• Keine Ergebnisse gefunden

rbbkultur Doku & Drama

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "rbbkultur Doku & Drama"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programmübersicht November

Mittwoch Samstag

03.11.2021 19:00 Uhr 06.11.2021 14:00 Uhr

So Long, Marianne

Leonard Cohens norwegische Jugendliebe von Kari Hesthamar

Feature

Freitag Sonntag

05.11.2021 19:00 Uhr 07.11.2021 14:00 Uhr

Rahel, damit Sie mich kennen

Teil 10: „Die Pockenmaterie muss raus.“

von Christine Nagel

Hörspiel

Mittwoch Samstag

10.11.2021 19:00 Uhr 13.11.2021 14:00 Uhr

ARD-Themenwoche 2021: Stadt.Land.Wandel Bürgermeister 2.0

Vom Abbruch zum Aufbruch von Tomas Fitzel

Feature

Freitag 12.11.2021

19:00 Uhr ARD-Radio Tatort Nur Du

von Sabine Stein

Hörspiel

Samstag 13.11.2021

20.00 Uhr Live-Übertragung der Preisverleihung der ARD- Hörspieltage

Hörspiel Sonntag 14.11.2021

14:00 Uhr Caro ermittelt – Fall 1: Der Cyber-Crime Strudel von Caroline Labusch

Hörspiel Montag 15.11.2021

19:00 Uhr Mord verjährt nicht Folge 1: Mord in Neukölln

von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Feature

Samstag 20.11.2021

14:00 Uhr Eine Pille für den Zappelphilipp Diagnose ADHS und die Folgen

von Marianne Wendt und Christian Schiller

Feature

Sonntag 21.11.2021

14:00 Uhr Caro ermittelt – Fall 2: Der kalte Onkel Episode 1: Abgebrannt

Episode 2: Detlev Dombrowski von Caroline Labusch

Hörspiel

Montag 22.11.2021

19:00 Uhr Mord verjährt nicht Folge 2: Der Augenzeuge

von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Feature

Mittwoch Samstag

24.11.2021 19:00 Uhr 27.11.2021 14:00 Uhr

Nazis, die Kunst und ich

Auf den Spuren der Gottbegnadeten von Oliver Martin

Feature

Freitag Sonntag

26.11.2021 19:00 Uhr 28.11.2021 14:00 Uhr

Caro ermittelt – Fall 2: Der kalte Onkel Episode 3: Abgezockt

Episode 4: Jochen gegen Hans-Christian Ströbele von Caroline Labusch

Hörspiel

Montag 29.11.2021

19:00 Uhr Mord verjährt nicht Folge 3: Onkel Degake

von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Feature

rbbKultur Doku & Drama

(2)

Freitag Sonntag

03.12.2021 19:00 Uhr 05.12.2021 14:00 Uhr

Caro ermittelt – Fall 2: Der kalte Onkel Episode 5: Glanz alter Zeiten

Episode 6: Kanzlerenkel! Blaues Blut?

von Caroline Labusch

Hörspiel

Samstag 04.12.2021

14:00 Uhr Die Tschernobyl-Züge von Küstrin-Kietz von Robert Dobe

Feature

Montag 06.12.2021

19:00 Uhr Mord verjährt nicht Folge 4: Wo ist Claudia?

von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Feature

Mittwoch 08.12.2021

19:00 Uhr Die Vollbluttänzerin - Sighilt Pahl von Nathalie Nad-Abonji

Feature Freitag 10.12.2021

19:00 Uhr Caro ermittelt – Fall 2: Der kalte Onkel Episode 7: Bar Hotel M. - Paris

Episode 8: Abgekackt von Caroline Labusch

Hörspiel

Samstag 11.12.2021

14:00 Uhr Seitensprünge im Glockenturm Die Kunst des "change-ringing"

von Regina Leßner

Feature

Sonntag 12.12.2021

14:00 Uhr Caro ermittelt – Fall 2: Der kalte Onkel Episode 9: Who‘s Jay?

Episode 10: Liebe auf Schloß Stetten von Caroline Labusch

Hörspiel

Montag 13.12.2021

19:00 Uhr Mord verjährt nicht

Folge 5: Hinweis aus der Bevölkerung von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Feature

Mittwoch Samstag

15.12.2021 19:00 Uhr 18.12.2021 14:00 Uhr

Stefan Heym zum 20. Todestag Der ewige Dissident

Oder: die vier Leben des Stefan Heym von Matthias Eckoldt

Feature

Freitag 17.12.2021

19:00 Uhr ARD Radio Tatort Killer und Kollegen von Franz Dobler

Hörspiel

Sonntag 19.12.2021

14:00 Uhr Caro ermittelt – Fall 2: Der kalte Onkel Episode 11: Auf Franzens Couch

Episode 12: Schluss mit “lustig”

von Caroline Labusch

Hörspiel

Montag 20.12.2021

19:00 Uhr Mord verjährt nicht

Folge 6: Am Ende ihrer Kräfte

von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Feature

Mittwoch 22.12.2021

19:00 Uhr Oh Tannenbaum

Wie der Weihnachtsbaum in die gute Stube kommt von Lorenz Schröter

Feature

Freitag 24.12.2021

19:00 Uhr Kinderhörspiel Ich will kein Engel sein von Frauke Angel

Hörspiel

Samstag 25.12.2021

14:00 Uhr Marlene Dietrich zum 120. Geburtstag Marlenes Kleider

Aus dem Nachlass einer Leinwand-Legende von Renate Beckmann

Feature

Samstag 25.12.2021

19:03 Uhr Kubinke – Teil 1 von Georg Hermann

Hörspiel

Sonntag 26.12.2021

14:00 Uhr Der Fall Kemritz

Von Syliva Conrad und Kirsten Heckmann-Janz

Feature

(3)

Caro ermittelt - Der True-Crime Comedy Podcast

von Caroline Labusch

Caro ist – „in echt“ und im Podcast – eine in Berlin Mitte lebende Künstlerin und Autorin, mit einer abgebrochenen Detektivausbildung. Mit einer unvergleichlichen Mischung aus dreister Naivität und witzigem Kalkül begibt sie sich auf die Spur ihrer jeweiligen Fälle und fördert dabei die fantastischsten Erkenntnisse zutage. Nicht zuletzt gelingt es ihr in diesem Zusammenhang, auch reale Kriminalfälle zu lösen.

Die zahlreichen Interviews und Telefongespräche, die sie im Rahmen ihrer Ermittlungen führt – vom Leichenbestatter bis zur Grimaldi-Erbin –, sind immer voller Situationskomik und bringen oft genug die Realität zum Tanzen. Präsentiert wird das Ganze von Caro selbst als Anchorwoman und einem kleinen Team im Studio, das ihr – improvisierend und spielerisch – zur Seite steht.

Fall 1: Der Cyber-Crime Strudel (3 Folgen) Fall 2: Der kalte Onkel (12 Folgen)

Ab 25. Oktober startet der Podcast exklusiv in der ARD-Audiothek.

