese steigen von 111 auf 184 SuS.

b. Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Abbildung 16 - Grundschule Edith-Stein-Schule – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Aus dieser Darstellung sind die Schülerzahlen seit dem Schuljahr 2017/18 mit Prognosezahlen für die Schuljahre 2021/22 – 2030/31 zu entnehmen. Die Prognosezahlen für die GS Edith-Stein-Schule deuten an, dass in den nächsten Schuljahren schwankende Anmeldezahlen zu erwarten sind. Im Schuljahr 2023/24 wird die höchste Schülerzahl von 190 SuS, mit 54 Neuanmeldungen für die GS Edith-Stein-Schule prognostiziert.

Die 2-Zügigkeit der GS Edith-Stein-Schule wird demnach für die nächsten Schuljahre erforderlich sein.

(23)

21 c. Entwicklung der Teilnehmerquoten im offenen Ganztag

Schuljahrgänge 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 2025/26 2026/27 2027/28 2028/29 2029/30 2030/31

OGS-Quote 77 % 63 % 69 % 68 % 65 % 63 % 60 % 57 % 54 % 52 % 49 % 47 % 45 % 43 %

OGS-

Teilnehmer 124 108 120 126 117 112 114 103 97 90 83 80 78 73

Abbildung 17 - Grundschule Edith-Stein-Schule – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag

Ab dem Schuljahr 2018/2019 haben sich die Teilnehmerzahlen in der OGS von 108 SuS auf 126 SuS im Schuljahr 2020/2021 nach oben entwickelt. Der Darstellung ist zu entnehmen, dass im nächsten Schuljahr nach Berücksichtigung der prognostizierten Schülerzahlen 117 SuS am Offenen Ganztag teilnehmen würden. Dies würde einer Teilnehmerquote von 65 % entsprechen. Nach den derzeitigen Prognosen ist im Schuljahr 2030/31 mit einer Teilnehmerquote von 43 % im untersuchten Zeitraum zu rechnen.

d. Raumprogramm

I. aktueller Raumbestand

II. III. IV.

Stand 2020/2021

max. SuS 2023/2024

max. OGS 2020/2021

AUR 536 m² 473 m² 453 m² 473 m²

spezielle Funktionsräume 597 m² 221 m² 212 m² 221 m²

Versorgung 145 m² 79 m² 76 m² 79 m²

Verwaltung 249 m² 106 m² 102 m² 106 m²

Versammlung 318 m² 67 m² 64 m² 67 m²

Sanitär 98 m² 21 m² 20 m² 21 m²

Technik 225 m² 98 m² 94 m² 98 m²

Nebenräume 398 m² 28 m² 27 m² 28 m²

Verkehrsfläche 805 m² 311 m² 298 m² 311 m²

Gesamt: (ohne Sporthalle) 3.371 m² 1.404 m² 1.346 m² 1.404 m²

Tabelle 7 - Grundschule Edith-Stein-Schule – Raumprogramm

I. Die Darstellung zeigt den aktuellen Raumbestand der Grundschule Edith-Stein-Schule mit insgesamt 3.371 m².

Raumbedarf nach Anwendung des Raumprogramms GT:

II. Zum Stand 15.10.2020 (amtliche Schulstatistik) mit den aktuellen SuS und OGS-Teilnehmern ergibt sich ein Raumüberhang von 1.404 m².

III. Bei den maximal prognostizierten 190 SuS im Schuljahr 2023/24 und der dazugehörigen OGS- Teilnehmerquote ergibt sich zum heutigen Raumbestand ein Raumüberhang von 1.346 m².

IV. Die maximale OGS-Quote i.H.v. 68% mit den dazugehörigen SuS ist im Schuljahr 2020/21 zu erwarten. Danach entsteht ein Raumüberhang von 1.404 m² zum heutigen Raumbestand.

