• Keine Ergebnisse gefunden

Englisches Raigras (2n) MARAVA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Englisches Raigras (2n) MARAVA"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zuchtmaterial Typ ARION u.a., sel.

"mittel" in sehr frühem Material.

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Reihensaat 2001 (LP0125) mit Samenernte auf 7 Klon-

Nachkommenschaften aus einem PC (PC9948) mit 7 Klonen.

Mittel von 5 Versuchsstandorte über 2 Jahre

Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung

Nicht auf der Liste der empfohlenen Futterpflanzen

Mittel MARAVA

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2009-2011

MARAVA

Englisches Raigras (2n)

Lolium perenne L.

DE (Vertretung: Rudloff, Bad Schwartau) Sortenblatt

DHS Prüfung in Scharnhorst, BSA (DE), 2010-2012

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

Die diploide Sorte Marava zeigt eine mittelfrühe Reife und schiebt die Ähren gut sechs Tage später als die sehr frühe Sorte Arolus. Marava zeigt ein ausgeglichenes Ertragsverhalten im Saisonverlauf mit den für diploide Sorten typischen dichten Beständen.

Bei der Verdaulichkeit übertrifft Marava die diploiden Vergleichssorten deutlich und erreicht annähernd das Niveau von tetraploiden Sorten. Diese

Eigenschaften empfehlen sie für den Einsatz in Mischungen für Weiden oder Mähweiden.

(Suter et al. 2012) (frühe-mittelfrühe Sorten)

Stand in der Schweiz

Stand im Ausland

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Suter D.,Hirschi H.-U.,Frick R.,Aebi P., 2012. Englisches Raigras: 62 Sorten mussten sich bewähren. Agrarforschung Schweiz 3(9), 414-421

5.5 4.9

Ertrag

4.2 3.5

Güte, allg. Eindruck

3.2 2.7

Jugendentwicklung

3.3 3.2

Konkurrenzkraft

3.6 3.3

Ausdauer

5.8 5.1

Resistenz gegen Auswinterung

4.0 3.5

Resistenz gegen Blattkrankheiten

3.0 4.3

Verdauliche organische Substanz

4.3 3.5

Anbaueignung für höhere Lagen

4.2 3.9

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Ploidie diploid 2

1

Blatt: Intensität der Grünfärbung mittel 5

5

Pflanze: vegetative Wuchsform (ohne Vernalisation)

mittel 5

7

Pflanze: Neigung zur Bildung von Blütenständen (ohne Vernalisation)

sehr gering bis gering 2 10

Zeitpunkt des Erscheinens der Blütenstände (nach Vernalisation)

sehr früh bis früh 2 11

Fahnenblatt: Länge mittel 5

14

Fahnenblatt: Breite mittel bis breit 6

15

Herausgeber: Agroscope, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Redaktion: Christoph Grieder und Peter Tanner, Agroscope

Copyright: © 2016, Agroscope, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 21.06.2016

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie ist ähnlich frühreif wie ARION und erreicht schon in der ersten Maiwoche die Schnittreife für einen Konservierungsschnitt von sehr guter Qualität. Im Sommer bildet sie wie

Mit ALLIGATOR erscheint erstmals eine Schweizer Sorte in der Kategorie der mittelspäten bis späten Sorten auf der empfehlenden Sortenliste. Sie schiebt die

Allodia entstammt Kreuzungen zwischen Zuchtmaterial aus colchizinbehandelten Schweizer Ökotypen und den holländischen Sorten Anaconda und Aubisque. Durch Selektion auf

Koala ist die erste diploide Sorte aus Schweizer Züchtung im Sortiment der spätreifen Sorten. Der Zeitpunkt des Ährenschiebens ist dabei etwa 10 Tage später als bei AberDart,

Als diploide Sorte mit einer hohen Triebdichte eignet sich Araias besonders für die Weide. (Suter et al. 2017) (2n, früh) Stand in der Schweiz Stand

It shows a highly increased digestibility of organic matter when compared to other diploid reference varieties, reaching nearly the level of tetraploid varieties. Combining

Das Ausgangsmaterial für die tetraploide Sorte Artesia ist das sehr frühe Zuchtmaterial von Schweizer Oekotypen. Artesia schiebt die Ähren 3 Tage früher als die ebenfalls sehr

gegenüber Rost zeigt Arara eine starke Verbesserung gegenüber der ebenfalls diploiden Sorte Arion. Sobald Saatgut von Arara auf dem Markt erhältlich ist, kann sie Arion