• Keine Ergebnisse gefunden

3. INVENTAR DER KRIEGERDENKMÄLER IM LANDKREIS KITZINGEN. 3.1 Landkreis Kitzingen - Nord Inventarisation: Kreisheimatpfleger Heinrich Stier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. INVENTAR DER KRIEGERDENKMÄLER IM LANDKREIS KITZINGEN. 3.1 Landkreis Kitzingen - Nord Inventarisation: Kreisheimatpfleger Heinrich Stier"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeichenerklärung:

Kriegerdenkmal von 1870/71

z Kriegerdenkmal des I. und II. Weltkriegs

(linker Halbkreis: nur I. Weltkrieg; rechter Halbkreis: nur II. Weltkrieg) { Ort ohne Kriegerdenkmal

Gemeindeverzeichnis:

Zum nördlichen Bereich des Landkreises gehören in diesem Inventar die folgenden Gemeinden (von Westen nach Osten):

Dettelbach und Ortsteile, Volkach und Ortsteile, Nordheim a.M., Sommerach, Schwarzach und Ortsteile, Prichsenstadt und Ortsteile

(2)

auch anders ausfallen.

001 Dettelbach Obelisk mit soldatischen

Symbolen; deutsch-französischer Krieg 1870/71

Hinter der Wallfahrtskirche, links des Eingangs zum Friedhof

H

002 Dettelbach Säulenhalle; I. und II. W. Luitpold-Baumann-Straße, an der Einmündung des Wallfahrtsweges

E

003 Dettelbach Gedenkstein mit Inschrifttafel Tote und Vertriebene aus Haslau

Vor dem Friedhof am Haslauer Platz

E 004 Bibergau Obelisk mit Reiterstatue. I. und II.

W.

Lindenstraße E 005 Brück Muschelkalkkreuz, I. und II. W. Am Kirchenaufgang E

006 Effeldorf Denkmal mit Reiterstatue, I. W. Im Kirchgarten (ehem.

Friedhof)

H 007 Effeldorf Gedenktafeln I. und II. W. Friedhofsmauer E

008 Euerfeld Gedächtniskapelle, i. und II. W. Friedhof E

009 Mainsondheim Stele mit Statue des hl. Georg I. und II. W.

Albertshofener Straße E 010 Neuses am Berg Glockeninschrift I. W. Glocke im Turm der ev.

Kirche

E 011 Neuses am Berg Gedächtnistafeln I. und II. W. Aussegnungshalle im

Friedhof

E 012 Neusetz Muschelkalkkreuz, I. und II. W. Kirchgarten E 013 Schernau Gedächtnisstein und –tafeln, I. und

II. W.

Scherenbachstraße E 014 Schnepfenbach Gerahmte Gedenktafel, II. W. In der Kirche E

015 Nordheim a.M. Gedächtniskapelle, I. und II. W. Straße zur Mainfähre E 016 Prichsenstadt Gedächtnisplatz mit Soldatenfigur

und Gedenktafeln I. und II. W.

Vor dem Friedhof E 017 Altenschönbach Soldatenstatue, Gedenktafel für

1870/71, I. und II. W.

An der Kirche H

018 Bimbach Gedenktafeln 1870/71 und I. W. In der Aussegnungshalle, hinter der Kirche

E 019 Bimbach Obelisk I. W., Gedenktafeln II. W. Gedächtnisgarten neben

der Kirche

E

020 Brünnau Obelisk, I. und II. W. Kirchenvorplatz H

021 Järkendorf Inschrifttafel, unterhalb der Statue einer Pietà, I. und II. Weltkrieg

In der Kirche E

022 Kirchschönbach Obelisk, reich dekoriert, mit Gedenktafeln für 1866, 1870/71 und die beiden Weltkriege

Am Ortsausgang nach Wiesentheid, im Zwickel der Straßenkreuzung

H

023 Laub Predella des Altars der Dreifaltig- Am Ortsausgang nach E

(3)

Reupelsdorf, in der Kapellenstraße 028 Schwarzach a.

M. Stadtschwarzach

Kreuzesbildstock, Inschrifttafeln I. und II. W.

