• Keine Ergebnisse gefunden

Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefähr-dungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefähr-dungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bek. zu TRGS 751 – Seite 1 von 2 (Fassung 29.10.2020) GMBl 2020 S. 807 [Nr. 38] v. 02.10.2020

- Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS-Geschäftsführung - BAuA - www.baua.de Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Technischen Regeln

hier: - TRBS 3151/TRGS 751 „

Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefähr- dungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen

– Bek. d. BMAS v. 7.9.2020 – IIIb 3 – 35125 – 5 –

Gemäß § 20 Absatz 4 der Gefahrstoffverordnung macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales folgende Technische Regel für Gefahrstoffe bekannt:

- Änderung der TRBS 3151/TRGS 751 „Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefähr- dungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen“

Die TRBS 3151/TRGS 751 „Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tank- stellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen“, Ausgabe September 2019, GMBl 2019 S. 1242-1281 [Nr. 62-63] v. 28.11.2019, wird wie folgt geändert:

1. Nummer 4.1.6 Absatz 6 wird wie folgt gefasst:

„Bei einer plötzlichen Erhöhung des Durchflusses, z. B. durch Schlauchabriss, muss bei gasförmigen Kraftstoffen wie Flüssiggas, Erdgas, Flüssigerdgas oder Wasserstoff das weitere Nachströmen selbsttätig unterbrochen werden. Dazu ist in oder unmittelbar vor jeder Betankungsschlauchleitung eine Einrichtung vorzusehen, welche die weitere Gaszufuhr selbsttätig unterbricht. Zusätzlich muss in oder unmittelbar vor jeder Betankungsschlauchleitung eine Abreißkupplung eingebaut sein, die ab einer bestimmten Zuglast in Funktion tritt und dabei den Austritt von Kraftstoff beidseitig verhin- dert. Die Trennkräfte der Abreißkupplung müssen deutlich niedriger liegen als die Reißfestigkeit der Betankungsschlauchleitung und der angeschlossenen Anlagenteile. Die Führung der Betankungs- schläuche muss so ausgeführt sein, dass die Zugkräfte möglichst axial, d. h. ohne größere Ablen- kung, auf die Abreißkupplung wirken. Bei Einbau, Verwendung und Wartung sind die Angaben des Herstellers der Abgabeeinrichtung zu beachten.“

2. Nummer 4.1.11 Absatz 3 wird nach Nr, 3 wie folgt gefasst:

„4. Öffnungen von als explosionsdruckstoßfest geltenden unterirdischen Standardtanks (Prüf- überdruck 2 bar, max. Volumen 100 m3) mit und ohne Unterteilungen, die mit einer allseitigen Erd- deckung von mindestens 1 m versehen sind, in denen flüssige Kraftstoffe mit einem oberen Explo- sionspunkt < -4 °C gelagert werden und in die außer durch die Tankatmung oder die Gasrückführung keine zusätzliche Luft gelangt. Auf die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) wird verwiesen.

5. Öffnungen von unterirdischen Standardtanks (Prüfüberdruck 2 bar, max. Volumen 100 m3) mit und ohne Unterteilungen, die mit einer allseitigen Erddeckung von mindestens 1 m versehen

(2)

Bek. zu TRGS 751 – Seite 2 von 2 (Fassung 29.10.2020) GMBl 2020 S. 807 [Nr. 38] v. 02.10.2020

- Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS-Geschäftsführung - BAuA - www.baua.de

sind und in denen flüssige Betriebsstoffe mit einem Flammpunkt > +55 °C gelagert werden, auch dann, wenn die Öffnungen im Wirkbereich von Füll- und Abgabeeinrichtungen für Kraftstoffe liegen (z. B in einem gemeinsamen Fernfüllschacht/-schrank). Auf die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) wird verwiesen.

Die in der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) in Teil C Laufende Nummer C 2.15.1 und C 2.15.2 (Stand 1-2019) genannten Behälter gelten als explosionsdruckstoßfest und erfüllen dementsprechend höhere Anforderungen an die Festigkeit der Trennwände. Die Explosi- onsdruckstoßfestigkeit bezieht sich aber in erster Linie auf das Standhalten des äußeren Tankman- tels bei einer Explosion gegenüber der Umgebung. Des Weiteren sind die Anforderungen für alle Anlagenteile für flüssige Kraftstoffe gleich hoch, sodass es bei Versagen der Trennwand zu keiner weiteren Gefährdung kommt. Zu den Öffnungen nach Nr. 4 und 5 gehören der Gaspendel- bzw.

Gasrückführanschluss, die Lüftungsleitung sowie die Füllleitung, sofern diese eine offene Verbin- dung zum Dampfraum des Lagerbehälters hat.“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der topo- graphischen Wichtigkeit von Carlsbad und seiner Umgebung, bei dem bedeutenden Interesse, welches in grossen Kreisen für diesen Distrikt von Böhmen gehegt wird, schien

6155 Hilla Berg, waldige Bergkuppe östlich von Carls- bad,

Basiswert für die Bemessung des Strombedarfs sollte aus Sicht des Deutschen Vereins ein nach Haushaltstypen differenzierter durchschnittli- cher oder mittlerer Stromverbrauch

Obwohl auch bei anderen Praktika Lernprozesse erwartet wer- den, ist davon auszugehen, dass das Semesterpraktikum (P3) aufgrund sei- ner Dauer (ca. 12-14 Wochen), Intensität

167 Anknüpfungspunkt: Anwendung eines Medizinprodukts aus Eigenherstellung entsprechend der neu festgelegten Zweckbestimmung.. 167 Nicht mehr vertretbare, unmittelbare

Niedersachsens Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, sagt: „Wir haben angekün- digt, dass in Niedersachsen folgende Grundsätze bei Abschiebungen und Rückführungen

Sie sind die Exporte und Arbeitsplätze von morgen“ so die gemeinsame Position des DGB Bayern und des Bund Naturschutz in Bayern.. Beide Organisationen hatten in München unter

Sprechen, Schreien, Lachen, Weinen oder Singen sind aufgrund der Stimmbildung möglich – mit der Stimme kann man Gemütszustände wie Freude, Wut, Angst oder Trauer äußern..