• Keine Ergebnisse gefunden

Call for Participation zum Tag der Lehre in Karlsruhe am 28.03.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Call for Participation zum Tag der Lehre in Karlsruhe am 28.03.2019"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Call for Participation zum Tag der Lehre in Karlsruhe am 28.03.2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Education Support Center der DHBW Karlsruhe veranstaltet in Kooperati- on mit dem Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning der DHBW Mosbach am 28.03.2019 den „Tag der Lehre“ in Karlsruhe. Leitthema der Veranstaltung ist: Teilen?! - Lehrmaterial nutzen, anpassen und tauschen.

Am Veranstaltungstag haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen von Voträ- gen, Diskussionen und Workshops über Erfahrungen, Neuerungen und Pra- xisbeispiele zum Themengebiet Open Educational Resources (OER) auszu- tauschen.

Sie können sich für die Session ‘Beispiele aus der Praxis’ mit Ihrem Beitrag für folgende Themenfelder bewerben:

 Didaktische Anwendungsbeispiele hinsichtlich der Nutzung und Erstellung von OER

 Technische Lösungen: Bereitstellung und Verwaltung von OER

 Anreizsysteme für die Verankerung von OER in der (Lehr-)Praxis

Innerhalb dieser Session haben Sie die Möglichkeit, Projekte, Erfahrungen und Best-Practices Ihrer Hochschule oder Ihres Unternehmens zu präsentieren, aber auch die anderen Hochschulen und Unternehmen kennenzulernen und mit den Anwesenden zu diskutieren. Der Austausch zwischen den Tagungs- teilnehmenden soll hierbei im Vordergrund stehen.

Eine Übersicht über mögliche Fragestellungen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, könnte wie folgt aussehen:

 Wie setzen Sie OER Materialien in der Lehre/ im E-Learning erfolgreich ein? Inwiefern wirken sich OER Materialien auf den Digitalisierungspro- zess in der Lehre aus? Wie integrieren Sie OER Materialien in didaktische Lehr-/Lernszenarien?

 Was können und sollen OER Datenbanken und Suchmaschinen leisten?

Wie können OER auf Lernmanagementsystemen wie Moodle bereitgestellt und miteinander geteilt werden? Welche technischen Sharing-Konzepte haben sich bewährt? Welche rechtlichen Herausforderungen haben Sie berücksichtigt? Welche Strukturen haben sich als zielführend erwiesen?

 Welche Anreizmodelle bewähren sich für die Verankerung von OER in der Lehrpraxis? Was sind für Sie die größten Herausforderungen bei der Um- setzung? Was ist für Sie der größte Erfolg?

Education Support Center (ESC)

DHBW Karlsruhe Erzbergerstraße 121 76133 Karlsruhe Telefon: +49.721.9735-661

tag-der-lehre@dhbw-karlsruhe.de www.tag-der-lehre.de

www.karlsruhe.dhbw.de

Ressort Qualität in der Lehre und E- Learning/Education Support Center (ESC)

DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach

Telefon + 49. 6261. 939 – 566

tag-der-lehre@dhbw-karlsruhe.de www.tag-der-lehre.de

www.mosbach.dhbw.de

(2)

Ihre Expertise ist gefragt: Ihre Beiträge sollen in Form einer 10-minütigen Präsentation mit anschließender Diskussion in die Sessions eingebracht werden.

Wenn Sie sich inhaltlich am „Tag der Lehre“ beteiligen möchten, dann senden Sie uns bitte bis zum 12.02.19 ein max. 300 Wörter umfassendes Dokument zu, das Ihr Projekt, Best-Practice-Beispiel etc. zusammenfasst.

Eine Vorlage mit allen wichtigen Angaben finden Sie in der Anlage dieses Dokuments.

Wir erwarten zahlreiche Lehrende anderer Hochschulen und aller DHBW Standorte. Ferner werden Personalverantwortliche sowie Führungspersonen aus unseren Kooperationsunternehmen zur Veranstaltung erwartet.

Über Ihre inhaltliche Beteiligung an unserer Veranstaltung freuen wir uns sehr.

Eine Auswahl der Projekte von Seiten der DHBW Karlsruhe und der DHBW Mosbach wird bis Ende Februar 2019 erfolgen.

Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen stehen wir Ihnen unter tag-der-lehre@dhbw-karlsruhe.de gerne zur Verfügung.

Wir würden uns sehr freuen, Sie auf unserer Tagung als Referent/-in begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Christina Ohngemach Erika Günther-Deimling Education Support Center (ESC)

DHBW Karlsruhe

Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning

Education Support Center (ESC) DHBW Mosbach

(3)

Call for Participation ‘Tag der Lehre’ in Karlsruhe Titel des Vortrags

Themenfelder  Didaktische Anwendungsbeispiele

 Technische Lösungen

 Anreizsysteme Beschreibung des Inhalts (max. 300

Wörter)

Zuständigkeit/Abteilung innerhalb der Hochschule/des Unternehmens

Ansprechperson(en): Titel, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefon- nummer

Organisatorisches

Gibt es weitere Personen, die die Ses- sion mit Ihnen gestalten werden

 Ja

 Nein

 noch nicht bekannt Name(n) der weiteren Person(en)

Technik Zusätzliche Anforderungen an Raum und Technik (vorhanden sind Beamer, Flipchart, Pinnwand, Audio, WLAN, Whiteboard)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ausgesprochen wurde, dass anatomische Bilder sowohl im Mittelalter als auch in der heutigen Wissenschaft als Projektionsflächen für Theorien angesehen werden können.. Klemm stütze

Diese Ansatzpunkte sowie die Chancen zur Weiterentwicklung der Lehre und auch der Hochschulen (Digitalisierung als Anstoß für Organisationsentwicklung) wollen wir am Tag der

Gastherausgeber/innen: Martin Ebner (Technische Universität Graz), Michael Kopp (Universität Graz), Jutta Pauschenwein (FH Joanneum), Manfred Rechberger (Kunstuniversität Graz),

Denn mit einer abgeschlossenen Lehre bist du eine gesuchte Fachkraft, der viele Türen offen stehen: Du kannst dich in deinem Fachgebiet spezialisieren, selbst Lehrlinge ausbilden

Philipp Pohlenz, Mandy Schulze, FHW, Professur für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre. Internationalisierung

Die kooperierenden Unternehmen und sozialen Einrichtungen sind als Duale Partner Mitglieder der DHBW Stuttgart und damit in vielfacher Weise in den Studienbetrieb

Die links dargestellte Metallplatte (mit Loch) wird erwärmt. Wie verhält sich der Durchmesser des Loches?.. A) Der Durchmesser wird kleiner. B) Der Durchmesser wird größer. C)

E-Book-Formate Web-Conferencing digitale Quizze adaptive Elemente Interaktives Whiteboard oder.. Tablet-PC (als Tafelersatz)