• Keine Ergebnisse gefunden

Will man die Natur langfristig erhalten und trotzdem schonend nutzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Will man die Natur langfristig erhalten und trotzdem schonend nutzen"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

endlich davon überzeugt werden, dass die Natur nicht nur Erholungsort für Menschen ist, sondern auch selbst Erholung braucht.

Will man die Natur langfristig erhalten und trotzdem schonend nutzen …

… so müssen die Menschen

(2)

Inhalt AUSGEWILDERT – Ideenwettbewerb

Mein Projekt:

Bayern. Schafft.

Verantwortung.

♦ Schulen

 Theoretische Unterrichtseinheit

 Menschliches Handeln

 Verhaltensregeln

 Nachhaltige Vorschläge

 Artenkenntnis und Biodiversität

 Praktische Unterrichtseinheit

 Faltblatt

 Ziele der Schulerziehung

♦ Erwachsenenbildung

 Social Media

 Podcast

 Visuelle Medien

 Unternehmen

♦ Vorteile und Möglichkeiten

(3)

Grundlegende Werte, wie Respekt oder Benehmen, müssen schon im Kindesalter vermittelt werden, damit eine Gesellschaft funktionieren kann und sich bestimmte Verhaltensweisen manifestieren. Besonders Schulen

sind neben den Eltern eine wichtige Institution der Bildung und Erziehung. Warum sollte folglich nicht auch der Wert der Natur in Verbindung mit einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang

mit unseren Ökosystemen schon in der Schule behandelt werden?

♦ ♦ ♦

Mein Projekt sieht vor, einen Tag im Jahr für dieses besondere Anliegen zu nutzen. Den Schülerinnen und Schülern soll zunächst in einer theoretischen Unterrichtseinheit der Wert der Ökosysteme nähergebracht

werden. Ebenso sollen Verhaltensregeln in der freien Natur behandelt und deren Nutzen erarbeitet werden.

In einer praktischen Unterrichtseinheit wird die Wichtigkeit dieser Verhaltensregeln in der Praxis aufgezeigt. Diese praktische Unterrichtseinheit soll in Form einer Exkursion stattfinden, bei der die

Schülerinnen und Schüler durch individuelle Naturerfahrungen die Importanz von rücksichtsvollem Verhalten verstehen sollen. Jedes Jahr

wird in der Exkursion ein anderes Themengebiet fokussiert.

Schulen

(4)

Anhand des von mir entworfenen Flyers soll den Kindern die globale Problematik des rücksichtlosen Verhaltens von Menschen aufgezeigt werden.

Nur wer sich der Folgen seines Handelns bewusst ist, wird eingesessene Verhaltensweisen ablegen und Verzicht üben. Dies gilt nicht nur für unsere

Ökosysteme vor der eigenen Haustüre, wie das Beispiel der kürzlich im Marianengraben in einer Tiefe von 6500 Metern entdeckten Flohkrebsart

Eurythenes plasticuszeigt, die, wie der Name es vermuten lässt, bereits Mikroplastik in sich trug. Mikroplastik, das aus rücksichtslos weggeworfenem Verpackungsmüll aus Europa, Deutschland oder gar Bayern stammen könnte.

Doch nicht nur der unverantwortliche Umgang mit unserem Müll soll den Kindern vor Augen geführt werden. Auch die Störungsempfindlichkeit von Wildtieren und das richtige Verhalten in Schutzgebieten sowie das Einhalten

von bestimmten Regeln sollen mit der Lehrkraft durchgearbeitet und veranschaulicht werden.

♦ ♦ ♦

Gleichzeitig sollen in dem Theorieteil mögliche Alternativen besprochen werden, die Natur trotzdem nachhaltig zu nutzen. Unter Einhaltung des Fluchtabstandes

versprechen beispielsweise Tierbeobachtungen individuelle Naturerfahrungen und einmalige Augenblicke, ohne dabei der Natur oder dem Ökosystem zu schaden. Man sollte allerdings stets im Gedächtnis behalten, dass Wildtiere keine Haustiere sind und besonders sensibel auf Störungen reagieren. Daher

muss den wilden Tieren stets der nötige Respekt entgegengebracht werden.

