• Keine Ergebnisse gefunden

Kapitel 5: Zusammenschau, Schlussfolgerungen und PerspektivenAAR14361Abbildung 5.9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kapitel 5: Zusammenschau, Schlussfolgerungen und PerspektivenAAR14361Abbildung 5.9"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 5: Zusammenschau, Schlussfolgerungen und Perspektiven AAR14

361 Abbildung 5.9 Landnutzungskarten von

Wien und Umgebung. Oben: Digitalisierte his- torische Landkarte der Ersten Josephinischen Landesaufnahme von 1764 bis 1787 (ÖSTA, Erste Landesausfnahme, Digitalisierung:

ZAMG). Mitte: Heutige Landnutzung, erstellt aus Landnutzungsdatensätzen der MA185 und satellitenbasierten Landnutzungsdaten (Steinnocher, 1996). Unten: hypothetische Entwicklung der Stadt mit neuen Bebauung in der Süd-Ost Region und Verdichtung der bestehende lockeren (Misch) Bebauung. Die Realnutzungsklassen sind in 4 Typen geteilt:

Baulandnutzung (1–18), Straßen und Verkehr (19–23), Grünlandnutzung (24–31) und Was- ser (32). Der historische Datensatz unterschei- det 14 Landnutzungsklassen. Quelle: ZAMG Figure 5.9 Landuse maps of Vienna and sur- roundings. Top: Digitized historical map of the first topographic survey „Erste Josephinische Landesaufnahme“ 1764 to 1787 (ÖSTA, Erste Landesaufnahme, Digitized by ZAMG) Center:

Todays landuse derived from landuse data of MA185 and satellite based data (Steinnocher, 1996). Bottom: Hypothetical development of landuse for Vienna area with densification of existing loosely built-up area in the South-East region of the city. Landuse classes are divided into 4 types: built-up areas (1–18), streets and traffic (19–23), vegetation (24–31) and water (32). Historical dataset differentiates 14 landuse classes. Source: ZAMG

5 http://www.stadtentwicklung.wien.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst wenn auch dieser Primärschlüssel eingebaut wird, ist die Abfrage wieder editierbar – allerdings komplett editierbar, so dass auch die Namen der Leser geändert werden können..

Seien a≥1, b>1 Konstanten, f: IN→IN sei eine Funktion, T: IN→IN sei definiert

Stellen Sie den Spannungszustand des Punktes in einer Matrix oder einem Quadrat dar und bestimmen Sie dann die Spannungen in einem Schnitt mit dem Winkel θ = −30 ◦... Wir betrachten

Aktivierung Investitionsbeitrag Anlagen im Bau 14690.01 9990.6900.00 500‘000 Umbuchung Investitionsbeitrag bei Inbetriebnahme 14620.01 14690.01 500‘000

Nutzung einer natürliche, nicht-regenerative Ressourcen Ressource über einen Planungszeitraum. Fragt nach der optimalen Allkoation – optimalen Förderung – in der Zeit um

wieder auf besondere Zuwendungen seitens dieser Gilde sowohl bei Ausstellung der Urkunde als auch bei den einzelnen Andachtsübungen für ihre Verstorbenen schließen

wieder auf besondere Zuwendungen seitens dieser Gilde sowohl bei Ausstellung der Urkunde als auch bei den einzelnen Andachtsübungen für ihre Verstorbenen schließen

wieder auf besondere Zuwendungen seitens dieser Gilde sowohl bei Ausstellung der Urkunde als auch bei den einzelnen Andachtsübungen für ihre Verstorbenen schließen