• Keine Ergebnisse gefunden

Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnern Enthüllung des Gedenkbuches für die Gefallenen und Vermissten am 7. Mai

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnern Enthüllung des Gedenkbuches für die Gefallenen und Vermissten am 7. Mai"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8. Mai 1945

Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnern

Enthüllung des Gedenkbuches für die Gefallenen und Vermissten am 7. Mai

Viele Völker gedenken des Tages, an dem der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende ging. Der 8. Mai 1945, er markiert die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, von Rassenhass. Von vielen wurde dieser Tag als Kapitulation vor dem Feinde empfunden, als Zusammenbruch. Ungewissheit und Verzweiflung erfüllten das Land, dessen Blick zurück in einen dunklen Abgrund der Vergangenheit und nach vorne in eine ungewisse Zukunft ging, die Deutschland die kostbare Chance der Freiheit gab. Nach 60 Jahren Frieden in Europa ist die Erinnerung an diesen Tag ein Erinnern für die Zukunft gegen das Vergessen.

920 Tote wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs in Ettlingen beklagt. Um der Gefallenen und Vermissten zu erinnern, wird es am 7. Mai eine Gedenkveranstaltung in der alten Aussegnungshalle auf dem Ettlinger Friedhof geben, wo ein Gedenkbuch enthüllt werden wird.

Zum 50. Jahrestag hatte der Gemeinderat beschlossen, an Oskar Alexander Kiefers Antikriegsdenkmal eine Tafel anzubringen, die an den Zweiten Weltkrieg erinnert, denn "das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnern".

Siehe auch Seite 2.

(2)

Gedenkveranstaltung für die Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges

Am Samstag, 7. Mai, findet um 18 Uhr eine Gedenkveranstaltung für die Gefal- lenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges in der alten Aussegnungs- halle auf dem Friedhof in Ettlingen statt.

Zu Beginn der Veranstaltung läutet die Friedensglocke von St. Martin, die uns der Opfer gemahnen soll, die dieser Krieg gefordert hat. Pfarrerin Lundbeck und Dekan Hess, als Vertreter der beiden christlichen Kirchen, spenden geistlichen Trost für die Opfer und die Hinterbliebe- nen. Mit einem Grußwort von Oberbür- germeisterin Gabriela Büssemaker wird das Gedenkbuch für die Gefallenen und Vermissten der Öffentlichkeit vorgestellt und übergeben. Es wird künftig dauer- haft in der alten Aussegnungshalle zu be- trachten sein. Rosina Spitz vom VdK wird sich mit Worten des Gedenkens an- schließen. Das Posaunenensemble der Musikschule umrahmt die Feierstunde musikalisch. Zum Abschluss läutet die Totenglocke der Herz-Jesu-Kirche für ei- ne Viertelstunde. Es besteht im An- schluss an die Gedenkveranstaltung die Möglichkeit, das Konzert in der Herz-Je- su-Kirche zu besuchen, das mit dem Re- quiem von Gabriel Faure´ ebenfalls der Toten des Zweiten Weltkrieges gedenkt.

Zu beiden Veranstaltungen ist die Bevöl- kerung herzlich eingeladen.

Die Verwaltung

Effizienter und bürger- freundlicher machen

Wie sieht die Administration der Zukunft in Ettlingen aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich seit längerem eine Strukturkommissi- on, in der neben Verantwortlichen aus dem Rathaus auch Gemeinderäte sitzen. Effi- zienz und Bürgerfreundlichkeit sind die zwei zentralen Anliegen. Denn durch die Neuor- ganisation verspricht sich Oberbürgermeis- terin Gabriela Büssemaker, dass "Aufgaben zusammengeführt werden und der Bürger eine übersichtlichere Verwaltung be- kommt". Modelle und Überlegungen struk- tureller, nicht personeller Art, ausgearbeitet von einer Projektgruppe aus stadtinternen Fachleuten, bildeten die Diskussionsgrund- lage für eine Klausurtagung, die am vergan- genen Samstag gemeinsam mit Gemeinde- rat und Ortsvorstehern sowie der Verwal- tung stattfand. "Die Grundidee ist da, fest- gezurrt ist jedoch noch nichts", machte die OB deutlich. Denn in den nächsten Wochen werde noch an dem Modell gefeilt, bei dem die Bildung ebenso gestärkt werden soll wie das Gebäudemanagement. Im Juni will damit die Rathauschefin in den nichtöffent- lichen Verwaltungsausschuss und im Juli in den Gemeinderat gehen.

Der flinke Festspiel-Flyer

Werbung für den Theatersommer und die Stadt in der ganzen Region

Sie ist wohl die schnellste Werbebotin für die Schlossfestspiele in der ganzen Regi- on: die Straßenbahn. Seit vergangenen Freitag heißt es auf rot-blauem Hintergrund

"Wir fahren zu den Schlossfestspielen Ett- lingen", die vom 23. Juni bis 21. August

"Manche mögen’s heiß", "Die Zähmung der Widerspenstigen" und die "Comedian Harmonists" spielen. Ein echter Hingucker auf den gelben Wagen der AVG, die von Bad Herrenalb nach Hochstetten fahren, von Stutensee bis nach Rheinstetten.

"Wir haben den Ball der Festspiele gerne aufgegriffen", betonte AVG-Chef Dieter Ludwig bei dem Vorstellungstermin am Ett- linger Stadtbahnhof im Beisein vom Ettlin- ger Betriebsleiter Reinhard Rothfuß und Festspielbetriebsbüroleiterin Barbara Fleck.

Denn "wir haben beide die gleichen Ziele, nämlich viele Besucher". Die Festspiele ha- ben sozusagen eine eigene Haltestelle vor

Bürgersprechstunde

Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker fin- det am Donnerstag, 19. Mai, von 14 bis 18 Uhr im Rathaus Ettlingen statt.

Bürgerinnen und Bürger, die zur Sprechstunde kommen möchten, sollten sich beim Persönlichen Referenten der Oberbürgermeisterin Volker Beisel, telefonisch 07243 101-121 bis montags 12 Uhr anmelden, kurz ihr Thema skizzieren, damit die entspre- chenden Unterlagen zur Sprechstunde vorliegen.

Telefonsprechstunde der OB

Um noch schneller erreichbar zu sein für die Bürgerinnen und Bürger, die nicht bis zu einer Bürgersprechstunde warten möchten, gibt es eine Telefonsprechstunde der Oberbürgermeisterin. Die erste findet am Mittwoch, 11. Mai, zwischen 14 und 16 Uhr statt. Die OB ist dann unter der Rufnummer 07243 101-202 zu sprechen.

der Haustür, merkte Intendant Jürgen Flüg- ge launig an, der Ludwig dankte, dass er einen guten Preis gemacht habe. "Wir ver- dienen nichts", merkte der AVG Chef an.

"Die AVG und die Festspiele bringen die Besucher in die Stadt", machte Oberbür- germeisterin Gabriela Büssemaker deut- lich. "Wir haben alle etwas davon". Deshalb werde man nicht nur zu der Festspielzeit die rollenden Werbeträger nutzen, sondern ganzjährig, aber dann mit einer anderen Werbung, unterstrich die Rathauschefin.

Wenn das Unternehmen Erfolg zeitige,

"werden wir diese Werbeaktion nächstes Jahr wiederholen", so Büssemaker.

Und seinen großen Auftritt hatte das rollen- de Werbebanner auch gleich, eigens für diese Bahn wurden länger als gewöhnlich die Schranken geschlossen, damit sie auch im richtigen Licht bei ihrer Premiere stand.

Am vergangenen Freitag kam sie ins Rollen: die Werbung für die Schlossfestspiele auf der Straßenbahn, die täglich durch die ganze Region fährt. Keine Feuer-, sondern eine Sekttaufe mit Intendant Flügge, Oberbürgermeisterin Büssemaker und AVG-Chef Lud- wig (vl.n.r.)

(3)

Ein Schmuckstück am östlichen Stadteingang: Die Buhlsche Mühle (linkes Bild). Am 8. Mai kann man einen Blick in das Innenleben des ältesten Industriedenkmals Ettlingens werfen, beispielsweise in den früheren Trockenboden heute Bankettsaals, (mittleres Bild).

Ein Mühlbach und ein stilisiertes Mühlrad wird an die "weiße Kunst" erinnern (rechtes Bild).

Die Buhlsche Mühle, sie ist das älteste er- haltene Industriegebäude Ettlingens. Am östlichen Stadteingang gelegen, spiegelt sie über 200 Jahre Industrie- und Technik- geschichte wider.

Bereits 1452 wurde die Existenz einer Pa- piermühle an diesem Standort erstmals ur- kundlich erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt gab es zehn Papiermühlen in Deutschland.

Dass davon eine in Ettlingen stand, hat mehrere Beweggründe: einerseits der wachsende Bedarf an Papier in den mark- gräflichen Kanzleien, andererseits die Un- abhängigkeit von teuren Papiereinfuhren durch eine eigene Papiermühle in Ettlingen, das in der Mitte zwischen den Residenzen Pforzheim und Baden-Baden lag.

Darüber hinaus war die Alb ein kräftig strömender Fluss mit besonders weicher Wasserqualität. Die "weiße Kunst", wie man das Papiermacherhandwerk nannte, gehörte über viele Jahrhunderte hinweg zu der Stadt an der Alb.

Der Namen Buhl geht auf den ehemaligen Ettlinger Bürgermeister Buhl zurück, der 1791 die abgebrannte Papiermühle auf- kaufte und an ihrer Stelle das heute noch erhaltene Fachwerkgebäude errichtete, in dem die beiden Trockenböden von jegli- cher baulichen Veränderung unberührt ge- blieben waren.

Hier wurde das Papier zum Trocknen auf- gehängt.

Buhlsche Mühle: Kleinod am östlichen Stadteingang

"Es klappert wieder die Mühle..."

Am 7./8. Mai Konzert mit "Trio in Classic"/ 8. Mai Tag der offenen Tür

Mit der Unterzeichnung des Modernisie- rungsvertrags durch den damaligen Ober- bürgermeister Josef Offele und den Ge- schäftsführer der Stadtwerke Ettlingen GmbH Eberhard Oehler im September 2003 wurde die Renovierung der Buhl- schen Mühle eingeläutet, die seit 1992 leer stand.

Das kommunale Energieversorgungsun- ternehmen hatte es sich zur Aufgabe ge- macht, die historischen Substanz zu res- taurieren und das Gebäudeensemble aus Mühle und Lagerhaus in ein Tagungszent- rum mit einmaligem Flair und modernster Bühnen- und Konferenztechnik zu verwan- deln.

Rund sechs Millionen Euro investierten die Stadtwerke in die Sanierung.

Bei einem Gutachterwettbewerb erhielt das Karlsruher Architekturbüro Archis den Zuschlag.

Eine Balanceakt zwischen dem Erhalt der teilweisen maroden Substanz und der mo- dernen Nutzung.

Ungewöhnliche Lösungen fand Architekt Michael Eltrich: Mit Hilfe von Glasböden in der Erdgeschossgarderobe wird der Besu- cher Einblicke in den Werdegang von Pa- pier haben.

Mit einem gläsernen Aufzug respektive ei- ner gläsernen Treppe geht es vom Foyer in die Tagungsräume, auch dort ist Glas

der dominante Baustoff, der mit den alten Holzbalken in einen spannenden Dialog tritt.

Im Erdgeschoss erinnert ein Industriemu- seum an die papierne Vergangenheit der Mühle, aber auch zwölf traditionsreiche Ettlinger Firmen werden dort den industri- ellen Aufschwung in Text- und Bildmaterial sowie mit Exponaten präsentieren.

Die Idee für diese Dokumentation kam aus den Reihen des Arbeitskreises Industrie und erhielt Gestalt durch Museumschefin Daniela Maier.

Wer sich selbst ein Bild von diesem Kleinod machen möchte, kommt am Sonntag, 8. Mai von 11 bis 17 Uhr in die Mühle, wo es neben geis- tigen Genüssen auch kulinarische gibt. Sowohl am Samstag, 7. Mai um 20 Uhr wie auch am 8. Mai um 10.30 Uhr wird das "Trio in Classic"

ein Konzert im Bankettsaal geben.

Die Musiker verzichten auf Elektro- nik und spielen Stücke in einer eige- nen Fassung und Arrangement. Der Erlös fließt in die Bürgerstiftung. Kar- ten gibt es bei der Stadtinformation im Schloss 07243 101-221 sowie an der Tages- und Abendkasse.

(4)

Kino in Ettlingen

Aktuelles Programm Donnerstag, 5. Mai

15, 18, 21 Uhr Königreich der Himmel Freitag, 6. Mai

15, 18, 21 Uhr Königreich der Himmel Samstag, 7. Mai

15, 18, 21 Uhr Königreich der Himmel Sonntag, 8. Mai

11.30, 15, 18, 21 Uhr Königreich der Himmel Montag, 9. Mai

18, 21 Uhr Königreich der Himmel Dienstag (Kinotag), 10. Mai 15, 18, 21 Uhr Königreich der Himmel Mittwoch, 11. Mai

15, 18, 21 Uhr Königreich der Himmel Telefon 07243 330633

www.kulisse-ettlingen.de

Ausdauer und Ehrgeiz sowie viele uner- müdliche Helfer, Fürsprecher und Förderer waren notwendig, um das St. Vincentius- Haus zu realisieren. Am Freitag vergange- ner Woche war es endlich so weit: Einge- bettet in ein Fest mit zahlreichen Gästen fand die offizielle Einweihung des Hauses auf dem Kasernengelände statt.

Viele Widerstände seien überwunden wor- den, sagte Gerhard Malzkorn, Vorsitzender der kirchlichen Sozialstation e.V. Besonde- res Lob zollte er Ex-Bürgermeister Werner Raab, dem das Haus stets ein "Herzens- anliegen" gewesen sei. Doch auch allen anderen Beteiligten galt sein Dank.

Der Gebäudekomplex auf dem Gelände der ehemaligen Rheinlandkaserne beher- bergt die Kirchliche Sozialstation e.V., die größte Tagespflegeeinrichtung in der Erz- diözese Freiburg mit 30 Plätzen, 32 Senio- renwohnungen für betreutes Wohnen so- wie 20 Servicewohnungen; rund 11 Millio- nen Euro wurden investiert. Projektent- wicklerin war die FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH Dossenheim, für die Planung zeichnete das Architektur-Büro Gekeler Bäuerlein aus Karlsruhe verant- wortlich. Betreuungsträgerin ist die Kirchli- che Sozialstation, Treuhänderin die Stadt- bau Ettlingen GmbH.

"Ziel ist ein offenes Haus in Einklang mit der Nachbarschaft und im Dialog mit den Generationen", unterstrich Malzkorn, auch die übrige Bevölkerung solle mit eingebun- den werden.

Die guten nachbarschaftlichen Kontakte unterstrichen die Kinder des deutsch-fran- zösischen Kindergartens, die je ein deut- sches und ein französisches Lied zum Bes- ten gaben.

Einweihungsfeier im St. Vincentius-Haus:

Gelungenes Werk lobt alle Beteiligten/

Segen von oben

Förderverein gegründet

Den Entwurf einen "guten Wurf" nannte der Bevollmächtigte der FWD, Gustav Bylow, auch er sparte nicht mit Lob für alle Fürspre- cher des Projektes. OB Gabriela Büssema- ker verwies auf den demographischen Wandel, diese Herausforderungen könne eine Stadt nur in enger Partnerschaft mit privaten wie kirchlichen Organisationen meistern. Das Vincentiushaus sei ein wichti- ger Baustein, um Ettlingen auch künftig le- bens- und liebenswert zu erhalten.

Weitere Grußworte kamen von Helmut Gnädig vom Diözesancaritasverband und von Ursula Schafferer als Sprecherin der Bewohner. Irma Protze, Vorsitzende des neuen Fördervereins, umriss die Aufgaben der Organisation: Förderung der Sozialsta- tion mit Schwerpunkt Weiterbildung ehren- amtlicher Mitarbeiter sowie die Unterstüt- zung Angehöriger von Demenzkranken.

Sie verwies darauf, dass der Verein auf Spenden und Mitglieder angewiesen sei,

"wir sind dankbar für jede Hilfe". Auch die Vertreter der Kreditinstitute waren vor Ort, Sparkassendirektor Kurt Rössler sprach von einer funktionierenden "Private Public Partnership" und überreichte der Sozial- station einen Scheck über 3.000 Euro, auch die FWD übergab einen Scheck in gleicher Höhe. Den Förderverein bedachte der Pfennigbasar e.V., Vorsitzende Irma Schlegel übergab 1.000 Euro.

Anschließend folgte der Segen, den Dekan Andreas Hess für das Haus, seine Bewoh- ner und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter aussprach.

Noch lange wurde anschließend bei bester Stimmung gefeiert, das Salonorchester der Musikschule sorgte für den entsprechen- den musikalischen Rahmen.

Den kirchlichen Segen für die Sozialstation samt Tagespflege und aller Bewohner sprach Dekan Andreas Hess (links am Pult stehend); die zahlreichen Gäste der Einweihungsfeier hatten in vielen Grußworten zuvor tief empfundene Dankesworte für alle Beteiligten gehört.

(5)

Zahlreiche Sonderaktionen gibt es auf der Museumsroute Albgau zum Internationa- len Museumstag am Sonntag, 8. Mai von 10 bis 18 Uhr: Von Ettlingen bis Bad Her- renalb sind viele Museen, Mühlen und his- torische Gebäude, die sich teilweise in Pri- vatbesitz befinden, für Interessierte geöff- net; darunter bieten auch einige spezielle Führungen und Veranstaltungen an.

In Ettlingen:

Buhlsche Mühle Pforzheimer Str.68/68a

10.30 Uhr Jazzfrühschoppen mit dem Trio in Klassik

11 - 18 Uhr Tag der offenen Tür mit Ange- boten für die ganze Familie. Dauerausstel- lung über die Ettlinger Industriegeschichte sowie Exponate der Fotografin Katharina Walter zum Thema "Verwandlung der Buhl’schen Mühle", Bewirtung vom Vogel- bräu Ettlingen

Museum am Lauerturm Lauergasse 23

Geöffnet von 14 -17 Uhr

Sammlung aus dem Arbeits- und Lebens- bereich des Bäuerlichen Milieus um 1900, Außenstelle des Museums Ettlingen Museum Ettlingen Schloss Geöffnet von 10 bis 17 Uhr

Museumsroute Albgau

Sonderaktionen zum Internationalen Museumstag Empfang für eine Delegation aus Vietnam

Informationsreise über deutsche Rechtsordnung

14 Uhr Schlossführung, 15.00 Uhr Füh- rung in der Sonderausstellung "Mit Pauken und Trompeten"

Bruchhausen

Rathausstraße 14, Geöffnet von 10 bis 16 Uhr, Ortsgeschichtliche Sammlung In Karlsbad

Langensteinbach St.-Barbara-Kapelle

11, 14, 17 Uhr Führung unter Einbeziehung der Burg und des Kurfürstenbades Haus Conrath

Weinbrennerstraße, 11-18 Uhr Führungen nach Bedarf

Ittersbach Heimatmuseum Friedrich-Dietz-Straße 2, Geöffnet von 12-18 Uhr In Malsch

Rathaus

Geöffnet von 10-18 Uhr, Ausstellung 60.

Jahrestag zur Befreiung nationalsozialisti- scher Gewaltherrschaft in Malsch, Modellbau Waldhaus

Am Kaufmannsbrunnen, Geöffnet von 10- 18 Uhr, Besichtigung und Führungen nach Bedarf durch den Modellbauverein,

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stif- tung besuchte eine siebenköpfige Delega- tion des Innenausschusses im Zentralko- mittee der KP Vietnams u.a. die höchsten Gerichte in Berlin, Leipzig, Erfurt und Karls- ruhe. Hintergrund dieser Informations- und Studienreise über die deutsche Rechtsord- nung ist eine in Vietnam geplante Justizre- form.

In der vergangenen Woche empfing Bür- germeisterin Cornelia Petzold-Schick im Rathaus die Vertreter aus Vietnam, beglei- tet vom Landesvertreter der Adenauer-Stif- tung in Vietnam Dr. Willibold Frehner und Professor Dieter C. Umbach von der Juris- tischen Fakultät der Uni Potsdam. Nach ei- nem kurzen historischen Exkurs über die Stadt, deren Flair auf der historischen Alt- stadt und auf dem breiten Kulturangebot beruhe, skizzierte sie auch den Wirt- schaftsstandort Ettlingen. "Wir haben mehr Einpendler als Auspendler. Und mit Blick auf das Rathaus unterstrich die BM, dass das Rathaus ein Symbol für die kommuna- le Selbstverwaltung der deutschen Städte sei.

