• Keine Ergebnisse gefunden

ARGENS-MINERVOIS/ CANAL DU MIDI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ARGENS-MINERVOIS/ CANAL DU MIDI"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARGENS-MINERVOIS/

CANAL DU MIDI

Notfallnummer der Hausbootbasis in Argens-Minervois für folgende Fälle:

– Unfall

– Schaden am Boot

– Boots- oder Fahrradpanne

– Sie haben Ihr Auto auf dem Parkplatz abgestellt und brauchen es vor dem vereinbarten Rückgabetermin des Bootes

+33 (0)4 68 27 03 33

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag: 9.00 bis 18.00 Uhr

Montag, Freitag und Samstag: 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr

Falls die Rezeption geschlossen ist oder der Anrufbeantworter angeht, hinterlassen Sie in jedem Fall eine Nachricht mit den untenstehenden. Wir rufen Sie so bald wie möglich zurück. Sollten Sie nach 18.00 Uhr bzw.

nach 18.30 Uhr anrufen, erfolgt der Rückruf am nächsten Morgen.

1. Nennen Sie Ihren Namen sowie Hausboot-Namen und -Typ.

2. Geben Sie Ihren genauen Standort inkl. Uferseite an (wenn möglich mit Kilometerangabe gemäss Flussführer).

3. Beschreiben Sie kurz die Art der Panne bzw. Ihr Anliegen.

4. Geben Sie die Telefonnummer an, unter der Sie zu erreichen sind.

Notfallnummern

Internationale Notrufnummer: 112 Notarzt/Krankenwagen: 15

Polizei: 17

Feuerwehr: 18

(2)

IM NOTFALL

RICHTIG HANDELN

Unfall mit Körperverletzung

Bei einem Unfall mit Körperverletzung, die eine ärztliche Intervention verlangt, rufen Sie sofort die internationale Notrufnummer (112) oder den Krankenwagen (15) an.

Panne

Bei einer Panne am Hausboot verständigen Sie unverzüglich die Hausbootbasis in Argens- Minervois (Notfallnummer), die Ihnen Anweisungen gibt und, falls nötig, einen Techniker schickt.

Schaden

Wenn Sie einen Schaden im oder am Boot verursacht haben, benachrichtigen Sie die Hausboot- basis in Argens-Minervois und füllen Sie das Schadensprotokoll aus (ein Exemplar befindet sich im Anhang des vorliegenden Bordordners). Geben Sie das Schadensprotokoll bei der Rückgabe des Bootes dem Hapimag Mitarbeiter ab.

Ist ein Drittboot in den Unfall verwickelt, müssen beide Schiffsführer am Unfallort das Unfallpro- tokoll ausfüllen (ein Exemplar befindet sich im Anhang des vorliegenden Bordordners) und unterschreiben.

Machen Sie unverzüglich Fotos von den beschädigten Stellen, vor allem vom Boot des am Unfall beteiligten Dritten.

Vergessen Sie nicht, von eventuellen Zeugen Namen, Adressen und Telefonnummern aufzunehmen.

Im Zweifelsfall oder bei Uneinigkeit empfiehlt es sich, auf einen Angestellten des Betreibers oder auf die Polizei zu warten. An einer manuell betriebenen Schleuse haben Sie Anspruch auf einen Unfallbericht des Schleusenwärters.

Diebstahl

Lassen Sie keine Wertgegenstände an Bord und schliessen Sie die Fenster und Türen immer gut ab, wenn Sie das Boot verlassen. Schliessen Sie in der Nacht und beim Verlassen des Bootes den klappbaren Landesteg und die Fahrräder mit einem Schloss an die Reling des Bootes.

Sollte es trotz aller Vorsichtsmassnahmen zu einem Diebstahl kommen, suchen Sie das nächste Polizeirevier oder die nächste Gendarmerie auf und erstatten Sie Anzeige. Bitte händigen Sie bei der Rückgabe des Bootes dem Hapimag Mitarbeiter eine Kopie der Anzeige aus. Beachten Sie, dass die Versicherung nur für Diebstähle aufkommt, wenn eine polizeiliche Anzeige und eine Rechnung vorgelegt werden.

Im Brandfall

1. Nehmen Sie den Feuerlöscher aus der Halterung.

2. Drehen Sie den Verschluss auf und sprühen Sie in die Flammen.

Im Falle eines schweren Brandes

1. Machen Sie das Boot fest, stellen Sie den Motor ab und unterbrechen Sie die Dieselzuführung, die Gaszufuhr und den Strom.

2. Rufen Sie die Feuerwehr an: 18.

3. Rufen Sie die Hausbootbasis in Argens-Minervois an.

(3)

Im Falle eines Lecks

1. Ziehen Sie Ihre Schwimmwesten an.

2. Machen Sie das Boot an einer seichten Stelle fest.

3. Überprüfen Sie das Funktionieren der Bilgenpumpe. Falls Sie nicht auf «Automatik» steht, bitte auf diese Position stellen.

4. Verlassen Sie mit Ihrer Mannschaft das Boot.

5. Rufen Sie die Hausbootbasis in Argens-Minervois an.

6. Wenn das Boot weiter sinkt, rufen Sie die Feuerwehr an.

(4)

SICHERHEITSBESTIMMUNGEN

Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitsregeln (Auszug aus den geltenden wasserpolizeili- chen Bestimmungen für das Navigationsrevier):

– Die Fahrtauglichkeit des Schiffsführers darf nicht durch Müdigkeit, Alkoholkonsum, Medikamente oder Drogen beeinträchtigt werden.

– Die Höchstgeschwindigkeit des Bootes beträgt 6 – 8 km/h auf dem Kanal, das entspricht ca. 1500 Motorumdrehungen.

– Das Tragen der Schwimmwesten auf Deck ist für alle Nichtschwimmer obligatorisch. In Schleusen müssen Kinder bis 13 Jahre eine Schwimmweste tragen. Der Schiffsführer ist für das Tragen der Schwimmwesten und die Sicherheit an Bord verantwortlich. Die Grösse der Schwimmwesten muss dem Gewicht der Person angemessen sein.

– Bei der Kanalschifffahrt gilt der Rechtsverkehr, jedes Boot hält sich rechts, wenn es ein ande- res Boot in Gegenfahrtrichtung kreuzt. Das Überholen erfolgt links, das überholte Boot muss dem überholenden Boot das Manövrieren ermöglichen. Kreuzen und Überholen sind in Tun- neln, auf Kanalbrücken, in Schleusen und engen Passagen verboten.

– Navigations- und vordere Positionslichter müssen in Tunneln eingeschaltet werden. Bei der Tunneldurchfahrt darf nicht angehalten werden.

– Boote dürfen nur für die Dauer des Schleusungsvorgangs in der Schleuse verweilen.

– Das Anlegen des Bootes in Tunneln oder in unmittelbarer Nähe (>50 Meter) von Brücken, Schleusen und Kurven ist untersagt.

– Der Gebrauch des Ankers ist im Kanal untersagt. Man darf das Boot nicht an Pfeiler oder Bäume anbinden.

– Die Berufsschifffahrer haben absolute Vorfahrt. Die Freizeitschifffahrer dürfen diese nicht behindern.

– Baden und Tauchen sind im Kanal verboten.

(5)

SICHERHEITSINVENTAR

Ihr Boot verfügt über die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsausrüs- tung. Bitte kontrollieren Sie am Anreisetag, wo sich diese befindet.

Mussten Sie während der Fahrt den einen oder anderen Artikel benutzen, vergessen Sie bitte nicht, der Hausbootbasis dies bei der Rückgabe des Bootes mitzuteilen. Nehmen Sie Kinder an Bord, fragen Sie bei Ihrer Ein- schiffung nach passenden Rettungswesten.

Menge Artikel

1 Batterienschalter (unter dem Seiteneinstieg) 2 Bootshaken auf Deck

1 Bootsschlüsselbund mit Schwimmanhänger 1 Feuerdecke (Küche)

2 Feuerlöscher (1× Küche, 1× Salon)

1 Gasschalter rechts neben dem Herd im Küchenschrank 1 Rettungsring an der Heckreling

6

Schwimmwesten (Venus 34)

für Erwachsene im Stauraum unter den Betten in der vorderen Kabine

8

Schwimmwesten (Venus 38)

für Erwachsene im Stauraum unter den Betten in der vorderen Kabine

Auf Deck (Aussenkoffer):

1 Wassereimer 3 Pflöcke

1 Hammer

Beim Check-in erhalten Sie ausserdem eine Tasche mit folgenden Artikeln, die Sie am letzten Tag bitte wieder vollständig an der Rezeption abgeben.

