• Keine Ergebnisse gefunden

Hochschule München FK 10. Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester in Edinburgh

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hochschule München FK 10. Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester in Edinburgh"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Hochschule München FK 10

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester in

Edinburgh

Edinburgh Napier University im Wintersemester 2016/2017

(2)

2

Edinburgh

Erstmal kurz zu Edinburgh an sich: Ich kann euch jetzt schon sagen, dass euer Auslandssemester hier super wird! Edinburgh ist die Hauptstadt von Schottland und hat mit circa 500.000 Einwohnern eine gute Größe. Es ist nicht zu groß und alles ist gut zu erreichen, aber langweilig wird es hier bestimmt auch nicht. In Edinburgh gibt es sehr viel zu entdecken und viele schöne Cafés und Bars. In Schottland gibt es zudem auch noch mehr zu erleben und Edinburgh ist dafür ein perfekter Ausgangspunkt.

Bewerbungsprozess

Da der Bewerbungsprozess relativ viel Zeit in Anspruch nimmt, solltet ihr euch auf jeden Fall rechtzeitig über alle Voraussetzungen, Fristen usw. informieren.

Alles wichtigen Infos für ein Auslandssemester mit Erasmus+ findet ihr hier:

http://www.bwl.hm.edu/i/outgoing/erasmus.de.html.

Ihr solltet euch auch über die jeweilige Partneruniversität informieren, da es häufig Unterschiede bei den Modulen und Zeiträumen gibt. In Edinburgh ist ein Studienjahr in Trimester geteilt. Im Wintersemester seid ihr von Anfang September bis Mitte Dezember in Edinburgh und im Sommersemester von Anfang Januar bis Mitte Mai. Die genauen Semesterzeiten der Edinburgh Napier University findet ihr unter http://www.napier.ac.uk/about-us/term-dates.

Habt ihr eine Zusage für die Edinburgh Napier University erhalten, bekommt ihr circa einen Monat vor Trimesterbeginn noch weitere nützliche Infos von der Partneruni per Mail.

Um den Zuschuss für das Auslandssemester von Erasmus+ zu erhalten, müsst ihr vorab unter anderem einen online Englischtest machen. Ich habe 10€ pro Tag erhalten, ab dem ersten Tag des Trimesters bis zum letzten Pflichttag.

Anreise

(3)

3 Ich kann euch auf jeden Fall empfehlen schon ein paar Tage vor Semesterbeginn anzukommen damit noch Zeit ist sich schon mal einen Überblick über die Stadt zu machen. Je nachdem ob ihr schon von zu Hause eine Unterkunft gefunden habt oder ob ihr vor Ort sucht, solltet ihr mehr oder weniger Zeit vorab einplanen. Easy Jet ist aktuell die einzige Airline, die direkt von München nach Edinburgh fliegt. Bei allen andern Airlines müsst ihr einmal umsteigen.

Der Flughafen in Edinburgh ist übersichtlich und ihr findet euch schnell zurecht. Die Edinburgh Napier University bietet an einigen Tagen vor Semesterbeginn einen Abholservice vom Flughafen zu eurer Unterkunft an.

Wann genau es diesen Service gibt, erfahrt ihr vorab in einer Mail von der Partneruni. Ansonsten könnt ihr mit dem Bus 35 (1,80£) in die Stadt fahren, mit der Tram oder dem Airlink Bus. Letzterer ist ein bisschen teurer (4,50£), aber auch am schnellsten in der Stadt und fährt Tag und Nacht regelmäßig.

Ich habe damals schon vorab Hin- und Rückflug zusammen gebucht. Im Nachhinein würde ich aber immer erstmal einen Hinflug buchen und den Rückflug erst, wenn ich weiß die lange alle anderen Studenten bleiben und wann die letzte Prüfung ist.

Unterkunft

Die Suche nach einer Unterkunft ist leider mit einem ziemlichen Zeit- und Nervenaufwand verbunden. Wenn man als Austauschstudent nur ein Trimester bleibt hat man leider kaum eine Chance einen Platz in einem Studentenwohnheim zu bekommen. Nichts desto trotz solltet ihr euch dort aber auf jeden Fall bewerben vielleicht habt ihr ja Glück und bekommt noch einen Platz.

Ich kenne viele, die sich anfangs erstmal über airbnb.com ein Zimmer gesucht haben oder in einem Hostel untergekommen sind und dann vor Ort nach einer Wohnung/Zimmer gesucht haben. Wenn man sich die Wohnung persönlich anschauen kann hat man natürlich oft bessere Chancen. Außerdem gibt es in Uni auch einen Raum der extra für Studenten zur Verfügung gestellt wird. Hier gibt es PC und man hat Ansprechpartner die einem Tipps geben.

(4)

4 Bestenfalls hat man natürlich schon vor zu Hause aus ein Zimmer gefunden und hat dann vor Ort nicht mehr so viel Stress. Ich habe zusammen mit einer Freundin hauptsächlich über folgende Seiten nach einer Wohnung gesucht:

- www.gumtree.com

- https://www.spareroom.co.uk/flatshare/edinburgh

- Facebookgruppe: Edinburgh Napier Students Flats Finder - www.edlets.com

Letzten Endes haben wir uns dann über eine Agentur (www.factotum.co.uk) eine Wohnung gemietet.

Leider gibt es auch viele Leute, die die Situation der Studenten ausnutzen, die dringend nach einer Wohnung suchen. Falls ihr also komische oder zu schöne Angebote bekommt oder jemand schon ein Geld von euch will bevor ihr die Wohnung gesehen habt, solltet ihr nie darauf eingehen. Um einigermaßen einschätzen zu können ob die Lage einer Wohnung gut ist habe ich mir meistens über Google Maps die Busverbindungen zu Uni (Craiglockhart Campus) und in die Innenstadt (Princess Street) angeschaut. Ich habe in Morningside gewohnt und war damit super zufrieden. Auch Bruntsfield, rund ums Tollcross oder Newington sind gute Gegenden um sowohl in die Stadt als auch in die Uni keinen zu weiten Weg zu haben.

Edinburgh Napier University

Die Edinburgh Napier University hat drei verschiedene Standorte. Den Craiglockhart Campus, den Merchiston Campus und den Sighthill Campus. Da die Business School am Craiglockhart Campus ist, hatte ich alle meine Module dort, was sehr praktisch war da ich nicht extra nochmal mit dem Bus hin und her fahren musste.

Der Craiglockhart Campus ist zwar ein bisschen außerhalb der Stadt aber mit dem Bus sehr gut zu erreichen. Der Campus selbst ist sehr modern und hat alles was man braucht. Es gibt eine Bibliothek, Drucker, Computer, Mensa,

(5)

5 Starbucks Café und sogar einen Fitnessraum an dem Sportkurse angeboten werden. Am Sighthill Campus gibt es auch noch ein richtiges Fitnessstudio.

Die Uni ist auch sehr gut organisiert und bereits vorab bekommt man viele nützliche Infos und auf alle Fragen sehr schnell eine Rückmeldung. Auch die Dozenten sind sehr aufgeschlossen und hilfsbereit. An einen der ersten Tage gibt es auch eine Einführungsveranstaltung bei der ihr viele nützliche Infos mitnehmen könnt und gleich die ersten Leute kennen lernt. Außerdem gibt es in der ersten Woche viele Partys oder andere Unternehmungen die von der Uni extra für die neuen Studenten organisiert werden.

Kurswahl

An der Edinburgh Napier University können pro Trimester drei Module besucht werden. Diese bestehen jeweils aus einer Vorlesung und einem Tutorial.

Beides dauert jeweils 1-2 Stunden pro Woche. Man verbringt also im Vergleich zur Hochschule München relativ wenig Zeit an der Uni. Dafür hat man auch unter dem Trimester schon viel zu tun mit Essays und Zwischenprüfungen.

Alle Module die von der Edinburgh Napier University angeboten werden könnt ihr euch unter http://www.modules.napier.ac.uk/home.aspx anschauen. Unter https://www2.napier.ac.uk/Timetable/Tri1portal/Default.aspx findet ihr die aktuellen Vorlesungszeiten für die Module.

