• Keine Ergebnisse gefunden

Herzinsuffizienz 2021 HF-DACH Dreiländertreffen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzinsuffizienz 2021 HF-DACH Dreiländertreffen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir wissen weiter.

Wir wissen weiter.

Zürich, 16.–18. September 2021

Herzinsuffi zienz 2021

HF-DACH Dreiländertreff en

Universitätsspital Zürich Grosser Hörsaal Ost

Hybrid- veranstaltung

Virtuell und

Live

(2)

Wissenschaftliche Leitung Schweiz

Flammer Andreas, Zürich Maeder Micha, St. Gallen Paul Matthias, Luzern Ruschitzka Frank, Zürich Deutschland

Frantz Stefan, Würzburg Raake Philip, Heidelberg

von Haehling Stephan, Göttingen Österreich

Adlbrecht Christopher, Wien Hülsmann Martin, Wien Rainer Peter, Graz

Kongressorganisation Team Education

Universitäres Herzzentrum Zürich Klinik für Kardiologie

Universitätsspital Zürich, Schweiz Email: education.kardiologie@usz.ch

(3)

Wir freuen uns ausserordentlich, Sie im Namen der Arbeitsgruppen Herzinsuffizienz der kardiologischen Gesellschaften von Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Herzinsuffizienz Dreiländertreffen 2021 am Universitätsspital Zürich einzuladen.

Die Herzinsuffizienz steht im Zentrum der Kardiologie: Sie ist das Endstadium sämt- licher Herzerkrankungen. Neue Techniken in der Bildgebung und Labordiagnostik, neue Medikamente, Devices und operative Massnahmen haben die Möglichkeiten für die Diagnose und Behandlung weiter verbessert, aber gleichzeitig die Kom- plexität erhöht. Umso wichtiger ist es, die neusten Entwicklungen gemeinsam zu diskutieren. Dieses Meeting bietet einen Erfahrungsaustausch mit internationalen Experten, Praktikern und Forschern in entspannter Atmosphäre.

Zielpublikum des Symposiums sind Kardiologen, Internisten und Allgemeinpraktiker, sowie Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Aufgrund der anhaltend unsicheren Ausgangslage planen wir, das diesjährige Dreiländertreffen hybrid durchzuführen: Denjenigen, die nicht live dabei sein können, wird der gesamte Anlass auch online angeboten.

Herzliche Grüsse von den Organisatoren:

Prof. Dr. med. Andreas Flammer

Präsident Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz der schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, Leiter Herzinsuffizienz und Herztransplantation, Universitäres Herzzentrum Zürich, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich

PD Dr. med. Micha Maeder

Past Präsident Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz der schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, Leitender Arzt, Stv. Chefarzt Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St. Gallen

Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka Leiter Universitäres Herzzentrum Zürich

Klinikdirektor Kardiologie, Universitätsspital Zürich

Liebe Kolleginnen

und Kollegen

(4)

Referenten

Referenten

Referent*innen aus Österreich Ablasser Klemens, Graz Adlbrecht Christopher, Wien Bartko Philipp Emanuel, Wien Bergler-Klein Jutta, Wien Bonderman Diana, Wien Dumfarth Julia, Innsbruck Hülsmann Martin, Wien Mörtl Deddo, St. Pölten Pavo Noemi, Wien Pölzl Gerhard, Innsbruck Prausmüller Suriya, Wien Rainer Peter, Graz Verheyen Nicolas, Graz Wallner Markus, Graz

Zaruba Marc-Michael, Innsbruck Referent*innen aus Deutschland Angermann Christiane, Würzburg Bauersachs Johann, Hannover Ertl Georg, Würzburg

Frantz Stefan, Würzburg Frey Norbert, Heidelberg Gerull Brenda, Würzburg Grundmann Sebastian, Freiburg Knappe Dorit, Hamburg

Knebel Fabian, Berlin Maack Christoph, Würzburg Morbach Caroline, Würzburg Pieske Burkert, Berlin

Raake Philip, Heidelberg Schulze Christian, Jena Störk Stefan, Würzburg Tschöpe Carsten, Berlin

von Haehling Stephan, Göttingen

Referent*innen aus der Schweiz Carrel Thierry, Zürich

Eriksson Urs, Wetzikon Flammer Andreas, Zürich Hunziker Lukas, Bern Lehmann Roger, Zürich Maeder Micha, St. Gallen Meyer Philippe, Genf Mikulicic Fran, Zürich Müller Christian, Basel Nägele Matthias, Zürich Paul Matthias, Luzern Pfister Otmar, Basel Regamey Julien, Lausanne Ruschitzka Frank, Zürich Vogt Paul, Zürich Winnik Stephan, Zürich

(5)

Programm Donnerstag, 16. September 2021

14.00 Uhr Begrüssung A. Flammer, Zürich

Session I: Die neuen ESC Herzinsuffizienz Guidelines 2021

Vorsitz: C. Adlbrecht, Wien / A. Flammer, Zürich / Ph. Raake, Heidelberg 14.05 Uhr Definition und Diagnose

G. Pölzl, Innsbruck

14.25 Uhr Medikamentöse Therapie F. Ruschitzka, Zürich

14.45 Uhr Interventionen und Devices N. Frey, Heidelberg

15.05 Uhr Akute und fortgeschrittene Herzinsuffizienz J. Bauersachs, Hannover

15.25 Uhr Diskussion 15.45 Uhr Kaffeepause

Session II: Illustrative Patientenfälle aus den 3 Ländern – Erfahrungen für den Praktiker

Vorsitz: S. Grundmann, Freiburg / Ph. Meyer, Genf

16.15 Uhr HFrEF

J. Regamey, Lausanne

16.30 Uhr HFpEF

S. Prausmüller, Wien

16.45 Uhr Akute Herzinsuffizienz F. Mikulicic, Zürich

17.00 Uhr Fortgeschrittene Herzinsuffizienz D. Knappe, Hamburg

17.15 Uhr COVID-19

M. Nägele, Zürich 17.30 Uhr Diskussion

(6)

Programm Freitag, 17. September 2021

Session III: Diagnostik, Grundlagenforschung Vorsitz: C. Maack, Würzburg / P. Rainer, Graz 08.30 Uhr Pathophysiologie der Kontraktion und Relaxation –

verstehen wir die Basics?

M. Wallner, Graz

08.45 Uhr Kardioimmunologie – neue Konzepte P. Rainer, Graz

09.00 Uhr Biomarker – wann helfen sie uns weiter?

C. Müller, Basel

09.15 Uhr Imaging – neue Entwicklungen F. Knebel, Berlin

09.30 Uhr Genetik 2021

B. Gerull, Würzburg 09.45 Uhr Diskussion

10.00 Uhr Kaffeepause

René Lerch Lecture

Vorsitz: C. Angermann, Würzburg / O. Pfister, Basel / G. Pölzl, Innsbruck 10.30 Uhr Peripartale Kardiomyopathie: Diagnose und Management

J. Bauersachs, Hannover

11.00 Uhr Diskussion

Die D-A-CH Lecture

Vorsitz: A. Flammer, Zürich / M. Hülsmann, Wien / J. Bauersachs, Hannover

11.15 Uhr Einleitung

F. Ruschitzka, Zürich

11.20 Uhr LV- Auswurffraktion: Der König ist tot, lang lebe der König

B. Pieske, Berlin

11.50 Uhr Diskussion

12.00 Uhr Mittagspause / Satelliten Symposium 1 (Firma Pfizer, Amyloidose)

(7)

Session lV: Herz-Niere-Diabetes Interaktionen Vorsitz: M. Maeder, St. Gallen

13.15 Uhr Multimodale Bestimmung des Volumenstatus C. Morbach, Würzburg

13.35 Uhr Das kardiorenale Syndrom M. Zaruba, Innsbruck

13.55 Uhr Das Konzept der Nephron-basierten Therapie S. von Haehling, Göttingen

14.15 Uhr Diabetes und Herz Ch. Maack, Würzburg

14.35 Uhr Diskussion 14.45 Uhr Kaffeepause

Session V: Komorbiditäten

Vorsitz: M. Paul, Luzern / S. von Haehling, Göttingen / D. Bonderman, Wien 15.15 Uhr HFpEF –Komorbiditäten im Fokus

N. Pavo, Wien 15.30 Uhr Anämie und Eisenmangel

O. Pfister, Basel

15.45 Uhr Lunge – Herz

D. Mörtl, St. Pölten

16.00 Uhr Die Rolle des Endothels in der Pathophysiologie der Herzinsuffizienz

A. Flammer, Zürich

16.15 Uhr Management der Herzinsuffizienz bei COVID-19 S. Frantz, Würzburg

16.30 Uhr Diskussion

17.00 Uhr Satelliten Symposium 2 (Bayer) und virtuelle Abstract Präsentation 19.00 Uhr Kongressdinner

(8)

Programm Samstag 18. September 2021

Session VI: Kardioimmunologie

Vorsitz: U. Eriksson, Wetzikon / S. Störk, Würzburg / K. Ablasser, Graz 08.15 Uhr Kardio-Onkologie – neue Entwicklungen

J. Bergler-Klein, Wien

08.35 Uhr Sarkoidose – eine unterschätzte Ursache der Herzinsuffizienz N. Verheyen, Graz

08.55 Uhr Myokarditis – neue Konzepte C. Tschöpe, Berlin

Otto Hess Lecture

Vorsitz: M. Hülsmann, Wien / S. Frantz, Würzburg / L. Hunziker, Bern 09.15 Uhr Die Liebe zur Mechanik

G. Ertl, Würzburg 09.45 Uhr Diskussion

10.00 Uhr Kaffeepause

Session VII: Devices, Interventions

Vorsitz: P. Vogt, Zürich / J. Dumfarth, Innsbruck

10.30 Uhr Device Therapie in Heart Failure – wann was bei wem?

S. Winnik, Zürich

10.50 Uhr Mitral- und Trikuspidal-Eingriffe bei sekundären Klappenerkrankungen – wann und bei wem?

P. Bartko, Wien

11.10 Uhr Ventrikuläre Assist-Devices – je früher desto besser?

C. Schulze, Jena

11.30 Uhr Herztransplantation 2021 T. Carrel, Zürich

11.50 Uhr Diskussion

12.00 Uhr Abstract Preisverleihung, Verabschiedung, Ausblick

A. Flammer, Zürich / C. Adlbrecht, Wien

12.15 Uhr Ende der Veranstaltung

(9)

Satelliten – Symposien

Mit freundlicher Unterstützung von Pfizer Freitag, 17. September 2021, 12.15–13.15 Uhr Grosser Hörsaal OST, Universitätsspital Zürich Neue Aspekte der kardialen Amyloidose Vorsitz: Prof. Dr. Andreas Flammer

12.15 Uhr Begrüssung

A. Flammer

12.20 Uhr Diagnostik der ATTR-CM C. Morbach

12.35 Uhr Behandlung und Kontrolle der ATTR-CM G. Pölzl

12.50 Uhr Ausblick und Herausforderungen in der ATTR-CM O. Pfister

13.05 Uhr Diskussion Alle

13.15 Uhr Schlussworte

A. Flammer

Mit freundlicher Unterstützung von Bayer Freitag, 17. September 2021, 17.00–18.00 Uhr Grosser Hörsaal OST, Universitätsspital Zürich Neue therapeutische Konzepte in der Herzinsuffizienz Vorsitz: Frank Ruschitzka

17.00 Uhr Einführung – Kardio-renale und vaskuläre Aspekte der Herzinsuffizienz Andreas Flammer

17.15 Uhr FIGARO und FIDELIO: Senkung der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität mit Finerenone bei Patienten mit diabetischer Nephropathie R. Lehmann

17.30 Uhr Vericiguat bei Patienten mit HFrEF: Neue Erkenntnisse aus der VICTORIA Studie

B. Pieske 17.45 Uhr Diskussion

Alle

(10)

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren, die dieses Symposium mit ihren Fortbildungs- beiträgen ermöglichen:

Platin:

Bronze:

Silber:

Standard:

ABIOMED Europe GmbH

(11)

Akkreditierung

Die Veranstaltung Herzinsuffizienz 2021-HF-DACH Dreiländertreffen ist von den nachfolgenden Fachgesellschaften akkreditiert:

– Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie SGK, (15 CME Credits 1A)

– Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM – Schweizerische Gesellschaft für Herzchirurgie SGHC, (15 CME Credits)

