• Keine Ergebnisse gefunden

25 Jahre Neurochirurgie am Klinikum St. Georg in Leipzig Die Entwicklung der Neurochirurgie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "25 Jahre Neurochirurgie am Klinikum St. Georg in Leipzig Die Entwicklung der Neurochirurgie"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

25 Jahre Neurochirurgie am Klinikum St. Georg in Leipzig

Die Entwicklung der Neurochirurgie

02.04.2022 | 09:00 bis 14:00 Uhr

Salles de Pologne | Hainstr. 16/18 | 04109 Leipzig

(2)

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

das Klinikum St. Georg in Leipzig blickt auf eine über 800-jährige Tradition zurück. Die Neurochirurgie erlebte ihre Geburtsstunde am 01.01.1997 unter der Leitung von Dr.

Lutz Günther. Was zunächst „provisorisch“ mit sechs Betten in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie begann, hat sich in den letzten 25 Jahren zu einer anerkannten selbstständigen Klinik entwickelt. Die Klinik für Neurochirurgie verfügt über 24 Betten und eine Ermächtigungsambulanz mit mehreren interdisziplinär besetzten Spezialsprechstunden. Wir bieten mit Ausnahme der funktionellen Neuro- chirurgie das gesamte Spektrum auf modernem Niveau an. Im Verbund mit den Kli- niken, Instituten und Fachbereichen des Klinikums und den stationären und ambu- lanten Einrichtungen in der Region arbeiten wir im Rahmen der Zentrumsbildung und Zertifizierung eng und effektiv zusammen.

Unsere Behandlungsschwerpunkte sind die Neuroonkologie, die Behandlung neuro- vaskulärer Erkrankungen, Erkrankungen der Wirbelsäule und die Neurotraumatologie.

Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig beteiligen wir uns aktiv an der Ausbildung des medizinischen Nachwuchses. Die regelmäßigen Weiterbildungs- veranstaltungen belegen unseren Anspruch auf die Etablierung moderner Therapie- standards.

Nach 25 Jahren klinischer Tätigkeit möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Zeit Revue passieren lassen und einen kleinen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben. Wir freuen uns auf die renommierten Referenten, die Wegbegleiter und ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten sind und uns eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der zukünftigen Perspektive schlagen.

Die Digitalisierung ist bereits integraler Bestandteil unseres komplexen Gesundheits- wesens. Wir freuen uns sehr, dass unser Kammerpräsident, Herr Bodendieck, über diese Thematik referieren wird.

Hiermit möchten wir Sie einladen, gemeinsam mit uns auf 25 Jahre Neurochirurgie am Klinikum St. Georg zurückzublicken und würden uns freuen, Sie persönlich zu begrüßen.

Ihr | Ihre

Dr. med. Oliver Sorge Prof. Dr. med. Amir Hamza Dr. Iris Minde

(3)

Programm

09:00 Uhr Begrüßung

I. Minde | O. Sorge | A. Hamza

09:15 Uhr Die Digitalisierung in der Medizin – Chancen im Kontext des demographischen Wandels und der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen

E. Bodendieck

Ein Rückblick - Aller Anfang ist schwer

09:45 Uhr Die Neurochirurgie im St. Georg O. Sorge

10:20 Uhr Die Notwendigkeit eines Traumazentrums U. Socha

10:40 Uhr Die Entwicklung der Neuroradiologie T. Hantel

11:00 Uhr Die Komplexität der Neuroonkologie L. Mantovani-Löffler

anschließend Diskussion 11:30 Uhr Pause Die Gegenwart

12:00 Uhr Die Schädelbasischirurgie als eine der Herausforderungen der modernen Neurochirurgie

U. Knappe

12:30 Uhr Die zerebrovaskulären Erkrankungen – eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung

T. Kraya

12:50 Uhr Die Komplexität in der Polytraumaversorgung in einem überregionalen Traumazentrum

J. Böhme

Ein Ausblick

13:10 Uhr Ersetzen die künstliche Intelligenz und die Robotik das ärztliche Handeln in der operativen Medizin?

U. Katzky

(4)

Referenten

Bodendieck, Erik

Präsident der SLÄK und Facharzt für Allgemeinmedizin Böhme, Jörg, PD Dr. med.

Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und spezialisierte septische Chirurgie

Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig Hamza, Amir, Prof. Dr. med.