Ortsmitte, Marktplatz E

029 Stadtschwarzach Marmortafel, I. und II. W. Am Kirchplatz E 030 Düllstadt Inschriften, I. und II. W. Aussegnungshalle E 031 Gerlachshausen Sandsteinrelief, I. W. Außenwand der Kirche E 032 Hörblach Sandsteinrelief, I. W. Außenwand der Kirche E 033 Hörblach Ehrenhain, II. W. An der Straße nach

Großlangheim

M 034 Münsterschwarzach Gedenkstein, I. und II. W. Vor dem ehem. Rathaus E 035 Schwarzenau Bildstockartige Stele, I. und II. W. Kirchenvorhof E

036 Sommerach Kupfertafeln, I. und II. W. Mauer der Aussegnungs- halle

E

037 Volkach Gestaffeltes Denkmal, von einem Kreuz bekrönt; 1870/71, 1914-18

Im Friedhof H

038 Volkach Soldatendenkmal, II. W. Untere Allee H

039 Astheim Gedächtnismonument, I. und II. W. An der Kirche E 040 Dimbach Gedenktafeln, I. und II. W. Friedhofsmauer E 041 Eichfeld Gedächtnismonument, I. und II. W. Kirchenanlage H 042 Escherndorf Soldat auf Brunnen; I. und II. W. Friedhof H 043 Fahr Gedächtniskreuz, I. und II. W. Umfeld der Pfarrkirche E

044 Gaibach Gedächtnissteine, I. und II. W. Friedhof E

045 Köhler Sandsteinrelief, I. und II. W. Außenwand der Kirche E 046 Krautheim Statue einer Trauernden, Gedächt-

nistafeln I. und II, W,

Gedenkplatz am Friedhof M 047 Obervolkach Gedächtnistafeln I. und II. W., Relief

eines aufgebahrten Soldaten

Kirchenumfeld H 048 Rimbach Obelisk, Gedenktafeln, I. und II. W. Ortsmitte H

Das vorliegende Inventar erhebt keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit! Diese ist auch bei größter Sorgfalt nicht zu erzielen. Gedenktafeln, Gedächtnisbilder und sogar Fahnen gibt es nicht nur an öffentlichen Orten, sondern auch im Fundus von Krieger- und Veteranenvereinen, in Gemeindearchiven, in Kirchen – dann sogar getrennt nach evangelischen und katholischen Kriegsopfern oder nach Vereinszugehörigkeit. Um für jede Gemeinde und ihre Ortsteile eine uneingeschränkte Vollständigkeit aller Namen zu erzielen, bedarf es der Recherche eines kundigen Chronisten vor Ort.

(4)

DETTELBACH

An der Ostseite der Wallfahrtskirche, links des Friedhofeingangs

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Denkmal zur Erinnerung an den deutsch-französischen Krieg 1870/71. Obelisk mit reicher und symbolhafter Dekoration. Die Inschriften nennen auch Namen von Kriegsopfern aus anderen Gemeinden. Ohne Zweifel ist dieses Denkmal das bedeutendste und merkwürdigste für die Gefallenen jenes Krieges im Kitzinger Land.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, August 2007

(5)

Das Dettelbacher Denkmal ist ein „Kreiskriegerdenkmal“, denn es nennt die Namen von Gefallenen aus mehreren Orten des alten Landkreises Kitzingen.

Die Schlacht bei Wörth im Elsass fand im August 1870 statt. Paris wurde im darauf folgenden Monat September belagert.

(6)

DETTELBACH

In der Luitpold-Baumann-Straße, an der Abzweigung des Wallfahrtsweges

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

500 Männer der Stadt Dettelbach zogen im I. Weltkrieg ins Feld um für Deutschland zu kämpfen. 98 davon kamen von den Schlachtfeldern nicht mehr zurück. Aus Spenden der Bevölkerung wurde ihnen im Jahre 1929 diese würdige Gedenkstätte errichtet. Das imposante Dach zierte einst der Friedensengel mit der Posaune. Nach dem II. Weltkrieg wurde im Altarraum eine Erweiterung mit Namenstafeln vorgenommen. Viele hiesige Meister waren an der Schaffung dieser würdigen Anlage beteiligt. Planer war M.

Schneider, Baumeister L. Höfer, Zimmerer St. Spannheimer und Bildhauer V.

Schütz. Das Altarbild schuf Richard Rother.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, August 2006

(7)

DETTELBACH, Am Haslauer Platz, vor dem Friedhof

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Gedenkstein an die Vertriebenen und Toten der Gemeinde Haslau (heute Hazlov in Tschechien, nahe der Stadt Eger). Die ehemaligen Haslauer, von denen viele im süddeutschen Raum und auch in Dettelbacher eine neue Heimat gefunden hatten, pflegen eine intensive Partnerschaft mit der Stadt Dettelbach seit dem Jahre 1983.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, August 2007

(8)

BIBERGAU, Stadt Dettelbach Unter den Linden in der Lindenstraße

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Nach dem I. Weltkrieg wurde um 1920 von der politischen Gemeinde die vierkantige Steinsäule aus Muschelkalk aufgestellt, mit der Darstellung des hl. Georg als Bekrönung. In die rückwärtige Mauer sind die Gedenktafeln für die Gefallenen des II.

Weltkriegs eingelassen.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, August 2006

(9)

BRÜCK, Stadt Dettelbach

Am Fuß des Treppenaufgangs zur Filialkirche St. Markus und Jakobus

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

1938/39 von der Fa. Vitus Schütz errichtet, 1972 umgestaltet und erweitert. Das Kreuz aus Muschelkalk trägt die Inschrift „Wir starben für euch – betet für uns“. Im oberen Teil des Kreuzes sind die Namen der Opfer des I. Weltkriegs eingraviert, im unteren Bereich die des II. Weltkriegs.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, August 2006

(10)

EFFELDORF, Stadt Dettelbach Im Kirchgarten (ehem. Friedhof)

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Denkmal mit der Skulptur des hl. Georg, der gegen die Schlange, den bösen Feind kämpft und ihn besiegt. Im Sockel sind die Namen der Gefallenen des I. Weltkriegs zu finden.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

(11)

EFFELDORF, Stadt Dettelbach An der westlichen Friedhofsmauer

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Im Friedhof ist die westliche Mauer mit würdigen Gedenktafeln der Kriegsopfer des II.

Weltkrieges versehen. Auch dieses Denkmal hat als Mittelpunkt den hl. Georg, der den Drachen besiegt – Symbol des erfolgreichen Kampfes gegen den bösen Feind.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, August 2006

(12)

EUERFELD, Stadt Dettelbach Im Friedhof

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Die rührige Soldatenkameradschaft kümmerte sich stetig um die Erhaltung und würdige Ausgestaltung des Kriegerdenkmals.

Die Gedächtnisstätte wurde 1925 an anderer Stelle gebaut und nach dem II.

Weltkrieg am jetzigen Standort wiedererrichtet und mit Holztafeln versehen. Im Innern ein Bild der Pietà, links und rechts die Gedenktafeln der Opfer beider Weltkriege.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2006

(13)

MAINSONDHEIM, Stadt Dettelbach

Albertshofener Straße/Ecke Hintere Kirchgasse

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Inmitten des Dorfes entstand nach lang gehegtem Wunsch der Bevölkerung im Jahr 1932 diese große Kriegergedächtnisstätte. In mühevoller Arbeit wurden über mehrere Jahre hinweg einheimische Steine gebrochen. Vom Dettelbacher Bildhauer Vitus Schütz wurde eine Säule mit dem Bild eines Reiters geschaffen, der den Drachen besiegt (hl. Georg). Vier Tafeln enthalten die 12 Namen der Opfer des I.

Weltkriegs.

In den Jahren nach 1945 kamen vier weitere Tafeln dazu. Auf ihnen sind die 20 Namen der Opfer des II. Weltkriegs zu lesen.

Die Gedenkstätte ist eingezäunt und von einer Muschelkalkmauer umgeben.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(14)

NEUSES AM BERG, Stadt Dettelbach

Glockenstube im Turm der evangelischen Kirche St. Nicolai

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

1922 wurde von der Fa. Schilling, Apolda, eine wuchtige Gedächtnisglocke gegossen. Darin sind 13 Namen von Gefallenen des I. Weltkriegs enthalten.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(15)

NEUSES AM BERG, Stadt Dettelbach

Aussegnungshalle im Friedhof an der Schwarzenauer Straße

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

1975 erfüllte die damals noch selbstständige Gemeinde den lang gehegten Wunsch des örtlichen Kriegervereins, ein gemeinsames Heldendenkmal zu errichten. Beim Bau der neuen Aussegnungshalle wurden die Namen der Opfer des I. und II.