(Handschuhe können Sie bei Bedarf an der Rezeption kaufen.) Menge Artikel

1 Bordordner 1 Erste-Hilfe-Etui

1 Luftpumpe

1 Taschenlampe

Wenn Sie den Étang de Thau überqueren wollen, brauchen Sie eine spezielle Sicherheitsausrüstung. Fragen Sie unsere Mitarbeiter an der Rezeption.

Venus 34

Venus 38

(6)

Bei den Schleusen am Canal du Midi geniesst man den Service eines Schleusenwärters.

Auf dem Canal de Jonction und dem Canal de la Robine sind die Schleusen automatisiert.

In Selbstbedienungsschleusen geht ein Besatzungsmitglied zum Weiterschleusungsschalter und löst den Schliessungs- und Schleusungsvorgang aus. Eine Schleusung dauert durchschnittlich 10 bis 20 Minuten. Die Schleusen können in der Regel mehrere Boote aufnehmen. Das Befahren einer Schleuse ist ein einfaches und gefahrloses Manöver, wenn man einige Grundregeln be- folgt.

Beachten Sie die Anweisungen des Schleusenwärters und die Hinweise in dem Flussführer.

Wenn die Tore bei der Anfahrt geschlossen sind, halten Sie vor der Schleuse an und machen Sie das Boot wenn nötig fest.

Bedeutung der Schleusenampel

Kein Licht oder 2 rote Lichter

Schleuse ist ausser Betrieb. Keine Zufahrt. Legen Sie das Boot zirka

50 Meter vor der Schleuse an, begeben Sie sichzu Fuss zum Schleusentelefon und benachrichtigen Sie den Schleusenwärter.

1 rotes Licht

Schleuse ist noch in Betrieb.

Bitte anlegen und warten.

1 rotes und 1 grünes Licht Schleuse ist in Vorbereitung.

In wenigen Minuten können Sie hineinfahren.

1 grünes Licht

Bitte zügig in die Schleuse fahren, sobald die Tore komplett geöffnet sind und das eventuell eben geschleuste Boot an Ihnen vorbeigefahren ist.

Schleusungsvorgang Abwärtsschleusen

Sobald die Tore komplett geöffnet sind, fahren Sie langsam in die Schleuse hinein. Stoppen Sie das Boot mit dem Motor (Rückwärtsgang). Vorne und hinten am Boot ist je eine Leine an einem Ende auf einer Klampe belegt. Bug- und Heckmann legen die Leinen jeweils um einen landseiti- gen Poller, führen Sie die Leinen über eine Klampe an Bord und halten sie dann in der Hand. Le- gen Sie für alle Fälle die Bootshaken parat. Wenn Sie bereit sind, stellen Sie den Motor ab. Der Schleusenwärter schliesst dann das Obertor.

Sobald das Boot absinkt, geben Bug und Heckmann ihr loses Leinenende Stück für Stück nach.

Achten Sie darauf, dass Sie mit den Scheuerleisten des Bootes nicht an der Schleusenmauer

«einhängen».

Ist der Absenkvorgang beendet, starten Sie den Motor. Der Schleusenwärter oder die Automa- tik öffnet das Untertor. Erst wenn das Tor ganz offen ist und Sie durch eine Ampel oder durch den Schleusenwärter aufgefordert werden, holen Sie die Leinen an Bord zurück und fahren Sie langsam aus der Schleusenkammer.

SCHLEUSEN

(7)

Tipp für das Aufwärtsschleusen

Ein Crewmitglied geht vor der Schleuse an Land. So können Sie ihm die Leinen bequem nach oben reichen und brauchen sich nicht im Lassowerfen zu üben. Bleiben Sie aufmerksam

und halten Sie das Boot eng an der Schleusenwand, indem Sie die Leinen nach und nach dichter nehmen, um ein Quertreiben des Bootes zu verhindern.

Sicherheitshinweise

Kleine Kinder sind beim Schleusen unter Deck am sichersten. Belegen Sie die Leine niemals mit einem Knoten und wickeln Sie sie niemals um die Hand. Wenn Sie eine Leine mit der Hand füh- ren, legen Sie ihr Ende immer um eine Klampe an Bord, um das Boot auch bei starker Belastung gut halten zu können.

