• Keine Ergebnisse gefunden

Multiresistente Keime

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Multiresistente Keime"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Multiresistente Erreger können Wunden kolonisie- ren und damit unter Umständen das Infektionsrisiko erhöhen. MRSA, ESBL und andere Erreger werden am besten durch lokale Anwendung von Antiseptika auf der Wunde in Schach gehalten. Hygienemass- nahmen – vor allem die Händehygiene – sind zu be- achten.

ANDREAS SCHWARZKOPF

Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA), auch als oxacillinresistente Staphylococcus aureus (ORSA) be- zeichnet, stellen heute etwa 20 Prozent der klinischen Isolate von S. aureus. Zunehmend Besorgnis erregen aber auch seine

«Kollegen», die anderen hoch- beziehungsweise multiresis- tenten Erreger (MRE).

Entscheidend für den Verlauf – Besiedelung oder Infektion – und die zu ergreifenden Massnahmen ist aber weniger der Er- reger mit seinen Eigenschaften als vielmehr die «Wirtsdispo- sition», also die Abwehrlage des betroffenen Patienten. Diese wird auch beeinflusst durch Grunderkrankungen und exo- gene Einflüsse (1).

MRSA

MRSA sind typische Staphylococcus aureus, die durch die Veränderung eines Oberflächenproteins (penicillinbindendes Protein) eine Resistenz gegen Methicillin, Oxacillin, dessen Derivate sowie andere Betalactam-Antibiotika erlangt

haben. Im Übrigen kann das Antibiogramm durchaus noch Empfindlichkeit zum Beispiel gegen Cotrimoxazol zeigen.

Nicht alle MRSA zählen also zu den Multiresistenten im mikrobiologischen Sinne. In Deutschland und in der Schweiz sind derzeit noch nahezu alle MRSA auf Vancomycin (Vancocin®u.a.) und Teicoplanin (Targocid®u.a.) sensibel, im Zweifelsfälle stehen noch Linezolid (Zyvoxid®, auch oral), Daptomycin (Cubicin®, nur i.v.) und besonders bei Knochenbeteiligung Fosfomycin zur Verfügung (Monuril® oral, aber off label; in Deutschland auch i.v. [Infectophos®]).

Die Fähigkeit zur Kolonisation (also symptomlosen Besiede- lung) von offenen Wunden und Ekzemen ist die häufigste Manifestation. Betroffene Wunden können sogar heilen.

Fremdkörper, auch Implantate, begünstigen dabei die Infek- tionsneigung. Wundkomplikationen wie fistelnde Abszesse oder Phlegmonen können durch S. aureus beziehungsweise MRSA ausgelöst werden.

Hauptsächlich übertragen werden die Erreger durch Hände, Haut und Inventar. Selbst völlig korrekt durchgeführte Ver- bandwechsel führen zum Auftreten von Bakterien im Bett und der unmittelbaren Umgebung, wobei teilweise recht hohe Zahlen pro Quadratzentimeter erreicht werden können (2).

ESBL

Mit den vier Buchstaben ESBL wird kein bestimmtes Bakte- rium bezeichnet, sondern ein bakterielles Enzym, nämlich die

«Extended Spectrum Beta Lactamase». Erreger mit diesen Fähigkeiten findet man zunehmend häufiger. Sie stellen etwa 8 Prozent aller klinischen E.-coli-Isolate. Als Träger kommen eine ganze Menge Gattungen von gramnegativen, fakultativ anaeroben und fakultativ pathogenen Darmbakterien (Entero- bacteriaceae) infrage, hauptsächlich E. coli und Klebsiellen.

Da neben der Resistenz gegen Penicilline und Cephalospo- rine auch schnell Resistenzen gegen Chinolone erworben werden, bleiben bei in das System streuenden Infektionen nur Carbapeneme als Alternative. Besteht auch hier eine Resis- tenz, kann Tigecyclin (Tygacil®) eingesetzt werden. Für Kno- cheninfektionen kann bei Sensibilität Fosfomycin wirksam sein.

VRE/GRE

VRE/GRE sind Enterokokken, die resistent gegen Vanco - mycin beziehungsweise zusätzlich auch gegen Teicoplanin sind. Ihr Infektionsspektrum entspricht aber dem der «nor- malen» Enterokokken. Sie sind besonders häufig bei Harn- wegsinfektionen zu finden, vermögen aber auch Wunden und gelegentlich die Atemwege zu besiedeln und zu infizieren.

Fortbildung

682

ARS MEDICI 17 2011

Multiresistente Keime

Wenn sie in der Wunde wachsen …

Merksätze

❖Entscheidend für den Verlauf einer Wundinfektion mit multi - resistenten Erregern ist die Abwehrlage des Patienten.

❖Hauptsächlich übertragen werden die Erreger durch Hände, Haut und Inventar.

❖Besiedelte Wunden können nach der wie üblich stattfindenden Reinigung durch Débridement und/oder Spülung mit Antiseptika behandelt werden.

(2)

Multiresistente Keime

ARS MEDICI 17 2011

683

Im Übrigen gilt das für ESBL Gesagte, wobei Linezolid, Dap- tomycin und Fosfomycin Therapieoptionen sind.

Die Abwehr der Patienten

Die Initiative Chronische Wunde (ICW) e.V. hat in ihrer Kon- sensusempfehlung «Leitlinie für Hygiene in der Wundversor-

gung» (3) einige Punkte benannt, die Infektionserreger be- günstigen und die körpereigene Abwehr in der Wunde schwächen. Diese sind in der Tabelle aufgeführt. Hinzu kommt eventuell eine fehlende Compliance (Verbände wer- den unnötig geöffnet).

Der Status wird bei der Behandlungsübernahme erhoben und dokumentiert. Je mehr Punkte zutreffen, desto höher muss das Risiko des Patienten für Infektionen eingeschätzt werden.

Während in Krankenhäusern Einzelunterbringung bezie- hungsweise Kohortenisolierung bei MRSA und MRE eher die Regel ist, muss bei Pflegeeinrichtungen im Doppelzimmer auch das Risiko des Mitbewohners eingeschätzt und beachtet wer- den. Im Gegensatz zur Infektion ist die Besiedlung von Wun- den auch ohne einen der oben genannten Faktoren möglich.

Hygienemassnahmen

Bei der ambulanten Versorgung von Wunden in der Praxis muss eine Verbreitung der Erreger verhindert werden. Wenn klinisch vertretbar, sollen diese Patienten am Schluss der Sprechstunde einbestellt und versorgt werden. Somit bleibt genügend Zeit für eigene Schutzmassnahmen sowie die an- schliessende Desinfektion des patientennahen Bereiches. Bei Hausbesuchen ist zu bedenken, dass hier teilweise recht hohe Keimzahlen auf Oberflächen zu finden sind und Keime auf- genommen werden können (4).

Wichtigste Massnahme ist die Desinfektion der Hände und vor Ort eingesetzter Medizinprodukte wie Stethoskop und Blutdruckmanschette. In der Praxis findet nach der Versor- gung der Patienten eine Desinfektion der patientennahen Flä- chen (ca. 1,5 m im Umkreis) statt.

Tabelle:

Beispiele für die Wirtsdisposition beeinflussende Faktoren, nach (3)

Allgemeinzustand

❖Alter, Proteinsynthese

❖Hauterkrankungen

❖Mobilität, Muskelpumpe

❖Ernährung (Mangel an Eiweiss, Kalorien, Spurenelementen wie Zink oder Selen)

❖Grunderkrankungen (z.B. Diabetes, Krebs, Hypercholesterinämie)

❖Therapien (z.B. Immunsuppressiva, Dialyse)

❖Genussgifte (Nikotin, Alkohol, Rauschgifte)

Wundzustand

❖Nekrosen

❖Fisteln, Wundtaschen

❖Sequester

❖Fremdkörper (z.B. Holzsplitter)

❖Gefässversorgung (Sauerstoffpartialdruck des Gewebes)

❖anflutende Stresshormone (Schmerzen)

❖Exsudation, Biofilm

(3)

Fortbildung

684

ARS MEDICI 17 2011 Therapie

Besiedelte Wunden können nach der wie üblich stattfindenden Reinigung durch Débridement und/oder Spülung mit Antiseptika behandelt wer- den. Während der Reinigungsphase sind okklusive und semiokklusive Verbände kontra indiziert. Tro- ckene und nicht geöffnete Verbände, die richtig sitzen, stellen eine wirkungsvolle Erregerbarriere dar (1).

PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf Facharzt für Mikrobiologie

und Infektionsepidemiologie

Sachverständiger für Krankenhaushygiene D-97708 Bad Bocklet

Interessenkonflikte: keine deklariert

Literatur unter www.allgemeinarzt-online.de/downloads

Diese Arbeit erschien zuerst in «Der Allgemeinarzt» 4/2011. Die Über- nahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor; die An- passung an die Verhältnisse in der Schweiz (Resistenzlage, Medikamente) erfolgte durch die Redaktion.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Besondere Aktualität hat eine Fortbildung über Carbapenem-resistente Erreger be- kommen, zu der das MRE-Netz Rhein- Main im Januar 2015 geladen hatte: Un- mittelbar zuvor wurde

Die Empfeh- lung hat das Ziel, in sachgemäßer Abwä- gung zwischen dem Recht des Einzelnen (MRE-Patienten) auf Rehabilitation und dem Recht aller auf gute und risikoarme

 Werden Patienten versorgt, die potentiell MRSA vermehrt in die Umgebung abgeben (z.B. Patienten mit Tracheostoma, nicht sicher abdeckbare MRSA-besiedelten Wunden)?. 

Um den Bewohner/Patienten vor Kolonisation mit transienten Keimen, der Hand der Mitarbeiter, zu

PD Dr Heudorf, MRE Netz Rhein Main, Amt für Gesundheit, Frankfurt am Main. Die Veranstaltung

Veranstaltungsort: Bad Nauheim, Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen, Carl-Oelemann-Weg 5-7, 61231 Bad Nauheim.. Teilnahmebeitrag: EUR 50,00;

Antibiotika sind über Monate bis Jahre im Boden nachweisbar?.  Einfluss auf

Bei der bisher in Deutschland noch sehr selten vorkommender Parallelresistenz gegenüber Carbapenemen, Chinolonen und Aminoglycosiden sowie Tigecyclin (KPC und NDM-1) ist nach