Ab 12. November auch auf YouTube (mit Bewegtbild), auf Apple Podcasts, Spotify und anderen Podcastplattformen.

Ab 14. November ist die Serie dann auch linear auf rbbKultur zu hören.

Und am 7. November als Liveshow im Studio 14 – rbb Dachlounge

Highlights im November und Dezember

(4)

von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Cold-Case Ermittler stoßen immer wieder auf ungeklärte Mordfälle. Im September 1987 wird in Berlin-Neukölln die 30-jährige Mutter Annegret getötet. Kann der Fall endlich gelöst werden?

West-Berlin, Ende der 80er Jahre. Viele Mörder bleiben unentdeckt. Die Kriminalpolizei ist mit ihren Methoden längst an ihre Grenzen gekommen.

Fingerabdrücke, Blut- und Spermaspuren führen nur noch selten zu den Tätern. Das Ermittlerteam der „Mordkommission I“ um Nils Heinemann hat im Fall Annegret zwar einen Zeugen, aber ist auf dessen Aussagen Verlass? Die Polizei tappt im Dunkeln, als sie zu einem weiteren Fall gerufen wird. Die 21-jährige Claudia ist verschwunden. Alles deutet auf ein Kapitalverbrechen hin. Bei der Großfahndung kommen sogar die Hubschrauber der Alliierten zur Hilfe. In welchem

Zusammenhang stehen die Taten?

Noch Jahrzehnte später suchen Angehörige der Opfer nach Gerechtigkeit. Um die Fälle aufklären zu können, muss die Polizei völlig andere Wege gehen, auch gegen Widerstände. Neue Methoden schaffen neue Möglichkeiten und liefern neue

Einblicke in fast vergessene Verbrechen. Kann es auch Jahrzehnte nach einem Mord Gerechtigkeit geben? Dieser Doku-Podcast erzählt die Geschichte einer Revolution der Polizeiarbeit. Einer Revolution, die endlich Antworten bringt.

Regie: Nikolai von Koslowski

Dramaturgie: Johannes Nichelmann Redaktion: Jens Jarisch

Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot 2021

Ab dem 12. November in der ARD-Audiothek und auf anderen Podcastplattformen.

Ab dem 15. November ist die Serie dann auch auf rbbKultur zu hören.

(5)

Mittwoch, 03. November 19:00 Uhr

Online

Wiederholung am Samstag, dem 06.11.2021 um 14:00 Uhr

So Long, Marianne

Leonard Cohens norwegische Jugendliebe von Kari Hesthamar

Für Leonard Cohen war sie die schönste Frau, die er je getroffen hatte: Die Norwegerin Marianne Ihlen.

1960 trafen sie sich auf der griechischen Insel Hydra.

Mit 23 Jahren war Marianne damals mit ihrem Ehemann dorthin ausgewandert. Die Ehe war schwierig, ihr Mann ging fremd, sie war durch den gemeinsamen Sohn ans Haus gebunden. Aber, so betont es Marianne heute, Leonard Cohen habe sie dem Ehemann nicht weggenommen. Bis Ende der 1960er Jahre waren die beiden ein Paar. Cohen widmete Marianne seinen Gedichtband „Flowers to Hitler“, ließ sich von ihr zu Texten und Songs inspirieren.

Marianne hat nie über ihr Leben mit dem

kanadischen Sänger gesprochen. Nun gibt sie der norwegischen Radioautorin Kari Hesthamar Auskunft, wehmütig und gefühlvoll.

Regie: Nikolai von Koslowski

Produktion: Norsk Rikskringkasting/WDR 2007

(6)

Freitag, 05. November 19:00 Uhr

Online

Wiederholung am Sonntag, dem 07.11.2021 um 14:00 Uhr

Rahel, damit Sie mich kennen

Teil 10: „Die Pockenmaterie muss raus.“

von Christine Nagel

In ihren letzten Lebensjahren stößt Heinrich Heine zu Rahels Salon. Der junge Dichter widmet ihr „Die Heimkehr“ im „Buch der Lieder“ und erweicht damit sogar das Herz von Friedrich Gentz. Die Berliner haben in dieser Zeit andere Sorgen. 1831 bricht die Cholera aus. Große Unsicherheit herrscht. Fliegt die Krankheit wie Schwaden durch die Luft, oder wird sie durch Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen?

Rahel selbst unternimmt umfangreiche

Schutzmaßnahmen – sie setzt auf Ingwer, Diät und einen strengen Lüftungsplan. Von der Cholera bleibt sie verschont, doch andere Krankheiten, wie Rheuma und Gicht, schwächen sie seit Jahren. Hegel stirbt, ein Jahr später Gentz, mit dem sie noch in den letzten Monaten die immerwährende

Auseinandersetzung pflegt. „Goethe, Gentz, Hegel, alle tot; bleibe du nur leben: ich habe nur noch ein paar.“, schreibt sie an den Lieblingsbruder Ludwig wenige Tage vor dessen Tod. Rahel selbst stirbt am 7. März 1833, schwer krank. An ihrem Sterbebett ihr Ehemann Karl August Varnhagen und ihre

Haushälterin Dore.

Mit Dagmar Manzel, Klara Manzel, Max von Pufendorf, Franziskus Claus, Devid Striesow, Tim Freudensprung, Linda Blümchen u.v.a.

Regie: Christine Nagel Akkordeon: Eva Zöllner

(7)

Mittwoch, 10. November 19:00 Uhr

Online

Wiederholung am Samstag, dem 13.11.2021 um 14:00 Uhr

ARD-Themenwoche 2021: Stadt.Land.Wandel Bürgermeister 2.0

Vom Abbruch zum Aufbruch von Tomas Fitzel

Reihenweise werfen derzeit Bürgermeister*innen das Handtuch: überfordert, machtlos und

angefeindet. Marco Beckendorf bleibt. Er gehört zur jungen Generation von Lokalpolitiker*innen, die gegen die Abwanderung in die Städte kämpfen.

Beckendorf will seine Gemeinde zu einem bundesweiten Modellprojekt machen, denn die Gemeinde Wiesenburg/Mark ringt bis heute mit den ostdeutschen Umbrüchen nach ’89.

Zusammen mit einem neuen Wohnprojekt, dem KoDorf, soll im ehemaligen Wiesenburger Sägewerk Brandenburgs größter CoWorking-Space entstehen – und zu einem Smart Village werden, das digitale Arbeitsplätze auf dem Land schafft.

Regie: Clarisse Cossais Produktion: rbb/NDR 2021

URSENDUNG

(8)

Freitag, 12. November 19:00 Uhr

Online

ARD-Radio Tatort Nur Du

von Sabine Stein

Dem LKA Hamburg wird ein Video zugeschickt: Es zeigt einen verängstigten Mann, der einen

Sprengstoffgürtel trägt. Die Bildunterschrift: „In 25 Stunden ist er tot.“ Kommissar Döring fühlt sich persönlich angesprochen, da die Geisel im Zentrum einer eigenen, erst kurz zurückliegenden Ermittlung stand. Es handelte sich um einen Überfall auf einen Supermarkt. Einer der mutmaßlichen Täter wurde schnell gefasst, beteuerte beharrlich seine Unschuld;

in der U-Haft beging er Selbstmord. Döring vermutet einen Zusammenhang zwischen dem damaligen und dem aktuellen Fall. Geht es jetzt um Rache? Der Kommissar wird von Zweifeln und Schuldgefühlen geplagt und gerät bei seinen eigenwilligen

Ermittlungen zusehends in ein gefährliches Fahrwasser.

Mit Sandra Borgmann, Matthias Bundschuh, Barbara Auer, Benjamin Utzerath, Marek Harlof, Idil Üner, Rafael Stachowiak, Achim Buch, Mirco Kreibich Regie: Andrea Getto

Produktion: NDR 2021

(9)

Samstag, 13. November 20:00 Uhr

Live

Live-Übertragung der Preisverleihung der ARD- Hörspieltage

Preisverleihung Nacht der Gewinner*innen

Liveübertragung aus dem Medientheater des Zentrums für Kunst und Medien, ZKM Karlsruhe Gefeiert wird die vielseitige Erzähl- und Klangkunst des Hörspiels. Autor*innen, Schauspieler*innen und Regisseur*innen warten auf die Entscheidungen der Jurys zum ARD PiNball für das beste Kurzhörspiel, zum Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe und zum Deutschen Kinderhörspielpreis. Auch das Publikum wählt seinen eigenen Favoriten. Im

Mittelpunkt steht der Wettbewerb um den Deutschen Hörspielpreis der ARD.

In der Jury: Maryam Zaree (Schauspielerin und Filmemacherin), Leslie Malton (Schauspielerin), Anna Bergmann (Schauspieldirektorin Badisches

Staatstheater Karlsruhe), Ania Mauruschat (Medienwissenschaftlerin) und Rafik Will (Hörspielkritiker)

Mit Gewinner*innen, Autor*innen, Regisseur*innen, Schauspieler*innen und Gästen

Musik: Dreiviertelblut Moderation: Thomas Böhm

(10)

Sonntag, 14. November 14:00 Uhr

Online

Caro ermittelt – Fall 1: Der Cyber-Crime Strudel

von Caroline Labusch

Hobbyermittlerin Caro fühlt sich von einer grotesken Betrugs-Spam herausgefordert:

AngePaul98@gmail.com klagt in kryptischem Google-Translate-Deutsch, dass ihr ermordeter Vater „eine Summe in Höhe von 5,7 Millionen Euro nach links in das Anlage Spannung Konto“

transferiert habe. Es winkt eine 20%ige Provision.

Caro schlüpft in die Rolle der raffgierigen Modistin Hannah Reuss und nimmt mit den Betrüger*innen in Elfenbeinküste Kontakt auf. Man schreibt sich, telefoniert, verhandelt. Das gegenseitige Blenden und Betrügen wird zu einem absurden Duell – bis Caro kurz davorsteht, die Bande zu schnappen ...

Mit Caroline Labusch, Julika Jenkins und Bundesrichter AD Thomas Fischer

Musik: Ingo Günther Regie: Marion Pfaus Produktion: rbb 2021

(11)

Montag, 15. November 19:00 Uhr

Online

Mord verjährt nicht

Folge 1: Mord in Neukölln

von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

West-Berlin, 1987. Die erste Mordkommission wird alarmiert: eine 30-jährige Mutter liegt tot in ihrer Neuköllner Wohnung. Noch ahnt Kommissar Nils Heinemann nicht, wie lange ihn dieser Fall

beschäftigen wird.

Am frühen Nachmittag des 18. September erreicht Heinemann den Tatort in der Nähe der

Hermannstraße. Sein Chef ernennt ihn kurzerhand zum Leiter der Ermittlungen im „Fall Annegret“. In den kommenden Tagen werden die Ermittler pausen- und schlaflos versuchen, die Tat aufzuklären.

Zunächst untersuchen sie akribisch die aufgeräumte Zweizimmerwohnung auf erste Hinweise. Gibt es Fingerabdrücke, verwertbare Blut- oder

Spermaspuren? Was kann der Rechtsmediziner zu Tathergang und Todesursache sagen? Haben die Nachbarinnen und Nachbarn etwas beobachtet? Wer könnte ein Motiv gehabt haben, Annegret zu

ermorden?

In der Küche findet Heinemann Spuren vor, die ihn ratlos und wütend machen. Dann wird ihm ein Zeuge präsentiert, der die Tat beobachtet hat.

Regie: Nikolai von Koslowski

Dramaturgie: Johannes Nichelmann Redaktion: Jens Jarisch

Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot 2021

URSENDUNG

(12)

Samstag, 20. November 14:00 Uhr

Online

Eine Pille für den Zappelphilipp

Diagnose ADHS und die Folgen

von Marianne Wendt und Christian Schiller

Die Diagnose ADHS wird immer öfter gestellt. Was steckt hinter diesem Phänomen: eine Modekrankheit oder ein ernstzunehmendes Symptom unserer überforderten Gesellschaft? Die Autorin wird durch ihr zappelndes Kindergartenkind in eine Debatte katapultiert, in der es vor allem, um richtiges Funktionieren zu gehen scheint. Sie streitet mit ihrem Mann, trifft auf Familien mit „Ritalinkindern“

und spricht mit behandelnden Ärzten und Psychologinnen.

Zu Wort kommen eine Künstlerin und vehemente Ritalin-Gegnerin sowie ein Politiker, der sich offen zu ADHS bekennt und die medikamentöse Behandlung verteidigt. Und zwei Kinder, die eine Pille brauchen, um in der Spur zu bleiben.

Regie: Marianne Wendt Produktion: rbb 2013

(13)

Sonntag, 21. November 14:00 Uhr

Online

Caro ermittelt – Fall 2: Der kalte Onkel

von Caroline Labusch

Neugier ist ihre Berufung! Hobby-Detektivin Caro begibt sie sich auf die Spuren ihres Großonkels Jochen, der lebenslang als eine zwielichtige Gestalt in der illustren Großfamilie galt. Ist wirklich was dran an den Gerüchten, dass der Enkel eines deutschen Reichskanzlers an einem spektakulären Kunstraub in den neunziger Jahren beteiligt war? Auf gesicherten Haupt- und fantastischen Nebenwegen dringt Caro mehr und mehr ein in eine schillernde Welt von Kleinganoventum, deutscher Politik und

internationalem Hochadel und fördert dabei die absurdesten und köstlichsten Details zu Tage. Eine skurrile Ode an das schwarze Schaf. An das

schwarze Schaf in uns allen.

Episode 1: Abgebrannt

Eines Tages findet Caro eine Nachricht ihrer Mutter auf dem AB: „Caro! Stell dir vor, Jochen ist

gestorben! Furchtbar, furchtbar!“ Furchtbar ist vor allem, dass die Leiche ungewaschen verbrannt und von einem Sarg-Discounter anonym verbuddelt wurde. Wie konnte das geschehen?

Episode 2: Detlev Dombrowski

Caro begibt sich auf die Spur: Zunächst deckt sie Ungereimtheiten im Billigbestattungs-Milieu auf, aber dann stößt sie auf eine ganz andere Geschichte:

Kurz nach der Wende nahm Jochen in Potsdam die Villa seines Erbonkels, des Malers Egon von Kameke, in Beschlag und entwickelte dort ungewöhnliche Aktivitäten.

Mit Caroline Labusch, Julika Jenkins, Rainer Sellien Musik: Ingo Günther

Regie: Marion Pfaus Produktion: rbb 2021 URSENDUNG

(14)

Montag, 22. November 19:00 Uhr

Online

Mord verjährt nicht

Folge 2: Der Augenzeuge

von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Die Ermittlungen im Mordfall „Annegret“ nehmen Fahrt auf. Nicht nur ein besonderer Zeuge gibt Hoffnung auf rasche Aufklärung.

Am Neuköllner Tatort hat das Team der

„Mordkommission I“ der West-Berliner Polizei zahlreiche Spuren sichern können. Die Auswertung läuft auf Hochtouren! Können die Spezialisten Hinweise liefern, wer Annegret getötet hat?

Unterdessen kommt Kommissar Nils Heinemann an seine emotionalen Grenzen. Er muss die beiden Söhne der Getöteten befragen. Der 6-jährige hat die Leiche gefunden, der 2-jährige hat alles gesehen.

Doch kann das Kleinkind wirklich mitteilen, wer der Täter ist?

Welche Rolle spielt der Lebensgefährte der Toten?

Gab es einen Nebenbuhler? In diesem Augenblick ist beinahe jeder verdächtig.

Regie: Nikolai von Koslowski

Dramaturgie: Johannes Nichelmann Redaktion: Jens Jarisch

Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot 2021

URSENDUNG

(15)

Mittwoch, 24. November 19:00 Uhr

Online

Wiederholung am Samstag, dem 27.11.2021 um 14:00 Uhr

Nazis, die Kunst und ich

Auf den Spuren der Gottbegnadeten von Oliver Martin

Kaum jemand kennt sie heute noch; den öffentlichen Raum Deutschlands besetzen sie dennoch: Scheibe, Thorak, Wackerle, Wamper – allesamt Künstler, gefördert vom NS-Regime, vom Kriegseinsatz verschont, festgehalten auf der sogenannten „Liste der Gottbegnadeten“. Ihre Bronzen, Plastiken, Plaketten finden sich in Berlin noch immer in großer Zahl: im Zoo, im Park und sogar als Ehrenmal. –

„Stunde Null“ my ass, denkt sich der Autor, von wegen Neuanfang der Kunst! Er, Jahrgang Millennial, macht sich also auf, verfolgt Spuren vergessener Skulpturen und denkt nach, über vererbte

Verantwortung, und vergangene Versäumnisse.

Regie: der Autor Produktion: rbb 2021 URSENDUNG

(16)

Sonntag, 28. November 14:00 Uhr

Online

Caro ermittelt – Fall 2: Der kalte Onkel

von Caroline Labusch

Episode 3: Abgezockt

Wenig später, nachdem Jochen die Villa in Beschlag genommen hatte, ereignen sich zwei spektakuläre Kunstdiebstähle in Potsdam - unter den Gemälden ein Caspar David Friedrich und verschiedene

Kameke-Bilder. Jochen sprach vor laufender Kamera von unschätzbaren Verlusten, wirkte aber ganz zufrieden dabei. Ist wirklich was dran an den Gerüchten, dass der Enkel eines deutschen

Reichskanzlers an einem spektakulären Kunstraub in den neunziger Jahren beteiligt war?

Episode 4: Jochen gegen Hans-Christian Ströbele Die Täter werden schließlich überführt und vor Gericht gestellt. Der RAF-Anwalt Hans-Christian Ströbele verteidigt einen von Ihnen. Gab es da eine Verbindung zwischen Jochen und dem Täter? Eines wurde im Rahmen dieses Prozesses jedenfalls deutlich: die Kameke-Bilder waren absurd hoch versichert.

Mit Caroline Labusch, Julika Jenkins, Rainer Sellien Musik: Ingo Günther

Regie: Marion Pfaus Produktion: rbb 2021

URENDUNG

(17)

Montag, 29. November 19:00 Uhr

Online

Mord verjährt nicht

Folge 3: Onkel Degake

von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Frische Spermaspuren könnten der Schlüssel für die Lösung des Falls “Annegret” sein. Führen sie Nils Heinemann und seine Kollegen zu „Onkel Degake“?

Die „Mordkommission I“ der West-Berliner Polizei ermittelt seit Wochen in Sachen Annegret. Wer hat die mehrfache Mutter getötet? Ein wichtiger

Anhaltspunkt sind die Berichte eines Zeugen: ihres 2-jährigen Sohnes. Den Mann, der in der Wohnung gewesen sei, nennt er „Onkel Degake“. Die Ermittler bringt diese Aussage auf eine verheißungsvolle Spur.

Gleichzeitig schaltet sich das Jugendamt ein – mit einer überraschenden Mitteilung.

Ein weiteres Verbrechen erfordert außerdem die Aufmerksamkeit von Heinemann und seinen Kollegen.

Regie: Nikolai von Koslowski

Dramaturgie: Johannes Nichelmann Redaktion: Jens Jarisch

Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot 2021

URSENDUNG

(18)

Freitag, 3. Dezember 19:00 Uhr

Online

Wiederholung am Sonntag, dem 5.122021 um 14:00 Uhr

Caro ermittelt – Fall 2: Der kalte Onkel

von Caroline Labusch

Episode 5: Glanz alter Zeiten

Caro erfährt, dass Jochen neben den Gemälden das gesamte Familienerbe verhökerte. Dazu schlachtete er auch seine adelige Herkunft und die Geschichte seines Großvaters aus, des Reichskanzlers Georg Michaelis. Laut Wikipedia war dieser Reichskanzler ein großes Unglück für Deutschland.

Episode 6: Kanzlerenkel! Blaues Blut?

Die Kanzlerschaft von Jochens Großvater stand unter keinem guten Stern. Die Familie jedenfalls litt noch jahrzehntelang unter diesem schweren Erbe.

Nebenbei geht Caro – mit Hilfe zweier Adels-

Expertinnen – ihren eigenen adligen Genen auf den Grund.

Mit Caroline Labusch, Julika Jenkins, Rainer Sellien Musik: Ingo Günther

Regie: Marion Pfaus Produktion: rbb 2021 URSENDUNG

(19)

Samstag, 4. Dezember 14:00 Uhr

Online

Die Tschernobyl-Züge von Küstrin-Kietz

von Robert Dobe

Nach dem GAU im April 1986 kam radioaktive Strahlung nicht nur als Wolke nach Deutschland, sondern auch auf Rädern: auf Lastwagen, PKW und Zügen. Unter großer Geheimhaltung wurden die Fahrzeuge beim Grenzübertritt in die damalige DDR gewaschen. Zum Beispiel unweit von Küstrin-Kietz an der Grenze zu Polen.

