• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Ingenieurin des KIT zur Förderung im Wrangell-Habilitationsprogramm ausgewählt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Ingenieurin des KIT zur Förderung im Wrangell-Habilitationsprogramm ausgewählt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Dr. Katrin Schulz leitet am KIT die Gruppe „Kontinuumsformulierung versetzungsba- sierter Kristallplastizität” (Foto: Tanja Meißner, KIT)

Dr. Katrin Schulz vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist für das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm aus- gewählt worden. Über das Programm fördert das Land Baden- Württemberg herausragende Forscherinnen auf dem Weg zur Professur. Die Ingenieurin und Materialwissenschaftlerin Katrin Schulz arbeitet an der Modellierung plastischer Verformungen in metallischen Werkstoffen auf der Mikroskala. Verformungen größenabhängig vorherzusagen ist wichtig, um beispielsweise metallische Mikrostrukturen für spezielle Anwendungen maß- zuschneidern.

Bei der Entwicklung neuer Werkstoffe und der Auslegung von Bau- teilen ist es wesentlich zu wissen, wie und unter welchen Bedingun- gen sich eine Struktur verformt. Dr. Katrin Schulz befasst sich am Institut für Angewandte Materialien – Computational Materials Sci- ence (IAM-CMS) des KIT mit computergestützten Modellen, die Verformungen zuverlässig vorhersagen. Dabei geht es vor allem um plastische, das heißt dauerhafte Verformungen. Katrin Schulz leitet die Gruppe „Kontinuumsformulierung versetzungsbasierter Kristall-

Ingenieurin des KIT zur Förderung im Wrangell- Habilitationsprogramm ausgewählt

Dr. Katrin Schulz erforscht Verformungsvorgänge in metallischen Werkstoffen

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin KIT Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 011 | or | 25.01.2016

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 011 | or | 25.01.2016

plastizität”, die an der Modellierung plastischer Vorgänge in metalli- schen Werkstoffen auf der Mikroskala arbeitet.

Im Mikrometerbereich besitzen viele Materialien überraschende Eigenschaften, die sich in speziellen Anwendungen als nützlich erweisen können, beispielsweise hohe Festigkeit und Dauerhaf- tigkeit. Inzwischen können Materialwissenschaftler klar definierte metallische Mikrostrukturen für bestimmte Anwendungen maß- schneidern. Das Deformationsverhalten größenabhängig abzubil- den, ist dafür unerlässlich.

Metalle sind aus regelmäßig angeordneten Atomen aufgebaut, die ein Kristallgitter bilden. Plastisch verformbar werden sie durch be- stimmte Kristallbaufehler, sogenannte Versetzungen. Diese lassen sich durch das Material bewegen, bis eine bestimmte Form erreicht ist. Entscheidend für die Bewegung einer Versetzung ist der lokale Spannungszustand, der von der äußeren Belastung sowie den Spannungsfeldern anderer Versetzungen abhängt. Auch Korngren- zen oder Einschlüsse können Verformungen behindern.

Gemeinsam mit der DFG-Forschergruppe „Dislocation Based Plasti- city“ unter Leitung von Professor Peter Gumbsch, Inhaber des Lehr- stuhls Werkstoffmechanik am IAM-CMS des KIT, beschäftigt sich die Gruppe von Dr. Katrin Schulz mit Wechselwirkungen zwischen Versetzungen, Korngrenzen und anderen Erscheinungen. Bei der Simulation von Mikrostrukturen setzt sie die von der DFG- Forschergruppe entwickelte Theorie „Continuum Dislocation Dyna- mics“ (CDD) ein, die Metalle als Kontinuum betrachtet, zugleich aber Informationen über Versetzungen einbezieht und damit eine grö- ßenabhängige Vorhersage von Deformationen erlaubt.

Über das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm Das Margarete von Wrangell-Programm zielt darauf, qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Habilitation zu ermutigen und sie dabei zu unterstützen. Die Förderung erfolgt über Mittel für Stellen; die För- derdauer beträgt bis fünf Jahre. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) des Landes Baden-Württemberg fi- nanziert die Stelle der Wissenschaftlerin für drei Jahre, die jeweilige Hochschule anschließend bis zwei Jahre. Neben ihrer For- schungstätigkeit halten die Geförderten vier Stunden Lehrveranstal- tungen in der Woche.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 011 | or | 25.01.2016

ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtun- gen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Nutzer von Workflow-Management-Systemen haben daher aktuell auch keine Möglichkeit, aktiv auf die Nutzungsregeln Einfluss zu nehmen und sie individuell zu

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts