• Keine Ergebnisse gefunden

Pflegebedürftig? Selbstbestimmte Teilhabe durch Rehabilitation ermöglichen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflegebedürftig? Selbstbestimmte Teilhabe durch Rehabilitation ermöglichen!"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Stiftung kreuznacher diakonie

www.kreuznacherdiakonie.de

Pflegebedürftig? – Selbstbestimmte Teilhabe durch Rehabilitation ermöglichen!

Frühzeitiges Erkennen von Reha-Bedarf in der Gesundheitsversorgung

Ärzte beraten Ärzte

:

Das Reha-Konsil Bad Kreuznach -

ein Modell zur Unterstützung der Bedarfserkennung

Heike Gatzke, Stiftung kreuznacher diakonie, Geschäftsbereich Rehafachdienste & Förderschulen DVfR Berlin, 30.10.2019

1

(2)

Stiftung kreuznacher diakonie

Anspruch und Wirklichkeit:

Alle Menschen haben einen Anspruch auf Rehabilitation, auf Teilhabeförderung.

Allerdings drohen gerade Menschen mit Behinderung und/oder Pflegebedürftigkeit aus der bedarfsgerechten Versorgung ausgeschlossen zu werden

Dabei gilt: Reha vor und bei Pflege!

Pflegebedürftigkeit soll vermieden/verhindert/verzögert werden

Wie können frühzeitig Reha-Bedarf erkannt und adäquate Maßnahmen zeitnah eingeleitet und umgesetzt werden?

Good practice aus Bad Kreuznach

2

(3)

3

Stiftung kreuznacher diakonie

www.kreuznacherdiakonie.de

Bad Kreuznach, Kurstadt mit ca. 50 000 Ew, Zentrum einer recht ländlich geprägten Region mit ca. 150 000 Ew

Reha-Angebote sind vielfältig vorhanden: ambulant, stationär und mobil

auf dem Lande zunehmend schlechter werdende ärztliche Versorgung

Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz

3

(4)

Stiftung kreuznacher diakonie

Mobile Reha in Kurzform

Was ist Mobile Reha?

• Mobile Reha ist ein neues Konzept der ambulanten, wohnortnahen Rehabilitation

• Ambulante aufsuchende Reha-Leistungen werden durch ein

interdisziplinäres Team unter ärztlicher Leitung in der Häuslichkeit / in der gewohnten Umgebung des Rehabilitanden erbracht – zeitlich

begrenzte Maßnahme!

(5)

5

Stiftung kreuznacher diakonie

www.kreuznacherdiakonie.de

Ärzte beraten Ärzte – das Konsil

Wirklichkeit in Bad Kreuznach bis 1.8.2018:

 Die Ärztin der Mobilen Reha kann von Kliniken und niedergelassenen Vertragsärzten zur Klärung von Reha-Bedarfen angefordert werden; dies geschieht unabhängig einer evtl. Rehamaßnahme durch den Mobilen Rehabilitationsdienst, die u. U. indiziert sein könnte.

 Niedergelassene Vertragsärzte und Ärzte in Kliniken werden durch Reha-Ärztin (der Mobilen Reha) beim Erkennen von Reha-Bedarfen kompetent vor Ort unterstützt

 Jahrzehntelange, funktionierende Praxis:

5

(6)

Stiftungkreuznacherdiakonie

Anforderung durch die Klinik

Patient wegen Apoplex im Krankenhaus mit schweren Funktions- und

Sprachstörungen, d. h. mit massiven Beeinträchtigungen in den ADL´s; Frage nach Reha-Fähigkeit und Reha-Bedarf? Frage nach adäquaten weiteren

Behandlungsmöglichkeiten?

Krankenhaus fordert Reha-Ärztin der Mobilen Reha zur Klärung per Fax an:

Niedrigschwelliger Zugang: Einseitiges Formular; leicht von der Klinik auszufüllen;

Reha-Ärztin der Mobilen Reha kommt umgehend in die Klinik, klärt dort mit den verantwortlichen Ärzten einen möglichen Reha-Bedarf ab (aus einer Hand), formuliert Reha-Antrag bzw. anderweitige Empfehlungen.

Arzt wird in der Klinik unterstützt und auch für Reha sensibilisiert.

Es werden zeitnah passende Maßnahmen für den Patienten eingeleitet.

Die Leistung der Reha-Ärztin ist vergütet.