Im International Office an der Hochschule in München gibt es eine Liste mit allen Modulen die bereits für ein Fach in München angerechnet wurden. Daran könnt ihr euch orientieren, solltet aber bedenken dass jedes Semester erneut die Anerkennung geprüft wird. Da an der Napier University pro Modul 10 ECTS Punkte vergeben werden und die meisten Kurse in München 5 ECTS Punkte haben, kann es auch manchmal sein, dass ihr für ein Fach im Ausland zwei in München anerkannt bekommt wenn die Inhalte mehrere Fächer in München abdecken. Um eine Anerkennung nach dem Auslandssemester sicherzustellen müsst ihr vorab ein Learning Agreement ausfüllen. In der UK werden die Noten übrigens in Prozent angegeben deshalb gibt es eine Umrechnungstabelle für die Noten bei uns, die ihr in der aktuellen SPO der

(6)

6 Hochschule München findet. Bei der Kurswahl solltet ihr auch den Schwierigkeitsgrad der Module beachten. Diesen könnt ihr an den ersten beiden Ziffern (07-10) in der Modulnummer erkennen.

Als nächstes werde ich euch kurz über die Module berichten, die ich in meinem Auslandssemester belegt habe:

Intercultural Organisational Management (LNG07111)

Ich fand dieses Modul sehr interessant und man hat viel über die Kulturen verschiedener Länder gelernt. Dadurch, dass sehr viele Austauschstudenten an diesem Modul teilnehmen, war es in den Tutorial spannend in Gruppen zu diskutieren. Die Prüfungen bestanden bei diesem Modul aus zwei Zwischentest die jeweils 20% gezählt haben und einem Essay, der 60%

gezählt hat. Ich konnte mir dieses Modul in München für die Kurse

„Methodisch Soziale Kompetenzen“ und „Interkulturelle Kommunikation“

anrechnen lassen.

Strategic Management in a Global Context (SOE09101)

In diesem Modul ging es um verschiedene Strategien die in den Tutorials auf Case Studies angewandt wurden. Die Endnote hat sich aus einem Essay (50%) und einem Exam (50%) zusammengesetzt. Ich konnte mir dieses Fach in München für „Strategische Planung und internationales Management“

anerkennen lassen.

Intermediate Economics (SOE08104)

Dieses Modul ist in Mikro und Makro geteilt. Hier muss jede Woche ein kurzer Online Test über die letzte Stunde gemacht werden aus dem dann am Ende eine Durchschnittsnote gebildet wird, welche 20% zählt. Außerdem muss ein Case Study Report (40%) geschrieben werden und es gibt am Ende ein Online Exam (40%). Dieses Modul wurde mir in München für den Kurs

„Makroökonomie“ anerkannt.

Nützliches

(7)

7 Die Lebensunterhaltskosten sind durchschnittlich etwas höher als bei uns. Wie groß der Unterscheid genau ist, ist schwer zu sagen da es natürlich auch immer mit dem aktuellen Wechselkurs zusammen hängt. In Edinburgh gibt es verschiedene Supermärke wie zum Beispiel Sainsburys, Waitrose, Tesco, Lidl, Aldi, Asda. Ich bin meistens einmal pro Woche zu Lidl da er zu den günstigeren Supermärkten gehört.

Ich hatte eine Sim-Karte von giffgaff (https://www.giffgaff.com/). Hier kann man sich kostenlos eine Sim-Karte zuschicken lassen und dann online pro Monat eine goodybag mit Datenvolumen, Freiminuten oder SMS buchen. Für 500 MB, 250 UK Freiminuten und unbegrenzte UK frei SMS habe ich 7,50£ pro Monat gezahlt.

Will man in Edinburgh mit dem Bus fahren muss man das Geld für ein Ticket (Single Ticket: 1,60£; Day Ticket: 4,00£) immer passend dabei haben, da man kein Wechselgeld bekommt. Das ist natürlich unpraktisch und für jeden der viel mit dem Bus fährt lohnt es sich auf jeden Fall ein Wochen- oder Monatsticket zu kaufen. Dafür müsst ihr mit eurem Studentenausweis in einen

Travelshop um euch eine Ridacard

(https://lothianbuses.co.uk/tickets/ridacard?utm_source =Short- URLs&utm_medium=Short-URLs&utm_campaign=Ridacard) ausstellen zu lassen. Diese könnt ihr dann direkt im Travelshop oder in vielen Kiosken usw.

aufladen. Die Ridacard kostet einmalig 3£ und für ein 4-Wochen Ticket habe ich 45£ gezahlt. Ich fand die ‚Transport for Edinburgh‘ App sehr hilfreich. Hier könnt ihr nicht nur die Verbindungen nachschauen, sondern auch sehen wo ihr auch auf der Route gerade befindet. In den Bussen wird nämlich nie die nächste Station angesagt und gerade am Anfang, wenn man sich in der Stadt noch nicht auskennt ist diese App deshalb sehr nützlich.

