• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Parteien zur Wahl" (22.11.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Parteien zur Wahl" (22.11.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

das Rauchen innerhalb von klimati- sierten öffentlichen Gebäuden wie dem Tagungslokal prinzipiell verbo- ten ist: Raucher sind die einzige Minderheit, die diskriminiert wird —

„das ist verfassungswidrig!").

Zwei weitere Entschließungen beziehen sich auf Verletzungen durch den Straßenverkehr und auf

„injury control", also die Traumato- logie und die Unfallverhütung allge- mein. Sie gehen zurück auf die wis- senschaftliche Sitzung innerhalb der Generalversammlung des vorigen Jahres in Hongkong. Diese beiden Entschließungen waren von der Ärz- tegesellschaft Israels vorgelegt wor- den (dort ist der Autoverkehr beson- ders chaotisch!). Den hochentwik- kelten Autogesellschaften West- europas bringen sie kaum etwas Neues, höchstens den Hinweis, daß der Ausbau von kreuzungsfreien, mehrspurigen Schnellstraßen for- ciert werden müßte, allen Grünen und Roten zum Trotz.

Die Entschließung über „Injury Control" stellt vor allem Grundsätze für die Rettungsdienste und die trau- matologische Versorgung auf — man darf nicht vergessen, daß dem Welt- ärztebund eine größere Anzahl von Organisationen aus Ländern ange- hört, in denen diese Einrichtungen noch lange nicht selbstverständlich sind.

Übrigens gab es im Vorfeld hier noch eine eher erheiternde Diskussi- on: Im Vorstand stellte die französi- sche Delegation den Antrag, den Autolenkern das Rauchen zu verbie- ten. Keiner erwähnte, daß es ein Land mit einer solchen Bestimmung gibt (Norwegen), und ob das dort funktioniert. Die Forderung wurde schließlich als Beispiel für mögliche Verhaltensänderungen in den Text aufgenommen.

Der Weltärztebund wächst: Es gab drei Neuaufnahmen. Einer ist der „Ordre des Wdecins Tuni- siens", der so eng mit Frankreich verbunden ist, daß es ein gegenseiti- ges Niederlassungsrecht gibt. Aufge- nommen wurde ferner die „Czech Medical Society" — in einem anderen Dokument hieß es „Chechoslo- vak . .". Um was es sich nun wirklich handelt, blieb offen. Und die Sowjet- union ist jetzt Mitglied. Nicht mit der

Gesundheitsgewerkschaft, die sich seit Jahren darum bemüht hat, son- dern mit einer Vereinigung medizi- nischer Fachgesellschaften, die seit Zarenzeiten besteht, inzwischen un- terdrückt wurde und jetzt wieder auferstanden ist. Sie umfaßt bis jetzt ein Promille der sowjetischen Ärzte- schaft, aber immerhin . . . So, wie es im Osten Europas und hinter dem Ural aussieht, kann man alles nur als vorläufig ansehen. — Weitergescho- ben auf die nächsten Sitzungen wur- de ein glühendheißes Eisen: der Aufnahmeantrag des Ärzteverban- des des türkisch besetzten Teiles von Zypern.

Womit wir bei der Frage der Re- präsentativität des Weltärztebundes überhaupt wären: wieder einmal.

1981 hatte der Weltärztebund mit guten Gründen die Südafrikaner wieder aufgenommen, die 1975 we- gen einer (wichtigen!) Formalie aus- getreten waren. Darauf traten die Engländer, die Kanadier, die Skan- dinavier aus, indem sie die „reine Lehre" über ärztliche Solidarität setzten. Jetzt wollen sie wieder zu- rück kommen, aber nicht, ohne et- was durchzusetzen. Ihnen ist das Übergewicht der drei größten — USA, Japan, Deutschland — zu hoch.