Beeindruckt zeigte sich denn der Vorsit- zende Truong Vinh Trong über Ettlingen, dem er auch weiterhin viel Erfolg wünsch- te. Und auf die Frage, wie er Deutschland empfunden habe, antwortete er spontan, als gastfreundlich, die Menschen seien fle- xibel und dynamisch.

Völkersbach Heimatmuseum

Schneiderstube,Bergfeldstraße 3

Geöffnet von 10-18 Uhr, Ausstellung zum 75-jährigen Jubiläum der Verkehrsverbin- dung Ettlingen Völkersbach

Kirche St. Georg 10-12 Uhr

Führung in und um die Kirche Malsch-Sulzbach

Puppen- und Spielzeugmuseum Ettlinger Straße 14 (alte Schule) Geöffnet von 10-18 Uhr In Waldbronn

Heimatstuben Geöffnet von 10-18 Uhr Führungen nach Bedarf Radiomuseum Stuttgarter Straße 25 Geöffnet von 10-18 Uhr Führungen nach Bedarf In Bad Herrenalb Kloster Herrenalb

11 Uhr Führung "Historischer Weg Kloster Herrenalb" ab Rathaus: Im ehemaligen Klosterbereich sind noch einige sehenswer- te Gebäude aus der romanischen Gründer- zeit erhalten. Der Rundgang vermittelt einen Überblick der Klosterensembles

Ins Gästebuch der Stadt trug sich der Chairmann für Internationale Beziehungen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Vietnams Truong Vinh Trong auf einem Empfang im Rathaus durch Bürgermeisterin Petzold-Schick ein, im Bild Professor Um- bach von der Uni Potsdam (links).

(6)

Lesung

Grünhaus Stadtwerke

Mit Fürstin Glorias Bruder

Alexander Graf von Schönburg weiß, wovon er schreibt in seinem Werk "Die Kunst des stilvollen Verarmens - Wie man ohne Geld reich wird". Entstammt er doch einer Familie, die rund 500 Jahre Erfahrung im sozialen Abstieg hat. In sei- nem Werk, aus dem er am Dienstag, 10.

Mai, um 20 Uhr im Grünhaus der Stadt- werke Ettlingen, Hertzstraße 33, lesen wird, gibt er Ratschläge, dass man für Kleidung, Reisen, Wohnung keine Un- summen ausgeben muss, indem man Prioritäten setzt oder Epikurs Prinzip folgt, "Meide Genusssucht, nicht weil Sinnesgenüsse schlecht sind, sondern wegen des Katers, der ihnen bei Überdo- sierung folgt", sprich sich nur das echte Vergnügen verschaffen, statt sich dem frustrierenden Rundumkonsum zu erge- ben. Von Schönburg war freier Journalist und hat u.a. für Esquire, die Vogue und für die Süddeutsche Zeitung gearbeitet.

Heute lebt er als freier Autor in Potsdam und Berlin. Karten gibt es bei der Braun- schen Buchhandlung, Schillingsgasse, Telefon 07243 14096.

Verwaltungsklausur

Demographischer Wandel als Leitmotiv

Die Schreckensszenarien sind in der Presse allgegenwärtig: schrumpfende Bevölkerungszahlen aufgrund sinkender Geburtenraten, die Überalterung der Ge- sellschaft, leere Rentenkassen. Der de- mographische Wandel in Deutschland einhergehend mit immer weniger Kin- dern und einer sich stetig erhöhenden Lebenserwartung der Menschen war da- her auch Thema einer zweitägigen Klau- surtagung der Verwaltung, zu der Ober- bürgermeisterin Gabriela Büssemaker eingeladen hatte. "Es ging darum, sich für das Problemfeld zu sensibilisieren", erläuterte die Rathauschefin, die es sich auf die Fahne geschrieben hat, das The- ma zu transportieren. Ziel sei es letztlich, kommunale Handlungsfelder festzule- gen, die, auf den Stärken Ettlingens auf- bauend, in Visionen münden, um die Stadt auch künftig liebens- und lebens- wert zu machen. "Wir arbeiten weiter an diesem Thema, gemeinsam mit dem Ge- meinderat und der Bevölkerung." Nackte Zahlen präsentierte ein Vertreter des Statistischen Landesamtes: so gehört Ettlingen schon heute mit einem Alters- durchschnitt von über 43 Jahren zu den

"ältesten Städten" im Land, bundesweit liegt der Schnitt derzeit bei etwa 41 Jah- ren. Von gegenläufigen Trends berichte- te dagegen ein Mitarbeiter der Stadt Ludwigshafen; er bescheinigte Ettlingen ein gutes Potential, auf dem die Stadt aufbauen könne.

Schillers Todestag jährt sich in diesem Jahr zum zweihundertsten Mal. Anlässlich des Schillerjahres finden in Ettlingen verschie- dene Veranstaltungen statt.

Die Schillerschule realisierte ein "literari- sches Kunst-Projekt" mit Text-Transparen- ten, auf denen Schillerzitate stehen und die an verschiedenen Stellen der Stadt ausge- hängt wurden (die Redaktion berichtete).

AmDonnerstag, 19. Maiwird um 16 Uhr im Begegnungszentrum einVortragüber Friedrich Schiller von Wolfgang Lorch statt- finden. Von Dienstag, 30. August bis Freitag, 2. September organisiert die Museumsgesellschaft eine Exkursion nach Weimar unter der Leitung von Wolf- gang Lorch. Die Museumsgesellschaft und die Literarische Gesellschaft Karlsruhe ha- ben ein Schillerprogramm zusammenge- stellt.

AmDonnerstag, 6. Oktober,um 20 Uhr findet in der Stadtbibliothek eineLesung mit Alfred Marquart vom SWR und dem

˙

Zum Muttertag ein Besuch bei Sugar

Und wieder ist er vollkommen überra- schend da und wieder ist man ratlos.

Für Kurzentschlossene und Schnellfin- der bieten die Schlossfestspiele genau das Richtige zum Muttertag. Wie wäre es mit einem Abend bei Sugar aus "So- me like it hot".

Am 23. Juni hat diese wohl berühmtes- te Hollywood-Komödie Premiere im Schlosshof.

Oder der ewige Kampf der Geschlech- ter jedoch nicht "knochentrocken", sondern unübertroffene Situationsko- mik und manch überraschende "Ein- sicht" bietet Shakespeares "Die Zäh- mung der Widerspenstigen", die am 21.

Juli, um 20.30 Uhr im Schlosshof Pre- miere hat.

Ihre Lieder sind Ohrwürmer bis heute, ob "Veronika der Lenz ist da" oder

"Mein kleiner grüner Kaktus".

Die "Comedian Harmonists" sind ideal für einen Mehrgenerationen-Ausflug in die Schlossgartenhalle, Premiere ist am 7. Juli, um 20 Uhr.

Der Kartenvorverkauf im Schloss ist montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

200. Todestag von Friedrich Schiller

Veranstaltungen zum Schillerjahr in Ettlingen

Regisseur und Schauspieler Patrick Blank statt. "Der andere Friedrich Schiller" wird mit dem Programm "Zur Sache, wenn’s beliebt" im Rahmen SWR2 LesART be- leuchtet. AmDonnerstag, 8. Dezember, um 19.30 Uhr wird in der Volkshochschule einVortrag mit Ralf Jandl und Professor Wertheim aus Tübingen zum Thema Auf- klärung stattfinden.

Sichtbaren Niederschlag wird das Schiller- jahr auf der kleinen Grünfläche zwischen der Karlsruher Straße und der Scheffelstra- ße finden. Dort wird der Schiller-Gedenk- stein, der von der Ettlinger Bürgerschaft anlässlich des 100. Geburtstags des Dich- ters gestiftet worden war, freigelegt und der Platz in einen einladenden Zustand ver- setzt. Langfristig ist geplant, den Schiller- stein im Zuge der Umgestaltung der Kreu- zung an den ursprünglichen Standort am Lauerturm zu versetzen.

Weitere Auskünfte erteilt das Kultur- und Sportamt, Tel. 07243 101-405.

Der Countdown läuft

Mit dem Aufbau der Zuschauertribüne und der Bühne im Schlosshof wird der Beginn der diesjährigen Schlossfest- spiel-Saison eingeläutet. Hunderte von Stangen, Bolzen und Platten müssen an der richtigen Stelle montiert werden.

Meterweise Kabel werden für die Be- leuchtung und Tontechnik durch die Mitarbeiter verlegt, was der Zuschauer bei den Vorstellungen nur als Farben- spiel und gute Tonqualität wahrneh- men wird.

Um jede Gefahr für Kinder und Erwach- sene während dieser Arbeiten auszu- schließen, bleibt der Schlosshof ge- schlossen.

Deutsch- französischer Stammtisch

Der deutsch-französische Stammtisch trifft sich wie gewohnt jeden zweiten Mittwoch im Monat, am 11. Mai, ab 20 Uhr in der "Jägerstube".

Der Erfahrungsaustausch findet selbst- verständlich in beiden Sprachen statt.

Jeder ist willkommen.

(7)

Nicht nur um die Naturverjüngung (links), sondern auch um das Wohl der Mai-Ausflügler kümmert sich der Forst (rechts): Mitarbeiter auf Ein-Euro-Basis erneuerten die Stufen des Weges zum Bismarckturm. "Notwendige Arbeiten in einem stadtnahen Erholungswald, die aufgrund der Aufgabenvielfalt oft ins Hintertreffen geraten", so die Forstfachleute.

Naturverjüngung am Wattkopf greift:

Zu Tausenden

sprießen die Buchen

Mit Spannung erwarteten Joachim Lauin- ger und seine Mitarbeiter Ralph Göbel und Thomas Bauer das Frühjahr: Würde die Buchen-Naturverjüngung greifen? Im Herbst vergangenen Jahres hatte der Forst im Wattkopfwald Bodenflächen von See- gras freigeschoben, um dort das Keimen von Bucheckern zu begünstigen (die Re- daktion berichtete).

Die Voraussetzungen waren schon vor län- gerem geschaffen worden: Drei Jahre zu- vor war im Revier von Ralph Göbel und einem Teilbereich unter der Obhut von Thomas Bauer, insgesamt 20 Hektar, ein Hieb durchgeführt worden. "Dies begüns- tigte die Samenbildung bei den Altbäumen, die etwa 120 Jahre alt sind", so Göbel.