(8)

PREISE FÜR

ZUSATZLEISTUNGEN VOR ORT ARGENS-MINERVOIS 2021

Zusatzleistungen Preis in EUR

inkl. MWSt

Fahrrad (pro Woche) 45.–

Hundepauschale 50.–

Motorstundenpauschale 9.–

Parkplatz (pro Woche) 35.–

Kurtaxe pro Erwachsener und pro Übernachtung im Hafen 0.20 Aufhebung des Selbstbehaltes:

3 Tage 68.–

1 Woche 159.–

2 Wochen 286.–

W-LAN Pauschale

3 Tage 29.–

1 Woche 49.–

2 Wochen 65.–

Änderungen vorbehalten.

(9)

PREISE BEI VERLUST ODER BESCHÄDIGUNG VON SICHER-

HEITSARTIKELN UND ZUBEHÖR

Sicherheitsartikel und Zubehör Venus 34 Anzahl

Venus 38 Anzahl

Preis in EUR inkl. MWSt

Bootshaken 1 1 20.–

Bootsschlüssel 1 1 30.–

Einstiegsleiter (seitlich) 1 1 360.–

Erste-Hilfe-Kasten 1 1 30.–

Fahrrad 300.–

Fahrradschloss mit Schlüssel 25.–

Fender Typ 1* (F2) 30.–

Fender Typ 2* (F5) 66.–

Feuerlöscher 2 3 30.–

Hammer 1 1 25.–

Kinderfahrrad 200.–

Laufsteg (klappbar) 1 1 550.–

Luftpumpe 1 1 6.–

Pflock 3 3 20.–

Rettungsring 1 1 50.–

Schwimmweste 6 8 45.–

Sonnenschirm 50.–

Sonnensegel 1 1 1500.–

Stromadapter 1 1 25.–

Stromkabel aussen 1 1 70.–

Taschenlampe 1 1 12.–

Tau 4 4 38.–

Verlängerungskabel (Trommel) 1 1 50.–

Wassereimer 1 1 7.–

Wasserhahnadapter 2 2 5.–

Wasserschlauch und Trommel 1 1 85.–

Diese Artikel sind nicht versichert und werden bei Verlust oder Beschädigung in Rechnung gestellt.

* Fender sind im Aufkauf des Selbstbehaltes inbegriffen.

(10)

TECHNISCHE ANLEITUNG

Wasser an Bord

Ihr Hausboot verfügt über einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 370 l (Venus 34) bzw. 480 l (Venus 38/42). Sie fahren mit vollem Tank los. Füllen Sie den Wassertank an allen An- legern und Häfen, wo es möglich ist, nach, im Durchschnitt alle zwei Tage. Öffnen Sie dafür den Wassertankdeckel an Deck, schliessen Sie den Wasserschlauch an den Wasserhahn an und hän- gen Sie das andere Ende in den Wassertank. Läuft der Tank über, ist er voll. Behalten Sie daher den Schlauch im Auge.

Die Wasserstandsanzeige auf dem Armaturenbrett zeigt Ihnen die ungefähre noch im Tank vor- handene Wassermenge an. Gehen Sie sparsam mit dem Wasser um und achten Sie darauf, dass der Wassertank nie ganz leer ist. Informationen dazu, in welchen Häfen und Anlegern Sie Was- ser auftanken können, finden Sie im Flussführer.

Die Wasserzuleitung zu den Wasserhähnen an Bord erfolgt durch eine Wasserpumpe. Auf dem Armaturenbrett befindet sich der entsprechende Schalter. Die Pumpe sollte immer angestellt bleiben, es sei denn, der Wassertank ist leer. Schalten Sie die Pumpe dann umgehend aus, um Schäden daran zu vermeiden.

Warmwasser wird durch einen Boiler erzeugt (ca. 80 l Fassungsvermögen), der durch den laufen- den Motor betrieben wird. Wenn Sie längere Zeit in einem Hafen liegen und nur an Landstrom angeschlossen sind, können Sie das Warmwasser auch mit 240-V-Landstrom produzieren. Hier- für müssen Sie die entsprechende Sicherung (Inverter) einschalten.

1

2 1

2

(11)

Gas

Ofen und Herd an Bord werden mit Gas betrieben. Im Stauraum an Deck befinden sich eine an- gebrauchte und eine neue Gasflasche. Lassen Sie den Hahn der Flasche immer offen. Ist die erste Flasche leer, wechselt der Umschalter automatisch auf die volle Flasche.

Sollte es im Boot nach Gas riechen, stoppen Sie die Gaszufuhr, indem Sie die beiden Notfall- hähne im Küchenschrank abdrehen.

Melden Sie sich bitte umgehend bei der Hausbootbasis, sollten Sie Gasgerüche wahrnehmen oder sollte Ihnen das Gas ausgegangen sein.