Freizeitgestaltung

Edinburgh ist so eine schöne Stadt und sobald ihr die ersten Leute kennen gelernt habt, seid ihr bestimmt viel unterwegs. Hier ein paar Tipps mit Dingen die ihr euch auf jeden Fall anschauen solltet:

- National Museum of Scotland

(8)

8 - Arthur’s Seat

- Newhaven (für einen schönen Sonnenuntergang)

- Portobello Beach (der Kaffee im Beach House an der Promenade ist super) - Carlton Hill

- Ghost Tour

- Stockbridge Market & Dean Village - durch die Medows spazieren - Cameo Cinema / Dominio Cinema

Ein paar schöne Cafès sind z.B. Fredericks, Wellington Café, Project Café, lowdown coffee, Brew Lab. Essen gehen kann man hier gut: Nok’s Kitchen, Hula Juice, Printing Press, Bread Meats Bread, Mia Italian Kitchen. Und Bars/Pubs gibt es ja sowieso super viele. Number Eight und Devils Avantgarde haben mir gut gefallen und im Finnegans gibt es auch immer gute Preise für Studenten.

Es lohnt sich auf jeden Fall auch mal einen Tagesausflug nach Glasgow oder St. Andrews zu machen. Ich habe mir auch zusammen mit Freunden ein Auto gemietet (https://www.arnoldclark.com/) und wir sind damit für vier Tage durch die Highlands gefahren. Gestartet sind wir von Edinburgh über Loch Lomond und Fort Williams. Dann weiter auf die Isle of Skye und haben dort zwei Nächte verbracht. Auf dem Rückweg sind wir noch an Loch Ness und Inverness vorbei gekommen. Die Landschaft ist wunderschön und allein die Fahrt ist schon ein Erlebnis.

Allgemeines Fazit

Nutzt auf jeden Fall die Chance und macht ein Auslandssemester! Es ist so eine tollte Gelegenheit und ich kenne wirklich niemanden dem es nicht gefallen hat. Ich selbst hab mir am Anfang auch sehr viele Gedanken über alles Mögliche gemacht. Aber am Ende verging die Zeit wie im Flug und ich wäre gerne noch ein paar Monate länger im schönen Edinburgh geblieben. Es war eine super Erfahrung und ich bin so glücklich über die Freundschaften die ich geschlossen habe und die schönen Momente die ich erleben durfte.

(9)

9 Ich wünsch euch eine super Zeit in eurem Auslandssemester und hoffe meine Erfahrungen können euch weiterhelfen. 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es trocknet sehr gut und kann ohne Nachtheil mit Weiss und Zinnober vermischt werden, Mit Blau gemischt, gibt es ein helles Grün, welches in der Landschafts- malerei gut

Es trocknet sehr gut und kann ohne Nachtheil mit Weiss und Zinnober vermischt werden, Mit Blau gemischt, gibt es ein helles Grün, welches in der Landschafts- malerei gut

Allerdings sind Experten der Mei- nung, dass diese Preissteigerung auch mit dem Schilling stattgefunden hätte.. Den Verteuerungen an den Rohstoff- Weltmärkten kann

Die Schräglage erlaubte es nicht das WC (Pumpklo) zu benut- zen, also wenn die Natur rief, dann hieß es: "Eine Hand für dich und eine.. Hand für

„der Frage nach, ob es einzig und allein der verlorene Glaube ist, der eine künstlerische Krise verursacht, oder ob es nicht vielmehr die Zerrissen- heit

Ich habe lediglich das Sportangebot der Uni in Anspruch genommen (Polideportivo).. man zu vorgegebenen Uhrzeiten gratis Sport machen. Gegen Gebühr konnte man Mitglied

Der Eifer aller- dings, mit dem die Regierungsvertreter in Berlin derzeit auf diese Kontinuität hinweisen, lässt die Frage aufkommen, ob hier rhetorisch abgeschwächt und

Im letzten Sommer meldete ein großes Wissenschaftsmagazin, dass bei einer anonymisierten Umfrage für die US-amerikanischen National In- stitutes of Health ein Drittel der