Weltkriegs auf einzelnen farbig gebrannten Kacheln zusammengefügt. Die Pläne für das Denkmal lieferte der Architekt Niemann aus Kitzingen.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(16)

NEUSETZ, Stadt Dettelbach Neben der Filialkirche St. Valentin

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Zum Gedächtnis der Gefallenen des I. Weltkriegs wurde im Jahr 1927 ein Kriegerdenkmal neben dem Gotteshaus errichtet. Nach dem II. Weltkrieg gestaltete die Gemeinde dieses Denkmal neu. Die Inschrift in den Muschelkalksegmenten lautet: „Den Toten zum Gedenken – den Lebenden zur Mahnung.“

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(17)

SCHERNAU, Stadt Dettelbach

An der Scherenbachstraße, Abzweigung zum Friedhof

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Bereits 1924 baute der Schernauer Militärverein eine eindrucksvolle Mahnstätte mit einem mächtigen Gedenkstein.

Nach dem II. Weltkrieg vervollständigten die beiden Seitensteine die Anlage des würdigen Ehrenmals, das an die Opfer beider Weltkriege erinnern soll.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(18)

SCHNEPFENBACH, Stadt Dettelbach In der Filialkirche St. Kilian

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Gerahmte Gedenktafel mit Bildern und Namen der Gefallenen des II. Weltkriegs.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(19)

NORDHEIM AM MAIN An der Straße zur Mainfähre

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Um 1927 entstand diese Gedächtnisstätte für die Opfer des I. Weltkriegs. Als Material verwendete man Gesteine aus aller Welt: Muschelkalk, Mergel, Granit u.a.

Figuren des hl. Sebastian (links) und der Himmelskönigin stehen auf Holzsockeln, daneben die Inschrift: „Den Lebenden zur Mahnung – Den Toten zum Gedächtnis – Den Kommenden zum Vorbild“.

Auf polierten schwarzen Marmortafeln die Namen der Opfer beider Weltkriege.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(20)

PRICHSENSTADT Am Friedhofseingang

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Links neben der hohen Friedhofsmauer mit den 20 Namenstafeln steht die Figur des gefangenen Soldaten. Inschrift: „Wir kämpften für euch“. Auf Muschelkalktafeln die Namen der Opfer beider Weltkriege.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005,

(21)

ALTENSCHÖNBACH, Stadt Prichsenstadt An der Nordostseite der Pfarrkirche

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Eindrucksvoll steht der lebensgroße steinerne Soldat auf dem Sockel am weiten Kirchenvorplatz. Inschrift: „Wir starben für euch!“. Tapfer steht er vor der zerbrochenen Säule, mit fragendem Blick, gerichtet auf die Vorübergehenden. Zu seiner Linken die Gedenktafeln mit den Namen der Opfer des deutsch-französischen Krieges 1870/71 sowie der beiden Weltkriege.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(22)

BIMBACH, Stadt Prichsenstadt Aussegnungshalle

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Im Vorraum der Aussegnungshalle, im Friedhof bei der Kirche, Gedenktafeln für 1870/71 und den I. Weltkrieg

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, August 2007

(23)

BIMBACH, Stadt Prichsenstadt Gedächtnisgarten, an der Kirche

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Obelisk, von einem Kreuz bekrönt, mit den Namen der Opfer des I. Weltkriegs; die Aufzählung entspricht der Gedenktafel in der Aussegnungshalle.

Nach dem II. Weltkrieg wurde eine rechteckige Gedenktafel neben den Obelisken gestellt, die die Namen der Opfer 1939 – 1945 enthält.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, August 2007

(24)

BRÜNNAU, Stadt Prichsenstadt Kirchenvorplatz in der Ortsmitte

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Das Denkmal wurde 1922 aufgestellt. Mit seinen barocken Formen fügt es sich in die Anlage der Kirche ein. Die Inschrift auf der Rückseite nennt den Stifter: „Den im Weltkriege 1914-1918 gefallenen Helden-Söhnen Brünnaus in Dankbarkeit errichtet aus einer Stiftung des Sohnes der Gemeinde Christ. Bischoff in Chicago Nordamerika.“ Im Medaillon der Vorderseite die Namen der vier Gefallenen des I.

Weltkriegs. Der altarähnliche Unterbau enthält die 18 Namen der Opfer des II.

Weltkriegs. Auf der Rückseite der Sinnspruch: „Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben.“

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(25)

JÄRKENDORF, Stadt Prichsenstadt

In der kath. Filialkirche St. Antonius, an der Nordwand unterhalb der Orgelempore

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Figur der schmerzhaften Muttergottes in kostbarem Gewand, den toten Christus auf dem Schoß. Diese ehrenvolle Statue bildet das Denkmal für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege. In der Kirche soll die Gemeinde Gelegenheit haben, in Verbundenheit ihrer Kriegstoten zu gedenken und für sie zu beten.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(26)

KIRCHSCHÖNBACH, Stadt Prichsenstadt

Ortsausgang nach Wiesentheid, an einer repräsentativen Stelle des Dorfes

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Wohl im Jahr 1912 ließ der Krieger- und Veteranenverein den hohen, eindrucksvollen Obelisken aufstellen. Er sollte an die Opfer des deutschen Bruderkrieges 1866 und des deutsch-französischen Krieges 1870/71 erinnern. Obenauf thront der bayerische Löwe mit dem Rautenwappen. Darunter die Umschrift: „Gott war bei uns. Ihm sei die Ehr.“

Nach dem I. Weltkrieg wurden auf der Rückseite die Opfer von 1914-18 verzeichnet.

Die Namen des II. Weltkriegs verewigte man auf zwei angefügten Sandsteinblöcken.

Bemerkenswert ist die Steinmetzarbeit der originalen Säule.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(27)

LAUB, Stadt Prichsenstadt

Am Ostrand des Dorfes, nahe dem Sportgelände, in der Dreifaltigkeitskapelle (1736)

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Gedenkschrift an die Opfer des I. Weltkriegs, in der Predella des Altarbildes. Links und rechts des Altars zwei Holztafeln mit den Namen der Gefallenen.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, August 2007

(28)

LAUB, Stadt Prichsenstadt

Ortsmitte vor dem ehem. Zehnthof, gegenüber der Kirche St. Nikolaus

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Gedenkstein (Sandstein) auf begrünter Freifläche. Ein kleiner gepflasterter Pfad führt zu dieser schlichten Gedenkstätte für die Opfer der beiden Weltkriege. Zu sehen ist das Bildnis der aufgehenden Sonne über einer von Stacheldraht umzogenen Landschaft. Darunter die Inschrift: „Wir hüten euer Erbe“.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(29)

NEUDORF, Stadt Prichsenstadt

Ostrand des Dorfes, unter einer mächtigen Eiche

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Aus Bruchsteinen gemauerter kapellenähnlicher Aufbau mit spitzem Ziegeldach. Die Statue an der Vorderseite zeigt einen trauernden Soldaten, der den Helm abgenommen hat. Darunter Marmortafeln mit den Namen der Opfer beider Weltkriege.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, August 2007

(30)

NEUSES AM SAND, Stadt Prichsenstadt Im Friedhof

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Gedenktafeln mit den Namen der Opfer beider Weltkriege, links und rechts des Friedhofskreuzes

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, August 2007

(31)

STADELSCHWARZACH, Stadt Prichsenstadt

Am Ortsausgang nach Reupelsdorf, oberhalb der B 22, am Beginn der Kapellen- straße

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Schlichte Gedächtniskapelle mit spitzgiebeligem Dach. Im Innern Kruzifix, flankiert von den Namenstafeln für den I. und II. Weltkrieg.

Vor der Kapelle, rechts des Eingangs, ein mächtiges mittelalterliches Steinkreuz. Hier soll vor undenklicher Zeit die erste Kirche des Ortes und ein kleines Frauenkloster gestanden haben.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

(32)

STADTSCHWARZACH, Markt Schwarzach a.M.

