• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Sichere Gestaltung von Verkehrsknotenpunkten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Sichere Gestaltung von Verkehrsknotenpunkten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Bild von Thomas Kappel www.thomaskappel.de

Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von

Knotenpunkten Kolloquium für Fortgeschrittene im

Straßenwesen

28. Januar 2015

Herausgeber

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universitätsbereich

Kaiserstraße 12 | 76131 Karlsruhe

www.kit.edu

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Verwaltungen, Ingenieurbüros und der Industrie, Kolleginnen und Kollegen aus Lehre und Forschung sowie Studierende sind herzlich eingeladen.

Anmeldung

Um uns die Vorbereitung zu erleichtern, bitten wir bei Teilnahme um eine kurze Antwort bis 21. Januar 2015.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Veranstaltungsleitung

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen (ISE) Leiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Ralf Roos KIT-Campus Süd

Otto-Ammann-Platz 1 D-76131 Karlsruhe

Telefon: +49 (0) 721 608-42240

Organisation

Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Telefon: +49 (0) 721 608-42244 Fax: +49 (0) 721 608-45329 E-Mail: matthias.zimmermann@kit.edu

www.ise.kit.edu

Anreise

Mit der Straßenbahn als direkte Verbindung vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle

"Durlacher Tor": Linie 2 (Richtung

Wolfartsweier), Linie 4 (Richtung Waldstadt), Linie S4 (Richtung Grötzingen/ Bretten/

Gölshausen). Fußweg ca. 3 Minuten zum Alten Bauingenieurgebäude. Wegen der

Baumaßnahmen zur U-Strab kann es temporär zu Änderungen der Streckenführungen einzelner Linien kommen.

Mit dem Pkw von der A 5 über die Ausfahrt Karlsruhe-Durlach in Richtung KIT/Campus Süd bis zum Durlacher Tor, dann entsprechend der aktuellen Baustellenverkehrsführung rechts in den Adenauerring abbiegen. Auf dem Adenauerring der Wegweisung zum Wald- Parkplatz folgen (Parkmöglichkeiten auf dem Campus Süd nur mit Einfahrtberechtigung).

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen der U-Strab in Karlsruhe zu Verzögerungen bei Ihrer Anreise kommen kann.

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen (ISE) Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen (ISE)

(2)

Neue Erkenntnisse zur

Gestaltung von Knotenpunkten

Einladung

Knotenpunkte – innerorts, außerorts und im Übergangsbereich – haben eine wichtige Auf- gabe: Sie müssen dafür Sorge tragen, dass sämtliche Verkehre (MIV, Rad- und Fußverkehr) mit hoher Verkehrsqualität und vor allem sicher abgewickelt werden können. An vielen Stellen wird darüber nachgedacht, wie man das ohnehin schon hohe Niveau an unseren Knotenpunkten noch weiter steigern kann.

Deshalb widmet sich unser Kolloquium in die- sem Jahr u.a. neuen Erkenntnissen zur Führung schwacher Verkehrsteilnehmer in Knoten- punkten, zur Gestaltung von Turbokreis- verkehren und zum Gefährdungspotenzial von Kreiseleinbauten, was gerade in Baden- Württemberg durchaus kontrovers diskutiert wird.

Neben diesen aktuellen und – wie wir denken – sehr interessanten Vorträgen lebt ein

Erfahrungsaustausch durch intensive Diskussion. Hierfür ist im Anschluss an jeden Vortrag, vor der Pause und am Ende der Veranstaltung genügend Zeit vorgesehen.

Ort: Hörsaal 93, Altes Bauing.-Geb. 10.81 KIT-Campus Süd (Univ.-Bereich) Datum: Mittwoch, den 28. Januar 2015 Zeit: 13.30 bis ca. 17.00 Uhr

Programm

ab 13.00 Uhr Begrüßungskaffee 13.30 Uhr

Einführung und Moderation

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Ralf Roos, ISE 13.40 Uhr

Empfehlungen zu Elementen plangleicher Knotenpunkte an Landstraßen

Dr.-Ing. Matthias Zimmermann, ISE 13.55 Uhr

Karlsruhe auf dem Weg zur Fahrradfreundlichen

Kommune - Auswirkungen des 20-Punkte-Programms auf die innerstädtische Knotenpunktgestaltung

Dipl.-Ing. Ulrich Wagner, Stadtplanungsamt Karlsruhe 14.25 Uhr

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren

Dipl.-Ing. Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer im GDV, Berlin

14.55 Uhr Diskussion 15.05 Uhr Kaffeepause 15.35 Uhr

Kreisverkehre - Turbos und andere Neuerungen

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Haller, SHP Ingenieure, Hannover 16.05 Uhr

Gefährdungspotenzial von festen Einbauten in Kreisverkehrsanlagen

Teil 1: Veranlassung für den Erlass des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Dr.-Ing. Gero Morlock, Regierungspräsidium Freiburg

Teil 2: Risikobewertung und Empfehlungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Ralf Roos, ISE 16.40 Uhr Abschlussdiskussion ab ca. 17.00 Uhr Kleiner Umtrunk

Radverkehrsführung im Knotenpunkt

Hindernisse in Kreisverkehrsanlagen

Zufahrt in einen Turbokreisverkehr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstaltung des KIT und der TechnologieRegion Karlsruhe informiert internationale Studieren- de und Studienabsolventen über Einstiegsmöglichkeiten in den heimischen

Der Ein- satz einer am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwi- ckelten mobilen Kompaktpresse hilft, dabei die Umwelt zu schützen und Kosten zu

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Neue Erkennt- nisse zur verkehrssicheren Gestaltung solcher Knotenpunkte stellen Experten aus Forschung und Praxis bei einem Kolloqui- um des Instituts für Straßen- und

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Je mehr gemeinsame Freunde zwei Benutzer haben, desto höher wer- de die Wahrscheinlichkeit, dass selbst mit spezialisierten Viren oder Trojanern infizierte Smartphones in der

„Unser System soll sich schon in der Entwicklungsphase an die konkreten Bedürfnisse der späteren Benutzer anpassen“, erklärt Professor Rainer Stiefelhagen, Inhaber des

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine