• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nichts wert" (05.05.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nichts wert" (05.05.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dass mancher Arzt in Einzelverträ- gen mit den Krankenkassen eine Per- spektive sieht, endlich dem engen Ho- norarkorsett zu entkommen, weiß der frühere KV-Chef. Sicher werde es immer gesuchte Spezialisten geben. Aber in Einzelverträgen sieht Sewering keine Lösung. „Im Moment werben die Kas- sen noch um Ärzte. Sie werden aber die Zügel anziehen. Dann sind die vertrag- lich an die Kassen gebundenen Ärzte die Schwachen.“ Diese Abhängigkeit zu verhindern sei ja gerade Sinn der Grün- dung der Kassenärztlichen Vereinigun- gen und des 1955 beschlossenen Kassen- arztrechts. „Damals hat die Politik un- missverständlich klar gemacht: Ihr be- kommt den Sicherstellungsauftrag und könnt Kassenärztliche Vereinigungen gründen mit Pflichtmitgliedschaft. Die Conditio sine qua non war die verbindli- che Schlichtung, um einen vertragslosen Zustand und auch Streiks auszuschlie- ßen.“ Die Konsequenz: Die KVen wur- den alleinige Vertragspartner der Kas- sen. „Das hat mehr Vorteile, als manchen Kollegen bewusst ist“, stellt Sewering heraus. „Der Vorsitzende der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, Volker Kauder, hat Recht: Wenn man die KVen auflöst, ist das so, als wenn jeder Arbeitnehmer allein mit einem Konzern über den Lohn verhandelt.“ Dass die Alleinstel- lung der KVen durch das GKV-Mo- dernisierungsgesetz durchlöchert wur- de, hält Sewering für sehr bedenklich.

„Meine größte Sorge ist, dass unsere Selbstverwaltung vom Gesetzgeber de- montiert wird.“ Zudem befürchtet Se- wering, dass Kassenärzte zunehmend in Abhängigkeit von Krankenhausambu- lanzen geraten könnten. Während über manches schon vor Jahrzehnten gestrit- ten wurde, gibt es auch Auseinanderset- zungen, die sich überlebt haben. Sewe- ring stand in den 70er-Jahren im Zen- trum eines Streits mit den Kassen, weil er die gemeinsame Apparatenutzung durch Vertragsärzte propagiert und in seiner Gemeinschaftspraxis auch reali- siert hatte. Heute sei dies längst selbst- verständlich.

Sewering sorgt sich, dass sich künftig weniger junge Ärzte für die Niederlas- sung entscheiden könnten, „wenn sie im- mer nur hören, wie schlecht es uns geht“.

Es sei ja nicht alles schlechter geworden.

Sewering ruft in Erinnerung, dass früher

vor der Quartalsabrechnung die Praxis geschlossen wurde, weil alle verfügba- ren Kräfte benötigt wurden, um die Krankenscheine zu sortieren. Der Computer habe die Arbeit erleichtert.

Auch die Klagen über zu viel Bürokra- tie beurteilt er differenziert: „Ganz oh- ne Schriftkram geht es nicht. Wo Geld fließt, muss auch ein Nachweis geführt

werden.“ Eine wesentliche Herausfor- derung der Zukunft sieht Sewering dar- in, jungen Ärztinnen die Möglichkeit zu geben, in der ambulanten Versorgung tätig zu werden. „Sie wollen und kön- nen keine Praxis auf dem Land überneh- men, schon gar nicht, wenn sie Familie haben.“ Hier liege der Schlüssel zur Be- hebung des Ärztemangels. Heinz Stüwe P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 18⏐⏐5. Mai 2006 AA1197

W

as ist eigentlich eine gute Patientenbetreuung oder eine wirkungs- volle Behandlung wert? Schon der Umfang der Gebührenordnung für Ärzte oder des Einheitlichen Entwertungsmaßstabs lässt erah- nen, dass diese Diagnose äußerst schwer zu stellen ist. Zum Quartalsende scheint sich diese Frage aber zu beantworten: Nichts ist es wert. Bizarr an- mutende Regularien im kassenärztlichen Bereich haben dazu geführt, dass die Mehrzahl von uns die letzten Wochen im Quartal umsonst arbeitet.