Theoretische Unterrichtseinheit

(5)

♦ Rücksichtslos weggeworfener Müll landet in Feldern, Gewässern, Flüssen und letztendlich im Meer

♦ Fische, Seevögel und andere Meerestiere können durch Plastikpartikel sterben

♦ Schutz- und Ruhezonen werden nicht beachtet, was zum

Aussterben besonders seltener Tier- und Pflanzenarten führen kann

♦ Seltene Blumen und Pflanzen werden gepflückt oder ausgegraben, was das Ökosystem vor Ort massiv beeinträchtigen kann

♦ Ungenügende Kenntnisse der heimischen Flora und Fauna führen zu vermindertem Schutzbewusstsein

♦ Freilaufende Hunde hetzen und reißen oftmals Wildtiere, was aus tierschutzrechtlichen Gründen völlig inakzeptabel ist

♦ Illegales Grillen und Campen in besonders sensiblen Regionen beeinträchtigt störungssensitive Arten massiv

♦ Brennende Lichter stören die Nachtruhe und tragen mit zum dramatischen Insektensterben bei

♦ Streunernde und vernachlässigte Katzen wildern Jungvögel, seltene Amphibien und Reptilien

Theoretische Unterrichtseinheit

- menschliches Handeln -

(6)

♦ Müll niemals in der Natur entsorgen oder zurücklassen, auch nicht scheinbar schnell abbaubare Artikel

♦ Wenn möglich, Plastikteile anderer aus der Natur entnehmen, um die Ökosysteme zu entlasten

♦ Stets Schutzzonen respektieren und Infotafeln beachten, auf den Wegen bleiben

♦ Pflanzen weder pflücken, noch ausgraben

♦ Sich mit der heimischen Flora und Fauna vertraut machen

♦ Scheinbar alleingelassene Jungtiere niemals anfassen oder mit nach Hause nehmen

♦ Lärm vermeiden

♦ Hunde immer Anleinen

♦ Grillen und Zelten nur auf dafür vorgesehenen Flächen

♦ Lichter in der Nacht ausschalten bzw. auf ein Minimum reduzieren

♦ Katzen nicht vernachlässigen und in der Aufzuchtzeit der

Jungen ggf. einsperren, unkontrollierte Vermehrung unbedingt verhindern

Theoretische Unterrichtseinheit

- Verhaltensregeln -

(7)

♦ Beim Wandern extra Beutel für den Müll einpacken

♦ Müll sammeln anstatt chillen und in Gruppen mit Spaß Gutes für die Umwelt tun

♦ Besonders in Schutzgebieten kann man durch Einhalten des Weggebotes und leises Verhalten sehr seltene und spannende Tierarten beobachten und dadurch Erholung sammeln

♦ Pflanzen weder pflücken, noch ausgraben, stattdessen aus mehreren Perspektiven fotografieren und sich länger dran freuen

♦ Entdecken der heimischen Flora und Fauna unter Einhalt der gegebenen Regeln ist sehr interessant und lehrreich

♦ Ausgerüstet mit Fernglas kann man einzigartige Momente erleben, ohne die Tiere zu stören

♦ Lärm vermeiden, stattdessen durch leises Verhalten Erholung in der Natur suchen

♦ Hunde brauchen auch Freilauf, hierfür aber immer eine

ausgewiesene Hundespielwiese aufsuchen, ein weiterer Vorteil: hier kann man auch nette Menschen kennenlernen

♦ Lichter in der Nacht ausschalten, stattdessen bewusst die Dunkelheit genießen

Theoretische Unterrichtseinheit

- Nachhaltige Vorschläge -

(8)

Um die Wichtigkeit von Schutzgebieten hinreichend beurteilen zu können, ist es notwendig, sich mit dem Gefährdungsstatus der heimischen Flora und Fauna auseinanderzusetzen. Immer wieder allerdings wird mir in drastischer Weise vor Augen geführt, dass sowohl Jugendliche als auch Erwachsene selbst häufige Arten

nicht identifizieren können. Eine allgemeine Akzeptanz und Wertschätzung von Schutzgebieten setzt allerdings das Wissen um bedrohte Arten und deren Ansprüche voraus. Folglich ist es unerlässlich, dass Artenkenntnis und Biodiversität

im Schulunterricht stärker vertieft und behandelt werden.

