• Keine Ergebnisse gefunden

Englisches Raigras (2n) ARARA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Englisches Raigras (2n) ARARA"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zuchtmaterial ART Reckenholz, zurückgehend auf Schweizer Oekotypen sowie Material der Sorte Aruga

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Reihensaat 1997 (LP9725) mit Samenernte auf 22 Klon-

Nachkommenschaften aus einem Polycross 1995

Mittel von 5 Versuchsstandorte über 2 Jahre

Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung

Auf der Liste der empfohlenen Futterpflanzen seit 2007

Mittel ARARA

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2009-2011

ARARA

Englisches Raigras (2n)

Lolium perenne L.

AT Sortenblatt

DHS Prüfung in Scharnhorst, BSA (DE), 2004-2006

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

Die Sorte Arara ist ähnlich frühreif wie die ehemalige Sorte Arion. Sie weist eine ausgesprochen starke

Jugendentwicklung auf. Sie ist sehr ausdauernd und eignet sich auch für den Anbau in höheren Lagen. Dadurch ist sie für die Nutzung bis in die Grenzlagen des Futterbaues prädestiniert. Bei der Resistenz

gegenüber Rost zeigt Arara eine starke Verbesserung gegenüber der ebenfalls diploiden Sorte Arion. Sobald Saatgut von Arara auf dem Markt erhältlich ist, kann sie Arion als diploide Sorte ersetzen.

(frühe-mittelfrühe Sorten) (nicht publiziert)

Stand in der Schweiz

Stand im Ausland

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Suter D.,Briner H.-U.,Rosenberg E.,Mosimann E.,Jeangros B.,Bertola C.,Stévenin L., 2006.

Englisches Raigras: 61 Sorten geprüft. Agrarforschung 13(7), 278-283

5.2 4.9

Ertrag

3.4 3.5

Güte, allg. Eindruck

3.1 2.7

Jugendentwicklung

3.1 3.2

Konkurrenzkraft

3.5 3.3

Ausdauer

5.2 5.1

Resistenz gegen Auswinterung

4.1 3.5

Resistenz gegen Blattkrankheiten

4.7 4.3

Verdauliche organische Substanz

3.3 3.5

Anbaueignung für höhere Lagen

4.0 3.9

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Ploidie diploid 2

1

Neigung zur Bildung von Blütenständen (ohne Vernalisation)

sehr stark 9

3

Blatt: Farbe im Aussaatjahr mittelgrün 5

5

Zeitpunkt des Erscheinens der Blütenstände (nach Vernalisation)

sehr früh 1

8

Fahnenblatt: Länge kurz bis mittel 4

10

Fahnenblatt: Breite mittel 5

11

Halm: Länge des längsten Halms einschliesslich Blütenstand

kurz bis mittel 4

12

Herausgeber: Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Redaktion: Beat Boller, Peter Tanner, Lucienne Adam, ART

Copyright: © 2012, ART, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 05.06.2012

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arcturus ist unsere früheste Sorte von Englischem Raigras und muss sehr früh (Anfang Mai) genutzt werden, um qualitativ hochstehendes Futter zu ernten. Arcturus ist unsere

Koala ist die erste diploide Sorte aus Schweizer Züchtung im Sortiment der spätreifen Sorten. Der Zeitpunkt des Ährenschiebens ist dabei etwa 10 Tage später als bei AberDart,

Als diploide Sorte mit einer hohen Triebdichte eignet sich Araias besonders für die Weide. (Suter et al. 2017) (2n, früh) Stand in der Schweiz Stand

Die diploide Sorte Marava zeigt eine mittelfrühe Reife und schiebt die Ähren gut sechs Tage später als die sehr frühe Sorte Arolus. Marava zeigt ein ausgeglichenes

Claas Arion 650

Remote hydraulics.

Für eine diploide Sorte hat sie ausgesprochen starke Resistenzen gegen Rost und Schneefäulepilze. Sie bildet dichte Bestände, eine schnelle Frühjahrsentwicklung sowie sichere

With the resistance to rust, Arara shows a strong progress compared to the equally diploid variety Arion. As soon as there is seed of Arara