Leitender Chefarzt und Chefarzt der Klinik für Urologie und Andrologie Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig

Hantel, Torsten, Dr. med.

Chefarzt des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie Sana Klinikum Leipziger Land, Borna

Katzky, Uwe, Dr. phil.

Managing Director SZENARIS GmbH, Bremen Knappe, Ulrich, Prof. Dr. med.

Direktor der Klinik für Neurochirurgie Johannes Wesling Klinikum Minden und

Universitätsklinikum der Ruhr-Universität, Bochum Kraya, Torsten, PD Dr. med.

Chefarzt der Klinik für Neurologie Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig Mantovani-Löffler, Luisa, Dr. med.

Chefärztin der Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig

Minde, Iris, Dr.

Geschäftsführerin

St. Georg Unternehmensgruppe, Leipzig Socha, Ulrich, Dr. med.

ehem. Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und

Ärztlicher Direktor des Ev. Diakonissenkrankenhauses Leipzig Sorge, Oliver, Dr. med.

Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig

(5)

Informationen | Organisation

Datum

02.04.2022 | 09:00 bis 14:00 Uhr

Tagungsort

Salles de Pologne | Barocksaal | 1. Etage Hainstr. 16/18

04109 Leipzig

Wissenschaftliche Leitung Dr. med. O. Sorge

Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie Klinikum St. Georg gGmbH

Delitzscher Str. 141 04129 Leipzig

Organisation K. Seeger

Chefarztsekretärin der Klinik für Neurochirurgie Klinikum St. Georg gGmbH

Delitzscher Str. 141 04129 Leipzig

 0341 909-3719

 0341 909-3717

 neurochirurgie@sanktgeorg.de

Teilnahmegebühr keine

Fortbildungspunkte

Die Veranstaltung wird von der SLÄK mit 6 Punkten der Kategorie A zertifiziert.

(6)

Folgende Sponsoren wurden angefragt

(7)
(8)

rt©

Anfahrt

Salles de Pologne | Events & Konferenzen Hainstraße 16/18 | 04109 Leipzig

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Parken: Parkhaus Höfe am Brühl | Brühl 1 | 04109 Leipzig Entfernung zum „Salles de Pologne“ ca. 100 m Adresse für Navigationssystem:

Parkhauseinfahrt am Hallischen Tor 2, 04109 Leipzig Bahn: Straßenbahnhaltestelle „Goerdelerring“ am Brühl erreichbar mit folgenden Linien: 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.lvb.de

S-Bahn: S-Bahn Mitteldeutschland: Das Leipziger Stadtzentrum ist über den Citytunnel äußert komfortabel zu erreichen.

Zur Station „Leipziger Markt“ verkehren in regelmäßigen Abständen alle regulären S-Bahn-Linien: www.citytunnel.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere Studie zeigt, dass eine funktionelle Deafferentierung (d.h. postoperative Taubheit) eines bereits geschädigten Hörnervens (mit präoperativ.. 41 nicht-funktionellem

Die PET konnte mit einer hohen Sensivität und Spezifizität die 5-ALA-induzierte Fluoreszenz in malignen Gliomen voraussagen und stellt eine alternative Methode für

Wir hoffen, Sie mit unserer Checkliste unterstützen zu kön- nen, danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Klinik... Klinik

Auch das Fortführen der TAH ist durch das erhöhte Blutungsrisiko bei neurochirurgischen Eingriffen kritisch zu betrachten (Kristensen et al. Für neurochirurgische Eingriffe bei

Für eine genauere Definition der einzelnen Kenntnisse verweisen wir auf die Vorgabe der SIWF (siehe Link in Abschnitt 5.10). WB-Jahres). Unterschieden werden «Grundkenntnisse

Konservative und chirurgischen Therapie- optionen einschließlich Rekonstruktionen sowie mikrochirurgischer und endoskopi- scher Verfahren.

4/7 (57,1%) Patienten mit primärer Liquor Infektion erhielten eine EVD im ersten operative Eingriff, zwei davon bekamen vor Entlassung einen VP - Shunt implantiert,

Bin Kaderarzt und eine Oberarztin, die fur die Station Neurochirurgie und Spinale Chirurgie zustan- dig sind, sind fur die Einfuhrung der AA primar zustandig; sie fungieren auch