• Keine Ergebnisse gefunden

Organisatorisches Veranstalter: Mitteldeutsches Kompetenznetz für Seltene Erkrankungen Medizinische Fakultäten und Klinika der Universitäten Magdeburg und Halle Städtisches Klinikum Dessau Mit freundlicher Unterstützung Acte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Organisatorisches Veranstalter: Mitteldeutsches Kompetenznetz für Seltene Erkrankungen Medizinische Fakultäten und Klinika der Universitäten Magdeburg und Halle Städtisches Klinikum Dessau Mit freundlicher Unterstützung Acte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisatorisches

Veranstalter:

Mitteldeutsches Kompetenznetz für Seltene Erkrankungen

Medizinische Fakultäten und Klinika der Universitäten Magdeburg und Halle Städtisches Klinikum Dessau

Mit freundlicher Unterstützung

Actelion Biomarin Genzyme Lilly

Merck-Serono Raptor

Veranstaltungsort 39120 Magdeburg Leipziger Str. 44 Zentraler Hörsaal, H22

Referenten

Prof. W. Böhmer, Ministerpräsident a. D.

Prof. Herrmann-Josef Rothkötter, Dekan der Medizinischen Fakultät Magdeburg

Dr. H. Willer, Ministerium für Arbeit und Soziales Prof. K. Mohnike, Leiter des MKSE, UKMD Dr. K. Ziegenhorn, Lotsin des MKSE, UKMD Dr. B. Jordan, UKH

Dr. A. Altenburg, Klinikum Dessau Dr. C. Schuart, UKMD

Dr. P. Lorini, UKH

Tag der Seltenen 2015

Ein Jahr Mitteldeutsches Kompetenznetz Seltene

Erkrankungen

28. Februar 2015 Magdeburg

Zentraler Hörsaal, H22

Leipziger Str. 44

(2)

Vorwort

Während in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Volkskrankheiten zu verzeichnen sind, sind Menschen mit seltenen Erkrankungen durch fehlende individuelle Erfahrung, regionaler Verfügbarkeit spezifischer Diagnoseverfahren und therapeutischer Optionen benachteiligt. Es wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 4 Millionen Menschen von einer dieser Erkrankungen, `Waisenkinder der Medizin´

betroffen sind. Betroffenenverbände haben daher vor 10 Jahre eine Allianz, ACHSE e.V.

gegründet. Seit 2009 wurden deutschlandweit Zentren für seltene Erkrankungen (ZSE) gegründet.

Im Jahre 2013 wurde der Nationale Aktionsplan von den Beteiligten der NAMSE (Nationales Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen) beschlossen. Ziel ist es, die medizinische Betreuung, Forschung und Weiterbildung für etwa 8000 verschiedene seltene Erkrankungen zu verbessern. In Sachsen-Anhalt wurde mit der Gründung des Mitteldeutschen Kompetenznetzes für seltene Erkrankungen (MKSE) die Voraussetzung für ein Netzwerk geschaffen, das bereits bestehende Strukturen im Sinne des NAMSE- Aktionsplans bündelt. Zum internationalen Tag der Seltenen Erkrankungen am 28.2. 2015 möchten wir Möglichkeiten und Grenzen aber auch Erfordernisse für die gezielte Weiterentwicklung diskutieren.

Prof. Dr. K. Mohnike, Prof. Dr. R. Finke, Prof. Dr. C. Zouboulis

Programm

09:00 Uhr – 09:15 Uhr

Begrüßung, Dekan Prof. H.-J. Rothkötter

Grußwort des Ministerium für Arbeit und Soziales Frau Dr. H. Willer

Betroffenenberichte und medizinischer Hintergrund

09:15 Uhr – 09:45 Uhr

Augenbewegungsstörung bei angeborener Stoffwechselstörung

Dr. K. Ziegenhorn 09:45 Uhr – 10:15 Uhr

Progrediente Spastik bei genetisch bedingter Erkrankung

Dr. B. Jordan

10:15 Uhr -10.45 Uhr

Morbus Adamantiades-Behcet als Modell seltener Vasculitiden

Dr. A. Altenburg

10:45 Uhr – 11:15 Uhr Pause 11:15 Uhr – 11:45 Uhr

Angeborenes Glaukom und Differentialdiagnosen Dr. C. Schuart, Dr. P. Lorini

11:15 Uhr – 11:45 Uhr

Der se-Atlas – Wegweiser zum Expertenzentrum 12:00 Uhr – 13:00 Uhr

Round-table: Hilfestellung durch Zentren für seltene Erkrankungen

mit Prof. Böhmer Ministerpräsident a. D.

Anmeldung

Tag der Seltenen 2015

Ein Jahr Mitteldeutsches Kompetenznetz Seltene

Erkrankungen (MKSE)

Antwort-Fax: 0391-67290038 E-mail: sesa@med.ovgu.de (Bitte in Blockschrift ausfüllen)

Teilnehmer:

Name, Vorname

Straße

PLZ, Ort

Telefon, Fax

Datum, Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit der besonderen För- derung der Entwicklung von orphan drugs – das sind Arzneimittel für Sel- tene Erkrankungen – durch die EU im Jahre 2000 hat sich das Interesse

Um Anwendungen wie Notfall- daten auf der elektronischen Gesundheitskarte, den eArztbrief, die elektronische Arbeitsunfä- higkeitsbescheinigung und das E-Rezept nutzen zu

Das ERN verfolgt unter anderem neben Patientenregistern die Entwick- lung und Implementierung innovativer Studi- endesigns für seltene Erkrankungen mit dem Ziel des

daten noch keine Biomarker sind, Biomarker keine Diagnose und eine Diagnose noch keine Behandlung.. Dennoch ist das Potenzial für ein besseres Verständnis eines Verlaufes

Uehara, R., et al., Analysis of potential risk factors associated with nonresponse to initial intravenous immunoglobulin treatment among Kawasaki disease patients in

eine andere zutreffende Aussage entgegengehalten werden: „Seltene Erkrankungen sind selten, aber Menschen mit seltenen Erkrankungen gibt es vie- le.“ Deshalb sollte Ärzten

Die Medizin ist voller Sprüche, die vor allem jungen und unerfahrenen Ärzten helfen sollen, sich im Klinikalltag zurechtzufinden: „Wenn Du Hufschlag hörst, denke nicht an ein

Eine Entscheidung, sich für Betroffene ohne eine bereits erfolgte Diagnose zu öffnen, fiel wohlüberlegt: „Es besteht immer eine realistische Möglichkeit, dass bei Patienten