• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kasuistik: Beendigung einer Beatmung bei amyotropher Lateralsklerose mit rasch progredienter Bulbärsymptomatik" (30.01.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kasuistik: Beendigung einer Beatmung bei amyotropher Lateralsklerose mit rasch progredienter Bulbärsymptomatik" (30.01.2015)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 182 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 5

|

30. Januar 2015

KASUISTIK

Beendigung einer Beatmung bei

amyotropher Lateralsklerose mit rasch progredienter Bulbärsymptomatik

Ein 67-jähriger stets vollständig orientierter, beatmungspflichtiger Patient entscheidet nach einem 6-monatigen Krankheitsverlauf einer amyotrophen Lateralsklerose (ALS) mit rasch progredienter respiratorischer Insuffizienz, Dysarthrie und schweren Schluckstörungen über die Beendigung der Respiratortherapie.

D

er Patient wird von seinem Hausarzt und seinen behan- delnden Neurologen im Zentrum für Beatmungsmedizin vorgestellt.

In der Vorgeschichte seit drei Mo- naten progrediente klinische Symp- tomatik mit initial Dysarthrie, im Verlauf zunehmende Dyspnoe und Schluckstörungen. Therapieeinlei- tung mit Riluzol bei Diagnose einer ALS mit primärer bulbärer Sympto- matik. Bei rascher Progredienz der Erkrankung mit respiratorischer Globalinsuffizienz bestand die In - dikation zur Einleitung einer Be - atmungstherapie. Es erfolgten meh- rere ausführliche Gespräche mit dem Patienten und seiner Ehefrau über die Prognose der inkurablen Grunderkrankung sowie die Opti- on, die Dyspnoe durch eine zu- nächst intermittierende nicht-inva- sive Ventilationstherapie (NIV) zu lindern. Ebenso wurden die mögli- chen Eskalationsstrategien mit Tra- cheotomie, kontinuierlicher Beat- mung und PEG-Anlage thematisiert.

Ausführlich wurde bereits initial die zu jedem Zeitpunkt grundsätzli- che Reversibilität dieser invasiven Maßnahmen dargestellt. Die Kom- munikation mit dem Patienten er- folgte schriftlich, da er sich auf- grund der Dysarthrie nicht mehr verständlich artikulieren konnte.

Seitens des Patienten bestand zu- nächst ein dringender Therapie- wunsch, da er sich „von dem ra- schen Krankheitsverlauf überrollt fühlte“. Im weiteren Verlauf wur- den bei gravierenden Problemen mit der Beatmungsmaske unter der NIV eine Tracheotomie sowie bei

schweren Schluckstörungen die Anlage einer PEG erforderlich, der der Patient zustimmte. Drei Monate nach Erstaufnahme im Beatmungszentrum verfügte der bewusstseinsklare Patient schrift- lich, dass er sein Leben ohne Luft- not beenden wolle und dass das Be- atmungsgerät ausgeschaltet werden solle. Der Patient verstarb unmittel- bar nach Beendigung der Respira- tortherapie unter symptomatischer Behandlung mit sedierenden Medi- kamenten und Gabe von Opioiden.

Fragestellung

Für die behandelnden Ärzte und das Behandlerteam stellt sich die Frage, ob eine Beendigung der zunächst durch den Patienten zugestimmten Beatmungsbehandlung medizinisch und ethisch vertretbar und rechtlich zulässig ist, da allen bewusst ist, dass der Patient ohne die invasive Beatmung unmittelbar versterben würde.

Kommentar aus medizin - ethischer und medizinrecht - licher Sicht und Fazit

Die Entscheidung über die Einlei- tung, die weitere Durchführung oder Beendigung einer ärztlichen Maßnahme wie eine nicht-invasive oder invasive Respiratortherapie wird im Falle eines einwilligungsfä- higen Patienten in einem gemeinsa- men Entscheidungsprozess von Arzt und Patient getroffen. Das Behand- lungsziel, die Indikation der daraus abgeleiteten Maßnahmen, die Frage der Einwilligungsfähigkeit des Pa- tienten und der maßgebliche Patien-

tenwille müssen im Gespräch zwischen Arzt und Patient unter Berücksichtigung des Verlaufes der Grunderkrankung stets aufs Neue aktualisiert werden. Auf aus- drücklichen Wunsch eines einwilli- gungsfähigen und ärztlich ausführlich beratenen Patienten mit respiratori- scher Insuffizienz muss eine Beat- mung unter konsequenter symptoma- tischer Therapie beendet und seinem Wunsch nach einem würdevollen Sterben ohne Dyspnoe oder Schmer- zen entsprochen werden.

Expertenteam: Erik Bodendieck, Dr. med. Michael Hamm, Prof. Dr. jur Volker Lipp, Prof. Dr. med. Frie- demann Nauck, Prof. Dr. phil. Alfred Simon, Dr. med. Martina Wenker

LITERATUR

Janssens U, Burchardi H, Duttge G, Erchin- ger R, Gretenkort P, Mohr M, Nauck F, Roth- ärmel S, Salomon F, Schmucker P, Simon A, Stopf kuchen H, Valentin A, Weiler N, Neitz- ke G (2012): Therapiezieländerung und Therapie begrenzung in der Intensivmedizin.

Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI.

MedR 30: 647–50 (siehe auch: http://www.

divi.de/images/Dokumente/Empfehlungen/

Therapiezielaenderung/Positionspapier_

Ethik_2012.pdf).

Unter www.aerzteblatt.de/umgangmitsterben hat das Deutsche Ärzteblatt ein Glossar der wichtigsten Begriffe sowie weitere Beiträge zum Thema „Umgang mit Sterben“

zusammengestellt. Die Seite wird sukzessive um die Beiträge der Serie mit palliativmedizinischen Kasuistiken ergänzt. Die wichtigsten Artikel aus den letzten Jahren stehen als PDF-Ausgabe zur Verfügung.

UMGANG MIT STERBEN

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren glauben, daß mit der billigen und einfachen Sukrose- Belastung Patienten unter der Ein- nahme nicht steroidaler Antirheu- matika erfaßt werden können, bei denen es

Bei nicht gegebener Normalverteilung der Latenzen nach Analyse mit dem Shapiro-Wilk-Test erfolgte eine Testung der Unterschiede zwischen den einzelnen Hilfsmittelgruppen mit

Die Ergebnisse zeigen, dass der PMR als Hinweis auf eine zentralmotorische Beteiligung bei Patienten ohne klinische Affektion des 1.. MN

Eine chronische Erkrankung führt auch dazu, dass die biografische Zeit unter- brochen wird, da der Erkrankte damit konfrontiert wird, dass er Aufgaben, die zu seiner

Vier unterschiedliche Methoden zur Identifizierung von ROIs im CST wurden miteinander ver- glichen: a) Manuelle ROI (MAN_ROI). Eine manuelle ROI wurde bei jedem subject in die PLIC

Patienten mit sekundär betroffener rechter oberer Extremität (N = 11, Abbildung 8b) berichteten vor allem über einen Befall der kontralateralen linken oberen Extremität (N

(1) Academy of Traditional Chinese Medicine (Hrsg.): Abstracts of the National Symposia of Acupuncture and Moxibustion and Acupunc- ture Anaesthesia.. Beijing (1979) — (2) Academy

Beim seltenen «flail leg», einer distal beginnenden schlaffen Parese einer oder beider unteren Extremitäten, liegen lediglich Zeichen der Schädigung des 2.. Die Diagnose ALS