• Keine Ergebnisse gefunden

Ein alter Mann mich nie erhält

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein alter Mann mich nie erhält"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein alter Mann mich nie erhält

von Robert Burns

Notizen / Anmerkungen 1 Um Weihnacht man noch Rosen sieht,

2 Im Frühlingsschnee die Lilie blüht, 3 Frost mag erstarr’n den ganzen Belt 4 Doch ein alter Mann nie mich und nimmer

erhält.

5 Ich bin ja noch so jung, so jung, 6 Sein Herz ist falsch und seine Zung’, 7 Eh’ geht zu Grund’ die ganze Welt,

8 Doch ein alter Mann nie mich und nimmer erhält.

9 Trotz seinem Mahl und seinem Malz, 10 Trotz seinem Fleisch und seinem Salz, 11 Trotz seinem Gold und Silbergeld,

12 Doch ein alter Mann nie mich und nimmer erhält.

13 Er mag sich kaufen Kalb und Kuh, 14 Und Feld und fette Weid’ dazu,

15 Doch mich kauft niemals all’ sein Geld, 16 Denn ein alter Mann nie mich und nimmer

erhält.

17 Er stackelt hin, er stackelt her, 18 Er hat nicht Haar und Zähne mehr, 19 Aus rothem Aug’ der Regen fällt,

20 Ach, ein alter Mann nie mich und nimmer erhält.

21 Ich bin ja noch so jung, so jung, 22 Sein Herz ist falsch und seine Zung’, 23 Eh’ geht zu Grund die ganze Welt,

24 Doch ein alter Mann nie mich und nimmer erhält.

1 / 8

(2)

Das Gedicht „Ein alter Mann mich nie erhält“ von Robert Burns ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Robert Burns Titel „Ein alter Mann mich nie erhält“

Verse 24 Wörter 172

Strophen 6

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ironie, auf die sich Vilmar durchaus versteht, ist nicht unbedingt Sache von Hörfunk und Fernsehen.. Karsten Vilmar hat seine Sache – und das ist die Vertretung von Patien-

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften stehen zur Europäischen Union und setzen sich gleichzeitig für die Achtung der Menschenrechte sowie für verbesserte ökonomische

Politische, ethnische und religiöse Konflikte, Krieg und Bürgerkrieg, Armut und Ausbeutung zwingen die Menschen zur Flucht.. Die internationale Staatengemeinschaft muss

Nie wieder Krieg heißt für uns: Nie wieder darf von deutschem Boden ein Krieg ausgehen.. Wir fordern die Bundesregierung auf, jegliche direkte oder indirekte Unterstützung

Kriege, Bürgerkriege, ethnische, politische und geschlechtsspezifische Verfolgung oder rassistische Diskriminierungen zwingen viele Millionen Menschen zur Flucht oder zum

Denn gerade Vertrauen gehört zuweilen schon auf die Liste bedrohter Eigenschaften, wenn man die aktuelle Entwicklung unserer Gesellschaft betrachtet, die - sicher oft auch aus

und einen Arzt aufzusuchen. Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen seien ent- scheidend, wenn es um Krankheitsvorbeugung gehe. Besonders bei Darmkrebs bestünden

Ferrum phosphoricum D3 [D6, D12] Biochemisches Funktionsmittel Nr.3, Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Ferrum phosphoricum Trit. Kalium sulfuricum