Teils waren die Bucheckern gesammelt und verkauft worden, "insgesamt zwei Tonnen, die einen guten Erlös brachten", berichtete Lauinger.

Teils wurden die Buchensamen in den Bo- den eingegrubbert, um sie vor Feinschme- ckern wie Buchfinken zu schützen und die Keimung zu fördern.

"Unsere Rechnung ist aufgegangen: Pro Quadratmeter sind durchschnittlich rund 40 Keimlinge zu finden", so Lauinger. Aus den kräftiggrünen Keimblättern schauen die ersten zarten Buchenblättchen heraus.

Das "Ettlinger Verfahren", seit 1987 ange- wandt und von Lauingers Vorgänger Gün- ther Becker entwickelt, spart mit Kosten von rund 250 Euro/Hektar gegenüber ge- zielten Pflanzungen, die mit rund 5.000 Eu- ro pro Hektar zu Buche schlagen würden, viel Geld.

In den kommenden Jahren wird der Alt- holzschirm, der die jungen Pflanzen einer- seits vor Frost und Sonne schützt, ande- rerseits durch den Schattendruck für ge- raden Wuchs ohne starke Seitenäste sorgt, nach und nach geerntet und auf den Rückelinien abtransportiert, "insgesamt ei- ne Aufgabe, die gut geplant sein will".

Da das Seegras noch einige Zeit brauchen wird, um wieder eine dichte Decke zu bil- den, ist es für die jungen Bäumchen keine Konkurrenz beim Nährstoff- und Wasser- verbrauch.

Diejenigen Keimlinge, die von Mäusen, Schnecken und Rehen verschont werden, werden in 20 bis 30 Jahren das Bild des Waldes am Wattkopf grundlegend verän- dern.

Wie eine solche Naturverjüngung in fünf Jahren aussieht, demonstrierte Thomas Bauer (linkes Foto): Die kleinen Buchen, die damals auf den freigeschobenen Seegras- Flächen aufgegangen sind, bilden heute ei- nen dichten Jungwald von bis zu 1,50 Me- tern Höhe.

(8)

Redaktionsschluss für die Kalenderwoche 20

Sehr geehrte Leser und -innen, Ver- einsreporter und -innen, für die Amts- blatt-Ausgabe in derKalenderwoche 20müssen die Texte amFreitag, 13.

Maiabgegeben werden. Artikel vom Pfingstwochenende werden noch am Dienstag, 17. Maibis 9 Uhr entge- gen genommen

Manuskripte, die zu spät eingehen, können nicht berücksichtigt werden!

Unternehmerfrauen im Handwerk

Vorsorge bei Brustkrebs

Um Vorsorge und Behandlung bei Brustkrebs geht es beim Vortrag von Dr. med. Jürgen Wacker, Chefarzt der Gynäkologie der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal am Mittwoch, 11. Mai, um 19 Uhr in der AOK, Kriegsstraße 41 in Karlsruhe. Interessierte sollten sich bei der Vorsitzenden der Unternehmerfrau- en im Handwerk Sabine Sussmann, Te- lefon 07243 76 18 13 anmelden.

Personalausweise

Personalausweise,deren Neuausstel- lung vom8. bis 13. April,sowieReise- pässe, deren Neuausstellung vom 5.

bis 7. April beantragt wurde, können unter Vorlage des alten Dokumentes vom Antragssteller oder von einem Drit- ten mit einer Vollmacht ab sofort zu folgenden Öffnungszeiten im Bürgerbüro abgeholt werden: montags und diens- tags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs von 7 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 19 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr.

Telefon 101-222.

Familien stärken in bewegten Zeiten

Finanzielle Hilfen für Familien

Der letzte Vortrag in der Reihe "Familie stärken in bewegten Zeiten" beschäftigt sich am Mittwoch, 11. Mai, um 20 Uhr im Frauen- und Familienzentrum, Rohr- ackerweg 22 mit den "Finanziellen Hil- fen für Familien". Neben Experten aus der Landkreisverwaltung wird der Leiter des Amtes für Jugend, Familie und So- ziales Patrik Hauns die Fragen: Welche finanziellen Leistungen gewährt der Staat der Familie? Was ist gesetzlich verankert? Wie unterstützt die Stadt, in der man wohnt, die Familie? Was be- deutet Hartz IV?, beantworten.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Klassik für Jugend:

Schulprojekt der Schubertiade zum Schillerjahr

Die "Schubertiade im Ettlinger Schloss - Fo- rum für Liedkunst" bietet zum Schiller-Jahr 2005 erneut ein Schulprojekt an, um Schü- lern den Zugang zur Lied- und Dichtkunst zu erleichtern. Die Form des Gesprächskon- zertes, also mit Einführung, Liedvortrag und anschließender Gelegenheit für die Schüler, Fragen zu stellen, hat in den vergangenen Jahren großen Anklang gefunden. Auf dem Programm stehen heuer Schiller-Vertonun- gen von Franz Schubert, darunter die be- rühmte Ballade "Die Bürgschaft".

Die Veranstaltung findet mit den beiden Schubertiade-Künstlern Hans Christoph Begemann (Bariton) und Thomas Seyboldt (Klavier) an Schillers 200. Todestag, Mon- tag, 9. Mai, um 11.30 Uhr im Asamsaal des Ettlinger Schlosses statt.

Das Angebot richtet sich an Schulklassen aus Ettlingen und der ganzen Region. Der Besuch des Gesprächskonzertes ist mög- lich nach vorheriger Anmeldung unter info@schubertiade.net.

Stadtarchiv

Walk ’n’ Talk oder Dabbe un gugge

Führungen am Montagnachmittag 9. Mai, 14 Uhr

Ignatiuskirchen in Sulzbach

Sulzbach, Ortsteil von Malsch, gehörte kirchlich lange Zeit zu Ettlingenweier. Die Kapelle von 1781 und die neue Kirche St.

Ignatius bergen kleine Kostbarkeiten.

Treffpunkt vor der alten Kapelle in Sulzbach Beginn: 14 Uhr (ca. eine Stunde)

Kosten:E2,50 30. Mai, 14 Uhr

Kleindenkmale und St. Antonius in Spessart

Neben Wegkreuzen, Brunnen und Glas- fenstern von Emil Wachter ist St. Antonius nicht nur aus religiösen sondern auch aus künstlerischen Motiven interessant.

Treffpunkt: vor der Ortsverwaltung Beginn: 14 Uhr (ca. eine Stunde) Kosten:E2,50

Senioren

"Frühling lässt sein blaues Band..."

Stadt Seniorentag

in der

Bürgerhalle Ettlingenweier Donnerstag, 12. Mai

14.30 bis 17 Uhr Eintritt frei

Für die Anfahrt nach Ettlingenweier werdenkostenloseBusse eingesetzt, die wie folgt verkehren:

Abfahrtszeiten und Haltepunkte der Busse

Bus 1 - 1. Fahrt

ab Spessart Haltestellen "Strauß" und Wasserbehälter - 13.15 Uhr

ab Schöllbronn, Haltestelle Schule - 13.20 Uhr

ab Schluttenbach, Haltestelle Rathaus - 13.25 Uhr

ab Oberweier, Haltestelle Feuerwehr - 13.35 Uhr

an Ettlingenweier Bürgerhalle - 13.40 Uhr

Bus 1 - 2. Fahrt

ab Ettlingen, Haltestelle Am Lindschar- ren - 13.50 Uhr

ab Ettlingen, Neuwiesenreben, Halte- stelle Neuap. Kirche - 13.55 Uhr ab Ettlingen Haltestelle Rheinstraße/

Wasen - 14.00 Uhr

ab Bruchhausen, Haltestelle Am Sang und Oberfeld - 14.10 Uhr

an Ettlingenweier Bürgerhalle - 14.25 Uhr

Bus 2 - 1. Fahrt

ab Ettlingen West, Haltestelle Mörscher Str./Lindenweg, weitere AVG-Haltestel- len Mörscher Str., Hohenwiesenstr., Lärchenweg, Hohenwiesenstr., Josef- Stöhrer-Str., Buchenweg - 13.15 Uhr an Ettlingenweier Bürgerhalle - 13.40 Uhr

Bus 2 - 2. Fahrt

ab Ettlingen, Haltestelle Stadtbahnhof ZOB - 13.55 Uhr

ab Ettlingen, Haltestelle Pforzheimer Str. Feuerwehr - 14.05 Uhr

ab Ettlingen, Haltestelle Erbprinz - 14.10 Uhr

ab Ettlingen, Haltestelle Albert-Stehlin- Haus - 14.15 Uhr

an Ettlingenweier Bürgerhalle - 14.25 Uhr

Für die Rückfahrten sind folgende Abfahrtszeiten vorgesehen:

Bus 1 - 1. Fahrt Richtung Spessart:

17.30 Uhr

Bus 1 - 2.Fahrt Richtung Bruchhausen/

Neuwiesenreben: 18.00 Uhr

Bus 2 - 1. Fahrt Richtung Ettlingen West: 17.30 Uhr

Bus 2 - 2. Fahrt Richtung Ettlingen Stadtbahnhof: 18.00 Uhr

(9)

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement

Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 101524 (Rezeption) und 101538 (Büro), Fax 101538

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: www.bz-ettlingen.de Öffnungszeiten:

Beratung und Information:Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Montag ge- schlossen, Einzelberatungen nach Verein- barung

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag von 10 bis 12 Uhr

Sprechstunde der Seniorenberatungs- stelle des Amtes für Jugend, Familie und Soziales (IAV) im Begegnungs- zentrum: 14-täglich donnerstags von 10 bis 11 Uhr (u.a. Beratung über Patienten- verfügung, Vorsorgevollmacht oder Be- treuungsverfügung, betreutes Wohnen, Ausgabe des Schlüssels für Behinderten- Toiletten (13E) Ausweis ist mitzubringen) Über das Zentrum sind zu erreichen:

- OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren":

dienstags von 10 bis 12 Uhr. Auftragsan- nahme für kleinere Schreibarbeiten, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, Anträgen, bei kleineren Reparaturen im Haus - Interessen- und Kontaktbörse "Ich biete an - ich suche": donnerstags von 10 bis 12 Uhr

- Taschengeldbörse

Ausstellung bis 26. Mai in der Cafeteria

Bilder von Klaus Güttler mit Motiven aus Löbau und Umgebung

"Müssen Rentner Steuern zahlen?"

