• Keine Ergebnisse gefunden

VOLKSKRANKHEITEN: ERFORSCHEN - VERHINDERN – BEHANDELN. INFORMATIONSTAGE DES GESUNDHEITSCAMPUS GC-I³ Wie entstehen multiresistente Keime, warum sind sie so gefährlich, wie können sie bekämpft werden? Auswertung der mikrobiologische Abklatschuntersuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VOLKSKRANKHEITEN: ERFORSCHEN - VERHINDERN – BEHANDELN. INFORMATIONSTAGE DES GESUNDHEITSCAMPUS GC-I³ Wie entstehen multiresistente Keime, warum sind sie so gefährlich, wie können sie bekämpft werden? Auswertung der mikrobiologische Abklatschuntersuch"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V

OLKSKRANKHEITEN

:

ERFORSCHEN

-

VERHINDERN

BEHANDELN

. I

NFORMATIONSTAGE DES

G

ESUNDHEITSCAMPUS

GC-I³

Wie entstehen multiresistente Keime, warum sind sie so gefährlich, wie können sie bekämpft werden?

Auswertung der mikrobiologische Abklatschuntersuchungen

Die Abklatsche wurde auf sogenannten Blutagarplatten durchgeführt. Es handelt sich hierbei um einen mikrobiologischen Nährboden, der Hammelerythrozyten enthält und daher rot gefärbt ist.

Die Agarplatten würden 24 h bei 37°C bebrütet und dann fotografiert.

Aus fast allen Abklatschen wurde ein Keimwachstum nachgewiesen. Im Rahmen der Untersuchungen wurde keine Differenzierung der Keime und kein spezifischer Nachweis von multiresistenten Keimen durchgeführt.

Orientierend können die Keime nach dem Aussehen angesprochen werden:

Nachgewiesen wurden überwiegend:

-Hautkeime (Staphylococcus epidermidis) -Schleimhautkeime (Streptokokken)

-Umweltkeime (aerobe Sporenbildner der Gattung Bacillus).

Die durchgeführten Abklatschuntersuchung zeigen deutlich, dass „saubere Hände“ und „saubere“

Oberflächen von Handys, Uhren, Ringen etc. meist mit verschiedenen Keimen besiedelt sind.

Daher ist es unbedingt erforderlich, dass vor bzw. nach hygienerelevanten Tätigkeiten im Krankenhaus, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen eine hygienische Händedesinfektion für 30 Sekunden mit einem alkoholischen Desinfektionsmittel erfolgt.

Unterbleibt diese Händedesinfektion könnten ansonsten hochresistente Krankenhauskeime verbreitet werden, was in medizinischen Einrichtungen unbedingt vermieden werden muss.

Diese erhöhten Anforderungen an die Hygiene gelten nur für Risikobereiche und sind zum Beispiel im privaten häuslichen Bereich oder im öffentlichen Bereich nicht erforderlich. Hier ist das regelmäßige Händewaschen mit Wasser und Seife ausreichend.

(2)

Auswertung Bakterienwachstum (Beispiel)

Identifikations- nummer

Keim

Gegenstand/Kommentar

(3)

1-4

Einkaufschip

… wenige Staphylokokken in verschiedenen Größen, Hautkeime

Armkette

… wenige Staphylokokken und einzeln Sporen, normale Hautflora

Handy

… wenige Staphylokokken, Hautkeime

Handytasche

… viele weiße Kolonien, ausschließlich Staphylokokken, die zur Hautflora gehören

(4)

5-8

Armband

… weiße (Staphylokokken) und gelbe Kolonien (Mikrokokken), welche auf der Haut vorkommen

Ring

… Sporenbildner, häufig als Umweltkeime zu finden und resistent gegenüber Desinfektionsmitteln, Händewaschen ist effektiver

Kette + Anhänger

… zahlreiche weiße und gelbe Kolonien verschiedener Staphylokokken, Ketten sollten beim Umgang mit Patienten nicht getragen werden.

Schlüssel

… zahlreiche Staphylokokken, Hautflora

(5)

9-12

Kaugummi

… Staphylokokken und Streptokokken, welche oft im Rachen zu finden sind

Plektrum + Mascara

… Hautflora; weiße (Staphylokokken) und gelbe Kolonien (Mikrokokken), Makeup sollte regelmäßig erneuert werden

Geldschein

… weiße Staphylokokken, glasig erhabene Sporenbildner, gelbe Mikrokokken, Hautflora

Schlüssel

… weiße (Staphylokokken) und gelbe Kolonien (Mikrokokken), welche auf der Haut vorkommen

(6)

13-16

Armband

… weiße und gelbe Kolonien, vorrangig Staphylokokken

Schlüsselband

… wenig weiße Staphylokokken, Hautflora

Handy

… weiße und gelbe Kolonien, vorrangig Staphylokokken, die zur Hautflora gehören

Geldmünze

… weiße Staphylokokken, die zur Hautflora gehören

(7)

17-20

Kette

… viele weiße Staphylokokken und Sporenbildner, Hautkeime

Hand vor Desinfektion

… zahlreiche Staphylokokken an den Fingerabdruckstellen

Hand nach Desinfektion

… nach Desinfektion der Hände deutliche Reduktion der Keime, gutes Ergebnis!!

Armband

… zahlreiche weiße Staphylokokken und Sporenbildner, Hautkeime

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass hier das eine oder andere nicht mehr so spontan wie ge- wohnt einfällt, wird mit dem Alter entschul- digt, weil dadurch das alltägliche Leben noch nicht beeinträchtigt

Deshalb testen und bewerten die Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler verschiedene Methoden für Kläranlagen, um gerade diese kritischen Erreger aus dem Wasser zu entfernen:

Diese erhöhten Anforderungen an die Hygiene gelten nur für Risikobereiche und sind zum Beispiel im privaten häuslichen Bereich oder im öffentlichen Bereich nicht erforderlich.

Unter dem Motto „Entzündung verstehen – Volkskrankheiten heilen“ vereint der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I 3 ) seit 2014 sieben

Die Uniklinik für Hämatologie und Onkologie infor- miert über die wichtigste Flüssigkeit des Menschen, das Blut, bietet Ihnen die Möglichkeit ein kleines Blutbild erstellen zu

Dazu gehört auch das begehbare Modell eines Darmes, das ungeahnte Einblicke in den Körper gibt.. Außerdem kann das Herzinfarkt-Risiko

Unterbleibt diese Händedesinfektion könnten ansonsten hochresistente Krankenhauskeime verbreitet werden, was in medizinischen Einrichtungen unbedingt vermieden werden muss..

Die Uniklinik für Hämatologie und Onkologie in- formiert über die wichtigste Flüssigkeit des Men- schen, das Blut, bietet Ihnen die Möglichkeit ein kleines Blutbild erstellen