(24)

22 3.6 Grundschule Große Heide

Durch den Zügigkeitsbeschluss des Rates vom 25.05.2007, DS-NR.: 180/2007 ist für die Grundschule Große Heide eine 2- Zügigkeit festgelegt worden.

a. Entwicklung der Schülerzahlen seit Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Abbildung 18 - Grundschule Große Heide – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Aus dieser Darstellung ist die Entwicklung der Schülerzahlen aus den Anmeldejahrgängen seit dem Schuljahr 1981/82 bis heute zu entnehmen. Die Schülerzahlen schwanken deutlich. In den letzten 8 Jahren sind die Schülerzahlen an der GS Großen Heide relativ konstant und bewegen sich zwischen 215 und 240 SuS.

b. Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Abbildung 19 - Grundschule Große Heide – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Aus dieser Darstellung sind die Schülerzahlen seit dem Schuljahr 2017/18 mit Prognosezahlen für die Schuljahre 2021/22 – 2030/31 zu entnehmen. Die Prognosezahlen für die GS Große Heide deuten an, dass in den nächsten Schuljahren leicht schwankende Anmeldezahlen zu erwarten sind. Im Schuljahr 2023/24 wird die höchste Schülerzahl von 265 SuS, mit 64 Neuanmeldungen für die GS Große Heide prognostiziert. Die 2- Zügigkeit der GS Große Heide wird demnach für die nächsten Schuljahre mindestens erforderlich sein.

(25)

23 c. Entwicklung der Teilnehmerquoten im offenen Ganztag

Schuljahrgänge 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 2025/26 2026/27 2027/28 2028/29 2029/30 2030/31

OGS-Quote 45 % 52 % 53 % 58 % 63 % 68 % 74 % 80 % 86 % 94 % 100 % 100 % 100 % 100 %

OGS-

Teilnehmer 103 113 115 139 149 177 195 201 215 215 229 232 233 236

Abbildung 20 - Grundschule Große Heide – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag

Ab dem Schuljahr 2017/2018 haben sich die Teilnehmerzahlen in der OGS von 103 SuS auf 139 SuS im Schuljahr 2020/21 stetig nach oben entwickelt. Der Darstellung ist zu entnehmen, dass im nächsten Schuljahr nach Berücksichtigung der prognostizierten Schülerzahlen 149 SuS am Offenen Ganztag teilnehmen würden.

Dies würde einer Teilnehmerquote von 63 % entsprechen. Nach den derzeitigen Prognosen ist im Schuljahr 2027/28 mit einer Teilnehmerquote von 100 % im untersuchten Zeitraum zu rechnen.

d. Raumprogramm

I. aktueller Raumbestand

II. III. IV.

Stand 2020/2021

max. SuS 2023/2024

max. OGS 2030/2031

AUR 589 m² -133 m² -240 m² -153 m²

spezielle Funktionsräume 307 m² -62 m² -112 m² -71 m²

Versorgung 246 m² -22 m² -40 m² -25 m²

Verwaltung 144 m² -30 m² -54 m² -34 m²

Versammlung 7 m² -19 m² -34 m² -22 m²

Sanitär 55 m² -6 m² -11 m² -7 m²

Technik 73 m² -28 m² -50 m² -32 m²

Nebenräume 77 m² -8 m² -14 m² -9 m²

Verkehrsfläche 645 m² -88 m² -158 m² -100 m²

Gesamt: (ohne Sporthalle) 2.143 m² -396 m² -713 m² -453 m²

Tabelle 8 - Grundschule Große Heide – Raumprogramm

I. Die Darstellung zeigt den aktuellen Raumbestand der Grundschule Große Heide mit insgesamt 2.143 m².

Raumbedarf nach Anwendung des Raumprogramms GT:

II. Zum Stand 15.10.2020 (amtliche Schulstatistik) mit den aktuellen SuS und OGS-Teilnehmern ergibt sich ein Raumbedarf von zusätzlich 396 m².

III. Bei den maximal prognostizierten 265 SuS im Schuljahr 2023/24 und der dazugehörigen OGS- Teilnehmerquote fehlen zum heutigen Raumbestand 713 m².

IV. Die maximale OGS-Teilnehmerzahl mit den dazugehörigen SuS ist im Schuljahr 2030/31 zu erwarten. Danach entsteht ein Raumbedarf von 453 m² zusätzlich zum heutigen Raumbestand.

(26)

24 3.7 Grundschule Heidewald

Durch den Zügigkeitsbeschluss des Rates vom 25.05.2007, DS-NR.: 180/2007 ist für die Grundschule Heidewald eine 3- Zügigkeit festgelegt worden.

a. Entwicklung der Schülerzahlen seit Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Abbildung 21 - Grundschule Heidewald – Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 1981/82 – 2020/21

Aus dieser Darstellung ist die Entwicklung der Schülerzahlen aus den Anmeldejahrgängen seit dem Schuljahr 1995/96 bis heute zu entnehmen. In den letzten 9 Jahren sind die Schülerzahlen an der GS Heidewald von 284 auf 319 SuS gestiegen. In diesem Jahr ist eine leicht sinkende Schülerzahl von 307 SuS festzustellen.

b. Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Abbildung 22 - Grundschule Heidewald – Schülerzahlen ab Schuljahr 2017/18 mit Prognosen für die Schuljahre 2021/22 - 2030/31

Aus dieser Darstellung sind die Schülerzahlen seit dem Schuljahr 2017/18 mit Prognosezahlen für die Schuljahre 2021/22 – 2030/31 zu entnehmen. Die Prognosezahlen für die GS Heidewald deuten an, dass in den nächsten Schuljahren eine Steigerung der Anmeldezahlen zu erwarten ist. Im Schuljahr 2024/25 wird die höchste Schülerzahl von 314 SuS, mit 76 Neuanmeldungen für die GS Heidewald prognostiziert. Die 3- Zügigkeit der GS Heidewald wird demnach für die nächsten Schuljahre mindestens erforderlich sein.

(27)

25 c. Entwicklung der Teilnehmerquoten im offenen Ganztag

Schuljahrgänge 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 2025/26 2026/27 2027/28 2028/29 2029/30 2030/31

OGS-Quote 49 % 55 % 60 % 60 % 64 % 69 % 74 % 79 % 84 % 91 % 97 % 100 % 100 % 100 %

OGS-

Teilnehmer 150 175 192 184 192 208 228 243 254 270 282 290 295 289

Abbildung 23 - Grundschule Heidewald – Entwicklung der Teilnehmerquoten im Offenen Ganztag

Ab dem Schuljahr 2017/2018 haben sich die Teilnehmerzahlen in der OGS von 150 SuS auf 184 SuS im Schuljahr 2020/21 entwickelt. Der Darstellung ist zu entnehmen, dass im nächsten Schuljahr nach Berücksichtigung der prognostizierten Schülerzahlen 192 SuS am Offenen Ganztag teilnehmen würden. Dies würde einer Teilnehmerquote von 64 % entsprechen. Nach den derzeitigen Prognosen ist im Schuljahr 2028/29 mit einer Teilnehmerquote von 100 % im untersuchten Zeitraum zu rechnen.

d. Raumprogramm

Für die Grundschule Heidewald wurde auf die Darstellung des Raumbestands und Raumbedarfs verzichtet, da der Beschluss zum Ausbau der Grundschule Heidewald bereits getroffen wurde und bestehende Raumbedarfe somit gedeckt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Zusammenarbeit soll auch in Zukunft weiter ausge- baut werden, damit noch mehr Kinder von diesen Angeboten profitieren können.“.. Im Landeshaushalt stehen für die

Sachsen-Anhalts Schulen liegen damit unter dem Bundesdurchschnitt von 253 Schülerinnen und Schüler je Schule aus dem Schuljahr 2017/18.. Präsident Reichelt sagte: „Die Entwicklung

sache bewußt sein sollte, daß seine Arbeit viele andere, durch die damit verbundenen Rationalisierungsmöglich- keiten, arbeitslos machen kann. Und aus diesem

Ich bin eine leidenschaftliche Köchin, mag schöne Musik, Reisen, die Na- tur – aber alleine ist alles nur halb so schön! Gerne möchte ich noch einmal einen humorvollen Mann

Tabelle 5: Verteilung der gesamten installierten Leistung von nach EEG vergüteten Anlagen zum 31.12.2009 auf Leistungsklassen.. 3.2 Eingespeiste Jahresarbeit und

Bundesland zum Stichtag 31.12.2008 in MW (bundesweit 5.979 MW) ...17 Abbildung 13: Entwicklung der installierten Leistung der nach EEG vergüteten Anlagen.. (kumuliert)

Bundesland zum Stichtag 31.12.2007 in MW (bundesweit 31.071 MW) ...10 Abbildung 3: Entwicklung der installierten Leistung der nach EEG vergüteten Anlagen.. (kumuliert)...11

Damit die Ziele im Bereich der ganzheitlichen Förderung erreicht werden können, müssen sich alle Verantwortlichen mit dem System und dem Anspruch des Offenen Ganztags