Das läßt sich durch eine Verringe- rung der Delegiertenzahl machen, und so wurde beschlossen: Nicht 5000, sondern 10 000 Mitglieder bringen einen Delegierten. Und wenn es um „ethische" Deklaratio- nen geht, muß eine Zweidrittel- Mehrheit zustimmen. Pas de pro-

Und daß man sich hinsichtlich Südafrikas in eine unmögliche Positi- on verrannt hatte, das ließ sich jetzt auch lösen: Die Generalversamm- lung verabschiedete eine Resolution, die die MASA, die Medical Associa- tion of South Africa, wegen ihres Einsatzes gegen die Apartheid aus- drücklich lobt. Das heißt, daß die Briten, die Kanadier, die Skandina- vier demnächst wiederkommen. Und damit wird der Weltärztebund die Krise überwunden haben, in der ihm vorgeworfen werden konnte, er sei nicht weltweit repräsentativ. Wenn er wieder mehr als die Hälfte der in der UNO vertretenen Staaten um-

faßt, ist er es. bt

Zur Bundestagswahl am 2.

Dezember bringt die Redaktion eine Reihe informierender Bei- träge: Vorgestellt werden die gesundheits- und sozialpoliti- schen Aussagen der Wahlpro- gramme der im Bundestag ver- tretenen Parteien.

Eine Durchsicht der Wahl- programme zeigt schon auf den ersten Blick, daß die gesund- heits- und sozialpolitischen Aus- sagen zumeist recht allgemein gehalten sind. Immerhin - der

Themenkreis wird relativ aus- führlich behandelt; das ist nicht immer so gewesen. Glaubt man den Wahlprogrammen, so rückt die Gesundheit und Soziales im- mer mehr in den Mittelpunkt po- litischen Interesses. Das ist nicht zuletzt eine Folge der Vereini- gung Deutschlands, die ja auch verbunden ist mit gewaltigen so- zialpolitischen Problemen.

Damit beschäftigen sich auch Vertreter der Bundestags- fraktionen, die Gelegenheit er- halten, die Auffassungen ihrer Fraktionen zur Gesundheits- und Sozialpolitik darzustellen. Dabei sollen sowohl die Aktivitäten in der ablaufenden Legislaturperi- ode bewertet wie Ausblicke auf Vorhaben in der kommenden.

Legislaturperiode geboten wer- den - das alles unter der beson- deren Berücksichtigung der Be- lange der Ärzteschaft.

In diesem Heft äußern sich Vertreter der beiden Koalitions- fraktionen CDU/CSU und FDP.

Hinzu kommen Berichte über die Wahlaussagen der die Koali- tion tragenden Parteien. Für das nächste Heft sind Beiträge aus den Oppositionsparteien vorge- sehen. DÄ

A-3702 (18) Dt. Ärztebl. 87, Heft 47, 22. November 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Natürlich ist es auch ein Glücksfall, dass in der Schweiz Regierung und Verwaltung den Schienengü- terverkehr nicht als Verlegenheitslösung für verstopfte Strassen, sondern

Die Quote unehelicher Kinder von knapp 50 Prozent gilt für Schwarze in den Vereinigten Staaten von Amerika, für Indianer in Kana- da, für die aus der Karibik stammen- de

Bis zum Jah- resende kann in Berlin ein Kleinwagen für einen Tag für 75 DM, für das Wochen- ende (freitags 13 Uhr bis montags 9 Uhr) für 98 DM gemietet werden.. Dieses Ar-

Die jungen Frauen von heute haben we- nig mitbekommen von den Kämpfen vor- heriger Generationen, die sich einst für alle möglichen „Frauenrechte“ einsetzten, auch wenig von

Wir brauchen die Wissen- schaft, mehr und bessere Wissen- schaft, nicht wegen der Technik, nicht als Zeitvertreib, nicht einmal für Gesundheit und langes Leben, sondern um zu

hington konnte es sich kaum leisten, Pakistan fallen zu lassen, war aber ebenso wenig bereit, seine neuen Bezie- hungen zu Indien zu gefährden.. Deshalb spielte

• Gesetzliche Grundlage für eine Offenlegun^spflicht für alle finanziellen Beiträge und alle geldwerten Leistungen an politische Parteien, Kampagnenkomitees, persönliche

Eine Vorlage ausdrucken und die Originalfigur mit einem Linial oder freihand auf das untere Raster übertragen. Die Eckpunkte