- Vortrag ausgebucht!

Der Vortrag von Karlheinz Pütz, Generatio- nenberater der Volksbank Ettlingen, der am Montag, 9. Mai,stattfindet, ist leider ausgebucht.

Da die Nachfrage nach wie vor groß ist, besteht die Möglichkeit eines weiteren Ter- mins über das Thema "Müssen Rentner Steuern zahlen?". Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wandern mit der

Seniorenwandergruppe

AmDienstag, 10. Mai, trifft sich die Se- niorenwandergruppe um9.30 Uhram Ver- kehrskreisel Rheinstraße/Bulacher Straße.

Die Wanderung führt an der Alb entlang,

Friedhof, Rüppurr, Diakonissenkranken- haus über die Felder, Tankstelle, an der Stadtbahn entlang zurück. Dauer etwa zwei Stunden. Die Teilnahme erfolgt auf ei- gene Gefahr. Wanderführung: Eberhard Drieschner (Tel. 16221).

Literaturkreis

Die Gruppe "Literaturkreis" befasst sich am Dienstag, 10. Mai, 10.30 Uhr,mit dem

"Sommerhaus später" von Judith Her- mann. Gäste sind willkommen.

Dia-Vortrag übers Baltikum

Auf den Spuren der Hanse wird sich Karl- heinz Pütz, Generationenberater der Volksbank Ettlingen eG. bei seinem Vor- trag über die drei neuen aufstrebenden EU Staaten Litauen, Lettland und Estland am Dienstag, 10. Mai, um 15 Uhrim Begeg- nungszentrum bewegen. Um telefonische Voranmeldung im Begegnungszentrum unter Telefon 07243 101-524 und 101- 538 wird gebeten.

Seniorennachmittag der Stadt Ettlingen

Im Auftrag der Stadt Ettlingen lädt der Se- niorenbeirat die älteren Mitbürger/innen zum traditionellen Seniorennachmittag am Donnerstag, 12. Mai, um 14.30 Uhr in die Bürgerhalle nach Etttlingenweier ein.

Begegnungszentrum, Altenwerke und Ju- gendgruppen wollen wieder gemeinsam mit Musik, Gesang, Tanz und Bewegung den Gästen einige frohe Stunden bereiten.

Für die Anfahrt nach Ettlingenweier werden kostenlose Busse eingesetzt. Über die ge- nauen Fahrzeiten und Haltestellen liegt ein Merkblatt zum Mitnehmen in der Rezeption des Begegnungszentrums bereit. Das Be- gegnungszentrum ist am 12. Mai ge- schlossen.

Radfahren mit den Hobby-Radlern

"Die Große Tour"

AmFreitag, 13. Mai,treffen sich die Hob- by-Radler "Die Große Tour" um9.30 Uhr am Verkehrskreisel Rheinstraße/Bulacher Straße. Die Fahrtstrecke beträgt ca. 50 km.

Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.Die Gruppe ist belegt.

Tourenführung: Peter Ohnimus (Tel.

79830) und Hanno Finger (Tel. 30031).

Nostalgiemarkt im Juni

Auch in diesem Jahr plant der Seniorenbei- rat einen Flohmarkt mit nostalgischem Flair vor und im Begegnungszentrum abzuhal- ten. Dafür werden noch Gegenstände ge- sucht, die sich zum Verkauf in diesem Rah- men eignen. Die Spenden werden gerne

im Begegnungszentrum entgegengenom- men, auf Wunsch können sie auch abge- holt werden. Wer Lust hat mitzumachen, zu verkaufen und zu helfen, ist herzlich will- kommen.

Der Nostalgiemarkt findet am Samstag, 18. Juni, 9.30 - 16 Uhr und Sonntag, 19.

Juni, 11 - 16 Uhrstatt. Die Cafeteria ist an beiden Tagen geöffnet.

Ein Merkblatt ist vorbereitet und liegt in der Rezeption des Begegnungszentrums auf.

Auskünfte unter Telefon 101-524 oder 101-528.

Schachmeisterschaft 2005

Gewinner der "Offenen Schachmeister- schaft 2005 für Senioren" ist Peter Zschorsch (links am Tisch). Den gleichzei- tig laufenden Wettbewerb um den Haus- pokal 2005 gewann Robert Mozer (rechts am Tisch). Das zum 6. Mal von der Schachgruppe "Die Denker" ausgetragene Turnier war mit 14 Teilnehmern gut be- setzt.

Die "Zupfer" erfreuten St. Martins Senioren

Mit "Nun will der Lenz uns grüßen" und weiteren fröhlichen Frühlings- und Wan- derliedern erfreuten die Mandolinenspieler des Begegnungszentrums unter der Lei- tung von Josef Daferner die Senioren der St. Martins Pfarrei im Martinshof, die kräftig mitsangen und mit Beifall nicht sparten.

Lioba Geiger, Leiterin des Seniorenkreises, dankte den "Zupfern" auch im Namen der Pfarrei, für die gelungene musikalische Ge- staltung des Nachmittags und bat die Mu- sikgruppe um ein Wiederkommen, spätes- tens im nächsten Frühjahr.

Begegnung mit Friedrich Schiller

Es "schillert" im Schillerjahr 2005 in der ganzen Republik. Überall begegnet man Friedrich Schiller im Gedenken an den gro- ßen Literaten. Auch im "Begegnungszent- rum" in der Klostergasse kann man Schiller begegnen - nämlich in einem Vortrag von Wolfgang Lorch zum Lebenswerk von Friedrich Schiller und dazu angehängte Gedanken. Der Referent versucht dabei nicht nur die Stationen von Schillers kur-

(10)

zem Leben, sondern auch die Gedanken- welt des Dichters zu beleuchten und was er den Menschen seiner Zeit wie auch zeit- los von der Schaubühne des Theaters aus zu sagen hatte.

Termin: Donnerstag, 19. Mai Zeit: 16 Uhr

Ort: Begegnungszentrum am Klösterle Referent: Wolfgang Lorch

"Karte-ab-60-Club"

Senioren reisen mit Bahnen und Bussen

Dr. Faust - Wahrheit und Legende

Beachten Sie bitte:

Aufgrund organisatorischer Zwänge im Faustmuseum mussten die Ab- fahrtszeiten geändert werden.

Die Gruppe "A" fährt um 11.58 Uhr,dieGruppe "B" um 12.58 Uhr jeweils am Stadtbahnhof Ettlingen ab. In Karlsruhe geht es vom Hbf.- Vorplatz um 12.27 bzw. 13.27 Uhr mitden Eilzügen der S4weiter.

Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 6. bis 12. Mai

(ausgenommen sind die regelmäßig wöchentlich stattfindenden Veranstal- tungen - Veröffentlichung siehe Amts- blatt Nr. 17)

Freitag, 6. Mai

14.30 UhrAquarellmalen Samstag, 7. Mai

15 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbel- wind"Rückspiel gegen TT Maximiliansau Montag, 9. Mai

19 UhrKegelgruppe "Zum Kugeln"(be- legt) - Kegelbahn "Huttenkreuz’"

Dienstag, 10. Mai

7.30 Uhr Frühlingsfahrt in den Rhein- gau, nach Rüdesheim und Bingen.

Abfahrt:7.00 Uhr Spessart (Bushaltestel- le Kirchstraße)

7.10 Uhr Schöllbronn (Bushaltestelle Volksbank)

7.15 Uhr Schluttenbach (Rathaus) 7.30 Uhr Ettlingen-Stadt (Zentraler Omni- busbahnhof - ZOB)

9 UhrGedächtnistraining/Übungskurs I 9.30 Uhr Wandern mit der Senioren- wandergruppe.Treffpunkt: Verkehrskrei- sel Rheinstraße/Bulacher Straße

10 Uhr Computertreff Workshop MS- Word-Grundwissen

Hier erhalten Sie eine Einführung in die Er- stellung und Gestaltung von Texten.

10.30 Uhr Literaturkreis.Thema: "Som- merhaus später" von Judith Hermann.

Gäste sind willkommen.

10.30 UhrGedächtnistraining/Übungs- kurs II

Mit dem "Karte-ab-60-Club" nach Knittlingenab Stadtbahnhof Ettlingen 11.58 UhrAbfahrt Gruppe A 12.58 Uhr Abfahrt Gruppe B 14 UhrGruppe "Schönhengster"

14 UhrBasteln mit der Künstler-Grup- pe "Goldene Finger"(belegt)

14 Uhr Gruppe "Rommee-Hand" (be- legt)

15 Uhr "Eine Baltikum-Reise". Diavor- trag von Karlheinz Pütz, Generationenbe- rater der Volksbank Ettlingen eG

Mittwoch, 11. Mai

10 Uhr Computertreff Workshop Bild- bearbeitung Photoshop Elements.Ein- fach Schritte vom geknipsten Bild zum op- timierten Foto.

13.30 Uhr Computer-Projekt Jung/Alt Albert-Einstein-Schule, Raum 219 14 - 16 UhrComputertreff "Workshop Internet - Einführung und Surfen"

14.30 Uhr Proben Salonorchester "In- termezzo"

15 UhrDoppelkopf Donnerstag, 12. Mai

14.30 -17 UhrStadtseniorentag in der Bürgerhalle Ettlingenweier

Das Begegnungszentrum ist ge- schlossen.

Jugend

Kinder- und

Jugendzentrum Specht

Rohrackerweg 24, Tel. 07243 4704, Fax 15252

Jz.ettlingen@awo-ka-land.de www-kjz-specht.de!

Stadtranderholung 2005

Die SRE findet vom1. bis 19. Augustim Schulzentrum im Horbachpark statt. Die Schulkinderzwischen6 und 12 Jahren werden von montags bis freitags von 7.30- 16.30 Uhr pädagogisch betreut. Die Kinder erhalten Frühstück, Mittagessen sowie Ge- tränke. Im Kostenbeitrag sind neben Be- treuung und Verpflegung auch die Kosten für Bastelmaterial, Fahrtkosten und Ein- trittsgelder enthalten. Der Beitrag pro Kind und Woche beträgt52,-E.Vergünstigun- gen gibt es für Geschwisterkinder und AWO-Mitglieder. Die Anmeldeunterlagen sind auch im Amt für Jugend, Familie und Soziales erhältlich oder können via Mail mailto:sre2005@kjz-specht.de oder Fax 15252 angefordert werden.

