• Keine Ergebnisse gefunden

Was ist wichtig?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was ist wichtig?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Nonwarit - stock.adobe.com

Das Wichtigste der 2. Auflage im Überblick Strukturierte Erfassung von Symptomen und Exazerbationen Um eine geeignete Therapie bei Men- schen mit COPD angemessen begin- nen und steuern zu können, sollen die Schwere der Symptomatik wie auch aufgetretene Exazerbationen struktu- riert erfasst werden. Dies ermöglicht eine Vergleichbarkeit der Ereignisse und damit eine bessere Therapiesteue- rung – insbesondere für die medika- mentöse Therapie.

Am wichtigsten: Tabakentwöhnung Eine klinisch relevante Verbesserung der COPD lässt sich nur mit totaler Abstinenz erreichen. Deshalb sollen alle rauchenden Menschen mit COPD das Angebot für eine Tabakentwöh- nung erhalten. Diese soll verhaltens- therapeutische und medikamentöse Maßnahmen umfassen.

Nicht-medikamentöse Therapie als Grundlage der Behandlung Nicht-medikamentöse Therapiemaß- nahmen haben – ebenso wie die Ta- bakentwöhnung – einen hohen Stellen- wert in der Behandlung der COPD.

Diese sollen schon vor der Einleitung

medikamentöser Langzeit-Maßnahmen beginnen. Ausgenommen hiervon ist die medikamentöse Behandlung von Akutsituationen.

Körperliches Training

Körperliche Aktivität im Alltag und kör- perliches Training haben einen positi- ven Einfluss auf den Verlauf der Er- krankung und helfen insbesondere älteren Erkrankten, die Autonomie zu erhalten. Auch bei schweren Krank- heitsstadien profitieren Menschen mit COPD von einem Training, das dem körperlichen Zustand und der Leis- tungsfähigkeit angepasst ist.

Einweisung in das Inhalationssystem Wer ein neues Inhalationsgerät erhält, benötigt eine Einweisung. Betroffene üben in der Arztpraxis die korrekte Handhabung ein und führen sie vor.

Auch die Apotheke kann hier unterstüt- zen, insbesondere bei einem nicht- intendierten Wechsel des Inhalations- systems.

Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien

© 2021

Die Leitlinie, Patientenmaterialien und weitere Dokumente finden Sie unter www.leitlinien.de/copd

NVL COPD

Was ist wichtig?

(2)

Impressum: Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien in der Trägerschaft von Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztli- cher Bundesvereinigung (KBV) und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

Kontakt: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, TiergartenTower, Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin.

E-Mail: nvl@azq.de, Internet: www.leitlinien.de

© 2021 Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien

NVL COPD

Was ist neu?

Wichtige Änderungen in der 2. Auflage GLI-Referenzwerte bei der Spirometrie

Für die Diagnose einer COPD sollen bevorzugt die Referenzwerte der Glo- bal Lung Initiative (GLI) genutzt wer- den. Dies verringert das Risiko von altersbedingten Über- und Unterdia- gnosen.

Nur bei fehlender Verfügbarkeit der GLI-Referenzwerte kann auch der bisher gebräuchliche, starre Wert der FEV1/FVC < 70% herangezogen wer- den.

Medikamentöse Langzeittherapie:

Symptomatik oder Exazerbationen vordergründig?

Die medikamentöse Langzeittherapie wird in zwei Behandlungspfade einge- teilt, je nachdem, ob die Schwere der Hauptsymptome oder das Erleben von Exazerbationen bei Menschen mit COPD im Vordergrund steht.

Grundlage der Therapie sind lang- wirksame Anticholinergika (LAMA) und Beta-2-Sympathomimetika (LABA).

Eingeschränkte Indikation für inhalative Corticosteroide

Inhalative Corticosteroide (ICS) haben eine sehr eingeschränkte Indikation und kommen nur infrage, wenn trotz einer Kombination von langwirksa- mem Anticholinergikum und Beta-2- Sympathomimetikum (LAMA/LABA) weiterhin vorrangig Exazerbationen auftreten.

Indikation für ICS überprüfen!

Es ist wichtig, die Indikation für den Einsatz von ICS regelmäßig zu über- prüfen. Sie sollen abgesetzt werden, wenn die Zahl der Eosinophilen im Differentialblutbild < 100 Zellen/μl beträgt und keine klinischen asthmati- schen Komponenten vorhanden sind;

oder wenn in der Vergangenheit unter ICS eine Pneumonie aufgetreten ist.

Schriftlicher Aktionsplan Ein schriftlicher Aktionsplan unter- stützt das Selbstmanagement und beinhaltet individuelle Therapie- und Notfallmaßnahmen. Daher sollen alle Menschen mit COPD einen schriftli- chen Aktionsplan erhalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Bewegungs- training als weitere nicht medikamentöse Massnahme ist eine wirksame Möglichkeit der Therapie.. Beides erfordert eine nicht unerhebliche Umstellung

Nach einer zweiwöchigen Run-in-Phase wurden die Teilnehmer zu dreimal täg- lich 2 × 250 mg Carbocistein (Mepha- tiol®, Mucoseptal® u.a.) oder dreimal täglich 2

Russi: Die schweizerischen Richtlinien empfehlen grundsätzlich eine antibiotische Behandlung von Exazerba- tionen der COPD und weisen darauf hin, dass Patienten mit einer

Rauchverzicht frühzeitig im Verlauf einer COPD normalisiert nicht nur die Abnahme der Lungenfunktion, sondern reduziert auch die spätere Mortalität, wie die Elfjah-

An der Studie nahmen 6 112 Patienten aus 42 Ländern mit 444 Zentren teil; das Studienziel, nämlich eine signifikante Senkung der Mortalität, wurde mit einem p = 0,052 nicht

Wenn Krankheit aber das Leiden eines Menschen mit Bewusstsein, Sprache und sozialen Beziehungen bedeutet, dann muss das Therapieziel die Bereiche des Sozialen,

konnten durch die Auswertung von Angaben in Datenbanken der Ge- sundheitsverwaltung der Provinz Quebec, Kanada, nachweisen, dass innerhalb einer großen Kohorte von 36

Wird dieser Antrag nicht oder nicht fristgerecht gestellt, gelten diese Personen auf Dauer als von der Mitgliedschaft bei der BÄV befreit und können auch später nicht mehr Mitglied