Heute ist nichts mehr davon zu sehen. Doch die Gerüchte bleiben: viele Einsatzkräfte der

Waschaktion hätten nichts von der Gefahr gewusst und seien später an Krebs gestorben. Wieviel Wahrheit ist noch übrig, 35 Jahre und einen Systemwechsel später?

Regie: Felicitas Ott Produktion: SWR 2021

(20)

Montag, 6. Dezember 19:00 Uhr

Online

Mord verjährt nicht

Folge 4: Wo ist Claudia?

von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Mordermittler Nils Heinemann untersucht einen Tatort ohne Leiche. Im Frühjahr 1988 gibt es einen neuen Fall. Die 21-jährige Claudia aus Neukölln wird vermisst. Ist sie einem Kapitalverbrechen zum Opfer gefallen?

Die junge Bank-Auszubildende lebt allein in der Nähe der Hermannstraße. Sie wird als äußerst zuverlässig und strebsam beschrieben. Zurzeit bereitet sie sich auf eine wichtige Prüfung vor. Als ihre Eltern

ungewöhnlich lange nichts von ihr hören, melden sie ihre Tochter als vermisst. Die Polizisten finden in der kleinen Wohnung einen Brief. Vor kurzem hat sie im Urlaub einen jungen Mann kennengelernt.

Unterdessen wird eine Belohnung in Höhe von 20.000 D-Mark ausgesetzt. Kann Claudia lebend gefunden werden?

Regie: Nikolai von Koslowski

Dramaturgie: Johannes Nichelmann Redaktion: Jens Jarisch

Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot 2021

URSENDUNG

(21)

Mittwoch, 8. Dezember 19:00 Uhr

Online

Zum ersten Todestag

Die Vollbluttänzerin - Sighilt Pahl

von Nathalie Nad-Abonji

DDR, 1957. Sighilt, ein schüchternes Mädchen aus Eberswalde, darf an der Staatlichen Ballettschule Berlin vortanzen und wird aufgenommen. Ihre Freude ist riesig. Dass sie später einmal als Solistin des berühmten, schwedischen Cullberg-Balletts das Publikum auf der ganzen Welt begeistern wird, ist damals noch undenkbar. Ebenso, dass sie den renommierten Opernregisseur Götz Friedrich

heiraten und mit ihm in den Westen fliehen wird. Mit 76 Jahren unterrichtet Sighilt Pahl immer noch junge Tänzer*innen auf der ganzen Welt. Neben ihrer unermüdlichen Energie und großen Neugier, gehört eiserne Disziplin zu ihren herausragenden Eigenschaften. Diese Disziplin hilft ihr auch, mit dem alternden Körper und ihren Herzrhythmusstörungen zurecht zu kommen. Als es Sighilt immer schlechter geht, raten ihr Ärzte zu einer Herzoperation. Doch es kommt zu Komplikationen.

Regie: Nathalie Nad-Abonji Produktion: rbb 2020

(22)

Freitag, 10. Dezember 19:00 Uhr

Online

Caro ermittelt – Fall 2: Der kalte Onkel

von Caroline Labusch

Episode 7: Bar Hotel M. - Paris

Nach seiner Abzocke in Potsdam macht Jochen sich nach Paris aus dem Staub und landet in einer

Absteige am Montmartre. Als Caro dort auftaucht, kommt es zu sprachlichen Turbulenzen – und der Patron des zwielichtigen Hotels verhält sich mehr als verdächtig.

Episode 8: Abgekackt

Paris war schon in den fünfziger Jahren Jochens Zufluchtsort gewesen. Dort gab es alles, was es im vermufften Recklinghausen nicht gab: Partys, Drogen, Sommeraufenthalte in Saint-Tropez und eine illustre Jeunesse dorée, in der das Coming-Out dieses jungen Mannes kein Problem war.

Mit Caroline Labusch, Julika Jenkins, Rainer Sellien Musik: Ingo Günther

Regie: Marion Pfaus Produktion: rbb 2021 URSENDUNG

(23)

Samstag, 11. Dezember 14:00 Uhr

Online

Seitensprünge im Glockenturm

Die Kunst des „change-ringing“

von Regina Leßner

„Der Seitensprung ist ein Schritt entgegen dem normalen Lauf beim einfachen Jagen“, so lautet einer der vielen nur dem Kenner zugänglichen Sätze im historischen Lehrbuch über die Kunst des Wechselläutens (change ringing). Diese 600-jährige englische Tradition, Kirchengeläute von Hand zum Klingen zu bringen, findet bis heute begeisterte Akteure in mehr als 5000 Gotteshäusern auf der Insel. Und Ringing Societies bilden immer neue Glöckner aus.

In den Läutestuben der Stadt York ist die Autorin dabei, wenn mit Rad und Seil nach dem überlieferten und bis ins bizarre Detail ausgetüftelten Regelwerk geläutet wird. Sie versucht sich selbst als Glöcknerin und bekommt einen Hinweis auf den legendären Krimi „The Nine Tailors“ (Der Glocken Schlag) von Dorothy L. Sayers. Von Anfang bis zum Ende ist er rätselhaft mit dem Wechselläuten verknüpft. Und tödlich.

Regie: Regina Leßner

Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2014

(24)

Sonntag, 12. Dezember 14:00 Uhr

Online

Caro ermittelt – Fall 2: Der kalte Onkel

von Caroline Labusch Episode 9: Who‘s Jay

Ende der Sechziger Jahre verlegt Jochen seinen Lebensmittelpunkt nach New York. In einem riesigen Loft voller Penis-Bilder und lebenden Schönlingen trifft Caro Charles Leslie, eine Ikone der Gay-Szene.

Mit ihm taucht sie ein in die „guten, alten Stonewall- Zeiten“. Auch zwei Wahrsagerinnen geben

entscheidende Hinweise...

Episode 10: Liebe auf Schloß Stetten

Bei einem Besuch seiner Eltern in dem privaten Pflegeheim Schloß Stetten beginnt Jochen eine Affäre mit einem Zivildienstleistenden - Volker. Er wird seine große Liebe, seine erste dauerhafte Beziehung. 10 Jahre lang. Aber Volker, nach der Angelegenheit befragt, will davon nichts wissen ...

Mit Caroline Labusch, Julika Jenkins, Rainer Sellien Musik: Ingo Günther

Regie: Marion Pfaus Produktion: rbb 2021 URSENDUNG

(25)

Montag, 13. Dezember 19:00 Uhr

Online

Mord verjährt nicht

Folge 5: Hinweis aus der Bevölkerung von Martina Reuter und Uta Eisenhardt Mit Claudias EC-Karte ist an verschiedenen Automaten Geld abgehoben worden. Führt die Aufnahme einer Überwachungskamera zu der vermissten Berlinerin?

