• Keine Ergebnisse gefunden

12 Probleme aus der Numerik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12 Probleme aus der Numerik"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Basel, 20 . 09 . 2011

12 Probleme aus der Numerik

David Cohen und Teodora Mitkova

(2)

Informationen

• Die Präsentationen der Studierenden sollten die wichtigsten Aspekte des Problems (mathematisches Modell, Theorie, numerische Verfahren, usw.) beinhalten und anhand einiger numerischer Beispiele erläutern.

• Einem kurzen Bericht von der Präsentation ist verlangt.

• Es ist wünschenswert Fragen zu stellen.

• Höchstens zwei Abwesenheiten sind erlaubt.

• Allgemeine Informationen zu Matlab und L

A

TEX befinden sich auf der Webseite

http://www.math.unibas.ch/~cohen

(3)

1. Numerical approximation of model PDE

Probleme:

Differentialglg: u

( t ) = f ( t, u ( t )) .

Partiellen Differentialglg: ∂

t

u ( x, t ) + ∂

x

u ( x, t ) = f ( t, u ( x, t )) .

Verfahren:

Finite Differenzen: u(ti) ≈ u(ti+1h)u(ti); RK-Verfahren.

Matlab:

Exp. Euler; RK2; RK4; Stabilität; PDG in 1D.

(4)

2. Nonlinear differential equations: application to chemical kinetics

Probleme: Differentialglg; retardierte Differentialglg: das

Problem u

( t ) = f ( t, u ( t ) , u ( t − t

d

)) hängt von der Lösung in der Vergangenheit ab!

Verfahren:

Anpassung von RK-Verfahren.

Matlab:

Stabilität; ode45; fsolve.

(5)

3. Polynomial approximation

Problem: Approximation von Funktionen

Verfahren:

Newton-Interpolation; Hermite-Interpolation; Spline;

Interpolation in Hilbert-Räumen.

Matlab:

Ax = b; div. Differenzen+Newton; Runge Bsp.; Chebyshev-Poly.;

Hermite-Poly.; Spline; Methode der kleinsten Quadrate.

(6)

4. Solving an advection-diffusion equation by a FEM

Problem: − εu

′′

( x ) + λu

( x ) = f ( x ) , wobei ε und λ Parametern sind.

Verfahren:

Finite Elemente Verfahren.

Matlab:

Quadraturformel (Trapez-Regel); FEM in 1D.

(7)

5. Solving a differential equation by a spectral method

Problem: − u

′′

( t ) + cu ( t ) = f ( t ) , wobei c ein Parameter ist.

Verfahren:

Spektral-Methoden.

Matlab:

Legendre-Polynome; Gauss-Legendre QF;

Spektral-Galerkin-Verfahren.

(8)

6. Signal processing: multiresolution analysis

Probleme: Approximation von Funktionen; Bildverarbeitung.

Verfahren:

Wavelet; Multiskalenanalyse, i.e. Approximation von Funktionen in L2.

Matlab:

Kompression; Haar-, Schauder-, Daubechies-Wavelet;

Bildverarbeitung, i.e. das selbe in 2D!

(9)

7. Elastictiy: elastic deformation of a thin plate

Problem: Partiellen Differentialglg in 2 D .

Verfahren:

Finite-Differenzen in 2D.

Matlab:

Finite-Differenzen in 2D; Lineares Glg-System Ax = b;

Fixpunkt-Iteration.

(10)

8. Domain decomposition using Schwarz method

Problem: Partiellen Differentialglg mit komplizierten Raum.

Verfahren:

Schwarz-Methode.

Matlab:

Finite-Differenzen in 1D und 2D für Laplace-Glg kombiniert mit einer Zerlegung des Gebiets.

(11)

9. Geometrical design: B´ezier curves and surfaces

Probleme: Approximation von Funktionen; TrueType Fonts;

Design.

Verfahren:

Spline-Typ-Verfahren.

Matlab:

Konstruktion von Bézierkurven und Bézierflächen; Schnitt von Bézierkurven.

(12)

10. Gas dynamics: the Riemann problem and discontinuous solutions: application to the shock

tube problem

Probleme: Hyperbolschen Systeme; Euler-Glg.

Verfahren:

Finite-Differenzen-Typ-Verfahren angepasst an Hyperbolschen Syst.

Matlab:

Lax-Wendroff-Verfahren; MacCormack-Verfahren;

Roe-Verfahren.

(13)

11. Thermal engineering: optimization of an industrial furnace

Problem: Optimierung.

Verfahren:

Finite Elemente Verfahren; Inverse-Probleme.

Matlab:

FEM in 2D; Inverse-Problem.

(14)

12. Fluid dynamics: solving the 2 D Navier-Stokes equations

Problem: Fluiddynamik.

Verfahren:

Finite-Differenzen in 2D; FFT; Lösung von linearen Glg-Systeme.

Matlab:

Ax = b mit A fast Tridiagonalmatrix; FD-Typ-Verfahren; FFT;

Navier-Stokes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.1 Worum geht’s? In diesem Abschnitt werden erste L¨osungsmethoden f¨ ur par- tielle Differentialgleichungen vorgestellt. Bei Gleichungen erster Ordnung im R 2 kann letztlich

Stabiler als das Gram-Schmidt-Verfahren sind Methoden zur Bestimmung der QR-Zerlegung einer Matrix, die auf der Multiplikation von A mit geeigneten orthogonalen Matrizen beruhen..

Naheliegend ist es nun, die Matrix A, deren Eigenwerte bestimmt werden sollen, durch geeignete Ähnlichkeitstransformationen auf eine Gestalt zu bringen, aus der man die Eigenwerte

Runge-Kutta Verfahren erm¨ oglichen eine einfache Schrittweitensteuerung, ha- ben aber den Nachteil gegen¨ uber den Adams Verfahren, dass in jedem Schritt die rechte Seite an

Die letzte Matrix ist nicht SPD, dieses ist sofort klar, wenn man sich erin- nert, dass jede Hauptunterabschnittsmatrix einer SPD-Matrix auch wieder SPD sein muss.. Das

F¨ ur den QR-Algorithmus in der Grundform ist wohlbekannt, dass die Anwendung auf eine beliebige (nicht- diagonale) orthogonale Matrix zu Stagnation des Algorithmus f¨ uhrt und

Die Konvergenz im Wesentlichen bedeutet, dass nur der untere Dreiecksanteil der solcherart erzeugten Matrizen A j gegen das Gew¨ unschte konvergiert: Die Elemente auf der

Die Vereinfachung mathematischer Modelle und die Konstruktion praktischer Verfahren führt zu zwei Typen von Verfahrensfehlern:. • Abbruchfehler: Fehler beim Übergang von infiniten