Ortsmitte am Marktplatz, auf einer Verkehrsinsel

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

1920 schuf der ortsansässige Bildhauer Hans Dresch sen. dieses bedeutende denkmalgeschützte Sandsteingebilde. Dieser altarähnliche Kreuzesbildstock in seinen barockisierenden Formen erinnert an die Opfer des I. Weltkriegs.

Nach dem II. Weltkrieg erweiterte man das Denkmal um ovale Seitentafeln, die an die Opfer beider Weltkriege erinnern. Die Namen der Opfer des II. Weltkriegs wurden in das neue Kriegerdenkmal am Kirchplatz geschrieben.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

(33)

STADTSCHWARZACH Am Kirchplatz

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Rechteckiges Denkmal aus schwarzem poliertem Marmor mit einem „eisernen“

Kreuz als Bekrönung. Auf der Vorderseite die Mahnung: „Die Ihr im Frieden hier vorüber geht, gedenket derer, die ihr Leben lassen mussten“ und darunter: „1914- 1918, 1939-1945“.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(34)

DÜLLSTADT, Markt Schwarzach a.M.

Aussegnungshalle im Friedhof an der Atzhäuser Straße

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

An der Außenwand der Aussegnungshalle wurde 1973 die Gedächtnisstätte entworfen. 17 Namen in Bronzebuchstaben erinnern an die Kriegsopfer beider Weltkriege. Die Gedenkschriften wurden von Hans Dresch aus Stadtschwarzach gefertigt.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(35)

GERLACHSHAUSEN, Markt Schwarzach a.M.

An der südlichen Kirchenwand, rechts des Eingangs

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

In hellem Sandstein erstrahlt neben dem Haupteingang der kath. Pfarrkirche St.

Ägidius eindrucksvoll das Monument zum Gedenken an die 10 Gefallenen des I.

Weltkriegs. Es wurde vom Bildhauer Hans Dresch sen. im Jahre 1920 geschaffen und im Rahmen von Kirchenrenovierungen in gutem Zustand erhalten.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(36)

HÖRBLACH, Markt Schwarzach a.M.

An der kath. Filialkirche St. Vitus, rechts des Eingangs

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Die aus Sandstein gefertigte Gedenktafel stammt aus dem Jahre 1920 und ist den Gefallenen des I. Weltkriegs gewidmet. Sie enthält sieben Namen in Wappenschilden. Das Denkmal stammt von Hans Dresch sen. Es wurde später mit einem Kupferbaldachin bekrönt.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(37)

HÖRBLACH, Markt Schwarzach a.M.

Ehrenhain an der Großlangheimer Straße, südöstlicher Ortsausgang

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Auf einer Marmorsäule steht die Statue der hl. Maria eindrucksvoll unter Birkenbäumen. Text dazu: „Gottesmutter bitte für die Gefallenen und Vermissten 1939 – 1945. Wende ab Krieg und Not.“ Auf den Seitenflächen der Säule stehen die Namen der Opfer.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(38)

MÜNSTERSCHWARZACH, Markt Schwarzach a.M.

Vor dem ehem. Rathaus, gegenüber der Abtei

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Von dem Stadtschwarzacher Künstler Hans Dresch sen. geschaffen, wurde das schlichte Denkmal 1965 im Auftrag der Gemeinde für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege errichtet.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(39)

SCHWARZENAU, Markt Schwarzach a.M.

Südwestseite der kath. Pfarrkirche St. Laurentius

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Das Kriegerdenkmal wurde 1924 an der ehem. Brückenauffahrt zum Gedenken an die Gefallenen und Vermissten des I. Weltkriegs aufgestellt. Im Zuge der Erweiterung stellten die Schwarzenauer die Gedenksäule in den Kirchenvorhof; hier hat sie einen passenden Platz gefunden, um der Kriegsopfer zu gedenken.

