• Keine Ergebnisse gefunden

SONDERKONZERT UND WORKSHOPS: VERLEIHUNG DES 2.ACHAVA JAZZ AWARD AN DAS MIGUEL ZENÓN QUARTETTIN DER WEIMARHALLE // AVISHAI COHEN TRIO ZU GAST

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SONDERKONZERT UND WORKSHOPS: VERLEIHUNG DES 2.ACHAVA JAZZ AWARD AN DAS MIGUEL ZENÓN QUARTETTIN DER WEIMARHALLE // AVISHAI COHEN TRIO ZU GAST"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Miguel Zenón Quartett (Mitte) mit Martin Kranz (links) und Prof. Manfred Bründl (rechts)

SONDERKONZERT UND WORKSHOPS: VERLEIHUNG DES 2.

ACHAVA JAZZ AWARD AN DAS MIGUEL ZENÓN QUARTETT IN DER WEIMARHALLE // AVISHAI COHEN TRIO ZU GAST

Ein Höhepunkt des Jazzjahres führt die Crème de la crème nach Weimar: Der mit 11.000 Euro dotierte transkulturelle 2. ACHAVA Jazz Award wird im Rahmen eines Sonderkonzerts offiziell am Samstag, 28.

September um 20:00 Uhr in der Weimarhalle verliehen.

Neben dem preisgekrönten Miguel Zenón Quartett tritt auch der international gefeierte israelische Kontrabassist Avishai Cohen mit seinem Trio auf. Beide Ensembles geben am 29. und 30. September zusätzlich Workshops für junge Jazzer in der Weimarhalle sowie im Hochschulzentrum am Horn der Weimarer Musikhochschule.

Das mit „White City Jazz“ betitelte Spitzentreffen inklusive der Preisverleihung ist eine Koproduktion der ACHAVA Festspiele Thüringen und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Tickets für das

Sonderkonzert gibt es unter Tel. 0361-2275227.

Die Workshops finden in Kooperation mit der Jazzmeile Thüringen und der Kulturdirektion der Stadt Weimar statt, finanziell unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Anmeldungen sind bei der Jazzmeile Thüringen unter Tel. 03641-602678 sowie info@jazzmeile.org möglich.

Der ACHAVA Jazz Award zeichnet ein künstlerisch herausragendes Band-Projekt aus, das den transkulturellen Charakter des Jazz ins Zentrum seines Schaffens stellt und dies auf höchstem

(2)

künstlerischen Niveau umsetzt, indem es die improvisatorischen oder kompositorischen Ausdrucksmittel des Jazz beispielsweise mit Volksmusik, populärer Musik oder europäischer Kunstmusik vermischt.

Nachdem der erste Award 2017 an das brasilianisch-armenische Duo FRACTAL LIMIT vergeben wurde, wählte die Jury aus den sieben Finalisten für die zweite Preisvergabe das Miguel Zenón Quartett aus.

Namensgeber ist der Saxophonist Miguel Zenón, der in Puerto Rico aufgewachsen ist und derzeit in New York lebt.

Seine Musik ist eine faszinierende Mischung aus lateinamerikanischer Folkmusik und Jazz. Außerdem gehören dem Quartett Luis Perdomo (Klavier), Hans Glawischnig (Kontrabass) und Henry Cole (Schlagzeug) an.

Die Begründung der Jury: „Der in New York lebende Saxophonist Miguel Zenón widersetzt sich den Gewohnheiten. Seine Musik ist komplex und klar zugleich, fein strukturiert und weit ausholend, kunstvoll geplant und offen konzipiert. Sie verknüpft seit mehr als zwei Jahrzehnten Rhythmen und Spielformen seiner puertorikanischen Wurzeln mit den Stil-Errungenschaften des modernen Jazz und verbindet beide Welten zu einem Ganzen, das sich in der Schwebe zwischen den verschiedenen Entwicklungslinien hält.

So entsteht ein transkulturelles Gesamtkunstwerk, das weit über die üblichen Möglichkeiten jazzender Gestaltung hinausreicht.“ (Ralf Dombrowski für die Jury)

Jazz ist eine bereits in seinem Ursprung transkulturelle Musik. Vor mehr als hundert Jahren entstand er aus der Begegnung von Afroamerikanern und europäischen Einwanderern im Süden der USA. Weltweit haben sich seither Musiker die Ausdrucksweisen des Jazz angeeignet und weiterentwickelt - in den

vergangenen 50 Jahren zunehmend unabhängig und losgelöst von der US-amerikanischen Jazzgeschichte.

Mit individuellem künstlerischem Ausdruck, Interaktion und Improvisation wenden sich Jazzmusiker heute gegen musikalische Grenzziehungen und Kartographien, ja überhaupt gegen die Idee einer national gebundenen Kultur.

Die hochkarätig besetzte Jury besteht aus Prof. Manfred Bründl (künstlerischer Leiter, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar), Günther Huesmann (SWR2 Redaktion Neue Musik/Jazz), Martin Kranz (Intendant und künstlerischer Leiter ACHAVA Festspiele Thüringen), Ramesh Shotham (Musiker), Ralf Dombrowski (freier Musikjournalist, Süddeutsche Zeitung), Prof. Dr. Martin Pfleiderer (HfM Weimar) und Prof. Dr. Jascha Nemtsov (wissenschaftl. Leiter ACHAVA Festspiele, HfM Weimar).

Da es sich hier um einen Jurypreis handelt, war jeder Juror aufgefordert, jeweils drei Künstler bzw.

Ensembles seiner Wahl vorzuschlagen. Aus diesen insgesamt 21 Bands erstellte das Kuratorium eine 7er- Liste, aus der wiederum die Jury den Preisträger auswählte.

Dem Kuratorium gehören an: die Professoren der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Jo Thönes (drums), Wolfgang Bleibel (sax), Jeff Cascaro (voc), Michael Schiefel (voc) und Achim Kaufmann (piano) sowie Tatiana Parra (vocal, Achava Jazz Award 2017), Vardan Ovsepian (piano, Achava Jazz Award 2017), Jaak Sooäär (guitar, Musikhochschule Tallinn/Estland), Stefan Schultze (arr./comp., HfM Weimar), Peter Ehwald (sax, HfM Weimar), Jarry Singla (piano), Christian Ramond (bass) und Thomas Eckardt (Jazzmeile Thüringen).

Achava, hebräisch: Brüderlichkeit, steht für den interkulturellen Dialog und den Respekt für Andere. Die ACHAVA Festspiele finden seit 2015 jährlich in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt statt; 2019 auch in Eisenach und Weimar.

Weitere Informationen zum Programm der ACHAVA Festspiele Thüringen finden Sie unter:

www.achava-festspiele.de

[21.08.2019]

zurück zur Übersicht

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezember, reist nun der weltweit renommierte finnische Künstler und Pädagoge Jorma Panula nach Weimar.. Für die Studierenden des Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition gibt

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

September 2019 erfolgt die feierliche Übergabe des mit 11.000 € dotierten Preises im Rahmen eines Sonderkonzerts mit anschließendem Workshop der Preisträger sowie Avishai Cohens

Nun richtet sich der Blick trotz allem optimistisch und mit Vorfreude auf die Weimarer Meisterkurse 2021, die als ein großes musikalisches Sommerfest gestaltet werden sollen -

Von 2013 bis 2017 war Martin Sturm studentischer Assistent für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Würzburg und in gleicher Funktion ab 2018 an

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und

„WILLKOMMEN, HERRE CHRIST“: DER KAMMERCHOR DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR SINGT ADVENTSKONZERTE.. Der Kammerchor der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar lädt

Und natürlich freuen wir uns auf den Tag, wo die Dinge wieder in Ordnung sind und Musik so stattfindet, wie sie gedacht ist: gemeinschaftlich musizieren, gemeinschaftlich