3

Kühlschrank

Der Kühlschrank wird unterwegs mit einer separaten Batterie (12 V) betrieben und schaltet au- tomatisch auf 220 V um, wenn das Boot an den Landstrom angeschlossen ist. Bei einem länge- ren Zwischenstopp im Sommer ohne Landanschluss bitte den Motor regelmässig 30 Minuten ausgekuppelt mit halber Kraft laufen lassen.

Der Hauptschalter für den Kühlschrank befindet sich auf dem Armaturenbrett.

Sollte der Kühlschrank ausfallen, prüfen Sie zuerst, ob er eingeschaltet ist und ob die Batterien noch Leistung auf dem Batterientester anzeigen (die Anzeige sollte zwischen 12 und 13 A anzei- gen). Bitte achten Sie darauf, dass die Gefrierfachtür immer geschlossen ist, wenn Sie die Kühl- schranktür schliessen, da die Halterung sonst abbricht.

4

5 3

4 5

(12)

Herd und Backofen

Um die Herdplatte oder den Ofen einzuschalten, drücken Sie den entsprechenden Knopf (6) nach unten, drehen Sie ihn und zünden Sie das ausströmende Gas mit dem integrierten Gasan- zünder (7). Halten Sie den Knopf noch zirka 8 Sekunden gedrückt, bis die Flamme von alleine hält.

Die Brenner sind mit einem automatischen Sicherheitssystem ausgestattet, welches die Gas- zufuhr sofort ausschaltet, falls die Flamme erlischt.

Wenn Sie im Ofen ein Brot aufbacken möchten, wählen Sie die Grillstufe und lassen Sie die Ofentür während des Backens einen Spalt offen, damit die Flamme nicht erlischt.

7 6

Heizung

Die Luftheizung sorgt in kurzer Zeit für wohlige Wärme im Boot. Verschiedene Warmluftaustritte sorgen für eine hervorragende Entfeuchtung des Schiffes. Lassen Sie die Heizung nicht bei offe- nen Türen oder Fenstern laufen – das spart Brennstoff und ist umweltfreundlich.

Um die Warmluftheizung und die Handtuchtrockner in den Nasszellen einzuschalten, stellen Sie den Schalter «Heater» auf der Schalttafel am Innensteuerstand auf «On».

Dann drehen Sie den schwarzen Knopf unter dem Thermostat im Salon nach rechts (das grüne Licht muss brennen).

Jetzt können Sie im Salon und in den Kabinen die Leistung der Heizung individuell regulieren, indem Sie das Thermostaträdchen drehen. In den Badezimmern sind die Handtuchtrockner jetzt ebenfalls individuell mit den Heizungsknöpfen zu regulieren.

Die Heizung springt nicht an oder erzeugt nach einer halben Stunde noch immer keine Wärme?

Testen Sie zuerst die Batterieleistung. Sind die Batterien zu schwach, laden Sie sie mithilfe des Motors auf (siehe Punkt «Motor anlassen»). Hilft dies nicht, wenden Sie sich bitte an den techni- schen Notfalldienst.

8

9 10

6 7

8

9

10

(13)

Toilette

Das Boot ist mit elektrischen Toiletten ausgestattet. Diese funktionieren mit einem Zentrifugal- zerhacker mit 12-V-Anschlussspannung.

Halten Sie den weissen Knopf einige Sekunden gedrückt, um die Schüssel zu spülen und zu lee- ren.

Werfen Sie keine Fremdkörper oder grosse Mengen Papier in die Schüssel. Das System ist sehr anfällig für Verstopfungen. Entsprechende Einsätze von Technikern müssen verrech- net werden. Aufgrund fehlender Abpumpstationen für Schmutzwasser ist der Schmutzwasser- tank nicht in Betrieb.

11 11

(14)

Innensteuerstand: Anzeigen und Schalttafel

a b c

d e g h i

f

a Öldruckanzeige b Drehzahlmesser c Motortemperatur d Richtungsanzeiger

i Zündschlüssel

Alarmleuchten/Warnsignale e Vorglühsystem

f Wassertemperatur g Öldruck

h Batterienstand

Leuchtet oder erklingt während der Fahrt ein Warnsignal, schalten Sie den Motor sofort aus und rufen Sie die Hausbootbasis an.

j k l m

n o o p

Die Bilgepumpe (oder auch Lenzpumpe) kommt zum Einsatz, wenn Wasser in den Schiffsrumpf eindringt. Sie springt automatisch an. Mit dem entsprechenden Schalter können Sie sie im Not- fall auch manuell bedienen.

j Wasserpumpe k Bilgepumpe l Navigationslichter m Aussenscheinwerfer

n Windschutzscheibengebläse o Scheibenwischer

p Hupe

(15)

Motor anlassen und ausschalten

Bitte benutzen Sie ausschliesslich das Zündschloss am Innensteuerstand, um den Motor an- und auszuschalten.

Prüfen Sie zuerst, ob:

1. keine Taue mehr im Wasser liegen, die die Schraube blockieren könnten 2. die Gashebel in Neutralstellung sind

Zum Laden der Batterien und zur Warmwasseraufbereitung können Sie den Motor in Leer- laufstellung laufen lassen und gleichzeitig beschleunigen. Ziehen Sie dafür den Gashebel in Neutralstellung heraus und drücken Sie ihn dann nach vorne.

Glühen Sie den Dieselmotor vor dem Anlassen immer vor. Drehen Sie dafür den Zündschlüssel bis zur Position «Heat» und warten Sie 5 Sekunden. Drehen Sie dann den Schlüssel weiter nach rechts bis zur Position «Start» und lassen Sie so den Motor an. Jetzt können Sie den Vorwärts- (FWD) bzw. Rückwärtsgang (REV) einlegen.

Um den Motor abzustellen, bringen Sie zuerst den Steuerhebel in neu trale Position und drehen Sie den Schlüssel dann auf «0».

12 12

(16)

Steuerstandwechsel

Benutzen Sie entweder den Aussensteuerstand oder den Innensteuerstand zum Fahren.

Folgendermassen schalten Sie den Steuerstand von innen nach aussen oder umgekehrt um:

– Stellen Sie sicher, dass beide Gashebel (innen und aussen) auf der Position «neutral» stehen.

– Benutzen Sie den Hebel unter dem Innensteuerstand.

– Ziehen Sie den Hebel heraus und drehen Sie ihn dann auf die gewünschte Position.

– Position «Upper»: vom Aussensteuerstand fahren.

– Position «Lower»: vom Innensteuerstand fahren.

Strom an Bord

230-V-Strom in den Steckdosen haben Sie nur:

a) wenn das Boot in einem Hafen an Landstrom angeschlossen ist b) wenn der elektrische Inverter eingeschaltet ist

Der elektrische Inverter wandelt 12 V in 230 V um. Er darf jedoch nur benutzt werden, wenn der Motor gleichzeitig läuft, sonst leeren sich die Batterien innert Kürze.

Zum Ein- oder Ausschalten des Inverters drücken Sie den blauen Knopf. Bitte denken Sie immer daran, den Inverter abzustellen, bevor Sie den Motor abschalten.

13 13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ranz und des Hasses, das po- pulistische Parteien und rechts- extreme Gruppierungen in die Mitte der Gesellschaft getragen haben. Alle Demokratinnen und Demokraten sind

Die DGB-Gewerkschaften sind sich einig: Sie befürworten die Reform der Rund- funkgebühren, wollen aber nicht, dass die Unternehmen dabei besser gestellt werden oder der

17:30 - 17:45 Uhr Zusammenfassung des Tages und Ausblick auf die weiteren Aktivitäten des Bündnisses für GUTE PFLEGE.. Sabine Jansen, Deutsche Alzheimer

Irmgard, 72J., seit kurzem verwitwet, bin eine einfache, aber sehr hübsche Frau, mit weibl. Ich wünsche mir einen netten Mann, ich koche sehr gerne u. gut, bin nicht ortsgebunden

Solange sich die wirtschaft- liche Situation in Mexiko nicht verbessert und eine illegale Einwanderung dem Bedarf an ungelernten Arbeitskräften in Kalifornien treff-

Über- mittelt wurden auch die Grüße des Vorsitzenden des ÖPR Ludwigslust (Sebastian Weise), der sich zum Zeit- Redaktionsschluss für die Ausgabe.. Januar 2018 DEUTSCHE POLIZEI,

Im Zentrum der Macht: Der Maienfelder Stadtpräsident Max Leuener macht sich für eine Verfassung stark, die dem neu.. gewählten Stadtpräsidenten mehr

190.368 Euro für eine typische Kärntner Wohnung sind um +22.346 Euro mehr als noch vor einem Jahr und mit +13,3 % die höchste prozentuelle Preissteigerung unter allen