• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neurochirurgie: Interdisziplinäre Lösung" (12.12.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neurochirurgie: Interdisziplinäre Lösung" (12.12.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 50⏐⏐12. Dezember 2008 A2709

M E D I E N

NEUROCHIRURGIE

Interdisziplinäre Lösung

Unter der Leitung von Neurochirur- gen mit herausragender Erfahrung auf dem Gebiet der peripheren Ner- venchirurgie wurde die Vorgänger- monografie „Nervenkompressions- syndrome – Diagnostik und Chirur- gie“ aus dem Jahr 2003

umfangreich überarbei- tet und sinnvoll ergänzt, zum Beispiel wurde in das Kapitel „Karpaltun- nelsyndrom“ die fach- übergreifende S-3-Leit- linie „Diagnostik und Therapie des Karpal- tunnelsyndroms“ einge- arbeitet. Neue Kapitel entstanden: So findet man beispielsweise eine Zusammenfassung der elektrophysiologischen

Diagnostik und Beiträge zur Kern- spintomografie, Sonografie und endoskopischen Operationstechnik.

Damit tragen die Herausgeber der zunehmenden Bedeutung der bild- gebenden Diagnostik bei peripheren Nervenerkrankungen Rechnung.

Für die Beiträge konnten Kolle- gen anderer Fachgebiete mit aus- gewiesener Expertise gewonnen werden. Da die therapeutischen Probleme der Nervenkompressions- syndrome nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Spezialisierung oft nur interdisziplinär gelöst werden können, war dies eine konsequente und praktisch orientierte Entschei- dung der Herausgeber.

Tipps und Anregungen für die Routineversorgung sollen eine ef- fiziente patientenorientierte ope- rative Tätigkeit ermöglichen. In den Zeiten der Diagnosis Related Groups sind die Kapitel zur Qua- litätssicherung und zum periopera- tiven Management besonders hilf- reich. Die Beiträge wurden durch exzellentes Bildmaterial und di- daktisch überzeugende anatomi- sche Zeichnungen illustriert. Das Buch bietet wertvolle Hilfestel- lung für jeden, der sich mit der Diagnostik und chirurgischen The- rapie peripherer Nervenerkrankun- gen befasst. Klaus Roosen

Hans Assmus, Gregor Antoniadis (Hrsg.): Nervenkom- pressionssyndrome.

Steinkopff, Heidelberg 2008, 210 Seiten, gebunden, 79,95 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dosierung der Antibiotika und nicht zu kurze Therapiedauer.“ Es ging darum, möglichst nachgewie- sene Bakterien gezielt vollständig zu vernichten und ihnen keine Chance zu

Da grund- sätzlich Stoßbehandlungen mit bioziden Wirkstoffen durchgeführt werden, sind die Überwachungs- werte für AOX von 0,50 mg/l und für ClO 2 von 0,3 mg/l nach Anhang 31 AbwV

Dies lässt sich dadurch erklären, dass HamProp nur eine automatisierte Version der NASA-Methode ist. Die Adkins-Methode liegt ihrerseits sehr nahe an den realen Werten der

Die Qualitätsunterschiede bei den magnetischen Daten- trägern wie Magnetplatte, Magnetband oder Diskette sind nicht mehr besonders groß.. Das liegt zum einen daran, daß

nde der 80er Jahre häuften sich Berichte über Vernachläs- sigung und Gewalt gegenüber alten Menschen bis hin zu Serien- tötungen in Heimen und Kranken- anstalten.. In der Folge

Dazu kommen eine Fülle an- derer Ursachen: als Beispiele seien private Belastungen durch Kinder oder andere Angehörige genannt, für man- chen aber auch lange Wege zur

Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD- Fraktion, seit 1994 Mitglied im Vorstand der Stiftung Deutsches Hilfswerk, seit 1990 stellvertretender Vor-sitzender, seit

Wir werden jetzt noch eine Methode kennen lernen um komplizierte Terme zu vereinfachen. Es ist im Prinzip eine ganz