Folgende Fachgesellschaften übernehmen die Schirmherrschaft:

– Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

– Österreichische Kardiologische Gesellschaft ÖKG

Österreichische Kardiologische Gesellschaft

ÖKG

Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz

Groupe de travail Insuffisance cardiaque Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie Société Suisse de Cadiologie

(12)

Allgemeine Information

Registration und Programm www.herzinsuffizienz-d-a-ch.org Registration Support

Education Event Impact GmbH Alte Steinhauserstrasse 1 CH-6330 Cham

Tel. +43 1 867 49 440 info@ee-impact.org ee-impact.org

Information

Universitätsspital Zürich Education

Klinik für Kardiologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich

education.kardiologie@usz.ch

Veranstaltungsort Universitätsspital Zürich Grosser Hörsaal Ost Eingang: Gloriastrasse 29 8091 Zürich

Voltastrasse

teatPl

Central

Bahnhofquai/HB

Central/HB

Bellevue/Bahn

hof Stadelhofen Physikstrasse

Bolleystrasse Huttenstrasse

Hochstrasse Vogelsangstrasse

ldeliw eg Voltastrasse Gladbachstrasse

Sonneggstrasse Culm

annstra sse

Haldenbachstrasse

Pestalozzistrasse Moussonstrasse

Nägelistrasse Moussonstrasse

Häldeliweg

Plattenstrasse Freiestrasse Schm

elzbergstrasse

Schmelzbergstrasse

Siriusstrasse

Spyristrasse

Sternwartstrasse

Rämistrasse Stampfenbachstrasse

Neumühlequai

Limm atquai

Seilergraben Claus

iusstrasse

Künst lergasse Karl-Schm

id-Strasse Spöndlistrasse

Zürich HB

richbergstrasse

Scnleinstrasse Unive

rsitäts strasse

9/10

6/9 6/10

5/6

Gloriastrasse

Gloriastrasse

Weinbe rgstrasse

Leonhard strasse Haldenb

ach Flugh

afen Fliederstrasse

ETH/Universitä tsspital Frauenklinikstr.

OST NORD 2

MR-Sued WEST

GEL

RAE

AUFN HOER

HOF PAV2

ZZM

ETH

Careum 1 Careum 2 PATH DERM

KUE SHM24

STE LAB

PAV1 SUED

NORD1

SCHUL OPS

Haldenbach

Notfall NordMR-

BETR

NUK

Universität SUED2

Anreise

Tramlinien 5 oder 6 bis Haltestelle Platte.

Parkplätze sind in der Umgebung des Universitätsspitals nur sehr begrenzt verfügbar. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar ist es wahrscheinlich, dass eine Pharmakotherapie eher bei Patienten mit erhöhtem Herzinsuffizienzrisiko erfolgt, doch ist auch denkbar, dass eine Blutzuckersenkung

Im Vergleich zu Männern mit Herzinsuffizienz haben Frauen meist eine bessere Pumpfunktion, häufiger Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HP-PEF), zeigen weniger häu- fig

Zu Beginn einer medikamentösen Therapie ist eine aktuelle Bestimmung der Laborwerte obligat, wie Nierenfunktion, Elektrolytstatus, Blutbild, Schild drüsenfunktion

Hunt SA, Abraham WT, Chin MH et al.: ACC/AHA 2005 Guideline Update for the Diagno- sis and Management of Chronic Heart Failure in the Adult: a report of the American College

❖ Manche Herzinsuffizienzpatienten mit reduzierter systolischer Funktion können Betablocker nicht oder nicht in ausreichender Dosierung nehmen; die derzeitige Datenlage stützt die

Dobre D et al.: Tolerability and dose-related effects of nebivolol in elderly patients with heart failure: data from the Study of the Effects of Nebivolol Intervention on Outcomes

In einer Pressemitteilung der European Society for Cardiology (ESC) kom- mentiert Erstautor Xue, dass Herzinsuffi- zienz zwar eine komplexe Erkrankung sei, die man nicht mit nur

Beim Orthostasesyndrom erleben die Patienten einen Blut- druckabfall um 20 mmHg systolisch beziehungsweise 10 mmHg diastolisch innerhalb von 3 Minuten beim Wechsel von der lie-