• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung der Abbruchkante A00 und Untersuchung ihrer Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung der Abbruchkante A00 und Untersuchung ihrer Entwicklung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung der Abbruchkante A00 und Untersuchung ihrer Entwicklung

Abbruch-Bereich A00, Insel Pagensand

Grundlage der Messung: Planfeststellungsbeschluss v. 22.02.1999 Durchschnittliche Höhe: 0,3 m – 0,8 m

Messungen: März 2000

Allgemeines:

Die Beschreibung der Abbruchkante und die Untersuchung ihrer Entwicklung basiert auf Messungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrin- nenanpassung der Elbe (1999) vom WSA Hamburg und WSA Cuxhaven durchgeführt wur- den. Sie stellt ein zusammenfassendes Ergebnis dieses Themenbereichs der Beweissiche- rung dar. Allgemeine Angaben zur Ufertopografie wurden nur im Hinblick auf die Belange der Beweissicherung aufgenommen.

Zur Untersuchung der Entwicklung wurde, soweit möglich, aus der zeitlichen Differenz der Messungen und dem ermittelten Uferrückgang eine mittlere Abbruchgeschwindigkeit be- rechnet.

Die Farbgebung der gemessenen Abbruchkanten in den Abbildungen dient lediglich der leichteren Identifizierung der Linien auf der Luftbildgrundlage und hat für diese Zusammen- fassung keine Bedeutung. Die z.T. mit dargestellten Fotos (WSA Cuxhaven/ WSA Hamburg 1998/1999) dienen der Veranschaulichung der Situation vor Ort.

Entwicklung der Abbruchkante:

Die Abbruchkante befindet sich fahrwasserseitig an der Südspitze von Pagensand in einem bewaldeten Gebiet, das durch Aufspülung entstanden ist. Oberhalb der befestigten Bö- schung ist der aufgespülte Sandboden auf ca. 550 m uferparallel abgebrochen. Da die Ab- bruchkante schon in älteren Karten (DBWK 1992) lagegleich verzeichnet ist und sie für die Deichsicherheit keine Rolle spielt, wurde keine Wiederholungsmessung unternommen.

(2)

Quellen:

• Beweissicherungsmessungen zum 14,5 m- Ausbau (WSA Hamburg / WSA Cuxhaven 1999-2011)

• Bericht „Uferabbrüche – Bestandsaufnahme und Bewertung“ der Sachgruppe Ge- wässerkunde, WSA Hamburg 1994

• Luftbilder: Amt f. Ländliche Räume Husum (2005)

• Baudatenbank des WSA Hamburg

• Topografisches Kartenwerk 1:50 000 (insbesondere für Landschaftsbezeichnungen) (WSA Hamburg, 04/2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Beschreibung der Abbruchkante und die Untersuchung ihrer Entwicklung basiert auf Messungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrin- nenanpassung

Die Beschreibung der Abbruchkante und die Untersuchung ihrer Entwicklung basiert auf Messungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrin- nenanpassung

Im Außendeichsgelände beiderseits des leichten Deichknicks querab von Krummendeich (Strom-Km 690) befinden sich flache Abbruchkanten, die in 1999 aufgenommen und zwi- schen 2001

Die Beschreibung der Abbruchkante und die Untersuchung ihrer Entwicklung basiert auf Messungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrin- nenanpassung

Die Beschreibung der Abbruchkante und die Untersuchung ihrer Entwicklung basiert auf Messungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrin- nenanpassung

Die Beschreibung der Abbruchkante und die Untersuchung ihrer Entwicklung basiert auf Messungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrin- nenanpassung

Die Beschreibung der Abbruchkante und die Untersuchung ihrer Entwicklung basiert auf Messungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrin- nenanpassung

Die Beschreibung der Abbruchkante und die Untersuchung ihrer Entwicklung basiert auf Messungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrin- nenanpassung