• Keine Ergebnisse gefunden

7. ¨Ubung zur Vorlesung “Einf¨uhrung in die Bioinformatik I, 2. Teil”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. ¨Ubung zur Vorlesung “Einf¨uhrung in die Bioinformatik I, 2. Teil”"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. ¨ Ubung zur Vorlesung

“Einf¨ uhrung in die Bioinformatik I, 2. Teil”

Sommersemester 2019

Prof. Sebastian B¨ ocker, Emanuel Barth, Maximilian Collatz, Marcus Ludwig Ausgabe: 23. Mai 2019,

Abgabe: 06. Juni 2019 zu Beginn der ¨ Ubung

Aufgabe 1 (5 Punkte): Verwenden Sie den Fitch-Algorithmus, um eine maximal sparsame Benennung der inneren Knoten des unten gegebenen Baumes zu finden. Gibt es mehrere optimale L¨osungen? Wenn ja, wie viele?

G T

C G C A C T G C G A T

1

(2)

Aufgabe 2 (5 Punkte): Geben Sie die zugeh¨orige Distanzmatrix f¨ur den dargestellten addi- tiven Baum an.

A 1

B 2

3 1

4

2 G

C 2

D 3

E 3

F 1

Aufgabe 3 (5 Punkte): Beweisen Sie, dass f¨ur jede beliebige Metrik d : X × X → R gilt:

d(x, y)≥0 f¨ur allex, y ∈X.

Aufgabe 4 (5 Punkte): Uberpr¨¨ ufen Sie, ob die folgende Distanzmatrix einer Ultrametrik ent- spricht, und begr¨unden Sie Ihre Antwort:

A B C D

0 1 8 5 A

0 8 5 B

0 8 C

0 D Aufgabe 5 (7 Punkte): Gegeben sei die Distanzmatrix:

A B C

0 6 8 A

0 5 B

0 C

Benutzen Sie Neighbor Joining, um einen additiven Baum zu rekonstruieren. Berechnen Sie die zum additiven Baum geh¨orige Baum-Metrik, und vergleichen Sie sie mit der Eingabe- Matrix.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ˆ W¨ ochentlich wird ein Aufgabenzettel online gestellt, dessen L¨ osung zu Beginn der n¨ achsten Ubung abgegeben werden muss ¨.. ˆ L¨ osungen werden in der ¨

Denken Sie sich je einen Text der L¨ ange zehn und ein Pattern der L¨ ange vier aus, sodass das Pattern genau einmal im Text vorkommt und der naive Textsuche-Algo- rithmus (a)

Aufgabe 1 (3 Punkte): Berechnen Sie f¨ ur die beiden Sequenzen GACAGGT und GAAGT die Ma- trix D und alle optimalen globalen Alignments

Aufgabe 1 (3 Punkte): Berechnen Sie f¨ ur die beiden Sequenzen GACAGGT und GAAGT die Ma- trix D und alle optimalen globalen Alignments

Beachten Sie, dass auch hier die B¨ aume nicht notwendig bin¨ ar (voll aufgel¨ ost) sein m¨ ussen?. Was f¨ allt Ihnen im Vergleich zur Aufgabe 2 (auch

Aufgabe 1 (5 Punkte): Verwenden Sie den Fitch-Algorithmus, um eine maximal sparsame Benennung der inneren Knoten des unten gegebenen Baumes

Denken Sie sich je einen Text der L¨ ange zehn und ein Pattern der L¨ ange vier aus, sodass das Pattern genau einmal im Text vorkommt und der naive Textsuche-Al- gorithmus (a)

Aufgabe 3 (5 Punkte): Finden Sie eine allgemeine Methode, um mit Hilfe der DP-Matrix alle optimalen Alignments zweier Strings zu bestimmen. Aufgabe 4 (5 Punkte): Geben Sie