♦ ♦ ♦

Die wenigsten Schülerinnen und Schüler hätten das Steinschmätzerweibchen auf dem Bild nebenan erkannt, obwohl sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet ganz

Bayern umfasst. Steinschmätzer sind vom Aussterben bedroht und laut dem bayerischen Landesamt für Umwelt werden in Bayern nur noch 50-60 Brutpaare gezählt. Ein Hauptgrund hierfür ist sicherlich die Intensivierung der Landwirtschaft

und die zunehmende Zerstörung des Lebensraumes, ein Schicksal, das sich der Steinschmätzer mit vielen anderen Arten teilt. Letzte Rückzugsorte sind oftmals nur

Schutzgebiete, die nun von den Menschen rücksichtslos genutzt werden. Um die Jugendlichen für diese Problematik zu sensibilisieren, muss in der theoretischen Untereinheit die Rote Liste mit ihren Kategorien und den daraus abzuleitenden Informationen behandelt werden. Zusätzlich muss anhand konkreter Beispiele die

Wichtigkeit eines rücksichtsvollen Verhaltens in den Schutzgebieten zur Aufrechterhaltung/Erhöhung der Bestandszahlen aufgezeigt werden. Drüber hinaus ist es ratsam, die Artenkenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu fundieren, damit diese selbst einen Blick für unsere Natur entwickeln und zu Artenschützern werden,

denn schließlich kann man nur schützen, was man auch kennt.

Artenkenntnis und Biodiversität

(9)

Zur besseren Veranschaulichung der theoretisch gelernten Konsequenzen menschlichen Handelns und der daraus resultierenden Notwendigkeit von Verhaltensregeln, soll in einem zweiten Teil meines Projekts eine Exkursion durchgeführt werden. Dies beeinflusst sowohl den Erziehungsprozess als auch das

Verständnis der Schülerinnen und Schüler für derartige Maßnahmen positiv und stellt eine angenehme Abwechslung zum Schulalltag dar. Das Ziel der Exkursion besteht darin, einen im theoretischen Unterricht behandelten Aspekt auch in der

Praxis kennenzulernen und die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Natur zu sensibilisieren.

♦ ♦ ♦

Als mögliche Exkursionsziele kommen jeweils regionale Hotspots in Frage, anhand derer die Problematik eines rücksichtslosen Umgangs mit der Natur untermauert wird. So können beispielsweise Landwirte von der Müllproblematik auf Äckern und

Weiden und den daraus resultierenden Konsequenzen für Mensch und Tier berichten. Ebenso lohnt sich ein Besuch beim lokalen Jäger, der den Jugendlichen

einen richtigen Umgang mit störungsanfälligen Wild- und vor allem Jungtieren aufzeigt und diesen in die Problematik freilaufender Hunde einbettet. Auch Trinkwasserversorgungseinrichtungen oder Kläranlagen bieten den Schülerinnen

und Schülern einen spannenden Einblick in die kommenden Herausforderungen der Trinkwasseraufbereitung und –entsorgung in Verbindung mit der

Mikroplastikproblematik. Zu guter Letzt können die Jugendlichen auch in einer Führung durch ein Schutzgebiet für den Wert der Natur und die Wichtigkeit derartiger Areale sensibilisiert werden und einen Einblick in die künftigen Aufgaben

und Herausforderungen des Naturschutzmanagements gewinnen.

Praktische Unterrichtseinheit

(10)

Unterstützend zu dem Unterrichtsprojekt habe ich ein Faltblatt entworfen, das an alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Thementages verteilt werden soll. Darin

sind die Hauptaspekte zusammengefasst und in prägnanter Form dargestellt.

Zusätzlich soll dieses Faltblatt als Rahmengrundlage für die Lehrkräfte dienen, welche Gesichtspunkte konkret in die Unterrichtseinheit miteinfließen können und

sollen. Hierbei wäre es natürlich besonders hilfreich, wenn speziell zu dem Thementag eine ein- bis zweistündige Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer eingeplant würde, im Online-Format würde dies geringen Aufwand verbunden mit

maximaler Effizienz bedeuten.