Der Sockelblock enthält die Namen der Opfer des II. Weltkriegs, die Säule die Namen des I. Weltkriegs.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(40)

SOMMERACH

An der Mauer der neuen Aussegnungshalle

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Wuchtige Kupfertafeln geben der begrünten Außenfläche den würdigen Gedenk- charakter für die Opfer beider Weltkriege.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(41)

VOLKACH

Im Friedhof, als Wegemittelpunkt

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Bildstockartiges Denkmal für die Opfer des deutsch-französischen Kriegs 1870/71, mit der Inschrift: „Dem Andenken der fürs Vaterland im Kampfe ihren Verletzungen erlegenen Krieger. Errichtet 1875.“

Das Denkmal diente später noch dem Gedenken der Opfer des I. Weltkriegs 1914- 18. Davon zeugt die Inschrift, die an den Soldaten „Ihmel Freese. 9.12.1914“

erinnert, der gleich zu Beginn des Kriegs gefallen war.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(42)

VOLKACH Untere Allee

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Muschelkalkelemente bilden das wuchtige Denkmal, welches nach dem II. Weltkrieg mit den Namen der Opfer beider Weltkriege vervollständigt wurde. Der Kern des Denkmals besteht aus dem Bildnis einer Kampfgruppe; es wurde im Dritten Reich vom Würzburger Bildhauer Fred Heuler geschaffen. War es Intuition, dass dieser kunstvolle Natursteinblock nun die Namen so vieler Kriegsopfer der Stadt Volkach tragen würde? Es ist auch ein Mahnmal zum Aufruf an eine versöhnliche Gemeinschaft.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(43)

ASTHEIM, Stadt Volkach

An der Pfarrkirche, Südseite, neben der Straße

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Nach dem II. Weltkrieg errichtete die Gemeinde Astheim dieses stattliche Monument zum Gedenken an ihre gefallenen Söhne beider Weltkriege. Die Vorderseite des wuchtigen Muschelkalkblocks ziert ein Bildnis des schwebenden Engels über einem gefallenen Helden. Auf den Seitenflächen des Gedenksteins sind die zehn Opfer des I. Weltkriegs und gegenüber die 22 Namen der Opfer des II. Weltkriegs verewigt.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(44)

DIMBACH, Stadt Volkach

Im Friedhof hinter der Wallfahrtskirche „Maria de rosario“, an der nördlichen Friedhofsmauer

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Seitlich des Friedhofskreuzes aus Muschelkalk sind in Tafeln gleichen Materials die Namen der 17 Opfer der beiden Weltkriege eingearbeitet.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(45)

EICHFELD, Stadt Volkach

Im nördlichen Bereich der Kirchenanlage, auf einer Grünfläche, nach Südwesten gewandt

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Das alte Kriegerdenkmal wurde nach dem II. Weltkrieg mit zwei Seitentafeln ergänzt.

An diesem von Bäumen und Sträuchern umgebenen Platz gedenken die Bürger ihrer Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege. Der Text auf der Rückseite: „Ihren tapferen Helden errichtet. Die dankbare Gemeinde und der Kampfgenossenverein Eichfeld.“

Abbildung:

Datum der Inventarisierung

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(46)

ESCHERNDORF, Stadt Volkach In einer Nische der Friedhofnordseite

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Im Jahre 1936 errichteten die Bürger Escherndorfs ein Ehrenmal im Friedhof. Ein Soldat steht mit abgesetztem Helm, sichtbar erschüttert über den Heldentod seiner Kameraden, auf einem Brunnen. In der Zeit nach 1945 wurde das Denkmal um die Namenstafeln der Opfer des II. Weltkriegs erweitert.

Eine Restaurierung fand im Jahre 1997 statt.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(47)

FAHR AM MAIN, Stadt Volkach

An der kath. Pfarrkirche St. Johannes d.T., Südseite

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Ursprünglich Mahnmal zum Gedenken an die Opfer des I. Weltkriegs, am 2. Juni 1935 eingeweiht. Das mächtige Kreuz (ca. 5 m Höhe) wurde um den unteren Schaft und die Seitentafeln erweitert. Nach der Erweiterung sind somit auf den einzelnen Steinen die Namen der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege eingemeißelt.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

(48)

GAIBACH, Stadt Volkach

Im Friedhof, Anlage an der Südseite

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Sehr spät – um 1990 - errichtete man in Gaibach ein Ehrenmal für die Gefallenen der Weltkriege. Zwei rote Sandsteine auf gepflastertem Untergrund enthalten die Namen der Opfer beider Weltkriege. Mit Blick auf die Balthasar-Neumann-Kirche „Hl.

Dreifaltigkeit“ gedenken die Gaibacher ihrer Gefallenen. Anstoß zum Nachdenken gibt der behauene „Trümmerstein“ aus gleichem Material.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(49)

KÖHLER, Stadt Volkach

An der nördlichen Außenwand der Filialkirche St. Andreas. Treppe zum Kirchen- eingang.

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Sandsteintafel, mit einem Kupferdach bekrönt, mit den Namen der Opfer beider Weltkriege. Das Denkmal regt die Bürger des kleinen Ortes bei jedem Kirchgang an, die Gefallenen stets in Erinnerung zu behalten.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(50)

KRAUTHEIM, Stadt Volkach

Seitlich hinter dem Friedhof führt ein Treppenaufgang zum Gedenkplatz

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Eine trauernde Frau blickt auf die Kirche und den Friedhof. Hinter der Statue sind 32 Tafeln aus Muschelkalk in die Mauer eingefügt. Nach dem II. Weltkrieg, in den 50er Jahren, wurde dieser separate Gedenkplatz als eindrucksvolle „Heimatgrab“- Gedenkstätte für die gefallenen und vermissten Söhne des Dorfes geschaffen.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, November 2005

(51)

OBERVOLKACH, Stadt Volkach

An der Turmseite der kath. Pfarrkirche St. Nikolaus

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Das weiträumige Kriegerdenkmal ist an der Ostseite der Kirchenanlage in die Mauer eingearbeitet. Hier steht ein Eichenholzkreuz, auf den Kreuzarmen die Jahreszahlen beider Weltkriege. Links und rechts des Kreuzes, in der Mauer, 15 Tafeln mit je drei Namen von Opfern des II. Weltkriegs, und 24 Tafeln des I. Weltkriegs. Den Mittelpunkt des eindrucksvoll gestalteten Kirchhofes bildet die Statue eines aufgebahrten gefallenen Soldaten.

Die Gedenkstätte wurde im Jahre 2006 vor dem Kreisheimattag in Obervolkach teilrenoviert.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

(52)

RIMBACH, Stadt Volkach

Sichtbar von Volkach kommend, an zentraler Stelle

Jahr der Errichtung/Künstler/Material:

Der Burschenverein „Gemütlichkeit“ zeichnete 1921 verantwortlich, dass nach dem I.

Weltkrieg eine Gedächtnisstätte errichtet wurde. Die gesamte Anlage wurde in Sandstein geschaffen und nach dem II. Weltkrieg entsprechend mit Tafeln erweitert.

Man kann sich die große Ehrfurcht vorstellen, die seinerzeit die überlebenden Burschen ihren gefallenen und vermissten Freunden aus ihrer Gemeinde zollten. Die hohe Säule mit Kanonenrohr und Helm über dem Eisernen Kreuz zeugen von Hochachtung gegenüber den Opfern und tiefer Dankbarkeit für den Verlust ihres jungen Lebens.

Abbildung:

Datum der Inventarisierung:

Kreisheimatpfleger Heinrich Stier, September 2005

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• dass für die eingereichten Bilder ein zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht für die Darstel- lung der Bilder auf den Webseiten www.beverstedt.de,

9.00 Uhr: Gottesdienst Buch- brunn (Pfrn. Bromberger) 10.10 Uhr: Gottesdienst Rep- perndorf (Pfrn. Bromberger) 19.00 Uhr: Adventsandacht des Posaunenchores Buchbrunn 23.12.. 16.30

Die Beratungsstelle für berufsbezogene Jugendhilfe bietet Hilfe und Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 25 Jahren) an, die keine Arbeit haben, einen

Landrat Helmut Weiß informiert sich in den kommenden Monaten bei allen 38 Kommu- nen des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim über deren Entwicklung.. Im Oktober

Die Beratungsstelle für berufsbezogene Jugendhilfe bietet Hilfe und Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 25 Jahren) an, die keine Arbeit haben, einen

beispielsweise in Alten- und Pflegeheimen. Das bedeutet, dass ab sofort positiv auf das Corona- virus getestete Personen nicht mehr routinemäßig von den Gesundheitsämtern

Boden: keine Altlastenverdachtsfläche, Boden- komplex aus Kies/Schluff bis Lehm, Vorbelas- tung durch intensive Landwirtschaft, künftig kein Schadstoff- oder Düngeeintrag

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht