• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT-Forscherin im Wrangell-Programm gefördert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT-Forscherin im Wrangell-Programm gefördert"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Stefanie Betz forscht am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschrei- bungsverfahren (AIFB) des KIT. (Foto: Emanuel Jöbstl / KIT)

Die Informationswirtin Dr. Stefanie Betz vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde für das Margarete von Wrangell- Habilitationsprogramm des Landes Baden-Württemberg aus- gewählt, mit dem das Land herausragende Wissenschaftlerin- nen auf dem Weg zur Professur fördert. In ihrer Habilitation setzt sich die Wissenschaftlerin mit der Nachhaltigkeit in der Software-Entwicklung auseinander. Stefanie Betz verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Phasen des Lebenszyklus von Softwaresystemen und den zugrunde liegenden Ge- schäftsprozessen einbezieht.

„Die Entwicklung und den Betrieb von Software nur auf die kurzfris- tigen Kosten auszurichten, ist heute zu kurz gegriffen“, erklärt Dr.

Stefanie Betz, die am Institut für Angewandte Informatik und Forma- le Beschreibungsverfahren (AIFB) des KIT arbeitet. „Viele Unter- nehmen haben das erkannt und setzen mehr und mehr auf Nachhal- tigkeit, die auch zu einem langfristigen Geschäftserfolg beiträgt.“

KIT-Forscherin im Wrangell-Programm gefördert

Stefanie Betz befasst sich mit Nachhaltigkeit in der Software-Entwicklung

Weiterer Kontakt:

Nils Ehrenberg Pressereferent

Tel.: +49 721 608 48122 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail:

nils.ehrenberg@kit.edu

Presseinformation

Nr. 007 | or | 04.02.2015

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 007 | or | 04.02.2015

In ihrer Habilitation setzt sich Stefanie Betz mit dieser neuen Ent- wicklung auseinander und befasst sich mit „Sustainability Aware Software System Engineering“, das bei der Software-Entwicklung die Nachhaltigkeit – also die ökologische, soziale und ökonomische Dimension – miteinbezieht.

So analysiert Stefanie Betz den kompletten Lebenszyklus von Soft- waresystemen und alle damit verbundenen Geschäftsprozesse – wie etwa Warenverkauf und Gerätewartung. „Alle diese Faktoren müssen unter Aspekten der Nachhaltigkeit genau aufeinander ab- gestimmt sein, damit letztlich auch das ganze Produkt den Ansprü- chen von Nachhaltigkeit genügt“, erläutert Stefanie Betz.

Ausgehend von ihrer Analyse der Geschäftsprozesse definiert die Informationswirtin dann Kriterien der Nachhaltigkeit und konstruiert verschiedene Szenarien, um Zeitaufwand, Energieverbrauch und Kosten unterschiedlicher Lösungen zu ermitteln. Am Ende steht schließlich ein Entscheidungsmodell, mit dem der Entwickler durch einfache Maßnahmen den gesamten Entwicklungs- und Lebenszy- klus von Software – von der Planung über den Entwurf, die Imple- mentation und die Überprüfung bis hin zur Wartung – auf Nachhal- tigkeit ausrichten und so Energie, Ressourcen und Arbeitsaufwand einsparen kann.

Über das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm unterstützt das Land Baden-Württemberg herausragende Wis- senschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur. Die Förderdauer beträgt in der Regel bis zu fünf Jahre. Das Ministerium für Wis- senschaft, Forschung und Kunst (MWK) finanziert die Stelle der Wissenschaftlerin für drei Jahre, die jeweilige Hochschule an- schließend für zwei Jahre. Neben ihrer Forschungstätigkeit halten die Geförderten vier Stunden Lehrveranstaltungen in der Woche. In der jüngsten Ausschreibungsrunde wurden insge- samt zehn Wissenschaftlerinnen zur Förderung ausgewählt.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbst- ständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein- schaft. Seine drei strategischen Felder Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftli- chen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 007 | or | 04.02.2015

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Auch das KIT stellt bei „Ideen 2020“ aktuelle Projekte vor: Die Bildergeschichten erzählen unter anderem von Robotern, die Men- schen im Alltag helfen können, von

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt