• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis - PDF ( 60 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis - PDF ( 60 KB )"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Meilensteine der Transformation

7 Grußwort Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit:

MinDir Dr. Urban Rid•BMU

11 Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems

Staatssekretär Dr. Georg Schütte•Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 16 Offene Fragen zur Transformation des Energiesystems

Prof. Dr. Eicke Weber•Fraunhofer ISE Prof. Michael Nast •DLR

Dr. Gerd Hauser •Fraunhofer IBP

Prof. Dr. Jürgen Schmid •Fraunhofer IWES Prof. Dr. Uwe Rau •FZJ

Dr. Ernst Huenges •GFZ Prof. Dr. Rolf Brendel •ISFH Prof. Dr. Horst Altgeld •IZES

Prof. Dr. Vladimir Dyakonov •ZAE Bayern Maike Schmidt •ZSW

19 Systemanalyse zur Transformation der Energiesysteme bis 2050 Prof. Dr. Jürgen Schmid•Fraunhofer IWES

Prof. Dr. Frithjof Staiß•ZSW Dr. Thomas Pregger•DLR

Dr. Matthias Günther•Fraunhofer IWES

Ökonomische und technologische Aspekte der Transformation

30 Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Prof. Dr. Frithjof Staiß•ZSW Prof. Dr. Uwe Leprich•IZES Marlene O’Sullivan•DLR

37 Perspektiven für das Zusammenspiel von Energieeffizienz und Erneuerbaren sowie ihre Einbindung in das Energiesystem

Dr. Andreas Bett•Fraunhofer ISE

Prof. Dr. Bruno Burger, Dr. Günther Ebert, Gerhard Stryi-Hipp, Dr. Simon Philipps• Fraunhofer ISE

Dr. Kurt Rohrig, Dr. Philipp Strauß, Dr. Bernd Krautkremer•Fraunhofer IWES Hans Christian Gils•DLR

Prof. Dr. Gerd Hauser•Fraunhofer IBP

Prof. Christoph J. Brabec, Dr. Hans-Peter Ebert, Dr. Andreas Hauer•ZAE Bayern

Politische Rahmenbedingungen

46 Neue Akzente der Forschungsförderung für einen rascheren Ausbau der Erneuerbaren

Kerstin Deller•BMU

50 Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Dr. Rodoula Tryfonidou•BMWi

Inhalt FVEEThemen 2011

2

(2)

56 Empfehlungen des FVEE für die Forschungspolitik der Bundesregierung Dr. Gerd Stadermann•FVEE

63 Podiumsdiskussion:

Wie können Forschung und Politik die Systemtrans formation voran treiben?

Moderation: Michaele Hustedt Prof. Dr. Eicke Weber•Fraunhofer ISE Prof. Dr. Frithjof Staiß•ZSW

Dr. Andreas Bett•Fraunhofer ISE Kerstin Deller•BMU

Rodoula Tryfonidou•BMWi

Strategien, Potenzialanalysen und Prognosen

72 Das Energiesystem von morgen – Strategien und Forschung für die Transformation zu hohen Anteilen erneuerbarer Energien

Dr. Wolfhart Dürrschmidt•BMU

80 Langfriststrategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Dr. Joachim Nitsch•DLR

Dr. Thomas Pregger•DLR

Dr. Bernd Wenzel•Ingenieurbüro für neue Energien

86 Ausbau von Speicherkapazitäten für eine effiziente Stromversorgung mit erneuerbaren Energien in Deutschland und Europa bis 2050 Yvonne Scholz•DLR

Maike Schmidt•ZSW

Dr. Michael Sterner•Fraunhofer IWES Dr. Andreas Hauer•ZAE Bayern

93 Prognosen der zeitlich-räumlichen Variabilität von Erneuerbaren Dr. Bernhard Lange•Fraunhofer IWES

Dr. Kurt Rohrig, Jan Dobschinski, Arne Wessel, Yves-Marie Saint-Drenan•Fraunhofer IWES Dr. Martin Felder•ZSW

Transformationsprozesse und Strukturwandel im Energiesystem

104 Smart Grids – Transformation unserer elektrischen Energieversorgung

Dr. Günther Ebert•Fraunhofer ISE

Bernhard Wille-Haussmann, Dr. Christof Wittwer•Fraunhofer ISE Dr. Jann Binder•ZSW

Diego Luca de Tena•DLR

Prof. Dr. Martin Braun, Reinhard Mackensen•Fraunhofer IWES

112 Modellregionen für intelligent vernetzte Energiesysteme Dr. David Nestle•Fraunhofer IWES

Dr. Philipp Strauß, Dr. Kurt Rohrig, Sina Pezeshki, Florian Schlögl•Fraunhofer IWES Ludwig Karg•B.A.U.M. Consult GmbH

Andreas Kießling•MVV Energie AG

Dr. Christof Wittwer, Raphael Hollinger•Fraunhofer ISE Dr. Dietrich Schmidt•Fraunhofer IBP

3 FVEEThemen 2011 Inhalt

(3)

119 Städte und Quartierskonzepte – Modellstädte Dr. Dietrich Schmidt•Fraunhofer IBP Christina Sager, Hans Erhorn•Fraunhofer IBP Prof. Dr. Horst Altgeld•IZES

Dr. David Nestle, Wolfram Heckmann•Fraunhofer IWES Dr. Christof Wittwer•Fraunhofer ISE

Dr. Hans-Peter Ebert•ZAE Bayern

Ökonomische Konversionsprozesse

126 Transformation des bundesdeutschen

Prof. Dr. Uwe Leprich•IZES Norman Gerhardt•Fraunhofer IWES

Stromsystems zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Prof. Dr. Frithjof Staiß•ZSW Gerhard Stryi-Hipp•Fraunhofer ISE

131 Änderung von Rahmenbedingungen für neue Anreizmodelle, Wärmegesetze, Gebäudesanierung

Maike Schmidt•ZSW Juri Horst•IZES

Michael Nast, Kristina Nienhaus, Nils Roloff•DLR Prof. Dr. Gerd Hauser•Fraunhofer IBP

Dr. Hans-Martin Henning, Dr. Thomas Schlegl•Fraunhofer ISE Thorsten Müller•Uni Würzburg

Akzeptanz- und Transformationsforschung

138 Akzeptanz- und Partizipationsforschung zu Energienachhaltigkeit

Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries•Forschungsgruppe Umweltpsychologie (FG-UPSY)• IZES/Universität des Saarlandes/Außenstelle Universität Magdeburg

Irina Rau, Jan Zoellner•FG-UPSY

145 Der Wert interaktiver Energiepotenzialanalysen für Bürger am Beispiel des Projekts „Erneuerbar Komm“

Prof. Dr. Martina Klärle•Fachhochschule Frankfurt a. M.

Ute Langendörfer•Fachhochschule Frankfurt a. M.

Abendvortrag

150 Welt im Wandel – die „Große Transformation“

Prof. Dr. Hans Joachim SchellnhuberCBE•Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien

165 Standorte der Mitgliedsinstitute 166 Mitgliedsinstitute und Ansprechpartner 167 Impressum

4

Inhalt FVEEThemen 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Ausnahmefall kann das STW der beantragenden Person die Möglichkeit zur Nachreichung der Unterlagen mit einer kurzen Frist (empfohlen werden max.  Ergibt sich daraus jedoch

Bestandteil eines Zuwendungsbescheids auf Ausgabenbasis werden grundsätzlich die „Nebenbestimmungen für Zu- wendungen auf Ausgabenbasis des Bundesministeriums für Bildung und

Ziel der Seminare für Multiplikatoren von VERSUS ist die Sensibilisierung und Qualifizierung von Experten und Beauftragten, die durch ihre Arbeit im Bereich Aus- und Weiterbildung,

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie

Kommunikation ist für mich eine wichtige Aufgabe der Wissenschaft im Zuge der Energie- wende.. Das ist nicht immer leicht, denn kom- plexe wissenschaftliche und

Und nur durch Forschung werden wir erreichen, dass die erneuerbaren Energien so kostengünstige Lösungen bieten, dass sie bei den strategischen Entscheidungen zu Energie- versorgung

– Investitionskosten im Sinne dieser Richtlinie umfassen die Kosten für eine Investition in materielle und immaterielle Vermögenswerte (zum Beispiel Patente, Konzessionen) ohne

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie