• Keine Ergebnisse gefunden

Mit vereinten Kräften gegen das Erdmandelgras

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit vereinten Kräften gegen das Erdmandelgras"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Mit vereinten Kräften gegen das Erdmandelgras

Auszug aus Gemüsebau-Info Nr.7/2012 | 24.04.2012

Mit dem Ansteigen der Bodentemperaturen treiben die sich in der obersten Bodenschicht befindenden Knöll- chen des Erdmandelgrases aus. Damit ist der Zeitpunkt für eine aufmerksame Kontrolle der Anbauflächen auf neue Befallsherde gekommen.

Früherkennung von grösster Bedeutung

Dieses auf den ersten Blick mit Gräsern aus der botanischen Familie der Gramineae zu verwechselnde Sauergras weist einige typische Unterscheidungsmerkmale auf. Sein Stängel ist dreikantig, markgefüllt und ohne Knoten (Nodien). Die auf- fällig gelb-grünen und steifen Blattspreiten sind V-förmig und weisen in der Mitte eine deutliche Rille auf (Abb.1). Weitere Informationen zur Erkennung und Bekämpfung des Erdman- delgrases sind dem Agroscope-Merkblatt (http://goo.gl/d5Hlu) zu entnehmen.

Auf bisher nicht vom Erdmandelgras befallenen Flächen sind neu auftretende Einzelpflanzen mit Erdballen auszugraben und sorgfältig verpackt der Kehrichtverbrennung zuzuführen.

Die Befallsstellen sind gut sichtbar zu markieren, was eine sorgfältige Überwachung der weiteren Entwicklung erleich- tert. Bei der Bekämpfung des Erdmandelgrases gilt die Devi- se „je früher desto wirksamer“. Sobald die Bildung von neuen Knöllchen einsetzt, ist der Bekämpfungserfolg gering.

Durch Feld- und Maschinenhygiene die weitere Ausbrei- tung stoppen

Die Knöllchen des Erdmandelgrases werden leicht mit Ma- schinen und Geräten in neue Flächen eingeschleppt (Abb.2).

Mit Erdmandelgras verseuchte Parzellen müssen daher im- mer am Schluss bearbeitet und beerntet werden. Anschlies- send sind die Maschinen an Ort und Stelle gründlich zu reini- gen. Besondere Vorsicht ist beim überbetrieblichen Maschi- neneinsatz sowie bei der gemeinschaftlichen Aufbereitung von Wurzelgemüse, Kartoffeln und Zuckerrüben erforderlich.

In Regionen, wo das Erdmandelgras punktuell bereits auftritt, dürfen die Ernterückstände und der Erdbesatz keinesfalls auf bisher nicht vom Erdmandelgras befallene Flächen ausge- bracht werden.

Grossversuche zur Flächensanierung

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes zwischen ver- schiedenen kantonalen Fachstellen und den Herbologen von Agroscope ACW wurden im Frühjahr 2011 an fünf verschie- denen stark verseuchten Standorten in der Deutschschweiz, der Romandie und im Tessin Bekämpfungsversuche ange- legt. Im Zentrum dieser Untersuchungen steht die Abklärung der Wirksamkeit von verschiedenen Bekämpfungsstrategien zur Sanierung von Problemflächen.

Obwohl vorgesehen ist, die erfolgreichsten Verfahren auf den Versuchsflächen auch in den folgenden Jahren weiter zu tes- ten, kann eine erste „Zwischenbilanz“ bezüglich der kurzfristi- gen Wirksamkeit der geprüften Bekämpfungsmassnahmen gezogen werden.

Autoren: R. Neuweiler und R. Total, Agroscope Changins-Wädenswil ACW

Abb. 1: Erdmandelgras hat steife, V-förmige Blattspreiten, die in der Mitte eine Rille aufweisen (Foto: R. Total, ACW)

Abb.2: Nach der Bearbeitung sind die Maschinen unverzüg- lich zu reinigen. Erdmandelgras wird leicht mit Maschinen und Geräten in neue Flächen eingeschleppt (Foto: R. Total, ACW)

(2)

Auszug Gemüsebauinfo ¦ 24.04.2012 2/2 2

Erhebliche Einschränkungen in der Fruchtfolge

Im Gemüsebau fehlen Herbizide mit einer guten Wirkung ge- gen das Erdmandelgras weitgehend. Gemüsekulturen reagie- ren zudem auf einen dichten Unkrautbestand mit erheblichen Qualitäts- und Ertragseinbussen. Es liegt daher auf der Hand, dass auf Flächen, die vom Erdmandelgras besiedelt sind, zumindest vorübergehend kein Gemüse angebaut werden kann. Mais eignet sich aufgrund seiner hohen Herbizidtole- ranz am besten als Sanierungskultur.

In den Versuchen 2011 hat es sich gezeigt, dass das Erd- mandelgras im 2- bis 3- Blattstadium am empfindlichsten auf Bekämpfungsmassnahmen reagiert (Abb. 3). Damit der Her- bizideinsatz zum optimalen Zeitpunkt erfolgen kann, ist die Maissaat daher möglichst bis zum Beginn der Hauptkeimpe- riode des Erdmandelgrases zwischen Anfang und Mitte Mai hinauszuschieben.

Beharrlichkeit ist gefragt

Der Herbizideinsatz muss im Split-Verfahren erfolgen, damit auch später auflaufendes Erdmandelgras von Folgebehand- lungen im empfindlichen Stadium getroffen wird. Ziel einer je- den Bekämpfungsstrategie muss es sein, die Entwicklung des Erdmandelgrases und die Bildung von neuen Knöllchen vollständig zu verhindern. Nur auf diese Weise lässt sich der Befallsdruck kontinuierlich verringern. Auf jeden Fall lohnt es sich, in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien der Kultur er- neut auftauchenden Befallsnestern mit der Rückenspritze zu Leibe zu rücken.

Nur wenige Herbizidgruppen sind wirksam

Die Blätter des Erdmandelgrases sind von einer dichten Wachsschicht bedeckt. Damit die angewendeten Herbizide optimal ins Blattinnere aufgenommen werden, ist der Zusatz von Netzmitteln unerlässlich.

In den Bekämpfungsversuchen 2011 erwiesen sich Herbizide aus der Wirkstoffgruppe der Sulfonylharnstoffe als mittel bis gut wirksam gegen das Erdmandelgras. Auch Triketone als klassische Maisherbizide hatten zumindest eine Abbrennwir- kung, sofern die Anwendung im optimalen Entwicklungssta- dium erfolgte. Unter den geprüften, in der Schweiz bei Mais bereits bewilligten Mitteln hatte eine Tankmischung von Rim- sulfuron (Titus) mit Mesotrione (Callisto) - in zwei Split- Behandlungen eingesetzt - eine gute und nachhaltige Wir- kung.

Unsichere Wirkung von Vorauflaufbehandlungen

Die Unkrautwirkung von Bodenherbiziden ist in hohem Masse von der vorherrschenden Bodenfeuchtigkeit abhängig. Die Erfahrungen mit dem im vergangenen Jahr geprüften Herbi- zid Dual Gold zeigen, dass sich der direkte Bekämpfungser- folg gegen das Erdmandelgras bei trockenen Bedingungen in Grenzen hält. Eine Vorauflaufbehandlung mit Dual Gold ver- stärkte dennoch die Wirkung von nachfolgenden Hackdurch- gängen im Zwischenreihenbereich.

Herausgeber

Extension Gemüsebau, Forschungsanstalt Agroscope Changins- Wädenswil ACW

www.gemuesebau.agroscope.ch Copyright

Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Nachdruck mit Quellenangabe erlaubt.

Abb.3: Optimal ist der Herbizideinsatz im 2-3 Blattstadium des Erdmandelgrases. Die Maissaat sollte daher zum Be- ginn der Hauptkeimperiode des Unkrauts Anfang bis Mitte Mai erfolgen (Foto R. Total, ACW).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Forschungsgruppe Extension Gemüsebau von Agroscope stellt drei aktuelle Projekte im Rahmen der Bekämpfung von Erdmandel- gras vor: Das Dämpfen, die Be- kämpfung über

Die genetische Diversität (Vielfalt) des Erdmandelgrases in der Schweiz wurde bis anhin jedoch nicht untersucht. Allerdings sollen in Europa vier Varietäten der Wildform

Durch unsere Feldversuche konnten wir zeigen, dass mit dem Einsatz von Bodenbearbeitung und der Wahl eines möglichst wirksamen Herbizids sowie mit der Ansaat von

Halosulfuron-methyl und Rimsulfuron appliziert im Split, sowie eine sehr intensive Bekämpfung mit drei Applikationen (Mesotri- one und Rimsulfuron appliziert im Splitverfahren

Dabei ist für eine hygienische Kompostierung eine Temperatur über 55 °C während drei Wo- chen oder eine Temperatur höher als 65 °C während mindestens einer Woche

In konkurrenzstarkem Getreide verhindern auch dichte Bestände nicht, dass sich Erdmandelgras vor allem in Bestandeslücken und Fahrgassen entwickeln und eine genügende

Abb.1: Erdmandelgras hat steife, V-förmige Blattspreiten, die in der Mitte eine Rille aufweisen (Foto: R. Total, ACW).. Auf bisher nicht vom Erdmandelgras befallenen Flächen sind

In Regionen, wo das Erdmandelgras punktuell bereits auf- tritt, dürfen die Ernterückstände und der Erdbesatz keinesfalls auf bisher nicht vom Erdmandelgras befallene Flächen