• Keine Ergebnisse gefunden

Übersichtstabelle Fallbeschreibungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übersichtstabelle Fallbeschreibungen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SQA – Fallbeschreibung 8

Übersichtstabelle Fallbeschreibungen

Für jede Fallbeschreibung wurde aus der zusammenfassenden Analyse eine Auswahl an Überschriften getroffen, die den Fall charakterisiert und die Fallbeschreibung mit der zusammenfassenden Analyse verbindet. Die folgende Tabelle listet alle Fallbeschreibungen dieser Publikation auf:

Fallbeschreibung Charakteristische Überschriften

Volksschule 1

Die Arbeitsaufteilung für die EP-Erstellung wird unterschiedlich gelöst

Die beiden Kernelemente BZG und EP laufen bei der Schulleitung zusammen

Zeitmangel, mangelnde Beteiligung und Unsicherheit hemmen

Standortinterne Datengenerierung ist eher unstrukturiert

SQA fördert Kommunikation und Zusammenarbeit am Standort, Teambildungsprozesse werden angeregt

Volksschule 2

Die Einführung einer neuen Funktion ist gelungen

Die EP-Erstellung hat verschiedene Phasen der Beteiligung

Die EP-Erstellung wird routinierter im Lauf der Zeit

Zielorientierung und Systematisierung führen zu erfolgreicher Umsetzung

Die Akzeptanz der Initiative ist gestiegen

Volksschule 3

Themenauswahl greift aktuelle Aufgaben auf

Breite Beteiligung bei gezielten Maßnahmen

Detaillierte Kenntnis des EP für die Umsetzung der Maßnahmen als nicht ausschlag- gebend erachtet

Standortinterne Datengenerierung ist eher unstrukturiert

Die Rolle der SK ist für den gesamten SQA-Prozess von zentraler Bedeutung

Volksschule 4

Die EP-Erstellung hat verschiedene Phasen der Beteiligung

Themenauswahl greift aktuelle Aufgaben auf

Die EP-Erstellung wird routinierter im Lauf der Zeit

Die Rolle der SK ist für den gesamten SQA-Prozess von zentraler Bedeutung

Die Akzeptanz der Initiative ist gestiegen

Volksschule 5

Startschuss für die Arbeit war der verpflichtende SQA-Workshop für die schulische Führungsebene

Die Einführung einer neuen Funktion ist gelungen

Persönliche Unterstützung ist hilfreicher als angebotenes Informationsmaterial

Die EP-Erstellung wird routinierter im Lauf der Zeit

Die Kräfte eines Standorts werden gebündelt

Volksschule 6

Persönliche Unterstützung ist hilfreicher als angebotenes Informationsmaterial

Die Themenauswahl greift aktuelle Aufgaben auf

Entwicklungspläne sind am Standort zugänglich

Maßnahmen umsetzen ist eine gut bekannte Vorgehensweise

Zeitmangel, mangelnde Beteiligung und Unsicherheit hemmen

Volksschule 7

Information über SQA erfolgt über den Dienstweg Top down

Die EP-Erstellung hat verschiedene Phasen der Beteiligung

Die EP-Erstellung wird routinierter im Lauf der Zeit

Detaillierte Kenntnis des EP für die Umsetzung der Maßnahmen als nicht ausschlag- gebend erachtet

SQA fördert Kommunikation und Zusammenarbeit am Standort, Teambildungsprozesse werden angeregt

Schulverbund Volksschulen 1

Themenauswahl greift aktuelle Aufgaben auf

Die Einführung einer neuen Funktion ist gelungen

Die Kräfte eines Standorts werden gebündelt

SQA fördert Kommunikation und Zusammenarbeit am Standort, Teambildungsprozesse werden angeregt

Veränderungen durch erfolgreich umgesetzte Maßnahmen

(2)

SQA – Fallbeschreibung 9

Schulverbund Volksschulen 2

Entwicklungspläne sind am Standort zugänglich

Die EP-Erstellung wird routinierter im Lauf der Zeit

Die beiden Kernelemente BZG und EP laufen bei der Schulleitung zusammen

Zielorientierung und Systematisierung führen zu erfolgreicher Umsetzung

SQA fördert Kommunikation und Zusammenarbeit am Standort, Teambildungsprozesse werden angeregt

Landessonder- schule 1

Themenauswahl greift aktuelle Aufgaben auf

Persönliche Unterstützung ist hilfreicher als angebotenes Informationsmaterial

Breite Beteiligung bei gezielten Maßnahmen

Zielorientierung und Systematisierung führen zu erfolgreicher Umsetzung

Mittelbare Auswirkungen auf das Lehren und Lernen

Neue Mittelschule 1

Themenauswahl greift aktuelle Aufgaben auf

Die EP-Erstellung wird routinierter im Lauf der Zeit

Persönliche Unterstützung ist hilfreicher als angebotenes Informationsmaterial

Standortinterne Datengenerierung ist eher unstrukturiert

SQA fördert Kommunikation und Zusammenarbeit am Standort, Teambildungsprozesse werden angeregt

Neue Mittelschule 2

Entwicklungsplan: Verschriftlichung schafft Verbindlichkeit

SQA fördert Kommunikation und Zusammenarbeit am Standort, Teambildungsprozesse werden angeregt

Die beiden Kernelemente BZG und EP laufen bei der Schulleitung zusammen

Themenauswahl greift aktuelle Aufgaben auf

Zielorientierung und Systematisierung führen zu erfolgreicher Umsetzung

Neue Mittelschule 3

Entwicklungspläne sind am Standort zugänglich

Themenauswahl greift aktuelle Aufgaben auf

Die Kräfte eines Standorts werden gebündelt

Standortinterne Datengenerierung ist eher unstrukturiert

Die Rolle der SK ist für den gesamten SQA-Prozess von zentraler Bedeutung

Neue Mittelschule 4

Themenauswahl greift aktuelle Aufgaben auf

Die EP-Erstellung wird routinierter im Lauf der Zeit

Persönliche Unterstützung ist hilfreicher als angebotenes Informationsmaterial

SQA fördert Kommunikation und Zusammenarbeit am Standort, Teambildungsprozesse werden angeregt

Die Rolle der SK ist für den gesamten SQA-Prozess von zentraler Bedeutung

Neue Mittelschule 5

Themenauswahl greift aktuelle Aufgaben auf

Persönliche Unterstützung ist hilfreicher als angebotenes Informationsmaterial

Zeitmangel, mangelnde Beteiligung und Unsicherheit hemmen

In Datengewinnung und -nutzung am Standort sind wenige involviert

Die Akzeptanz der Initiative ist gestiegen

Allgemein- bildende höhere Schule 1

Die Einführung einer neuen Funktion ist gelungen

Die beiden Kernelemente BZG und EP laufen bei der Schulleitung zusammen

Maßnahmen umsetzen ist eine altbekannte Vorgehensweise

Sicherheit in der Datengewinnung, Auswertung und Weiterverwendung

Zielorientierung und Systematisierung führen zu erfolgreicher Umsetzung

Allgemein- bildende höhere Schule 2

Entwicklungspläne sind am Standort zugänglich

Themenauswahl greift aktuelle Aufgaben auf

Die EP-Erstellung wird routinierter im Lauf der Zeit

Detaillierte Kenntnis des EP für die Umsetzung der Maßnahmen als nicht ausschlag- gebend erachtet

Die Rolle der SK ist für den gesamten SQA-Prozess von zentraler Bedeutung

Allgemein- bildende höhere Schule 3

Die Einführung einer neuen Funktion ist gelungen

Themenauswahl greift aktuelle Aufgaben auf

Die Kräfte eines Standorts werden gebündelt

In Datengewinnnung und -nutzung sind wenige involviert

SQA fördert Kommunikation und Zusammenarbeit am Standort

(3)

SQA – Fallbeschreibung 10

Allgemein- bildende höhere Schule 4

Die Einführung einer neuen Funktion ist gelungen

EP-Erstellung wird routinierter Im Lauf der Zeit

Die Kräfte eines Standorts werden gebündelt

Bewertung und Einschätzung von Feedback

Zielorientierung und Systematisierung führen zu erfolgreicher Umsetzung

Die Fallbeschreibungen bieten eine Übersicht mit Fakten über die Schule zu Beginn. Die Schulgröße ist in groben Kategorien dargestellt und diese bedeuten:

klein: 1 bis 3 Klasse(n) am Standort mittel: 4 bis 12 Klassen am Standort groß: mehr als 12 Klassen am Standort

In Integrationsklassen werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet. Verschränkte

Ganztagsklassen bedeutet, dass sich Unterrichts-, Lern- und Freizeit abwechseln. Ganztagsklassen bieten

eine Betreuung für den Nachmittag im Anschluss an den Unterricht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Speziell ist, dass etliche Senior/-innen etwas an persönlichen Erfahrungen oder Einsichten an die nächste Generation weitergeben möchten und dass sie sich umgekehrt

Und meine Erfahrung ist, dass die Ansät- ze, Grundsätze und Vorgehensweisen von Gender Mainstreaming überzeugend genug sind, dass sie berücksichtigt/verfolgt werden, wenn sich

Überfall auf 80-Jährige Kripo sucht Zeugen Neustadt – Eine 80-jährige Frau war am Dienstagnachmittag gegen 14:00 Uhr im Neustädter Stadtteil Linsen gerade von der Hauptstraße

Modell der Managementprozesse für die Zusammenarbeit und Kommunikation für die energieoptimierte Bewirtschaftung und Nutzung von Wohngebäuden (eigene Darstellung). Legende:

19 Für Typ 4 ergibt sich die Gesamtanzahl möglicher Varianten daraus, dass für die Standortregionen NL und ZNO je 3 Varian- ten zur Verfügung stehen, da jeweils 3 mögliche

Konferenz- Aufzeichnungen können über Moodle oder die Collaboration Cloud zur Verfügung gestellt werden. Die JHS hat Zoom mit einer hohen Zahl von

3a-Klasse, 3c-Klasse Volksschule

Wenn Sie glauben, der oder die Richtige zu sein, um unser Team zu verstärken und Sie Interesse daran haben, sich in unser Unter- nehmen aktiv einzubringen, würden wir uns über