(7)

7

Stiftung kreuznacher diakonie

www.kreuznacherdiakonie.de

Anforderung durch den Vertragsarzt

Klient mit progredienter Erkrankung (MS), Verschlechterung, wohnt Zuhause, Frage nach Reha-Bedarf und –Fähigkeit, der Therapien, Pflege, Hilfsmittel, Wohnraum …

Vertragsarzt fordert mit Formular per Fax die Reha-Ärztin für eine Erstuntersuchung an:

Fax ergeht an Mobile Reha und Krankenkasse

Genehmigung der Erstuntersuchung der Krankenkasse ist erforderlich

Reha-Ärztin untersucht Patienten in seinem häuslichen Umfeld

nimmt Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, erstellt einen umfassenden Bericht über Reha-Bedarf, -Fähigkeit, -Prognose und Behandlungsbedarf und gibt entsprechende Empfehlungen

Enge Zusammenarbeit mit dem Vertragsarzt (Hand in Hand); Vertragsarzt ist eingebunden, wird fachlich kompetent von der Reha-Ärztin unterstützt und vom Antragswesen entlastet. Der Vertragsarzt wird sukzessive hinsichtlich des

Erkennens von Rehabedarfen sensibilisiert.

Erstuntersuchung inkl. Berichterstellung wird vergütet.

7

(8)

Stiftung kreuznacher diakonie

Konsile wirken gegen bestehende Probleme

 Reha-Bedarfe und –potentiale werden oftmals bei behinderten und/oder pflegebedürftiger Patienten nicht erkannt

 Personalfluktuation in Krankenhaus; fehlende reha-spezifische Kenntnisse

 Keine ausreichende Sozialdienststruktur in Kliniken vorhanden

 Kurze Verweildauer in den Kliniken; Arbeitsverdichtung -> hoher Zeitdruck

 Fehlende Fach- und Hausärzte, besonders in den ländlichen Regionen;

überfüllte Wartezimmer, wenig Hausbesuche, wenig zeitliche Ressourcen

(9)

10

Stiftung kreuznacher diakonie

www.kreuznacherdiakonie.de

Wirklichkeit seit dem 1.8.2018 in Bad Kreuznach

Bundesweite Vereinheitlichung der Reha-Beantragung seit 1.8.2018 sowie durch den Rahmenvertrag bezüglich Entlassmanagement (verbindlich seit 1.1.2019)

Diese wirken sich negativ auf das jahrzehntelange „Erfolgsmodell“ Bad Kreuznach aus, d. h. die Konsillösungen sind damit strukturell nicht mehr mitgedacht, möglich und auch nicht mehr refinanziert.

Ausnahmen sind sehr wenige Einzelfälle: D. h. die Krankenkassen bzw. der MDK fordert bei Vorliegen sehr komplexer, schwieriger Reha-Anträgen die Expertise durch die Reha-Ärztin an.

10

(10)

Stiftung kreuznacher diakonie

Verfahren seit dem 1.8.2019 in den Kliniken

Die Klinik muss nun selbst folgendes Verfahren für die Beantragung einer Reha-Maßnahme einleiten:

1) Antrag auf Anschlussheilbehandlung durch den Sozialdienst (2 Seiten)

2) Ärztlicher Befundbericht (3 Seiten)

Das Antragsverfahren sieht keine Konsilmöglichkeit durch einen Reha- Experten vor.

Aufwändigeres Verfahren, zwar multidisziplinär angelegt, aber reha- kompetent?

Eigeninitiative der Reha-Ärztin des Mobilen Rehabilitationsdienstes:

regelmäßige Besuche in den Kliniken zur Sensibilisierung hinsichtlich des Erkennens von Reha- Bedarfen, Angebot der Mithilfe; Beratung/Unterstützung von Ärzten und Sozialdiensten im

Antragsverfahren;

kein strukturelles und refinanziertes Angebot!

(11)

12

Stiftung kreuznacher diakonie

www.kreuznacherdiakonie.de

Verfahren seit dem 1.8.2018 im vertragsärztlichen Kontext

Vertragsärzte müssen das Formular 61 ausfüllen;

 seit 2016 ist das Verfahren etwas vereinfacht und jeder Arzt darf den Antrag ausfüllen – es wird keine Rehakompetenz verlangt – freiwilliges Fortbildungsangebot für Ärzte besteht

 Antrag ist allerdings recht aufwändig;

 und wird nicht attraktiv vergütet

Eigeninitiative der Reha-Ärztin des Mobilen Rehabilitationsdienstes:

Angebot zur Unterstützung bei Antragsstellung; freiwillige und unentgeltliche Leistung der Reha-Ärztin.

kein strukturelles und refinanziertes Angebot!

