• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsmanagement. Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz. Ablauf:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebsmanagement. Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz. Ablauf:"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebsmanagement

Ablauf:

Das Thema sind Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Zentrales Thema sind eine Unfalluntersuchung, die Beurteilung der Arbeitsbedingungen und eine Risikobewertung.

Daneben sollen einige grundlegende Begriffe, Definitionen und Verfahrensweisen sowie gesetzliche Grundlagen behandelt werden.

Sie erhalten alle Aufgaben en bloc.

Termin:

Im Rahmen des SS 2021;

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

(2)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Einlesen und Einstieg

Lesen: Script D22-D77

Lesen: Produktionsorganisation Seite 241-260, Ziffer 5.11

„Rechtliche Grundlagen bei der Arbeitssystemgestaltung“

Richten Sie ihr besonderes Augenmerk dabei auf

die Ziffer 9.11.9 „Die Gefährdungsbeurteilung“ (Seiten 247-254).

Einstieg: Als Einstieg in die Problematik und um Sie für das Thema zu sensibilisieren sehen Sie nachfolgend einige Bilder, in denen

Gefährdungen und Belastungen erkennbar sind, denen die Beschäftigten oder Dritte bei entsprechendem Umgang ausgesetzt sind.

Identifizieren Sie die entsprechenden Gefährdungen und Belastungen, geben Sie jeweils deren Quelle(n) an, und tragen Sie ihr Ergebnis

in die vorbereitete Tabelle ein.

(3)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild 1: Arbeitsplatz im Labor - meist genutzt für Auswertungen

(4)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild 2: Einachsschlepper mit Balkenmäher

(5)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild 3: hoher Lagerboden mit Querriegeln Detail Riegel als Absturzsicherung

(6)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild 4: Wartungstreppe an Brückenbauwerk – auch für Materialtransport (Werkzeugkästen, …)

(7)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild 5: Kopierer im Flur eines Verwaltungsgebäudes

(8)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Liebe Studierende,

Als Erstes erhalten Sie nachfolgend einen Lösungsvorschlag für den

„Einstieg in die Materie“.

Ich habe die aus meiner Sicht relevanten Punkte festgehalten, die ich bei meiner Tätigkeit vor Ort in den Betrieben auch angesprochen habe, da sie aus meiner Sicht ein Gefährdungs- und/oder Belastungspotential

darstellen, dem es zu begegnen gilt.

Der Lösungsvorschlag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vielleicht identifizieren Sie selbst noch weitere Gefährdungen/Belastungen

(9)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild

Nr. Gefährdung Quellen der Gefährdung

1

Muskelverspannungen Bandscheibenschäden schmerzhafte

Bewegungseinschränkungen Haltungsfehler

Durchblutungsstörungen

Stuhl falsch eingestellt

Tisch zu hoch und zu klein, fehlende Ablagemöglichkeiten

falsche Sitzposition keine Fußstütze

Abstand Auge-Bildschirm zu gering 1 Blendung der Augen

Überanstrengung der Augen

Reflexionen auf Bildschirm infolge

Sonneneinstrahlung, kein Sonnenschutz 1 Stolper- und Sturzgefahr Lose verlegte Kabel auf dem Boden

2

Überfahren/Anfahren von Personen und Sachen Überfahren werden bei Rückwärtsfahrt

„Totmannschaltung“ überbrückt (festgebunden)

(10)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild

Nr. Gefährdung Quellen der Gefährdung 2 schwere

Schnittverletzungen

laufendes Mähwerk, kein Stopp bei Sturz infolge überbrückter Totmannsteuerung

3 Absturz mangelhafte Sicherung der Querriegel (können bei Ladetätigkeit leicht unbeabsichtigt ausgehoben werden) 3 Absturz Abstand der Querriegel untereinander zu groß, > 0,50m,

Hindurchfallen möglich 3 Getroffen werden

von Gegenständen

Fehlende Fußleiste, Aufkantung im Boden zu gering

(Faustregel: rollende Bierflasche muss aufgehalten werden!) 4 Sturz Treppenlauf stark bewuchert und nicht gewartet

fehlender Handlauf 4 Ausrutschen und

Sturz

besondere Gefahr bei Regen oder Schnee durch nassen/feuchten Bewuchs

5 erschwerte Flucht im Notfall

Flur Fluchtweg mit Gegenständen verengt (Fluchtwege sind stets freizuhalten!)

(11)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild

Nr. Gefährdung Quellen der Gefährdung

5 Rauchvergiftung, Tod

Brandlasten im Rettungsweg (Papier, insbesondere lose

Fehlkopien), selbst Holzdecke und Blumentrog, auch wenn die erforderliche Breite des Rettungsweges eingehalten wäre, sind kritisch!

5 Sturz Hängenbleiben, Stürzen infolge von Gegenständen im Fluchtweg, insbesondere im Notfall bei Rauchentwicklung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte bei der Interpretation der Ergebnisse die Hinweise in der Einleitung berücksichtigen.. Schlussbilanz Unternehmen

Bitte bei der Interpretation der Ergebnisse die Hinweise in der Einleitung berücksichtigen.. empty_txt de_short_txt de_short_txt de_short_txt de_short_txt de_short_txt

Nicht nur für Gründer, sondern auch für etablierte Unternehmen empfiehlt es sich immer, einen kompletten Geschäftsplan zu erstellen, um die Erfolgsaussichten und mögliche

Es handelt sich aber um eine eigene Art der Gattung Coffea und gut gereinigt und sorgfältig verarbeitet, wird daraus ein sehr guter Kaffee.. Dieser ist über den Ha- fen von

1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. – 2) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung

Dieser Beitrag bietet daher neue Ideen für Einstiege in die bekannte Obligatorik unter Nutzung von zum Beispiel Internetrecherchen und Ver- suchen, die sowohl in Präsenz- als

Die Durchsicht des Projektverzeichnisses der Bygghälsan läßt erkennen, daß neben den bereits erwähn- ten Untersuchungen über Krankenstand und Arbeitsschäden eine Reihe von

Perspektiven für Flüchtlinge - Beispiel Bad Hersfeld - Kostenersparnis durch Arbeit (415 Flüchtlinge, 2 Jahre).