Auch ich bin budgetiert; und wenn ich für meine Arbeit schon nichts krie- ge, so habe ich beschlossen, darf ich wenigstens laut meine Meinung sagen.

Also erläutere ich meinen Patienten, dass gegen Vorlage der Chipkarte so- wie zehn Euro Praxisgebühr, die ich als Inkassobeauftragter verwalte, hochkarätige ärztliche Leistungen in Anspruch genommen werden kön- nen. Dass unsere Arbeit auf der Absorption und Digestion unzähliger

großvolumiger Fachbücher fußt. Dass wir durch ständige Assimilation neue- ster Forschungsergebnisse modernste diagnostische und therapeutische Verfahren vorhalten. Dass der fortschreitende Marasmus unserer Vergü- tung kaum erträglich ist, während Qualitätsbescheinigungen und Bürokra- tie metastatisch um sich greifen. Dass wir trotz allgegenwärtiger Kontrol- leure und Regresseure das Ärztemöglichste tun, um unseren Schutzbefoh- lenen das Beste an moderner Medizin zukommen zu lassen. Dass es ein schlechter Witz ist, wenn wir mit unserem Einkommen für den medizini- schen Fortschritt auch noch haften müssen. Dass wir am Ende des Quartals unsere Leistungen völlig umsonst . . .

„Das ist ja unglaublich, Herr Doktor“, unterbricht mich mein Patient,

„ich hätte nie gedacht, dass Sie für nichts arbeiten. Ich meine, ist es nicht so, dass Sie auch noch die Miete bezahlen müssen und Ihre Arzthelferinnen und so?“ Das wohlige Gefühl des Verständnisses umflort meine angegriffe- ne ärztliche Seele. Natürlich ist es so! „Dann zahlen Sie ja am Ende noch drauf, ich meine, wenn Sie gar nichts dafür kriegen, wenn Sie mich behandeln?“ Ganz gerührt bin ich, dass doch noch jemand für mich Verständnis zeigt. „Aber mal ehrlich, Herr Doktor: Wenn Sie wirk- lich nichts mehr für Ihre Arbeit kriegen, und Sie machen trotzdem weiter, kann ja Ihre Arbeit eigentlich gar nichts wert sein, oder? Wie sagt man: Was nichts kostet, taugt auch nichts!“ Dr. med. Thomas Böhmeke

Nichts wert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele meist volks- kirchlich geprägte Gemeinden sind auf der Suche nach neuen Konzepten und sehen in der Stelle für Gemein- deaufbau auch eine Chance für die Entwicklung in

6 Bildung und Ausbildung Sonja Dörfler und Irene Mariam Tazi-Preve ..... 6

Senior Researcherin am Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Univ.-Lektorin an den Universitäten Innsbruck und Wien. Budrich

Nationale Interessen lassen sich von europäischen, transatlanti- schen oder globalen Interessen nicht mehr eindeutig abgrenzen.. Davon ist die deutsche Politik seit vielen Jahren

Neben sachlichen Gründen sprä- chen auch fachpolitische Gründe für eine Bündelung der Kräfte der UV-Träger der öffentlichen Hand in Nordrhein- Westfalen, meinen

Da sie sich im Ernstfall meistens nicht in der Feuerwache oder dem Ge- rätehaus aufhalten, sondern bei einem Einsatz mit dem Funkmeldeempfänger oder der Sirene alarmiert werden und

Dafür möchten wir SchülerInnen, die sich kreativ für Demokratie und Toleranz einsetzen wollen, ebenso gewinnen wie engagierte PädagogInnen und Partnerschulen, in denen und mit denen

Eine weitere Informationsquel- le, die zwar von einem bekann- ten Pharmakonzern betrieben wird, aber eine große Zahl all- gemeingültiger und damit ob- jektiver Informationen