• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss der BDKJ-Bundesfrauenkonferenz vom 24. April 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss der BDKJ-Bundesfrauenkonferenz vom 24. April 2008"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 4. Mädchen- und Frauenarbeit und -politik 4.23

Junge Frauen im kirchlichen Ehrenamt

vor dem Hintergrund veränderter Lebensentwürfe

Beschluss der BDKJ-Bundesfrauenkonferenz vom 24. April 2008

Die kirchliche Jugend(verbands)arbeit bietet Mäd- chen und jungen Frauen vielfältige Möglichkeiten sich in kirchlichen Strukturen zu engagieren. Endet die Zeit des Engagements in der Ju- gend(verbands)arbeit, finden die jungen Frauen mit ihren persönlichen Fähigkeiten selten einen angemes- senen Platz in der Kirche. Dadurch besteht die Ge- fahr, dass die Kirche engagierte und erfahrene Mitar- beiterinnen verliert.

Bislang sind Frauen in der katholischen Kirche im ka- ritativen, pastoralen, liturgischen, diakonischen und missionarischen Bereich eine wichtige Stütze. Sie tra- gen das ehrenamtliche Engagement und sind in viel- fältigen Rollen und Aufgaben in der Kirche präsent.

Gleichzeitig ändert sich die Lebenswirklichkeit von jungen Frauen immens. Ihre Möglichkeiten sind viel- fältiger geworden: es gibt mehr berufstätige Frauen mit Kindern, Familienarbeiterinnen, die sich um Kin- der oder Eltern oder beides kümmern, junge oder äl- tere Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen und -modellen. Dazu tragen auch strukturelle Ände- rungen bei, z.B. neue Studienbedingungen oder Ge- meindezusammenlegungen.

Verantwortliche in Kirche müssen auf diese Verände- rungen reagieren, damit Frauen mit ihren Befähigun- gen ernst genommen und nicht auf bestimmte Rollen reduziert werden.

Die BDKJ-Bundesfrauenkonferenz setzt sich für eine geschwisterliche Kirche ein, in der die Erfahrungen, Kompetenzen, Befähigungen, Gnadengaben und Le- benssituationen von Frauen wahr und ernst genom- men werden. Wir fordern eine Kirche, in der Frauen gerne mitarbeiten, Verantwortung übernehmen und ihre Fähigkeiten selbstverständlich einbringen kön- nen. Frauen dürfen nicht in die Situation kommen, sich enttäuscht von dieser Kirche abzuwenden. Frau- en müssen mit Mut, Lust, Herz und gegenseitiger So- lidarität diese Kirche als einen Ort der Heimat sehen können, den sie gerne mitgestalten und für den es sich zu kämpfen lohnt.

Forderungen

Die BDKJ-Bundesfrauenkonferenz fordert die Ver- antwortlichen in Kirche dazu auf,

• ihr Spektrum an weiblichen Rollenbildern zu erwei- tern, damit Kirche auch für Frauen als Heimat ein- ladend wird, die bspw. erwerbstätig sind und/oder nicht die Lebensform Familie gewählt haben. Da- durch kann Kirche für alle Frauen in der Vielfalt ih- rer Lebensformen attraktiver werden, seien sie al- lein stehend, in ehelichen, in nichtehelichen oder in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, Mutter- schaft oder Kinderlosigkeit lebend, sich für Famili- enarbeit und/oder Erwerbstätigkeit engagierend.

• bei der Gestaltung der Kirche eine gleichberech- tigte Teilhabe zu ermöglichen. Konkret heißt das unter anderem: klare Paritätsregelungen in allen kirchlichen Gremien, Frauen in verantwortlichen Entscheidungspositionen, gleichberechtigte Teil- habe bei der Gestaltung von kirchlichem Leben.

• durch eine konsequente geschlechtergerechte Sprache und durch eine Verkündigung, die weibli- che Erfahrungshorizonte verstärkt einbezieht, Frauen bewusster anzusprechen und Ausgren- zung von Frauen abzubauen.

• Veranstaltungen und Möglichkeiten des Engage- ments an veränderte Lebensentwürfe anzugleichen.

Konkret heißt das, Art, Umfang und Zeitdauer an die Begabungen sowie die Wünsche von jungen Frauen anzupassen und vielfältige Engagementformen anzu- bieten. Auszurichten sind diese Angebote am Work- Life-Balance-Prinzip, das zum Ziel hat, ein Gleichge- wicht zwischen den unterschiedlichen Lebensberei- chen (Erwerbsarbeit, Familienarbeit, Bildung und Ehrenamt) zu ermöglichen. Für uns verbandlich en- gagierte Frauen sind Erwachsenen- und Frauenver- bände aufgefordert in diesem Sinne zu handeln. Eine Angleichung der Angebote ist aber gerade für das Ge- meindeleben eine zu lösende Zukunftsaufgabe.

• eigene Strukturen immer wieder neu zu überprü- fen, strukturelle Ausgrenzungen von Frauen auf- zudecken und diese abzubauen.

(2)

2

4.23 4. Mädchen- und Frauenarbeit und -politik

LITERATUR

Marianne Bühler: Frauen in Kirche und Ehrenamt.

Düsseldorf 1995

Michael Ebertz: Frauen und die katholische Kirche in Deutschland. in: Klöcker/Tworuschka: Handbuch der Religionen. Landsberg am Lech 2006

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz: Ar- beitshilfen, Nr. 213: „Mehr als Strukturen… Ent- wicklungen und Perspektiven der pastoralen Neuord- nung in den Diözesen“. Bonn 2007

Frauenperspektiven. Grundeinstellungen religiöser Erreichbarkeit und Spiritualität von Frauen vor dem Hintergrund der Sinus-Milieus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

vielfältige Anfragen an katholische Kirche, sind zur Rechtfertigung für ihr Engagement in der Kirche gezwungen und sehen sich verletzenden Anfeindungen ausgesetzt.. Kirche

Wir als selbstorganisierte Mädchen und Frauen im BDKJ sind bereit unseren Beitrag für geflüchtete Mädchen und Frauen weltweit und vor Ort zu leisten und wollen

Mädchen und Frauen sind in den weltweit ausgetragenen bewaffneten Konflikten immer noch häufig Opfer von verschiedenen Formen der Gewalt – obwohl sie meist nicht als Kämpferinnen

Zu ihrem 25jährigen Bestehen hat sich die BDKJ- Bundesfrauenkonferenz mit ihrer Geschichte und ihrer Zukunft auseinandergesetzt. Sie hat festgestellt, dass es wichtig ist sich weiter

Mädchen und Frauen erleben in unserer Gesellschaft noch immer eine strukturelle Benachteiligung, der sich weder durch Gender Mainstreaming noch durch Managing Diversity

Daher fordert die BDKJ-Hauptversammlung die Bundesregierung auf, die Umsetzung des Erlasses ohne wirtschaftliches Ei- geninteresse zu unterstützen, und auch im Rahmen der

Die BDKJ-Hauptversammlung fordert die Weltju- gendtag gGmbH auf die Entscheidung, für die Teil- nehmerinnen und Teilnehmer des Weltjugendtages keinen fair

Zugleich wird der BDKJ-Bundesvorstand be- auftragt, einen Vorschlag zur Struktur und Arbeits- weise der Weiterarbeit in den Arbeitsfeldern interna- tionale Arbeit und