• Keine Ergebnisse gefunden

Grußwort des Rektors

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grußwort des Rektors"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G R U S S W O R T 7

Grußwort des Rektors

Mit dem T H E M E N H E F T F O R S C H U N G verfügt die in der Forschung ausgewiesene Universität Stuttgart nun über eine Platt- form, um innovative wissenschaftliche Ini- tiativen profiliert herausstellen zu können.

Die Systembiologie gehört zu den wichti- gen strategischen Forschungsimpulsen in Baden-Württemberg, die zuletzt in einer Bestandsaufnahme der Landesstiftung un- ter dem Namen „Modellierung komplexer biologischer Prozesse“ genannt wurde.

Gerade wegen des in Europa noch beste- henden frühen Entwicklungsstadium kon- statiert die Studie für diese Wissenschafts- richtung einen bedeutenden Finanzie- rungsbedarf. Angesichts der in nahezu al- len Gebieten der lebenswissenschaftlichen Spitzenforschung drohenden Gefahr der Abwanderung vor allem junger Wissen- schaftler ist es besonders zu begrüßen, dass die Einrichtung eines Zentrums für Sys- tembiologie an der Universität Stuttgart vom Land unterstützt wird. Das Zentrum Systembiologie soll als zentrale wissen- schaftliche Einrichtung fakultätsübergrei- fend und interdisziplinär wirken; unter an- derem durch die Vorbereitung eines Son- derforschungsbereichs, die Einrichtung einer International Summer School und einer Graduate School sowie die Planung eines eigenen Studiengangs. Stuttgart wird damit zu einem wichtigen Standort auf dem bislang vor allem von den USA domi- nierten Forschungsfeld. Besonders in der fach- und fakultätsübergreifenden Integra- tion von Ingenieurwissenschaftlern, Sys- temwissenschaftlern und Biologen besitzt die Universität Stuttgart eine bundesweit einmalige Ausrichtung.

Nur eine kleine Auswahl aus dem breiten Spektrum systembiologischer Forschung konnte im Themenheft Platz finden, den- noch spannt sich ein weiter Bogen von der Komplexität in Technik und Biologie über den Beitrag der mathematischen System- theorie, die Rolle der funktionellen Geno- mik, die Integration von Stoffwechsel- und Signalnetzwerken, zu Nachweis- und Ver- folgungstechniken einzelner Moleküle in der Zelle und das Zusammenspiel von Da- tenbanken und Modellierung bis zur phi- losophischen Reflexion über die Rolle der Systembiologie als Paradigma der Technik.

Allen Wissenschaftlern, die an der Einrich- tung des Zentrums Systembiologie be- teiligt sind, und auch den Autoren dieses Themenheftes möchte ich meine Aner- kennung für die bereits geleistete Arbeit aussprechen. Ein besonderer Dank gilt jedoch dem Kollegen Matthias Reuß, der nicht nur die wissenschaftliche Koordina- tion für dieses Heft übernommen hat, son- dern vor allem maßgeblich die Einrichtung des Zentrums Systembiologie mit voran-

getrieben hat.

Prof. Dr.-Ing. Dieter Fritsch

zurück zum Inhalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bewerber_innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung

Dabei sollen drei Synodale aus dem Ausschuss für Diakonie und Gesellschaftliche Verantwortung und jeweils ein/e Synodale/r aus dem Theologischen Ausschuss, aus dem

gebäude mit einer Nutzfläche von 1.221 Quadratmetern bezogen werden, das die Rahmenbedingungen für die SimTech­. Forscher

Es muss betont werden, dass die Thematik der Luft- und Raumfahrt natürlich in Stuttgart nicht nur die Fakultät für Luft- und Raumfahrt- technik und Geodäsie beschäftigt, sondern

Sie zeigen unter anderem auch, dass die modernen Simulations methoden ihren Siegeszug auch auf diesem Gebiet fortgesetzt haben. Die aktuelle Ausgabe belegt aufs Neue, dass

Die Reflexion auf die kulturellen Grundlagen der Technik und die techni- schen Grundlagen der Kultur fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern schärft auch den Blick

Es zeigt sich, dass menschliche Technik und Kultur vom Prinzip her immer schon als Systemtechnik zu verstehen ist, und dass die Prozesse des Steuerns und Regelns nicht nur die

Schulministerin Sylvia Löhrmann: „Mit dem neuen Landesprüfungsamt für Lehrämter entsteht eine zukunftssichere zentrale Einrichtung für die Lehrerausbildung