• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (18.11.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (18.11.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Felix-Jerusalem-Preis – aus- geschrieben von der Firma Sanofi Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main, Dotation:7 500 Euro (1.Preis), 5 000 Euro (2. Preis) und 2 500 Euro (3. Preis), als Forschungs- preis durch die Deutsche Ge- sellschaft für Muskelkranke e.V., zur Forschungsförderung im deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet neuromus- kulärer Erkrankungen, ins- besondere der amyotrophen Lateralsklerose. Bewerbun- gen (bis zum 15. Dezember) an die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V., Im Moos 4, 79122 Freiburg; Tele- fon: 07 61/94 47-0, Fax: 07 61/

94 47-20.

Preis für Transfusionsmedizin – ausgeschrieben durch die Blutspendedienste des Deut- schen Roten Kreuzes zur For- schungsförderung auf dem Gebiet der Transfusionsmedi- zin und der angrenzenden Gebiete, Dotation: 25 000 Eu- ro. Alternativ kann auch das Gesamtwerk eines Forschers aus den genannten Fachgebie- ten geehrt werden. Bewerbun- gen (bis zum 31. Dezember) an Prof. Dr. med. Eberhard Sei- fried, Institut für Transfusions- medizin und Immunhämatolo- gie, Blutspendedienst Baden- Württemberg-Hessen, Sand- hofstraße 1, 60528 Frankfurt am Main.

Award for Clinical and Expe- rimental Cartilage Research in Osteoarthritis – neuer inter- nationaler Preis (Dotation:

25 000 Euro) der Bone and Joint Decade, einer unabhän- gigen, global operierenden ge- meinnützigen Organisation, zur Förderung der Arthrose- Forschung, gefördert und un- terstützt von der Firma Gelita Health Initiative, zur Förde- rung von Wissenschaftlern, die im Bereich der Grundlagen- forschung und der Therapie der Arthrose tätig sind. Zu- dem werden drei Stipendien im Wert von jeweils 2 500 Eu- ro zur Förderung von Nach-

wuchswissenschaftlern ausge- lobt. Anforderung der Aus- schreibungsunterlagen und Be- werbungen (bis 31. Dezem- ber) über das Interntet unter:

www.boneandjointdecade.org, oder per E-Mail: bjd@ort.lu.de.

Sertürner-Preis – ausgeschrie- ben durch die Sertürner Ge- sellschaft Einbeck e.V., Dota- tion: 10 000 Euro, gestiftet durch die Firma Mundiphar- ma GmbH, Limburg, zur Aus- zeichnung von wissenschaft- lichen Arbeiten mit einem Beitrag zur klinischen Schmerz- therapie mit Morphin und an- deren Methoden. Bewerbun- gen (bis zum 31. Dezember) an Priv.-Doz. Dr. med. Michael Strumpf, Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerz- therapie, Rotes-Kreuz-Kran- kenhaus, St.-Pauli-Deich 24,

28199 Bremen. EB

Verleihungen

Innovativstes dermatologisches Produkt 2005 – an das Präpa- rat Raptiva®, als das erste in Europa zugelassene Biologic zur Behandlung der mittel- schweren und schweren Pso- riasis vom Plaque-Typ. Die Auszeichnung erfolgte auf der Basis einer repräsentati- ven Umfrage unter Dermato- logen im Auftrag der Zeit- schrift PharmaBarometer.

Joseph-Keul-Forschungspreis – verliehen durch die Deut- sche Gesellschaft für Sport- medizin und Prävention e.V., gestiftet von der Nenad-Keul- Stiftung, Freiburg, Dotation:

5 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr.

med. Birgit Friedmann, Abtei- lung Sportmedizin der Me- dizinischen Universitätsklinik Heidelberg, für ihre Arbeit mit dem Titel „Hypoxie als Trai- ningsreiz: Auswirkungen auf Erythropoese, Muskelstruktur und Leistungsfähigkeit“.

Ludwig-Rehn-Preis – verlie- hen durch die Vereinigung Mit- telrheinischer Chirurgen e.V., Dotation: insgesamt 2 500 Eu- ro, an zwei Preisträger, und zwar an Dr. med. Rüdiger L.