12

(12)

Stiftung kreuznacher diakonie

Bis zu den Neuregelungen und der Verfahrensumstellung …

… wurde die Ärztin der Mobilen Reha durchschnittlich mehr als 200 mal pro Jahr per Fax durch die Klinik oder den niedergelassenen Arztes angefordert, nämlich

zur Erstellung eines Antrags auf eine Mobile Reha-Maßnahme (entspricht dem Gros der Anforderungen),

oder zur

Klärung des Reha-Bedarfs

Davon waren es i. d. R. ca. 30 Konsile pro Jahr, in denen die Ärztin des Mobilen Rehabilitationsdienstes Patienten wie auch Ärzte fachlich beraten/untersucht hat und die keine Mobile Reha-Maßnahme zur Folge hatten; entsprechende

Behandlungsempfehlungen wurden mittels ausführlichem Bericht ausgesprochen.

(13)

14

Stiftung kreuznacher diakonie

www.kreuznacherdiakonie.de

Ab der Neuregelungen und der Verfahrensumstellung …

… sind durch die fehlende, strukturelle Einbindung der Reha-Ärztin in den Beantragungsprozess

 diese Konsile fast ausnahmslos nicht mehr entgeltlich möglich

 gibt es einen deutlichen Rückgang von Reha-Beantragungen aus dem vertragsärztlichen Kontext (von ca. 40% auf 25%).

 fehlt Ärztin der Mobilen Reha die Transparenz in Bezug auf abgelehnte Maßnahmen

14

(14)

Stiftung kreuznacher diakonie

Zusammenfassung und Ausblick

gelingende und gelebte Praxis „Ärzte beraten Ärzte“ war da

„gut gemeinte“ Vereinheitlichung/Vereinfachung in der Reha-Beantragung und im Entlassmanagement verhindert jetzt Konsile; die Reha-Expertin ist nicht mehr im Beantragungsprozess vorgesehen ist

Probleme nehmen hinsichtlich Personalfluktuation, Arbeitsverdichtung etc. in den Krankenhäusern zu; ausgedünnte Sozialdienststruktur; Rückgang von Vertragsärzten in den Regionen – wie soll Reha-Kompetenz wachsen?

Netzwerk mit Klinik- und Vertragsärzten geschieht auf freiwilliger Basis i. d.

R. ausgehend von der Reha-Expertin und kompensiert fehlende Reha- Kompetenz;

(15)

16

Stiftung kreuznacher diakonie

www.kreuznacherdiakonie.de 16

Es braucht strukturelle Lösungen, um Reha-Bedarfe frühzeitig zu erkennen, wie z. B.

- bei elektiven Eingriffen die parallele Miteinbeziehung des Sozialdienstes beim Aufnahmegespräch mit dem Fokus auf eine AHB

- eine Hotline zur telefonischen Beratung bei Fragen hinsichtlich der Antragsstellung

- …

- das Kreuznacher Modell

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daniel Heinisch, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin Annett Löwe, Juristische Referentin, Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e..

Anlass für diesen Konsultationsprozess ist das Vorhaben der DVfR, die kurz-, mittel- und langfris- tigen Folgen der Covid-19 Pandemie für das System der Rehabilitation und die

Sie lernen auch etwas über den vielleicht berühmtesten Gefangenen der Stadt, den legendären Räuberhauptmann Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, der 1798 im

Wenn junge Menschen oder Eltern eine Beratung oder eine Eingliederungshilfe bei einer (drohenden) seelischen Behinderung wünschen, stehen die Fach- kräfte im örtlichen Jugendamt

Die Herzogsägmühler Werkstätten be- teiligen sich seit September 2021 an der Kampagne „Mehr als ein Job“, die von der BAG WfbM (Bundesarbeitsge- meinschaft Werkstätten

Allerdings wird Bodenschutz in den Leitlinien nur mit einem Verweis auf nachhaltige Land- nutzung bedacht, obgleich der sichere Zugang zu Land und der Erhalt der Bodenqualität Hand

Stefanie Bub verantwortet im dasHaus die Community Art, Jaqueline Mellein ist Programmgestalterin für die musikalischen Angebote.. "Ludwigshafen ist geprägt von einer sich

Im Frühling dieses Jahres wurden in Deutschland auffallend viele Blau- meisen beobachtet, die krank wirkten und kurz darauf starben. Erste Fälle wurden Anfang März an die