• Keine Ergebnisse gefunden

Index Lebende Organismen 2 Herbizide 3, 4 Fungizide 5, 6 Insektizide 7, 8 Übersichtstabelle Erdbeere / Himbeere 9, 10 Übersichtstabelle Brombeere / Ribes-Arten 11, 12 Übersichtstabelle Heidelbeere / Nebenwirkungen 13, 14 Neuigkeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Index Lebende Organismen 2 Herbizide 3, 4 Fungizide 5, 6 Insektizide 7, 8 Übersichtstabelle Erdbeere / Himbeere 9, 10 Übersichtstabelle Brombeere / Ribes-Arten 11, 12 Übersichtstabelle Heidelbeere / Nebenwirkungen 13, 14 Neuigkeiten"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Index

Lebende Organismen 2

Herbizide 3, 4

Fungizide 5, 6

Insektizide 7, 8

Übersichtstabelle Erdbeere / Himbeere 9, 10

Übersichtstabelle Brombeere / Ribes-Arten 11, 12

Übersichtstabelle Heidelbeere / Nebenwirkungen 13, 14

Neuigkeiten

Fungizide und Stimulatoren der natürlichen Abwehrkräfte: 5

Flint (Trifloxystrobin) – Mini-kiwi: Colletotrichum-Fruchtfäule, Teilwirkung: Graufäule (Botrytis cinerea), 0,05%, 2 Wochen Wartefrist, max. 3 Behandlungen pro Jahr und Parzelle

Insektizide und Akarizide: 7

Movento Arbo (Spirotetramat) - Erdbeere: Erdbeermilbe, 0.1% ; Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte;

max. 1x pro Jahr und Parzelle

Re-Evaluation gewisser Wirkstoffe

Basta (Glufosinate)

In den Zonen SII verboten. Reduktion der Dosierung von 4-5 l/ha auf 3 – 3,75 l/ha. In schwarzen und roten Johannisbeeren, Stachelbeere und Heidelbeere: Nur für Behandlung auf der Linie. In Erdbeere und Himbeere : Nur zur Bekämpfung von Ausläufern.

Alanto (Thiacloprid) :

Himbeere, Brombeere, rote und schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, Mini-Kiwi: Spe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Oberflächengewässern einhalten. Zum Schutz vor den Folgen einer

Abschwemmung eine mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsene Pufferzone von mindestens 6 m einhalten. Reduktion der Distanz aufgrund von Drift und Ausnahmen gemäss den Weisungen des BLW.

Erdbeere: SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift und einer allfälligen Abschwemmung ist eine mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsene unbehandelte Pufferzone von 6 m zu Oberflächengewässern einzuhalten.

Karate, Ravane (L-Cyalothrin) :

Himbeere: SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen eine unbehandelte Pufferzone von 50 m zu Oberflächengewässern einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen des BLW reduziert werden.

Erdbeere: SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Oberflächengewässern einhalten. Diese Distanz kann beim Einsatz von driftreduzierenden Massnahmen gemäss den Weisungen des BLW reduziert werden.

Systhane-C WG (Captan) :

Erdbeere: SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Oberflächengewässern einhalten. Zum Schutz vor den Folgen einer Abschwemmung eine mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsene Pufferzone von mindestens 6 m einhalten. Reduktion der Distanz aufgrund von Drift und Ausnahmen gemäss den Weisungen des BLW.

Aliette (Aluminiumfosetyl):

Erdbeere: Rhizomfäule der Erdbeere, Rote Wurzelfäule der Erdbeere: Reduktion der Konzentration von 0,75 auf 0,5%.

Autoren:

André Ançay Agroscope

E-Mail: andre.ancay@agroscope.admin.ch, Tel. 027 345 35 50 Vincent Michel Agroscope

E-Mail: vincent.michel@agroscope.admin.ch, Tel. 027 345 35 35 Catherine Baroffio Agroscope

(Redaktion) E-Mail: catherine.baroffio@agroscope.admin.ch, Tel. 027 345 35 18 Bemerkungen:

Dieses Dokument stützt sich auf das vom BLW im Internet publizierte Pflanzenschutzmittelverzeichnis ab.

(Internetadresse: www.blw.admin.ch/psm/produkte/index.html?lang=de ). Die Ausverkaufs- und

Aufbrauchsfristen von nicht mehr bewilligten Produkte sind ebenfalls im BLW- Pflanzenschutzmittelverzeichnis spezifisch für jedes Produkt aufgeführt.

Infos Beeren unter: www.agroscope.admin.ch/baies/index.html?lang=de

(3)
(4)
(5)

Liste der in der Beerenkulturen bewilligten Insektizide, Akarizide und Molluskizide 2014 Agroscope (Catherine Baroffio) Wirkstoffgruppe Handelsnamen

Wirkstoff

Bewilligt in IP 3 mit Einschränkung p

Bewilligt Bio 8(siehe FiBL- Hilfsstoffliste) Wartefrist (Wochen) Wirkstoffgehalt (%) Anwedungskonzentration (%) oder Aufwandmenge Spinnmilben Erdbeerbtenstecher Raupen (Wickler, Spanner) Blattläuse Erdbeermilbe Thrips Spinnmilben Himbeerbtenstecher Raupen (Wickler, Spanner) Zikaden Schildläuse Himbeerblattmilbe Blattläuse Himbeerkäfer Spinnmilben Himbeerbtenstecher Raupen (Wickler, Spanner) Zikaden Schildläuse Himbeerblattmilbe Blattläuse Spinnmilben Raupen (Wickler, Spanner) Schildläuse Blattläuse Johannisbeerglasflügler Blattwespenlarven Spinnmilben Raupen (Wickler, Spanner) Schildläuse Blattläuse Spinnmilben Raupen (Wickler, Spanner) Schildläuse Blattläuse Spinnmilben Raupen (Wickler, Spanner) Schildläuse Blattläuse Pheromonfallen

