• Keine Ergebnisse gefunden

Fachgymnasium am RBB WV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachgymnasium am RBB WV"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachgymnasium am RBB WV

Information zur Bewerbung für das Schuljahr 2022-2023

Bewerbungsfrist: 28. Februar 2022

Hausanschrift

Regionales Berufliches Bildungszentrum Wirtschaft und Verwaltung Abteilung Fachgymnasium

Gilbert Gräter / Schulleiter Obotritenring 50

19059 Schwerin www.bswv-sn.de

s.heiden@bswv-sn.de Telefon: 0385 760590

(2)

Hochschulstudium Duales Studium Berufsausbildung

Drei Jahre FG

Allgemeine Hochschulreife

Realschul- abschluss

Fachgymnasium Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Gesundheit, Soziales

(3)

Schulleitung RBB / Fachgymnasium

G. Gräter Schulleiter RBB G.Graeter@bswv-sn.de

H. Paulsen Stellv. Schulleiter

H.Paulsen@bswv-sn.de / Tel: 0385 76059-13

J. Petasch Abteilungsleitung FG

J.Petasch@bswv-sn.de / Tel: 0385 76059-11

S. Heiden Sekretärin FG

S.Heiden@bswv-sn.de / Tel: 0385 76059-11 Fax: 0385 76059-69

(4)

Bildungsgänge am RBB WV

Berufliche Schule Wirtschaft und Verwaltung

: ca. 1400 Azubis

(Blockbeschulung)

Fachgymnasium

 ca. 300 Fachgymnasiasten

 4 Parallelklassen / 4 Fachrichtungen in den Klassenstufen 11, 12, 13

Seminarschule für Referendare

Fachschule Staatl. gepr.

Betriebswirt Fachoberschule Wirtschaft

jährlich 1 Klasse; 1 Schuljahr

(5)

(Hauptwohnsitz Schwerin) Wirtschaftsinformatik Soziales (Pädagogik / Psychologie) Wirtschaft

Gesundheit / Pflege

4 Fachrichtungen am

Fachgymnasium

(6)

Warum an‘s FG ?

1. Drei Jahre zum Abitur 2. Berufliche Orientierung

- Schwerpunktfächer (Pädagogik/Psychologie, Gesundheit, BVL, Wirtschaftsinformatik)

- berufsspezifische Fächer (Rechts-, Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Projektmanagement …)

3. Kooperation mit Hochschulen,

Fachhochschulen und Unternehmen

4. Einsatz moderner Technik im Klassenzimmer

(7)
(8)

Unterrichtsfächer

in den

Fachrichtungen

Wirtschaft (BVL)

Wirt.-

informatik Soziales

(Päd./Psych)

Gesundheit u. Pflege

Berufs-

spezifische Fächer

BVL,

Rechtslehre Rechn.wesen, berufliche

Informatik

Wirtschafts- informatik, Wirtsch.lehre Rechtslehre, Rechn.wesen,

Päd./Psych.

Projektman.

Wirtsch.lehre, berufliche Informatik

Gesundheit Päd./Psych.

Wirt.lehre, berufliche Informatik All.bildende

Fächer Naturwiss.

Mathe, Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache, Geschichte, Sport, Philo/Religion (ab Kl.13 optional), Musik o. Darstellendes Spiel

Chemie Chemie Biologie + (Che) Biologie (+ Che)

weitere ab Klasse 12: Projektfächer, Berufliche Orientierung (ohne Bewertung)

(9)

Schulphilosophie

B ildung in W irtschaftlicher und S ozialer V erantwortung

 Selbstorganisation und Teamwork

 Mitwirkung und soziales Engagement

 Qualitätsmanagement: Feedbackkultur, Methoden …

 Werte (Respekt, Toleranz, Verantwortung…)

 Vorbereitung auf Studium und Beruf

 Medienbildung fachübergreifend

(10)

Schulorganisation

 Blockunterricht 8.00 Uhr – 15.00 Uhr (tgl. außer Mi)

 Stundenplan-App

 kompetente Fachlehrer

 Online-Kommunikation /

ggf. Distanzunterricht oder selbstorganisiertes Lernen

 Schulsozialarbeit / Interventionsmechanismen

 Schülervertretung – Mitwirkung

(11)
(12)

Verweildauer mind. 3, max. 4 Jahre zum Abitur

1 x Wiederholung Kl.11 oder

1 x Rücktritt innerhalb Qualifikationsstufe möglich

Bildungsgang FG

Vorstufe Klasse 11

Qualifikationsstufe 4 Semester in den Klassenstufen 12/13

Versetzungskriterien

Die Zeugnisnoten der 4 Semester gehen z.T. in die Abiturbewertung ein

Schulischer Teil der Fachhochschulreife mit bestimmten

Leistungen aus 2 Semestern der Qualifikationsstufe möglich

(13)