Proßt, Chirurgische Univer-

sitätsklinik Mannheim („In- traoperative Fluoreszenz-Lo- kalisierung von Nebenschild- drüsen für die minimal-inva- sive Parathyreoidektomie“), und an Priv.-Doz. Dr. med.

Stefan Timm, Chirurgisches Universitätsklinikum Würz- burg („Klinische und experi- mentelle Entwicklung in der chirurgischen Therapie von Nebenschilddrüsen-Funktions- störungen“).

KIND Promotionspreis – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V, an Dr. med. Friederike Roers, Dresden, in Würdigung ihrer medizinischen Dissertation mit dem Titel: „Morphologi- sche und stimmphysiologische Unterschiede zwischen Ge- sangsstudenten verschiede- ner Stimmgattungen“.

Diagnostikpreis – verliehen durch die Deutsche Gesell- schaft für Hygiene und Mi-

krobiologie e.V., Dotation:

2 500 Euro, gestiftet von der Firma bioMérieux, an Dr.

med. Timo Ulrichs, Abteilung Medizinische Mikrobiologie des Instituts für Infektions- medizin der Charité Berlin, in Würdigung seiner Arbeiten zur Aufklärung der Natur des tuberkulösen Granuloms.

Young Investigator Award – verliehen durch die Schering Stiftung während der Herbst- tagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbio- logie (GBM) e.V., Dotation:

10 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr.

Peter Rehling (38), der zurzeit an TOM- und TIM-Komple- xen und Fragen der Interakti- on der Transportmaschinerien der beiden mitochondrialen Membranen arbeitet. Die Ge- sellschaft für Biochemie und Molekularbiologie hat nach eigenen Angaben rund 5 500 Mitglieder aus Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie.

V A R I A

A

A3206 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 46⏐⏐18. November 2005

Preise

GSK-Stipendien zur Epilepsie- forschung – verliehen durch GlaxoSmithKline GmbH &

Co. KG, Dotation: je 12 500 Euro,an Dr.Julia Matzen,Cha- rité Berlin, und Dr. Susanne Fauser, Universität Freiburg.

Dr. Matzen untersucht den ta- gesrhythmischen Verlauf von

Erregung und Hemmung im Gyrus dentatus von chronisch epileptischen Ratten. Dr. Fau- ser analysiert das Erschei- nungsbild und die geneti- schen Grundlagen von fokalen Fehlbildungen der Hirnrinde, die eine häufige Ursache für Epilepsien darstellen. EB

Laudator Prof. Dr. Hermann Stefan (links) von der Neurologi- schen Klinik der Universität Nürnberg-Erlangen und Dr. Udo Adelmeier (rechts), Group Product Manager ZNS bei Glaxo- SmithKline, überreichten während der Jahrestagung 2005 der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Liga gegen Epilepsie in Innsbruck das GSK-Stipendium für klinische Epi- lepsieforschung an Dr. Julia Matzen (rechts), Berlin, und Dr.

Susanne Fauser, Freiburg/Breisgau.

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschungszentrum Jülich has therefore decided to continue pursuing the original goal of the Leibfried Prize in a different way: in the future, we will encourage

"Wir rechnen mit etwa eineinhalb Jahren Bauzeit", infor- mierte Harald Wied; zuständig sein wird das Hospiz für Ettlingen, Karlsruhe und den Landkreis Karlsruhe..

Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Angewandten Kunst, gestiftet von CONIVNCTA FLORESCIT, Verein der Freunde des Zentralinstituts

Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Angewandten Kunst, gestiftet von Conivncta Florescit, Verein der Freunde des Zentralinstituts

Die Erteilung der Weiterbildungsbefugnis für leitende Ärzte bestimmter Fachrichtungen in Anknüpfung an die Obduktionsfrequenz nach den Vorstellungen der Bundesärztekammer von

Felix-Jerusalem-Preis – ausgeschrie- ben von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V., Dotation: insgesamt 15 000 Euro, gestiftet von der Firma Sanofi-Aventis.. Der Preis

Aufgrund der allgemeinen Situation können wir als Organisation und im Sinne unserer Mitglieder mit diesem Markt aber durchaus zufrieden sein und wir erwarten auch für die

Bei den Kälbern war der Absatz erfreulich, nur drei Tiere fanden keinen Absatz, aber die Nutzkälber konnten gegenüber anderen Märkten einen deutlich höheren Preis erzielen.. Die