Es ist der 7. März 1988. Die junge Frau ist seit neun Tagen verschwunden. Die Ermittler rund um Nils Heinemann bitten nun auch die Fernseh- und Radiostationen um Unterstützung. Sie nutzen das unscharfe Foto einer Überwachungskamera. Es zeigt eine männliche Person mit auffälligen

Geheimratsecken. Nachdem das Schwarz-Weiß-Foto in der Abendschau gezeigt wird, meldet sich

tatsächlich jemand, der die Person zu kennen glaubt.

Der Vater von Claudia präsentiert den Beamten ein Schreiben und bittet sie, es äußerst ernst zu

nehmen.

Regie: Nikolai von Koslowski

Dramaturgie: Johannes Nichelmann Redaktion: Jens Jarisch

Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot 2021

URSENDUNG

(26)

Mittwoch, 15. Dezember 19:00 Uhr

Online

Wiederholung am Samstag, dem 18.12.2021 um 14:00 Uhr

Stefan Heym zum 20. Todestag Der ewige Dissident

Oder: die vier Leben des Stefan Heym von Matthias Eckoldt

Als ältestem Mitglied stand es Stefan Heym im

November 1994 zu, den 13. Deutschen Bundestag mit einer Rede zu eröffnen. Er hatte als Parteiloser ein Direktmandat auf der offenen Liste der PDS

errungen. Geschlossen verweigerte ihm die

CDU/CSU-Bundestagsfraktion den Schlussapplaus.

Dieses Ereignis steht exemplarisch für Stefan Heyms Biografie. Egal ob in der Weimarer Republik, im Hitlerfaschismus, oder später in den USA, im Nachkriegsdeutschland, in der DDR und schließlich im wiedervereinigten Deutschland: Sein Leben lang gehörte er zu den Kritikern des Establishments.

Das Feature lässt Weggefährt*innen, sowie

Literatur- und Geschichtswissenschaftler*innen zu Wort kommen und macht Schlitzohrigkeit, Naivität und Eitelkeit kenntlich, die es Heym ermöglicht haben, aus fast allen Konflikten gestärkt

hervorzugehen.

Regie: Wolfgang Rindfleisch Produktion: rbb 2013

(27)

Freitag, 17. Dezember 19:00 Uhr

Online

ARD Radio Tatort

Killer und Kollegen

von Franz Dobler

Ein Fall, von dem alle Polizeibeamt*innen träumen, sozusagen der Höhepunkt jeder Polizeikarriere:

Kommissarin Jaqueline Hosnicz und ihr Partner Jakob Rosenberg müssen im Kollegenumfeld ermitteln. Und diese Ermittlung soll so geheim wie möglich bleiben. Ein Fall aus ihrer Vergangenheit ist wieder aufgetaucht: Sie hatten eine Serie von

Banküberfällen aufgeklärt, waren jedoch bei der Suche nach dem unbekannten 4. Bandenmitglied von ihrer Chefin Katja Markwart gestoppt worden. Jetzt meldet sich eins der inhaftierten Mitglieder,

Franziska Auer, mit dem Angebot, diese Person zu verraten, wenn sie dafür aus dem Knast kommt.

Allerdings kann sich die Informantin weder genau an deren Gesicht noch an deren Namen erinnern. Was den Einsatz eines Hypnose-Psychologen erforderlich macht. Damit sehen sich Hosnicz und Rosenberg nicht nur dem Schweigen eines Polizei-Korpsgeist ausgesetzt, sondern auch der Gefahr, sich im Nebel des menschlichen Bewusstseins zu verirren. Ihre Ermittlungen beginnen in einer Grauzone und führen in ein schwarzes Loch – in dem sie weder der

Informantin noch ihrer Chefin voll und ganz

vertrauen können. Und den circa 6500 Kolleg*innen von der Münchner Polizei auf gar keinen Fall.

Mit Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Viola von der Burg u.a.

Komposition: DAS HOBOS Regie: Ulrich Lampen Produktion: BR 2021 URSENDUNG

(28)

Sonntag, 19. Dezember 14:00 Uhr

Online

Caro ermittelt – Fall 2: Der kalte Onkel

von Caroline Labusch

Episode 11: Auf Franzens Couch

Jochen hat Zeit seines Lebens wie ein Besessener gemalt. Was wollen uns seine Bilder sagen? Caro legt sie dem Kunst-Psychologen Professor Franzen vor, der eine verwegene Theorie bereithält. Langsam ist Caro im Begriff, ihren Onkel zu verstehen.

Episode 12: Schluss mit „lustig“

Caro versucht die letzten Lebensjahre Jochens zu rekonstruieren. Und kommt dabei tatsächlich der Grimaldi-Prinzessin auf die Spur, die offenbar in Jochens Leben eine bedeutende Rolle gespielt hat.

Zurückgekommen nach Berlin gibt es jedenfalls fast noch so was wie ein Happy End ...

Mit Caroline Labusch, Julika Jenkins, Rainer Sellien Musik: Ingo Günther

Regie: Marion Pfaus Produktion: rbb 2021 URSENDUNG

(29)

Montag, 20. Dezember 19:00 Uhr

Online

Mord verjährt nicht

Folge 6: Am Ende ihrer Kräfte

von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Claudias Eltern sind am Ende ihrer Kräfte. Sie verlieren mit jeder Stunde des Wartens ihr Vertrauen in die West-Berliner Polizei. Seit zwei Wochen gibt es kein Lebenszeichen von ihrer Tochter. Ein anonymer Brief gibt neue Hoffnung.

Kommissar Nils Heinemann fällt es schwer, der Familie noch Mut zu machen. Kann Claudia lebend gefunden werden? Die großangelegte Suche geht weiter. Sogar die alliierten US-Truppen in der Stadt beteiligen sich mit ihren Helikoptern. Ein Hinweis führt die Ermittler in eine Kleingartenanlage.

Unterdessen befindet sich ein Mann in

Untersuchungshaft. Er soll mit dem Verschwinden zu tun haben. Doch die Staatsanwältin braucht dringend handfeste Beweise, um ihn weiter festhalten zu können. Ein prominenter Anwalt schaltet sich sein.

Eine wichtige Zeugin verweigert ihre Aussage.

Regie: Nikolai von Koslowski

Dramaturgie: Johannes Nichelmann Redaktion: Jens Jarisch

Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot 2021

URSENDUNG

(30)

Mittwoch, 22. Dezember 19:00 Uhr

Online

Oh Tannenbaum

Wie der Weihnachtsbaum in die gute Stube kommt von Lorenz Schröter

Alle Jahre wieder der gleiche Stress.

Am 24. Dezember soll der Weihnachtsbaum

leuchten. Von wegen Stille Nacht, es muss gekocht, geschmückt und gekauft werden. Und wo ist

eigentlich der Weihnachtsbaumständer? Der Heilige Abend ist Großkampftag. Das Feature begleitet die letzten turbulenten Vorbereitungen in einer Familie, es wird falsch gesungen, getrunken und ausgepackt.

Gleichzeitig werden die wichtigsten Fragen rund um das zentrale Objekt des jährlichen Festes geklärt:

den Tannenbaum. Woher kommt die Tradition des Weihnachtsbaumes? Wo wachsen die Bäume? Wer erntet sie? Warum hängen an ihnen Kugeln? Und warum heißt es Nordmanntanne? Ein Feature zur Einstimmung auf die christliche Festzeit.

Regie: Nikolai von Koslowski Produktion: rbb 2019

(31)

Freitag, 24. Dezember 19:00 Uhr

Online

Kinderhörspiel

Ich will kein Engel sein

von Frauke Angel

Kira König probt im Krippenspiel den Engel. Der will sie aber nicht sein! Auch wenn Oma der Meinung ist, dass der Engel ihrer Enkelin gut zu Gesicht stehen würde, denn so könne sie sich in Dankbarkeit üben.

Eine Tugend, die sie bei Kira schmerzlich vermisst.

Überhaupt, die Jugend von heute: maßlos, unverschämt und egoistisch. Was man schon an Kiras Wunschzettel sehen kann, der Oma auf die Palme bringt. So wird der Familienausflug auf den Weihnachtsmarkt zu einer Moralpredigt über das Geben und Nehmen. Bis Kira dem obdachlosen Harald begegnet und den Spieß umdreht. Soll doch Oma beweisen, dass sie ein Engel und Nächstenliebe nicht nur ein leeres Wort ist! Was dabei

herauskommt, ist ein Weihnachtsgeschenk, das bisher niemand auf dem Zettel hatte.

Mit Jasmin Kraze, Nele Rosetz, Tonio Arango, Eva Weißenborn, Heikko Deutschmann, Tomke Angel, Artur Lacdao, Devid Striesow

Außerdem die Kinder Jaroslava und Leni, Johanna und Ella.

Komposition: Vera Mohrs Regie: Leonhard Koppelmann Produktion: rbb 2021

URSENDUNG

(32)

1. Weihnachtsfeiertag Samstag, 25. Dezember 14:00 Uhr

Online

Marlene Dietrich zum 120. Geburtstag Marlenes Kleider

Aus dem Nachlass einer Leinwand-Legende von Renate Beckmann

Vierhundert Hüte, fünfzig Filmkostüme, hundertzwanzig Paar Handschuhe, siebzig

Handtaschen, vierhundertdreißig Paar Schuhe - die Sammelleidenschaft von Marlene Dietrich kannte bis ins hohe Alter keine Grenzen. Und man kann den Werdegang der Schauspielerin anhand dieser Outfits rekonstruieren. Zum Beispiel packte sie am 1. April 1930, unmittelbar nach der Premiere des „Blauen Engel“, fünfundzwanzig Koffer, füllte sie mit zahlreichen Kleidern, und brach von Bremerhaven nach New York auf.

Jahrelang wurden die Outfits von Marlene Dietrich aufgehoben. Jedes Kleidungsstück erzählt seine eigene, persönliche Geschichte.

Regie: Angelika Perl

Produktion: SFB-ORB/NDR 2001

(33)

1. Weihnachtsfeiertag Samstag, 25. Dezember 19:03 Uhr

Online

Kubinke – Teil 1

von Georg Hermann

Berlin im Jahre 1910. Der Friseurgeselle Emil Kubinke tritt in Berlin eine neue Stellung an. Schnell wird der vornehm, begütert und gebildet wirkende

Junggeselle zum Liebling der Frauen. Er beginnt ein Verhältnis mit drei Hausmädchen gleichzeitig.

Mit Norbert Christian, Hans-Edgar Stecher, Doris Abesser, Renate Richter, Dorit Gäbler, Hans-Joachim Hanisch u.v.m.

Bearbeitung: Gunnar Müller-Waldeck Regie: Werner Grunow

Produktion: Rundfunk der DDR 1973

(34)

2. Weihnachtsfeiertag Sonntag, 26. Dezember 14:00 Uhr

Online

Das Verschwinden von Otto John im Jahr 1954, schlug in der BRD große Wellen. John war damals Präsident des Verfassungsschutzes. Sein

Verschwinden ist aber nur eines von vielen

Beispielen für Menschenraub in Berlin kurz nach dem zweiten Weltkrieg.

Die beiden Features „Der Fall Kemritz“ und „Don Quijote im kalten Krieg“ von Kirsten Heckmann-Janz und Sylvia Conradt beleuchten diesen dunklen Teil der deutsch-deutschen Geschichte.

Der Fall Kemritz

Eine deutsche Nachkriegsgeschichte über

Menschenraub, Geheimdienste und Dunkelmänner von Sylvia Conrad und Kirsten Heckmann-Janz Im Oktober 1950 wird ein renommierter

Rechtsanwalt und Notar verhaftet. Dr. Hans Kemritz, schwerer Freiheitsberaubung beschuldigt, soll in den Jahren 1945 und 1946 mehr als 20 Menschen dem sowjetischen Geheimdienst ausgeliefert haben:

Tatort Berlin. Doch nach sechswöchiger

Untersuchungshaft ist Kemritz schon wieder auf freiem Fuß - Dank der Intervention von US- Militärbehörden.

Welches Interesse hat die amerikanische Besetzungsmacht an dem ehemaligen NSDAP- Mitglied und Sowjetagenten Hans Kemritz? Warum führen westdeutsche Politiker hinter den Kulissen vertrauliche Gespräche mit den Amerikanern, um den “Fall Kemritz” zu bereinigen, während sie vor einer empörten Öffentlichkeit gegen die

amerikanische Einflussnahme protestieren?

(35)

Zusätzlich bieten wir Online ein weiteres Feature zu diesem Thema an:

Der Fall Otto John - Don Quijote im Kalten Krieg

von Sylvia Conrad und Kirsten Heckmann-Janz Otto John, erster Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, war 1954 unter bis heute nicht geklärten Umständen nach Ost-Berlin gelangt. In der bundesrepublikanischen Presse wurde John, der zum Widerstand des 20. Juli 1944 gehörte, nach dem gescheiterten Hitler-Attentat nach Großbritannien emigrierte und für den Soldatensender Calais arbeitete, eilfertig als Verräter und

"Dauerkollaborateur" beschimpft. 1955 gelang ihm die Flucht zurück in den Westen. 1956 saß er im Bundesgerichtshof ehemaligen Nazi-Juristen gegenüber, die ihn wegen Landesverrats zu vier Jahren Zuchthaus verurteilten.

Regie: Nikolai von Koslowski Produktion: SFB 1997

(36)

2. Weihnachtsfeiertag Sonntag, 26. Dezember 19:03 Uhr

Online

Kubinke – Teil 2

von Georg Hermann

Emil Kubinke verlobt sich mit dem Hausmädchen Pauline und will einen eigenen Friseursalon eröffnen.

Als jedoch die Hausmädchen und ehemaligen Geliebten Hedwig und Emma ihn auf Unterhalt verklagen, erhängt sich Emil.

Mit Norbert Christian, Hans-Edgar Stecher, Doris Abesser, Renate Richter, Dorit Gäbler, Hans-Joachim Hanisch u.v.m.

Bearbeitung: Gunnar Müller-Waldeck Regie: Werner Grunow

Produktion: Rundfunk der DDR 1973

(37)

Montag, 27. Dezember 19:00 Uhr

Online

Mord verjährt nicht

Folge 7: Neue Methoden

von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Nach dem Fund einer weiblichen Leiche in einer Kleingartenanlage am Flughafen Tempelhof ist es traurige Gewissheit: Claudia ist tot. Am Fundort hat der Täter kaum verwertbare Spuren hinterlassen.

1988. Noch nie wurden zwei Menschen mit den gleichen Fingerabdrücken gefunden. Seit knapp sechzig Jahren nutzt die Polizei dieses Wissen, um Mörder und andere Verbrecher dingfest zu machen.

Doch die Täter wissen längst, wie sie sich vor Entdeckung schützen können. Die Polizei ist im Fall Claudia ratlos. Noch immer befindet sich der

Hauptverdächtige in Untersuchungshaft. Wenn nicht rasch neue Beweise geliefert werden, muss der Mann freigelassen werden. Staatsanwaltschaft und

Kriminalpolizei gehen von der Täterschaft des Verdächtigen aus. Sie erhoffen sich wichtige Erkenntnisse durch eine Blutgruppenanalyse.

In Großbritannien wird zum ersten Mal mithilfe der DNA-Analyse ein Fall aufgeklärt.

Regie: Nikolai von Koslowski

Dramaturgie: Johannes Nichelmann Redaktion: Jens Jarisch

Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot 2021

URSENDUNG

(38)

Mittwoch, 29. Dezember 19:00 Uhr

Online

Wiederholung am Samstag, dem 01.01.2021 um 14:00 Uhr

Dominique, du gehst nicht rückwärts

Die vergessenen Talente von Dominique Wollniok

Die Begeisterung für ein Hobby kann dazu führen, dass wir die Zeit vergessen oder die Schule

schwänzen. Vor allem als Kind, denn später treffen wir unter dem Druck des Alltags oft pragmatische Entscheidungen: Wir fangen an zu studieren, ziehen in eine andere Stadt und plötzlich ist keine Zeit mehr für den Fußballverein. Unsere Leidenschaft gerät in Vergessenheit. Dominique Wollniok war selbst

leidenschaftliche Tänzerin. Sie spricht mit Menschen, die in ihrer Vergangenheit Modell-Flugzeuge gebaut, mit Elektrobauteilen hantiert oder ununterbrochen auf dem Fahrrad Tricks eingeübt haben, und fragt:

„Warum hast Du damit aufgehört?“

Realisation: Dominique Wollniok

Produktion: Bauhaus-Universität Weimar/rbb 2018

(39)

VERANSTALTUNG | So, 07.11.2021 | 17:00 Uhr | Studio 14 – rbb Dachlounge

Caro ermittelt - Der Cyberstrudel Die True-Crime Comedy-Show

von Caroline Labusch

Neugier ist ihre Berufung! Caro ist in Berlin Mitte lebende Künstlerin und Autorin, mit einer abgebrochenen Detektivausbildung. Mit einer unvergleichlichen Mischung aus dreister Naivität und witzigem Kalkül begibt sie sich auf die Spur ihrer

jeweiligen Fälle und fördert dabei die fantastischsten Erkenntnisse zutage. In ihrer Live-Show präsentiert sie uns einen ihrer Fälle: In einer groteske Betrugsmail klagt AngePaul98@gmail.com in kryptischem Google-Translate-Deutsch, dass ihr

ermordeter Vater "eine Summe in Höhe von 5,7 Millionen Euro nach links in das Anlage Spannung Konto" transferiert habe. Es winkt eine 20%ige Provision. Caro schlüpft in die Rolle der raffgierigen Modistin Hannah Reuss und nimmt mit

den Betrüger*innen in Elfenbeinküste Kontakt auf. Man schreibt sich, telefoniert, verhandelt. Das gegenseitige Blenden und Betrügen wird zu einem absurden Duell – bis Caro kurz davorsteht, die Bande zu schnappen...

Mit Caroline Labusch und Marion Pfaus aka Rigoletti

Wenn Sie dabei sein wollen, melden sie sich unter www.rbbkultur.de/events an. Exklusiv für alle rbbkulturhörer*innen.

Empfehlung

(40)

FEATURE| Mi, 19.01.2022 | 19:00 Uhr | rbbKultur

“Künstler sind dafür verantwortlich, uns bei Bewusstsein zu halten.

Ohne Kunst gibt es nichts. Ohne Kunst, können wir uns nur noch über unseren Nutzen definieren.

Kunst ist das einzige, das dem Kapitalismus im Weg steht.”

Sagt der Medientheoretiker Douglas Rushkoff über Robert Anton Wilson.

Wilson wäre im Januar 2022 neunzig Jahre alt geworden. Bereits in den siebziger Jahren hat der Schriftsteller sich mit dem Sog von Verschwörungstheorien

beschäftigt und versucht Gegenstrategien zu entwickeln.

Unser Feature “Operation Mindfuck” erinnert am 19. Januar 2022 an den visionären Autor.

Masurenallee 8 – 14 14057 Berlin rbbkultur.de

Feature T +49(0)30 97993–33501 F +49(0)30 97993–33509 Hörspiel F +49(0)30 97993–33401 F +49(0)30 97993–33409 Leitung Jens Jarisch Feature Gabriela Hermer Mareike Maage Felizitas Ganzori

Ausblick

Robert Anton Wilson © Duncan Harvey

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbst in diesem Zusammenhang wird jedoch erwartet, dass die Nachfrage nach Platin in der Automobilindustrie im Jahr 2021 aufgrund höherer Platinbelastungen in Autokatalysatoren zur

Die Wahlen sind vorbei, die vielen Plakate abgehängt, viele Gesichter haben sich zur Verfügung gestellt und uns freundlich angelächelt. Manche wurden beschmiert,

/ Kerem Unterberger / Stephan Unterberger ; eine Pro- duktion der M&P Unterberger KG, Konzeption und Buch ; Texte: Stephan Unterberger (unter Verwendung von Texten von

(Hauptwohnsitz Schwerin) Wirtschaftsinformatik Soziales (Pädagogik / Psychologie) Wirtschaft.. Gesundheit

In diesem Jahr haben wieder viele Hände für ein Gelingen unserer Erntedankaltäre gesorgt und so unsere Altarräume in unseren Kirchen herrlich bunt leuchten lassen..

Kaftrio wird angewendet als Kombinationsbehandlung mit Ivacaftor 150 mg Tabletten zur Behandlung der zystischen Fibrose bei Personen ab 12 Jahren, die heterozygot bezüglich der

▶ Teilerlass von Altdarlehen: Statt einer solchen Förder- hilfe kann die FFA auch unter bestimmten Vorausset- zungen für Maßnahmen zur Modernisierung und Verbesserung von

„Wenn Du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.“ (Marcus Tullius Cicero, 106 v. Chr.) Gärten in Deutschland sind so vielfältig wie ihre Besitzerinnen