Anforderungen

angemessenes

Lernumfeld Vorwissen reaktivieren

Selbst-

verantwortung, Anstrengungs-

bereitschaft

Zeit-

management, Ordnung Anwesenheit

(Versäumnisse nacharbeiten) Hausaufgaben

(immer vorbereitet sein)

Teamfähigkeit / Lerngruppen Stress

bewältigen (Freizeitausgleich)

Motivation / Selbstvertrauen

(14)

Zulassung zum Abitur am FG

 Beleg- und Einbringepflichten in Klassen 12 und 13

 Faustregel: mindestens ausreichende Leistungen in allen Fächern

5 Abiturprüfungsfächer, davon 2 mündlich

berufliches Schwerpunktfach

Mathematik

Deutsch

Fremdsprache oder Naturwissenschaft

Gesellschaftswissenschaft

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler zur Abiturplanung findet zu Beginn der 12. Klasse statt.

(15)

Aktivitäten am FG

 Schülerband

 AG-Sport, Wettkämpfe, Spendenlauf, Ski-Kurs

 Projektwoche / Praktikumswoche / Sprachreisen

 Schul-Blog

 Schüleraustausch Dänemark (Odense)

(16)

Hinweise zur Bewerbung

 Zugangsvoraussetzung: Abschluss Mittlere Reife

 Bewerbung mit Halbjahreszeugnis Klasse 10

 Termin: 28. Februar 2022

 Formular: www.bswv–sn.de / downloads Anschreiben an:

BSWV - Schulleiter G. Gräter

Obotritenring 50; 19059 Schwerin

(17)

Fremdsprachenangebot FG

(siehe Aufnahmeantrag)

Erste Fremdsprache Zweite Fremdsprache

English Pусский Française

- - Anfängerkurs

nur Fortgeschrittene nur Fortgeschrittene

(von Klasse 7-10 durchgehend belegt)

Fortgeschrittene

von Klasse 7-10 durchgehend belegt

(18)

Bewerbungsunterlagen

verbindlich

• Aufnahmeantrag

(download homepage)

• Anschreiben und Lebenslauf

• Schulzeugnis, i.d.R. HJ-Zeugnis Kl.10

- Abschluss Mittlere Reife nachreichen -

• Nachweis Masernschutz

(Kopie Impfausweis)

optional

• Nachweise Praktika o.ä.

• Motivationsschreiben (kreative Seite)

(19)
(20)

Bewerbung bis 28.02.22 Bewerbungs-

unterlagen einreichen

Direkte Zusage

Zusage oder Absage Einladung

Vorstellungs- gespräch

Bewerbungsverfahren

ca. 1/4 der Bewerber

Ende März*

Warteliste

nummeriert

Anfang April

* sofern coronabedingt möglich

(21)

J.Petasch@bswv-sn.de

H.Paulsen@bswv-sn.de

Tel: 0385-76059-13 / -11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ÿ Für Schüler, welche nach dem Realschul- abschluss nicht direkt eine Fachober- schule oder ein Berufliches Gymnasium besucht haben (zum Beispiel aufgrund

Die Schülerinnen und Schüler sind ausserdem in der Lage, eine für sie wichtige ethische Fragestellung in einer Projektarbeit auszuwählen, auszuformulieren, selbstständig wie auch

Ÿ Für Schüler, welche nach dem Realschul- abschluss nicht direkt eine Fachober- schule oder ein Berufliches Gymnasium besucht haben (zum Beispiel aufgrund

„Die forschungsgeleitete Lehre und der hohe Praxisanteil sind Garant, dass Sie bei uns für alle Tätigkeitsbereiche der Hebamme bestens ausgebildet und vorbereitet

Geprüft werden mindesten 6 Fächer, nämlich eine erste Landessprache, eine zweite Landes- oder eine Fremdsprache, Mathematik, ein berufsfeldbe- zogenes Fach sowie zwei weitere

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass im Fachbereich der Berufsreifeprüfung in Vorarlberg nur für die Bereiche „Betriebswirtschaft und Rechnungswesen“ sowie

Formatik KG, Ehrwald IBF, Christian Frick, Vils IT-Valentin Florian, Ehrwald Koch Media GmbH, Höfen kdg Holding GmbH, Elbigenalp Telenet Systems GmbH,

Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle ca.. 159 Veranstal-