E2,3.Z13-18Ac Isonet-Z 3 8 75.5+2.5 300-

600/ha l

Pflanzenextrakte

Sesamöl+pyrethrin Pyrethrum FS 3 8 3 8+36 0.05 l l l l l l l l l l l l l l l

Sesamöl+pyrethrin Parexan N 3 8 3 5+20 0.15 l l l l l l l l l l l

Fettsäure

Kaliumsalze Natural, Siva 50, Neudosan

50, 3 8 1 50 2 l l l l l l l l l l l l l l

Natriumoleate Oleate 20L 3 8 1 20 3 l l l l l l l l l l l l l l

Fermentationsprodukte

Spinosad Audienz

Bonga 3 8 5

44 120 g/l

0.02

0.08 l5 l5 l5

Häutungshemmer (Harnstoffderivate) Anwendung: Bis Beginn der Blüte

Buprofezin Applaud 3 25 0.1 l l

Diflubenzuron Difuse 48SC,Dimilin SC,

Diflubenzuron, 3 3

40 25

0.02

0.04 l

Carbamates

Primicarb Pirimicarb, Pirimor 3 3 50 0.04 l l l l l l l

Ölpreparate

Paraffinöl Zofal D, MineralÖl, Oleoc,

SprayOil7E, Sunspray7E, WeissÖlS, 3 8 99 3.5 l l l l l l l l l l l l l l l l l Anwendung: Stadium BBCH 00-10 (B-C).

Rapsöl Genol Plant, Telmion, Zofal R,

Vegoil 3 8 85-95 2 l l l l l

Phosphorsäureester

Chlorpyrifos j Pyrinex 3 3 23 0.3 l l l l

Neonicotinoïdes

Thiacloprid Alanto 3 3 40 0.02 l l l l l l l l l l l

Synthetissche Pyrethroide (In IP nicht vervwendbar) ausserhalb des Bienenfluges

alpha-Cypermethrin Alpha-Cypermethrin

Fastac-Perlen 3

10

15 0.01 l l l l

Bifenthrin Talstar SC 3 7.8 0.025 l

lambda-Cyhalotrin Ravane Karate, Karate Zeon, Kendo,

3 4.8 5.5 9.4

0.02-0.04 0.02-0.04 0.01-0.02

l l l l

Karate, Ravane: 0.2 l/ha gegen Himbeerkäfer / 0.4 l/ha gegen Himbeer- und Erbeer-Blütenstecher

Zeon technology: 0.1 l/ha gegen Himbeerkäfer / 0.2l/ha gegen Himbeer- und Erbeer-Blütenstecher

zeta-Cypermethrin Fury 10 EW 3 9.6 0.01 l l l l

Cypermethrin Cypermethrine

Cypermetrin S 3 10

0.075

0.05 l l l l

Deltamethrin

Decis Protech,

Deltamethrin Realchemie, Décis, Deltamethrin

3 1.47 2.81 5.1

0.065 0.04 0.015

l

Spezifische Akarizide Behandlung gegen Blattmilbe (milbemectine) vor Blüte

Abamectin Vertimec p 3 1.8 0.05 l l

Milbemectin Milbeknock 3 8 1 1 0.125 l l l l l l

Etoxazol Arabella 3 3 T 10.7 0.5 l/ha l

Entwicklungshemmer Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte

Clofentezin Apollo p 42 0.06 l l l l l l l

Hexythiazox Matacar, Trevi p 10 0.1 l l l l l l l

Pyrazols

Fenpyroximat Kiron p 3 5.1 0.2 l l l l l l l l

Fenazaquin Magister p 3 18.3 0.1 l l l l l l l

Tebufenpyrad Zenar p 3 20 0.04 l l l l l l l l

Tetronsäure Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte

Spirotetramat Movento Arbo 9.35 0.1 l Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte

Spirodiclofen Envidor 3 22.3 0.04 l l l l

Netzschwefel Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte

Schwefel Versch. Produkte (siehe

Fungizide) 50-80 % 2 l

j: Himbeeren bis Blühbeginn, Erdbeeren 3 Wochen Wartefrist

5 Wartefrist 1 Woche bei Himbeeren und 3 Tage bei Erdbeeren

Brombeeren Ribes Heidelbeeren MiniKiwis Holunder

Himbeeren Erdbeeren

Allgemeine Angaben Schadenerreger (Hauptschädlinge)

(6)
(7)
(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Trainer ließt die Zahlen im Sekundentakt vor und das Kind wiederholt

Beim Spiel mit nur einer Schwierigkeitsstufe wird mit einer Münze „gewürfelt“ – bei Kopf geht es einen Schritt, bei Zahl zwei Schritte vor.. Bei 2 oder 3 gemixten Stufen wird

SQA fördert Kommunikation und Zusammenarbeit am Standort, Teambildungsprozesse werden angeregt.

Ein Koaxialkabel besteht schematisch aus einem d ¨unnen geraden Leitungsdraht und aus einem hohlzylindrischen Außenleiter (mit Radius R), dessen Achse auf dem Lei- tungsdraht liegt.

[r]

[r]

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

[r]