♦ ♦ ♦

Der Flyer umfasst insgesamt 14 Seiten. Jede einzelne Seite besitzt ein Format von 10 cm mal 21 cm, die letztendliche Blattgröße für den Druck beträgt somit 70 cm mal

21 cm. Neben den Verhaltensregeln und Gefahren einer rücksichtslosen Naturnutzung werden zusätzlich weiterführende Themen aufgeführt, die als Ausblick

dienen sollen. Darüber hinaus beschäftigt sich ein Beitrag mit möglichen Handlungsvorschlägen im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit unserer Umwelt,

die die Schülerinnen und Schüler dazu bewegen sollen, sich auch aktiv zu engagieren. Nach meiner Erfahrung ziehen gerade bunte und vielfältige Designs die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler auf sich. Daher habe ich die einzelnen

Themen der Broschüre sehr mannigfaltig und abwechslungsreich gestaltet.

Ausgeschmückt werden die Stickpunkte durch geeignete Grafiken und Bilder, die den Jugendlichen den Sachverhalt veranschaulichen sollen.

Faltblatt

Schützen statt Verwüsten

(11)

Um eine großflächige Etablierung einer verantwortungsbewussten Denkweise in Bezug auf unsere Umwelt in der Bevölkerung zu manifestieren, ist es meiner Ansicht

nach unerlässlich, die Schulen miteinzubeziehen. Auf diese Weise kann auch Kindern, deren Eltern weniger respektvoll mit der Natur umgehen, die Wichtigkeit eines rücksichtvollen Verhaltens aufgezeigt werden. Ebenso stellt die Übermittlung

dieser Werte in Schulen eine besonders nachhaltige Umsetzung des Umweltgedanken dar, weil die Schülerinnen und Schüler von klein auf mit diesen Regeln aufwachsen und sie daher als selbstverständlich wahrnehmen. Es ist weitaus

schwieriger, älteren Menschen Verhaltensweisen abzugewöhnen, als junge Menschen für respektvolles Verhalten zu sensibilisieren. Nichtsdestotrotz sieht mein

Konzept auch vor, die älteren Menschen von den Umweltgedanken zu überzeugen.

Darüber hinaus ist es beim Thema Respekt und Verantwortung in unserer Natur von entscheidender Bedeutung, eine breitere Artenkenntnis in der Bevölkerung zu etablieren. Schließlich kann man nur schützen, was man kennt nur und nur Gutes tun, wenn man weiß, was guttut. Auch hierbei spielen die Schulen die Schlüsselrolle.

♦ ♦ ♦

Mein Konzept sieht vor, jeweils einen Tag im Schuljahr das Thema des verantwortungsbewussten Umgangs mit unserer Natur aufzugreifen und den Schülerinnen und Schülern ein respektvolles Verhalten anzueignen. Durchgeführt werden soll dieser Tag in jeder Klasse mit jeweils einem anderen Schwerpunkt und einer anderen Exkursion. Die Grundprinzipien eines theoretischen und praktischen

Teils allerdings bleiben in allen Jahrgangsstufen einheitlich. Inhaltlich soll der theoretische Teil jeweils in allen Klassen übereinstimmen. Lediglich die Übermittlungsmethoden müssen an die jeweilige Schulart (Grundschule oder

weiterführende Schule) angepasst werden.

Ziele der Schulerziehung

(12)

Neben den Erziehungsmaßnahmen in den Schulen sieht mein Projekt überdies vor, die Erwachsenen auf ihr Verhalten und den daraus resultierenden Schäden für die Natur und damit letztendlich auch für unser Wohlbefinden zu informieren. Dabei soll,

ebenso wie an den Schulen, ein Thementag ins Leben gerufen werden. Weil aber meiner Erfahrung nach Thementagen eher weniger Aufmerksamkeit seitens der Bevölkerung zugesprochen wird, soll ein völlig neues Konzept zum Einsatz kommen.

Durch geeignete Maßnahmen und Veranstaltungen soll dieser Tag so gestaltet werden, dass gewiss jede Person auch mit der Sachlage konfrontiert wird.

♦ ♦ ♦

Ein Massenmedium unserer Zeit sind die Sozialen Netzwerke, mithilfe deren sich Inhalte schnell verbreiten lassen. Weil aber gerade die älteren Generationen diese

Kommunikationsmedien weniger benutzen, plädiere ich dafür, zusätzlich Dokumentationen zum Thema Umweltschutz und menschliches Verhalten auf möglichst vielen Sendern zur Primetime im Fernsehen auszustrahlen. Dadurch kann eine weite Informationsweitergabe auf seriösem Weg gewährleistet werden. Darüber

hinaus kann dieser Effekt durch Thematisierung der Lage in den regionalen Tageszeitungen unterstützt werden. Auch Unternehmen könnten sich an dem Tag

beteiligen, indem sie zusammen mit ihren Mitarbeitern Schwachstellen in ihren wirtschaftlichen Handlungsweisen aufdecken und nachhaltige Alternativen zum

Einsatz bringen. Derartige Herangehensweisen stärken zusätzlich die Gruppenkompetenz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Tag soll Bewusstsein schaffen, für die aktuelle Notlage unserer Natur und die Menschen zum

langfristigen Handeln anregen.

Erwachsenenbildung

(13)

Mehr und mehr werden Social Media fester Bestandteil unseres täglichen Lebens.

Für Kinder und Jugendliche ist das Smartphone und mit ihm die sozialen Netzwerke ohnehin eine essentielle Komponente ihres Alltags. Aber auch unter den Generationen, die nicht mit derartigen Kommunikationsmedien aufgewachsen sind,

gewinnen Social Media Kanäle zunehmend an Beliebtheit. Warum also sollte das Problem eines verantwortungsvollen Umgangs mit unserer Natur nicht auch in den

sozialen Netzwerken thematisiert werden? Freilich bergen diese

Kommunikationswege auch Risiken, man denke an die vielen Fake News, die sich auf diese Art leicht verbreiten lassen. Trotzdem ist diese Form der

Informationsvermittlung integraler Bestandteil meines Projekts, weil dadurch mit wenig Aufwand Millionen Menschen erreicht werden können.

♦ ♦ ♦

An einem besagten Tag könnte Ihr Ministerium Berichte und Informationen zur aktuellen Problematik posten und damit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich

ziehen. Zusätzlich verspricht ein Podcast maximales Aufsehen und eine seriöse Informationsvermittlung. Dabei könnten ähnlich wie bei der praktischen Exkursion in den Schulen verschiedene Experten zu diversen Fachbereichen (Beispielsweise ein Ranger im Nationalpark, der über die Wichtigkeit von Schutzgebieten berichtet oder ein Jäger, der über den richtigen Umgang mit Wildtieren informiert) befragt werden.

Das Interview wäre anschließend im Netz für alle Interessierte zugänglich. Ebenso könnten nach dem gleichen Beispiel YouTube-Videos erstellt und die Menschen

dadurch auf audiovisuelle Art informiert werden.

Social Media

(14)

Wie im vorangegangenen Kapitel bereits angekündigt, soll ein Podcast ins Leben gerufen werden. Die Popularität derartiger Podcasts erlebt aktuell einen großen

Aufschwung, da diese Audiobeiträge auf einfachem Weg Erkenntnisse und Wissen übermitteln können und nahezu überall und ständig abrufbar sind. Ob

während der Hausarbeit, in Pausen oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln, Podcasts eignen sich hervorragend als „Lückenfüller“ für engagierte und interessierte Menschen. Dieser Podcast soll allerdings in mehreren Folgen ganzjährig, und nicht nur am besagten Thementag, veröffentlicht werden. In jeder

Ausgabe wird ein anderer Brennpunkt menschlichen Handelns thematisiert und daraus resultierende Handlungs- und Verhaltensvorschriften angesprochen.

♦ ♦ ♦

Ähnlich wie in den schulischen Exkursionen soll dazu in jeder Folge ein anderer Experte befragt werden und seine Erfahrungen mit verantwortungslosem Verhalten in der heimischen Natur schildern und auf diesem Wege direkt weitergeben können. Für den ersten Audiobeitrag habe ich bereits ein ansprechendes Cover entworfen. In dieser Ausgabe soll es um das richtige Verhalten in Wäldern gehen. Als Gast ist hierfür ein Jäger vorgesehen, der in dem

Beitrag die Problematik menschlicher Freizeitaktivitäten in Verbindung mit dem Ökosystem Wald und den darin beheimateten Wildtieren darstellt. Ebenso soll auch das Gefahrenpotential freilaufender Hunde sowie das richtige Verhalten im Umgang mit Jungtieren thematisiert werden. Zu guter Letzt soll jeder eingeladene

Experte mögliche Handlungsalternativen und Verhaltenstipps ansprechen und damit die Menschen zu einem umsichtigeren Umgang mit unserer Natur bewegen.

Podcast

(15)

Audiovisuelle Medien beeinflussen nicht nur in der Schule den Lernprozess positiv und nachhaltig. Ich persönlich bin der festen Überzeugung, dass gerade

Filme, die visuelle und auditive Sinne gleichermaßen ansprechen, ein effizienteres Lernverhalten hervorrufen. Durch diesen positiven Einfluss auf langfristige Erinnerungen wäre es abstrus, die audiovisuellen Medien aus der Informationskampagne auszuschließen. Wer durch Filme und Beiträge über die

Konsequenzen menschlichen Verhaltens in der Natur konfrontiert wird und die fatalen Zustände unserer Ökosysteme sieht, wird beim nächsten Spaziergang

oder Ausflug höchstwahrscheinlich besser auf unsere Umwelt achten.

♦ ♦ ♦

Daher sollte der Thementag in allen Nachrichtensendungen des Fernsehens behandelt und durch Sondersendungen thematisiert werden. Bezüglich des Fernsehens könnte man darüber nachdenken, ob der Thementag nicht auf eine

Themenwoche ausgeweitet würde. In der Annahme, dass sich alle öffentlich- rechtlichen Sendeanstalten an der vorgeschlagenen Informationskampagne beteiligen, könnten die Zuschauer darauf kanalisiert werden, sich mit diesem so

wichtigen Thema zu beschäftigen. In der Folge sollen die Sendeanstalten Dokumentationen und Sondersendungen über verschiedene Probleme in unserer

Natur auszustrahlen. In Anbetracht der Tatsache, dass die öffentlich-rechtlichen Sender letztendlich auch einen Bildungsauftrag erfüllen, ist es unerlässlich, dass

auch dieses so wichtige und zukunftsbestimmende Thema des menschlichen Verhaltens in der Natur thematisiert wird.

Visuelle Medien

(16)

Unternehmen beschäftigen meist eine Vielzahl an Mitarbeitern. Weil ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Natur auch im Arbeitsalltag und in Firmenkonzepten wichtig ist, soll der Thementag zumindest teilweise auf Betriebe

ausgeweitet werden. Ziel soll es sein, den Thementag in den Arbeitsalltag zu integrieren und dabei nicht die alltäglichen Betriebsgeschäfte aufzuhalten. Ich bin der

festen Überzeugung, dass gerade diese Auseinandersetzung am Arbeitsplatz eine hervorragende Methode ist, verantwortungsvolles Handeln zu manifestieren und

innovative Ideen für eine nachhaltigere Zukunft zu entwickeln.

♦ ♦ ♦

Je mehr Menschen sich mit den Konsequenzen unseres Handelns auf unsere Umwelt auseinandersetzen, desto leichter können zukunftsfähige Konzepte für ein

besseres Morgen entwickelt und angewandt werden. Zum einen kommen durch diesen Prozess nämlich mehr und innovativere Ideen zustande und zum anderen werden umweltschützende Maßnahmen dadurch zunehmend von der Bevölkerung akzeptiert. Zusätzlich können auch Ideen für einen nachhaltigeren Arbeitsalltag in den

Firmen hervorgebracht werden, wie beispielsweise Projekte zur Müllvermeidung.

Auch eine Fokussierung des Betriebsausfluges auf den Schwerpunkt eines umweltfreundlichen Umgangs mit unserer Natur wäre, nach dem Vorbild der erläuterten schulischen Exkursionen, denkbar. Derartige Herangehensweisen stärken

mitunter die Gruppenkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und führen folglich zu einer angenehmeren Arbeitsatmosphäre. Darüber hinaus können sich die

Arbeitnehmer an der Umsetzung es Thementages beteiligen und durch die Entwicklung umweltfreundlicher Projekte ihren Berufsalltag aktiv mitgestalten.

Unternehmen

(17)

Grundlegende Werte, zu denen auch ein respektvolles Verhalten in der Natur gehört, müssen von Kindheit an vermittelt werden. Mein Projekt sieht die Schulen als wichtige Erziehungsinstanz in der Pflicht, dieser Wertevermittlung nachzukommen.

Durch den Thementag sollen alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen angesprochen und für ein verantwortungsvolles Handeln in der Natur sensibilisiert

werden. Theoretische und praktische Unterrichtseinheiten gehören dabei unweigerlich zusammen und gestalten den Tag für die Jugendlichen anschaulich und

angenehm. Durch die Exkursion können die Teilnehmenden individuelle und unvergessliche Naturerfahrungen erleben. Weil die Schülerinnen und Schüler ihre

Erlebnisse und Erfahrungen auch mit ihren Familien teilen, verspricht diese Maßnahme große Aufmerksamkeit für einen achtungsvollen Umgang mit unseren Ökosystemen. Nichtsdestotrotz sollen durch mein Konzept auch die Erwachsenen

über die Brennpunkte menschlichen Handelns informiert werden. Durch die Hinzunahme diverser Kommunikationsmittel soll jede einzelne Person mit der

Sachlage und den daraus resultierenden Konsequenzen konfrontiert und zur Reflexion angeregt werden. Durch Soziale Medien, Fernsehen, Tageszeitung und

Podcasts soll maximale Aufmerksamkeit auf dieses so wichtige Thema gerichtet werden.

♦ ♦ ♦

Nur wer um die Folgen seines weiß, wird auch sein Verhalten ändern. Meine Idee hat großes Potential, den Menschen die Konsequenzen ihres Verhaltens aufzuzeigen.

Neben seiner großen Effizienz, bietet das Konzept viele weitere Vorteile. Die einzelnen Maßnahmen sind, sowohl in der Schule als auch in der

Erwachsenenbildung, kostengünstig umzusetzen. Auch der Zeitaufwand für die praktische Umsetzung meines Konzeptes hält sich in Grenzen.

Vorteile und Möglichkeiten

(18)

I ch habe heute ein paar Blumen nicht gepflückt, um dir ihr Leben zu schenken.

- Christian Morgenstern -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit knapp zwei Jahren läuft das Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ im Vernetzungsgebiet Innerer Bayerischer Wald unter Federführung des BUND Bayern mit seinem

Aber ich bin sicher, auch im nächsten Jahr werden sich die öf- fentlichen Apotheken den neuen Anforderungen stellen und wie- der ihr Bestes geben, ihre Kunden beraten und

Nach parodontalchirurgischen Ein- griffen oder bei einer Gingivitis setzen die PTAs auf antiseptische CHX- Spülungen zur vorübergehenden Keimzahlverminderung: „Die Produkte

Interessenten, die gerne am Camp teilnehmen möchten, sowie auch Ehrenamtliche, die Freude daran hätten mitzuhelfen (vielleicht sogar noch eine spannende Idee/ein Thema

Stephan Gürlich, Büro für koleopterologische Fachgutachten, Buchholz, Die Bedeutung von Eichen und Eichenwäldern für xylobionte Käfer, Flintbek 20.11.2018..

Wenn heute Computerkunst sich anschickt, alle Nuancen unserer Naturwahrnehmung durch immer subtilere Simulationen anzusprechen, stellt sich die Frage, ob dies tatsächlich – wie

Sie hofft, dass sich viele Bürger daran Sie hofft, dass sich viele Bürger daran ein gutes Beispiel nehmen und für sich, ein gutes Beispiel nehmen und für sich, aber auch für

Und weil das u nmittelbar einleu chtend ist, wird au ch das I nteresse steigen, dass Wissen sich au stau scht u nd verbreitet − was wiederu m fördert, dass