Zeitreise Mittelalter

in der Burg Spechtenstein mit Rittern, Gauklern, Spielleuten, Sagen und Legen- den. Vom24. bis 26. Maiwird die mittelal- terliche Geschichte wieder lebendig, es

werden Schwerter und Schilde, Schmuck, Dinge aus dem alltäglichen Leben gebaut und natürlich ein echtes RitterInnen-Turnier veranstaltet. Schnell anmelden, denn die Zeitreise ist auf 40 Kinder beschränkt! Un- kostenbeitrag inkl. Verpflegung 20,-E.Ge- sucht! Für die Zeitreise werden ge- sucht: Lederreste, Stoffe, Sperrholz, Kleider, Seile, Farben und vieles mehr Spechtmobil tourt wieder

Endlich ist es so weit, das "Spechtmobil"

für Kinder und Eltern kommt wieder zu euch in den Stadtteil! Vollgepackt mit allen möglichen Spielen und Spielideen: Pedal- los, Holzspielen, Spielgeräten und jeder Menge Anregungen zu Feld-, Wald- und Wiesenspielen, wie z.B. Feldhockey, Fe- derball, Frisbee und vieles mehr:

Di., 10. Mai., Watthaldenpark, Ettlingen Stadt, 15-17 Uhr

Mi., 11. Mai., Spielplatz Richtstr., Schlut- tenbach, 16-18 Uhr

Bei schlechtem Wetter entfällt das An- gebot!

KIDS-TREFF

Für alle zwischen 6 und 11 Jahren findet donnerstags von 15.30 bis 17 Uhr im Specht der Kids-Treff statt. Hier unser neu- es Programm:

12.5. Grillen im Hof und Spiele draußen Bitte bringt euch Würstchen oder was im- mer ihr grillen wollt mit.

19.5. Ausflug zum Abenteuerspielplatz in Karlsruhe,

Anmeldung unter Tel. 4704 erforderlich.

26.5. Fronleichnam, Kids-Treff entfällt 2.6. Kacheln bemalen und gestalten 9.6. Batiken von T-Shirts und Decken 16.6. Trampolin hüpfen

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048.

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199-407 und 101-199-413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Oswald Nussbaum, 71261 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Schöllbronner Str. 6, Tel. 07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

Es gilt die Preisliste Nr. 27. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

(11)

Wochenübersicht (9.5. bis 13.5.) Montag:

14 - 15.30 Uhr Mittagstreff 14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe

15.30 - 17 Uhr Töpfern Kinder 8-15 Jahre 18.30 - 21.30 Uhr Töpfern für Erwachsene Dienstag:

14 - 15.30 Uhr Mittagstreff 14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe 16 - 18 Uhr Offenes Atelier

18 - 19 Uhr Bewerbungshilfe & Internetcafe Mittwoch:

14 - 15.30 Uhr Mittagstreff 14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe 14.30 - 15.30 Uhr Sprechzeit

15.30 - 17 Uhr Men only - der Treff nur für Jungs

16 - 17.30 Uhr Töpfern Kinder 6-8 Jahre 18 - 21 Uhr Breaker-Treff

Freitag:

14 - 15.30 Uhr Mittagstreff 15 - 17 Uhr Mädchentreff

16 - 17.30 Uhr Töpfern 8-15 Jahre 18 - 21 Uhr Offener Treff & Internetcafe School-is-over-Fete

Passend zum Ferienbeginn findet im Specht am Freitag, 13. Mai von 20 bis 0.00 Uhr, eine Disco statt. Eingeladen sind alle Jugendlichen ab 14 Jahren, UKB sind 1,50E.

Metal Konzert

Am Samstag, 7. Mai wird im Specht ein Me- tal-Konzert veranstaltet. Mit dabei sind fol- gende Bands:Darkend Nocturn Slaugh- tercult, Dunkelgrafen und Aaskereia.

Eintritt: 6,-E, Einlass ca.: 18.30 Uhr Mittagstisch (9.5. bis 13.5.2005) Mo.:Schinkennudeln mit Salat

Di.:Hackfleischklöße mit Reis u. Tomaten- sauce, Obst

Mi.:Spechtburger mit Pommes

Do.: Putengeschnetzeltes mit Nudeln und Salat

Fr.:Süße Pfannkuchen mit Apfelmus

Pfingstferienaktionen

Schmuckfilzen für Groß und Klein (Ketten, Broschen und Ringe)

Filzen ist ein sehr altes Handwerk mit faszi- nierenden Möglichkeiten. Aus farbiger Wol- le filzen wir Schmuck in verschiedenster Art. Interessenten in jedem Alter sind ein- geladen.

Zeitpunkt:Dienstag, 17. Mai, 16-18 Uhr Mitzubringen: ein Küchen- und ein norma- les Handtuch

Materialkosten: 3E pro Person; Bitte an- melden!Tel. 07243 4704

Anleitung: Gesine Mehlan und Katrin Die- bold

Das hat Hand und Fuß

Großflächiges Malen mit Kleister und Fin- gerfarben mit Händen und Füßen (macht einfach Spaß! und sieht am Ende auch noch gut aus)

Zeitpunkt:Mittwoch, 18. Mai, 14.30-16.30 Uhr

Mitzubringen: ein normales Handtuch Materialkosten: 3Epro Person Anleitung: Katrin Diebold

Malen und Zeichnen in der Ettlin- ger Innenstadt

Die Ettlinger Altstadt bietet sehr schöne Motive zum Malen und Zeichnen. Wenn du gerne zeichnest und zwischen 8 und 13 Jahren alt bis, wirst du hier bestimmt neue Zeichentipps kennen lernen.

Zeitpunkt:Donnerstag, 12. Mai(eine Wo- che vor den Pfingstferien) und Do., 19.

Mai, jeweils 16.30-18.30 Uhr Treffpunkt: an der Stadtbibliothek Anleitung: Gesine Mehlan (Dipl. Kunstthe- rapeutin, Grafikerin)

Kosten: 3Epro Nachmittag

Mitzubringen: Wenn vorhanden eigene Klapphocker; Materialien werden gestellt;

Kleidung, die schmutzig werden darf. Bitte anmelden!Tel. 07243 4704

Gemeinsames Töpfern im Kinder- und Jugendzentrum:

AmDonnerstagabend, 19. Mai, 19 Uhr sind alle eingeladen, die Lust zum Töpfern haben, die Geschwister, Mutter oder Vater, Oma oder Opa oder Freunde. Zum Töpfern gibt es Anregungen und die handwerkli- che Anleitung.

Kosten:5Epro Erwachsenem, 2,50Efür Kinder und Jugendliche + Materialkosten.

Bitte zum Töpfern anmelden, da uns nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Ver- fügung steht.Tel.: 07243 4704.

Wir suchen Stoffe aller Art

für unsere Mittelaltertage in den Pfingstferi- en. Wenn Sie z.B. alte Bettwäsche oder alte Tischtücher übrig haben, bringen Sie diese vorbei oder rufen Sie uns an unter Tel.: 07243 4704.

Neues aus den Partnerstädten

Ostern in Gatschina

In Gatschina ist Ostern das größte und schönste religiöse Ereignis im Jahr. Die Feierlichkeiten sind sogar prächtiger als an Weihnachten. Gläubige und Atheisten, Kinder und Erwachsene, Dorf- und Stadt- bewohner strömen in die Kirchen, um an der festlichen Messe teilzunehmen. Denn Ostern ist mehr als eine kirchliche Feier der Christi Auferstehung. Das ist eine jahrhun- dertlange Tradition, die auch die Kommu- nisten nicht unterbinden konnten. Ostern säubert die Seele und die Gedanken und bringt jedem Frieden, Freude und Hoff- nung. Nicht zuletzt freuen sich die Russen auf ein üppiges und frohes Familienfest mit köstlichen Kreationen der rituellen Küche.

Osterbrot, spezieller Quarkkuchen Pa- scha, farbige Eier und viele andere Lecke- reien stehen auf der Festtafel.

Anders gestaltet ist auch der orthodoxe Gottesdienst. Schon am Samstagabend versammeln sich festlich gekleidete Men- schen in noch dunklen Kirchen, die eine düstere Welt ohne das Licht des Glaubens symbolisieren. Früher hat man geglaubt, dass die Teufelskreaturen in der Nacht vor Ostern besonders böse wurden. Die Kir-

che war dagegen ein sicherer Zufluchtsort.

Um Mitternacht verkündet das Glocken- läuten die Auferstehung Christi. Priester er- scheinen am Altar mit dem Kreuz und den Kerzen. Sie gehen singend durch die Kir- che und dann draußen um sie herum. Alle zünden ihre Kerzen an und folgen der festli- chen Prozession. Der vollstimmige Chor ersetzt hier die Orgel und schafft eine ganz besondere Atmosphäre. Nach dem Rund- gang geht die Messe in der Kirche bis zum Morgengrauen weiter. Manche haben Schwierigkeiten, die stundenlange Messe auszuhalten, weil es in orthodoxen Kirchen keine Bänke gibt. Doch die prachtvolle Ze- remonie ist sicher jede Anstrengung wert.

Der Gottesdienst endete am frühen Mor- gen mit einem Gang um das Kreuz, und schließlich fordern die Priester alle auf, sich zu umarmen, zu küssen und sich gegen- seitig zu verzeihen. Überall hört man den traditionellen Ostergruß: "Christus ist auf- erstanden!" - und die Antwort darauf: "Er ist wahrhaft auferstanden!" (Christos wos- krese - Woistinu Woskrese!)

(Video aus Gatschina auf der Homepage, www.drg-ettlingen.de

"Neues aus Gatschina" bzw.

www.drg-ettlingen.de/reports/ostern.asx) Die Russisch-Deutsche Gesellschaft in Gatschina feiert am 2. Mai Ostern im Tscherbow-Haus gemeinsam mit der Schülergruppe aus dem Albertus-Magnus Gymnasium.

Umweltinfo

Weltladen Ettlingen

Gerecht handeln - fair kaufen

Am Samstag, 7. Mai von 9-13 Uhr finden Sie den Info-Stand wieder vor der Schloss- Apotheke. Nach zwei Preiserhöhungen des Handels finden Sie den Öko-Fair-Kaf- fee bestimmt noch preiswert. Ganzjährig sind Fair-Bananen im Angebot.

Tel.: Info 4087 M. Mackert

Gewässerführer Ettlingen

Sonntag am Bach

Ein gelungener Spaziergang am Horbach brachte zahlreichen Interessierten viel In- formation über dieses seit ewigen Zeiten genutzte "Bächle". Wer weiß schon, dass Horbach "Horwes", nämlich "Schlamm", also Schlammbach bedeutet? Man muss sich ja das Gelände vor der Stadtmauer als Gärten und Felder vorstellen, die vom Horbach bewässert wurden. Früher war wohl die Quellschüttung auch viel stärker, wurde doch 1503 vermerkt, dass sich "Eis und Schnee am Horrenbach gestaut und das Wasser auf die Samenäcker ausgetri- ben." Interessant ist auch die geologische Situation der Quelle. Vieles deutet darauf hin, dass eine intakte Platte des unteren Buntsandstein das Sickerwasser auf ei- nem ziemlich ebenen Quellhorizont mehre-

(12)

re Quellen austreten lässt, so z.B. das Krebsbächle, in Ettlingenweier die gefasste Trinkwasserquelle, in Oberweier der Buschbach und die Lochmühlenquelle.

Die vermeintlich kräftige "Horbachquelle" im gefassten Brunnen ist nichts anderes als Albwasser, das seit der Landesgartenschau in den Horbach gepumpt wird. Die eigentli- che Horbachquelle, durch eine Ummaue- rung gefasst, stellt sich unter einem herrli- chen Baldachin uralter Bäume vor. Der total verschüttete, gemauerte Bachverlauf wurde im Winter von den Gewässerführern von Unrat befreit und springt nun wieder rau- schend über die stufigen Mauern. Leider waren fleißige Hände zugange und haben die erneuerten Mauern wieder in den Bach geworfen. Eine Ausweisung des Quellbe- reichs als Naturdenkmal ist von den Gewäs- serführern angedacht.

Menschliche Kultur hat den Horbach im- mer wieder um- und damit auch verformt.

Anlässlich der Landesgartenschau wurde er von Grund auf "erneuert". Einige roman- tische Plätzchen wurden geschaffen, aber auch kanalartige Partien. Von der heimi- schen Bachrandflora blieb nicht viel übrig, aber viele Erlen und Weiden säumen die Ufer.

Für vielerlei Flechtwerk, so als Grundlage im Lehmfachwerk der Fachwerkhäuser, Flechtzäune, und zum Binden der Reben, aber auch für Holzschuhe und Haushalts- geräte wurde die Silberweide genutzt. Für die Korbflechterei wurde die ebenfalls am Bach vorhandene Grünweide gebraucht.

Alte Kopfweiden sind oft durch ausgefaulte Höhlen und aufgewachsene fremde Pflan- zen zu eigenständigen Biotopen gewor- den. Wiedehopf, Steinkrauz und andere Vögel brüten darin. Insekten und Schmet- terlinge leben im Holz und von den Blättern der Weiden.

Bevor die Führung mit Betrachtungen der Kunst am Wasser endete, las Gisela noch einige Tierfabeln im kleinen Pavillon vor.

Kunst am Wasser war und ist in vielen Kul- turen der Menschen seit jeher Ausdruck ih- rer Zeit.

So erzählte das "Horbächle" seine Ge- schichte. Die aufmerksamen Zuhörer und Betrachter waren erstaunt und begeistert über diese Vielfältigkeit.

Die Führung hatten Ingeborg, Gisela und Rainer.

Musikschule Ettlingen

Freitag, 6. Mai, 20 Uhr in der Stadthalle

Orchesterkonzert

mit dem Sinfonieorchester der Musikschu- le Ettlingen unter der Leitung von Nikolaus Indlekofer. Auf dem Programm stehen zu Beginn das Klarinettenkonzert von Louis Spohr sowie das Konzert für Violoncello und Orchester von Edouard Lalo. Wir freu- en uns mit den beiden Solisten Lukas Mez-

ger (Klasse Stefan Moehrke), Klarinette und Zäzilia Seibold (Klasse Reinhard Schöller) Violoncello, zwei langjährige Schüler der Musikschule Ettlingen präsen- tieren zu können.

Nach der Pause werden die Haydn-Varia- tionen von Johannes Brahms erklingen, bevor wir Sie mit Liadows Bada-Jaga in die Welt der Hexen entführen.

Karten zu 7E (erm. 3,50E) erhalten Sie in der Musikschule, in der Stadtinformation Ettlingen sowie an der Abendkasse.

Stadtbibliothek

Treff am Samstag

Samstag, 7. Mai, 10.30-12 Uhr

Vorlesen mit anschließendem Basteln für Kinder ab 4 Jahren mitLore Kesslerund Rosina Reimann.

Keine Anmeldung erforderlich!

Lesetipp

Blick in fremde Welten - Fantastische Literatur für Kinder ab 9 Jahren Rees, Gwyneth: Eine Hand voll Feen- staub

ars edition, 2005 Standort: 5.1 Fantasy

Als Rosie nach der Trennung ihrer Eltern auf einer schottischen Insel landet, ist sie zunächst sehr einsam. Doch dann lernt sie die Fee Schneeglöckchen kennen. Ab 9 Jahren

Maar, Paul: Herr Bello und das blaue Wunder

Oetinger, 2005 Standort: 5.1 Fantasy

Max hat endlich einen Hund bekommen.

Als sein Bello einen magischen blauen Saft trinkt, verwandelt er sich in einen Men- schen - eine aufregende und witzige Ge- schichte beginnt...

Ab 9 Jahren

Coville, Bruce:Vorsicht Krötenkuss!

Ravensburger, 2005 Standort: 5.2 Fantasy

In einem Zauberladen kauft Jennifer eine Kröte, die sie bald in Erstaunen versetzt:

Das Tier kann sprechen! Ab 9 Jahren Sommer-Bodenburg, Angela: Jeremy Golden und der Meister der Schatten Thienemann, 2005

Standort: 5.1 Fantasy

Mutig will der 11-jährige Jeremy Golden al- les tun, damit die verschwundenen Farben ins Greyland zurückkehren. Ivy und das Feuerdrachenmädchen begleiten ihn auf gefahrvoller Reise. Ab 10 Jahren.

Collins, Suzanne:Gregor und die graue Prophezeiung

Oetinger, 2005 Standort: 5.1 Fantasy

Als der 11-jährige Gregor im Keller durch einen Luftschacht fällt, gelangt er ins Un- terland. Tief in Innern der Erde leben Men- schen, riesige Spinnen, Ratten, Kakerla- ken. Diese Welt steht kurz vor einem Krieg und Gregor spielt einer alten Prophezeiung zufolge bei diesem eine entscheidende Rolle. Ab 10 Jahren

Augarde, Steve:Das kleine Volk Arena, 2005

Standort: 5.1 Fantasy

Das geflügelte Pferd Pegs bringt die 12- jährigen Midge in den Zauberwald zu den Elfen. Diese sehen sich einer tödlichen Be- drohung ausgesetzt. Kann Midge dem kleinen Volk helfen?

Ab 11 Jahren

Diese und viele weiteren Titel sind in der Stadtbibliothek entleihbar.

Öffnungszeiten:

Di. + Do. 14-18 Uhr Mi. + Fr. 10-18 Uhr Sa. 10-13 Uhr

60 Jahre Kriegsende

Autorenbegegnung mit Her- mann Zimmerman: "Ein Engel an meiner Seite"

Donnerstag, 12. Mai, 10.30 Uhr Hermann Zimmerman, Überleben- der des Holocaust, berichtet in sei- nem Buch "Ein Engel an meiner Sei- te", wie er als 12-Jähriger mit seiner Familie auf der Flucht war, ohne zu wissen, wohin.

Mehrmals um Haaresbreite den Na- zis entkommen und immer wieder auseinander gerissen, gelang der Familie die Flucht über Holland, Bel- gien und Frankreich, bis sie schließ- lich in der Schweiz Zuflucht fand.

Nur dank vieler glücklicher Zufälle und mit Hilfe einiger couragierter Menschen gelang es Hermann Zim- merman zu überleben.

Zu dieser Veranstaltung können sich Interessierte noch anmel- den unter: Tel. 07243 101-207.

Volkshochschule

Das Programm der Sommervolks- hochschule ist da! Geboten werden Kurse aus den Bereichen: EDV, Spra- chen, Gesundheit, Kommunikation und "Baden Spezial!

Donnerstag, 12. Mai, 20 Uhr, im großen Saal der VHS

"Zusammenleben von Muslimen und Nicht-Muslimen aus islamischer Sicht,

(13)

Vortrag und Diskussion mit Herrn Dr.

Ahmed Ginaidi

Ein friedliches Gespräch zwischen ver- schiedenen Religionen setzt voraus, dass sich alle gegenseitig akzeptieren oder zu- mindest tolerieren. Die Anfänge eines sol- chen Gesprächs seitens des Islams be- gannen bereits in der Zeit, als sich der Pro- phet Mohammed in Mekka befand. Die Ko- ransure 29, Vers 45, liefert den Beweis:

"Und streitet nicht mit dem Volk der Schrift;

es sei denn auf die beste Art und Weise.

Ausgenommen davon sind jene, die unge- recht sind. Und sprecht: Wir glauben an das, was zu uns herab gesandt wurde und was zu euch herab gesandt wurde; und unser Gott und euer Gott ist Einer, und ihm sind wir ergeben"

Zu folgenden Kursen und Seminaren können Sie sich noch anmelden:

Weinseminar: Rotweine aus Spanien und Frankreich (Nr. 163)Freitag, 13. Mai, 20 bis 22.30 Uhr

Rhythmus pur - Trommeln auf Djembe´/

Basstrommeln (Nr. 118) - Workshop für Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnis- sen - Vermittelt werden spieltechnische Grundlagen, verschiedene Rhythmen (Grundstimmen, Arrangements), Grundla- gen des Ensemblespiels. Instrumente wer- den im Kurs gegen eine Leihgebühr (3 E) zur Verfügung gestellt. Samstag, 28. Mai, 14 bis 18.30 Uhr

Ayurveda-Wellness-Tag (Nr. 366) Ayur- veda ist die Jahrtausende alte indische

"Wissenschaft vom Leben", die den Men- schen in seiner Ganzheitlichkeit umfasst.

Beim Wohlfühltag bekommen Sie Einbli- cke in die Grundlagen der ayurvedischen Gesundheits- und Ernährungslehre. Sie er- fahren, wie Sie Ihre Ernährung und Ihr Ver- halten auf Ihren Typ abstimmen können.

Tänzerische und spielerische Bewegun- gen, Yoga und Massagen ergänzen den Ayurveda Wellness-Tag harmonisch.

Bitte mitbringen: Isomatte, warme Decke und Socken, Kissen, Badetuch, Massage- öl, Notizbuch, Getränke und evtl. Imbiss für Mittagspause. Samstag, 4. Juni, 10.30 bis 18.30 Uhr

Workshop: Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer (Nr. 478)Kenntnisse in Windows werden vorausgesetzt. Sams- tag, 21. Mai, 9.30 bis 12.30 Uhr.

Grundlagen Präsentationen - MS Po- wer Point 2002 (Nr. 501) Professionelle Präsentationen schnell erstellen. Grund- kenntnisse in der Windows-Betriebssys- tem Bedienung werden vorausgesetzt.

Samstag, 14. und Sonntag, 15. Mai, je- weils von 10 bis 17.30 Uhr.

Bildbearbeitung mit Paint Shop Pro 8 (Nr. 516)Fundierter Überblick und Grund- lagen der Bildbearbeitung. PC-Grundla- genkenntnisse werden vorausgesetzt.

Montag, 23., Dienstag, 24. und Freitag, 27.

Mai, jeweils von 9 bis 12 Uhr.

Tabellenkalkulation Excel 2002 Grund- kurs (Nr. 498)Montag, 30. Mai. bis Frei- tag, 3. Juni, 4 Termine (ohne Mittwoch, 1.

Juni) jeweils von 9 bis 12.45 Uhr.

Mit Gießbert ins Internet, E-Mail und Newsgroups - Grundkurs (Nr. 509)Der Kurs bietet einen kompakten, praxisorien- tierten Einstieg ins Internet und in den E- Mail-Verkehr mittels Outlook Express 2002. Mittwochs, 9 bis 12 Uhr, Beginn: 1.

Juni, 4 Termine

Volkshochschule Ettlingen, Pforzhei- mer Str. 14 a, Tel. 07243 101-483, -484, Fax 101-556, E-Mail HYPERLINK mail- to:vhs@ettlingen.de vhs@ettlingen.de.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur bei E-Mail- Anmeldung innerhalb von 3 Werktagen ei- ne Bestätigung erhalten. Sollte diese Be- stätigung ausbleiben, rufen Sie uns bitte an.

In den Stadtteilen Bruchhausen (Tel.

98358, nachm.) Ettlingenweier (Tel.

94275), Oberweier (Tel. 719876) und Schöllbronn/Schluttenbach/Spessart (Tel. 2754) gibt es jeweils ein eigenes Kurs- programm. Bitte erkundigen Sie sich dort genauer.

Museum

KIM - Kinder im Museum

Dienstag, 10. Mai, 15-16.30 Uhr ab 7 Jahren

Klangmalraum Reihe "Die vier Jahreszei- ten - Der Frühling": gemalt wird zu Musik von Antonio Vivaldi

Führung in der Sonder- ausstellung "Mit Pauken und Trompeten"

am Donnerstag, 5. Mai um 11 Uhr (Fei- ertag).

Amtliche

Bekanntmachungen

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats ist am

Mittwoch, 11. Mai 2005, 17 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen.

Hierzu wird die Bevölkerung eingeladen.

Tagesordnung

Bildung von Haushaltsresten zum 31.12.2004

gez.

Gabriela Büssemaker Oberbürgermeisterin

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für

Umwelt und Technik und des Betriebsausschusses

Die nächste öffentliche Sitzung des Aus- schusses für Umwelt und Technik und des Betriebsausschusses ist am

Mittwoch, 11. Mai 2005, 17.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen.

Hierzu wird die Bevölkerung eingeladen.

Tagesordnung Ausschuss für Umwelt und Technik

1. Erneuerung des Schulhofes und Teil- umgestaltung der Außenanlage des Eichendorff-Gymnasiums

- Entscheidung über die Planung 2. Ausbau der Pestalozzischule zur

Ganztagesschule

- Vergabe von Bauleistungen für die Errichtung eines Neubaus

Tagesordnung Betriebsausschuss Abwasserbeseitigung im Außenbe- reich der Durlacher Straße

- Vergabe des Auftrags für die Kanalbauar- beiten einschließlich der erforderlichen technischen Ausrüstung

gez.

Gabriela Büssemaker Oberbürgermeisterin

Durchführung der Wahl des Jugendgemeinderates vom 6. bis 21. Juni

Die Wahl zum 5. Ettlinger Jugendgemein- derat findet in der Zeit vom 6. bis 21. Juni 2005 statt. Es besteht die Möglichkeit, an verschiedenen Tagen und Orten zu wäh- len. Der Wahlort/Wahltag kann selbst be- stimmt werden. Es stehen folgende Wahl- orte/Wahltage zur Verfügung:

1. Montag, 6. Juni, 7.30 - 13 Uhr, im Schul- zentrum, Middelkerker Str. 1-5,

2. Dienstag, 7. Juni, 7.30 - 13 Uhr, in der Wilhelm-Lorenz-Realschule, Karl-Fried- rich-Str. 24,

3. Mittwoch, 8. Juni, 7.30 - 13 Uhr, im Ei- chendorff-Gymnasium, Goethestr. 2-10, 4. Donnerstag, 9. Juni, 7.30 - 13 Uhr, in der Pestalozzischule, Lindenweg 6, 5. Freitag, 10. Juni, 7.30 - 13 Uhr, in der Schillerschule, Scheffelstr. 1,

6. Montag, 13. Juni, 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr, in der Ortsverwaltung Spessart, Talstr. 20,

7. Dienstag, 14. Juni, 7 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr, in der Ortsverwaltung Ettlingenwei- er, Ettlinger Str. 24,

8. Mittwoch, 15. Juni, 7 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr, in der Ortsverwaltung Bruchhau- sen, Rathausstr. 14,

9. Donnerstag, 16. Juni, 15 - 18 Uhr, in der Ortsverwaltung Schluttenbach, Lange Str. 1, 10. Freitag, 17. Juni, 8 - 14 Uhr, in der Ortsverwaltung Schöllbronn, Zehntstr. 1,

(14)

11. Montag, 20. Juni, 15 - 18 Uhr, in der Ortsverwaltung Oberweier, Bergstr. 2, und 12. Dienstag, 21. Juni, 7 - 12 Uhr, 13.30 - 16 Uhr, im Wahlamt der Stadt Ettlingen, 2.

OG., Zimmer 206, Schillerstr. 7-9.

Zusätzlich kann am Dienstag, 7. Juni, von 14 - 15 Uhr, im Kinder- und Jugendzent- rum Specht, Rohrackerweg 24, gewählt werden. Bei Urlaub, Krankenhausaufent- halt etc. besteht vom 30. Mai bis 3. Juni die Möglichkeit der Briefwahl im Wahlamt der Stadt Ettlingen.

Wie wird gewählt?

Nach Abgabe der Wahlbenachrichtigungs- karte an dem ausgesuchten Wahltag und Wahlort (siehe oben) bzw. Prüfung der Wahlberechtigung durch das Wahlteam erhält jede/r Wähler/in einen Stimmzettel und einen Wahlumschlag.

Achtung:

Wenn die Wahlbenachrichtigungskarte verloren gegangen ist, kann beim Wahlamt eine Ersatzkarte beantragt werden oder auch mittels Personalausweis/Schüleraus- weis gewählt werden. Die Stimmabgabe muss jedoch persönlich erfolgen. Es kann kein/e Vertreter/in geschickt werden!

Auf dem Stimmzettel stehen 47 Kandida- tinnen und Kandidaten. Andere Personen können nicht gewählt werden. Da genau 20 Kandidatinnen und Kandidaten in den Jugendgemeinderat gewählt werden, kön- nen 20 Stimmen auf die Bewerber/innen verteilt werden. Es besteht die Möglichkeit, entweder eine, zwei oder drei Stimmen pro Bewerber abzugeben. Mehr als drei Stim- men dürfen nicht verteilt werden! Die Per- sonen, die gewählt werden sollen, müssen deutlich als gewählt gekennzeichnet wer- den. Der Stimmzettel ist ungültig, wenn mehr als 20 Stimmen vergeben werden oder der Stimmzettel einen beleidigenden Zusatz enthält, mit einem eindeutigen Hin- weis auf die/den jeweilige/n

Wähler /in versehen oder mit einem Vorbe- halt hinsichtlich einer Kandidatin/eines Kandidaten gekennzeichnet ist.

Kandidatinnen/Kandidaten

Für die Jugendgemeinderatswahl haben sich nachstehende Personen form- und fristgerecht beworben. Sie wurden vom Wahlausschuss am 25. April 2005 durch Losentscheid in der folgenden Reihenfol- ge zugelassen:

1. Häußer Christoph, Buchtzigstr. 42, A.-Magnus-Gymnasium

2. Kreibich Jan, Westring 3c, Eichen- dorff-Gymnasium

3. Kinn Florian, Kehreckweg 13, Azubi Fachinformatiker

4. Lorenz Melanie, Marktpassage 14, Eichendorff-Gymnasium

5. Stuhm Lena, Buchtzigstr. 35, Eichen- dorff-Gymnasium

6. Bektas, Asuman, Hohewiesenstr. 40, Eichendorff-Gymnasium

Fortsetzung Seite 15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

Wir benötigen dringend für die Zukunft eine entsprechende Vorratshaltung und langfristig auch aus- reichende Produktionskapazitäten in Deutschland.. Bis dahin bemühen wir uns,

dient. Mit Blick auf die Tatsache, dass die Strasse «S.____» heute auf ihrer ganzen Länge beidseitig überbaut ist, wäre diese ohne die zusätzlichen zwei respektive

Erachtet der Gemeinderat eine öffentlich zugängliche Ladestation mit drei Säulen für eine Gemeinde in der Grösse von Riehen als genügend5. Welche Dichte an Ladestationen wäre für

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

A ch, du liebe Zeit, Muttchen, warum tust du das alles? Du rackerst dich ab, und die anderen lachen sich ins Fäustchen. Jeder hat doch heute genug, als daß er damit leben kann?

Deswegen aber ändert sich noch nicht alles, zumindest nicht so bald: Wenn in Ungarn über eine neutrale Position zwischen den Blöcken nachgedacht wird, ist ein Ausscheiden