• Keine Ergebnisse gefunden

Herzinsuffizienz adäquat behandeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzinsuffizienz adäquat behandeln"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemäss Ruschitzka ist die Herzinsuffizienz mit 210 000 Patienten die häufigste Herzer- krankung in der Schweiz. Davon befinden sich je 35 Prozent im NYHA-Stadium I und II, 25 Prozent im Stadium III und 5 Prozent im Stadium IV. «Es ist die Herzerkrankung mit der höchsten Mortalität, doch können wir mit mittlerweile acht Therapien etwas dagegen tun», so der Experte. Bei einem Verdacht auf eine Herzinsuffizienz ist es wichtig, deren Wahrscheinlichkeit anhand der klinischen Vorgeschichte, der klinischen Untersuchung sowie eines auffälligen EKG abzuklären. Bei positivem Ab- klärungsbefund erhärtet ein erhöhter Wert des natriureti- schen Peptids (NT-proBNP ≥ 125 pg/ml bzw. BNP ≥ 35 pg/ml) den Verdacht weiter. Allerdings haben übergewichtige wie auch ältere Personen gemäss Ruschitzka falschtiefe Werte.

Die Diagnose wird mittels einer Echokardiografie gestellt.

Je nach der linksventrikulären Auswurffraktion (LVEF) er- gibt sich mit LVEF < 40 Prozent eine Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF), mit LVEF 40 bis 49 Prozent eine Herzinsuffizienz mit mittlerer Auswurffrak- tion (HFmEF) und mit LVEF ≥ 50 Prozent eine Herzinsuffi- zienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF). HFmEF und HFpEF zeichnen sich durch erhöhtes BNP aus sowie zusätz- lich durch eine strukturelle Herzerkrankung oder eine dia - stolische Dysfunktion.

Therapie bei HFrEF

Bewährte Therapien bei reduzierter LVEF < 40 Prozent (HFrEF) sind ACE-Hemmer, Betablocker und Mineralokortikoid-Re- zeptorantagonisten wie beispielsweise Spironolacton. Diese senken die Mortalität und sind in den ESC- Guidelines für den

Einsatz empfohlen (1). Ist der Patient damit immer noch symptomatisch, gibt es weitere Optionen: Der ACE-Hemmer kann durch ein ARNI (Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin- Hemmer) wie beispielsweise die Kombination Sacubitril/Val - sartan (Entresto®) ersetzt werden. In der PARADIGM-HF- Studie wurde diese Kombination im Vergleich zu Enalapril bei 8442 Herzinsuffizienten der NYHA-Klassen II–IV getestet.

Als primärer Endpunkt waren kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung infolge Verschlechterung der Herzinsuffi- zienz definiert. Nach 27 Monaten wurde die Studie wegen überwältigenden Vorteils für Sacubitril/ Valsartan vorzeitig gestoppt. Die Hazard-Ratio betrug für die Kombination 0,8 (2). «Wichtig ist, dass bei der Umstellung vom ACE-Hemmer auf Sacubitril/Valsartan der ACE-Hemmer 36 Stunden voher abgesetzt werden muss, ansonsten es zu Angioödemen kom- men könnte.» Wurde vorher mit einem Sartan behandelt, kann direkt auf Sacubitril/Valsartan umgestellt werden.

Weitere Möglichkeiten bestehen in der kardialen Resynchro- nisationstherapie bei Patienten mit verlängerter QRS-Zeit

≥ 130 msek und der Verabreichung von Ivabradin bei einer Herzfrequenz von > 70 (1).

Bei einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) sollten die Komorbiditäten, insbesondere die arte- rielle Hypertonie oder Diabetes mellitus, behandelt werden.

Der Einsatz von Diuretika zur Symptomlinderung ist emp- fohlen, deren Einstellung aber nicht ganz einfach. «Mit zu viel Diuretika werden die Patienten hypoton und stürzen viel- leicht unglücklich, mit zu wenig werden sie hypervoläm.

Diuretika gut einzustellen, ist ein Mass für einen guten Arzt.

Das ist viel Arbeit, aber die Patienten danken es», so Ru- schitzka abschliessend. Valérie Herzog

Quelle: «Herzinsuffizienztherapie: leicht gemacht». 16. Zürcher Review- Kurs in klinischer Kardiologie, 12. April 2018 in Zürich Oerlikon.

Referenzen:

1. Ponikowsi P et al.: 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 2016; 37: 2129–2200.

2. McMurray JJ et al.: Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 2014; 371: 993–1004.

BERICHT

Therapie der Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz adäquat behandeln

Der Fortschritt in der Kardiologie liess die Rate an tödlichen Herzinfarkten in den letzten 30 Jahren drastisch sinken. Der Preis dafür ist die Zunahme der Herzinsuffizienzen. Wie die Funktionalität und die Lebensqualität der Betroffenen ungeachtet des Alters optimiert werden können, erklärte Prof.

Frank Ruschitzka, Direktor der Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich.

650

ARS MEDICI 16 | 2018

Die Rate der tödlichen Herzinfarkte sinkt seit Jahren zum Preis einer steigenden Herzinsuffizienzrate.

Es gibt drei Herzinsuffizienztypen: HFrEF (LVEF < 40%), HFmEF (LVEF 40–49%), HFpEF (LVEF ≥ 50%).

Die HFrEF-Therapie hat die Verbesserung der Herzfunktion zum Ziel, die HFpEF-Therapie die Behandlung der Komorbi- ditäten.

KURZ & BÜNDIG

Prof. Frank Ruschitzka

ESC-Guidelines Herzinsuffizienz https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical- Practice-Guidelines/Acute-and-Chronic-Heart-Failure

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in der Alters- gruppe von 3 bis 6 Jahren war die Rate um 41 % (RR 1,41; 95-%-KI 0,84 bis 2,34) erhöht, allerdings war der Unterschied nicht statis- tisch signifikant, so

Um diese Sal- vagetherapie zu vermeiden, ver- glich die französische GELA-Grup- pe (Groupe d’Etude des Lympho- mes de l’Adulte) bei 379 Patienten in der Primärtherapie randomisiert

Nahezu 40 Prozent wiesen später einen Anstieg der linksventrikulä- ren Auswurffraktion (durch- schnittlich von 0,21 bis 0,41) und eine erhebliche Verbesserung ih- rer

Hunt SA, Abraham WT, Chin MH et al.: ACC/AHA 2005 Guideline Update for the Diagno- sis and Management of Chronic Heart Failure in the Adult: a report of the American College

In einer Pressemitteilung der European Society for Cardiology (ESC) kom- mentiert Erstautor Xue, dass Herzinsuffi- zienz zwar eine komplexe Erkrankung sei, die man nicht mit nur

Beim Orthostasesyndrom erleben die Patienten einen Blut- druckabfall um 20 mmHg systolisch beziehungsweise 10 mmHg diastolisch innerhalb von 3 Minuten beim Wechsel von der lie-

[r]

Die Gabe von niedrig dosiertem Spirono- lacton ([Aldactone ® u. Generika] 25–50 mg/Tag) zusätzlich zu einer Basistherapie aus ACE-Hemmer plus Schleifendiureti- kum führt bei