• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diakonie-Website: Pflegeeinrichtungen in Hamburg" (16.01.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diakonie-Website: Pflegeeinrichtungen in Hamburg" (16.01.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A92 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 3⏐⏐16. Januar 2009

M E D I E N

FACHPORTAL

Infos zu Thrombose

Das Fachportal der Thrombose-In- itiative e.V., Düsseldorf, ist unter www.thromboseinitiative.de online.

Die Initiative ermöglicht es Ärzten, sich in einem passwortgeschützten Bereich über das Krankheitsbild der venösen Thromboembolie zu infor- mieren. Neben Beiträgen zu Risiko- patienten, zur Therapie und Prophy- laxe finden sie hier Wissenswertes zu Blutgerinnung und Therapie im Zusammenhang mit Thrombose.

Darüber hinaus steht ein Service- bereich zur Verfügung, in dem Ma- terialien heruntergeladen oder beim Organisationsbüro angefordert wer- den können. Zusätzlich zu Grafiken, Fachinformationen und einer Lite- raturliste können Ärzte zum Bei- spiel die Patientenbroschüre der Thrombose-Initiative herunterla- den, die über das Krankheitsbild und Prophylaxemaßnahmen infor-

miert. KBr

BROSCHÜRE

Die innere Ruhe finden

Ängste, Unsicherheit, der Verlust des inneren Gleichgewichts sind zu- sätzlich zu den eigentlichen Sym- ptomen häufig die nicht minder schwerwiegenden Begleiter, wenn ein Mensch an der Autoimmuner- krankung multiple Sklerose (MS) leidet. Der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Ge- sellschaft (DMSG) hat gemeinsam

mit der AMSEL, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg, ei- ne Broschüre erarbeitet, die Wege aufzeigt, die zu innerer Ruhe zu- rückführen können.

„Entspannung – Innere Ruhe fin- den“ stellt drei bewährte Entspan- nungskonzepte vor, die problemlos auch von MS-Erkrankten ausgeübt werden können. Die Konzepte beru- hen auf dem Gedanken der Hilfe zur Selbsthilfe: Ziel ist es, den Erkrank- ten ein besseres Verständnis von Körper und Seele zu ermöglichen und ihnen darüber hinaus Perspekti- ven für eine neue Lebensweise mit MS zu vermitteln. Der Ratgeber kann über den Onlineshop unter der Adres- se www.dmsg.de bestellt werden. EB

KRANKENKASSEN

Tarife online vergleichen

Durch den Gesundheitsfonds wer- den sich die Angebote der gesetzli- chen Krankenkassen beispielsweise hinsichtlich Selbstbehalttarifen oder spezieller Prämien verändern. Um die vielfältigen Tarife transparent zu machen, haben die Internetportale

„krankenkassen.de“ und „finanzen.

de“ gemeinsam einen Rechner entwickelt, in dem nicht nur Kran- kenkassen, sondern vor allem deren Tarife verglichen werden (online unter www.krankenkassen.de/tarife und www.finanzen.de/krankenkas sen.html).

Die Nutzer des Rechners geben zunächst ihre individuellen Anfor- derungen ein. Gefragt wird zum Beispiel nach der Häufigkeit des Arztbesuchs und nach den persön- lichen Erwartungen zu Leistungen, Präventions- und Beratungsangebo- ten der Krankenkassen. Als Ergeb- nis erhalten sie eine Liste passender Krankenkassentarife. Über jeden Tarif sind zusätzlich Informationen abrufbar. Besonders interessante Ta- rife können in einem zweiten Schritt noch einmal ausführlich verglichen werden.

Zum Start des Rechners wurden die Tarife von rund 100 Kranken- kassen erfasst. Bis Ende Januar sol- len sämtliche gesetzlichen Kranken- kassen mit mehr als 1 000 Tarifen in den Rechner integriert sein. EB DIAKONIE-WEBSITE

Pflegeeinrichtungen in Hamburg

Wer in Hamburg Pflege und Be- treuung in den eigenen vier Wän- den, einen Platz in einem Senioren- heim oder die tageweise Entlastung bei der Betreuung von Angehörigen sucht, wird unter der Internetad-

resse www.pflege-und-diakonie.de fündig. Dahinter steht das Netz- werk der Diakonie von mehr als 70 Einrichtungen im Großraum Ham- burg, die sich verpflichtet haben, hohe Qualitätsstandards anzuwen- den. Im Internet veröffentlichen sie nicht nur ihre Adressen, sondern beantworten auch Fragen zum The- ma wie: Wann habe ich Anspruch auf Urlaubspflege? Was kostet be- treutes Wohnen?

Darüber hinaus werden auch spezielle Angebote vorgestellt, wie etwa der „Pflegepartner Diakonie“, der sich um die optimale An- schlusspflege nach einem Kranken- hausaufenthalt kümmert. Wer sich über eine Ausbildung in der Pflege informieren will, findet ebenfalls Informationen und Adressen.

Zusätzlich ist das gebührenfreie Servicetelefon der Diakonie-Pflege rund um die Uhr, auch am Wochen- ende, unter der Nummer 08 00/

0 11 33 33 erreichbar. Hier erfährt der Nutzer beispielsweise, in wel- chen Häusern es freie Plätze gibt, und er kann Informationsmaterial

anfordern. EB

Foto:Photothek

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Ziel von Inklusion ist, dass Menschen mit Behinderung selbstbe- stimmt leben und, dass alle Menschen – mit und ohne Behinderung – dieses Ziel gemeinsam verfolgen.. Das

Jahrhun- derts die Frauenberufe entstanden, waren die Frauen der Diakonie ganz vorn mit dabei: Endlich wieder öffnete sich eine Tür für Frauen, die sich jenseits oder verbunden

„Erst wenn Flüchtlinge gleichberechtigt in dieser Gesell- schaft leben können, nicht mehr gegen ihren Willen abge- schoben werden, und wenn Willkommenskultur ganz prak- tisch

u Verantwortlich: lena Högemann u Gestaltung: W.A.F. u Druck: Bonifatius druckerei u die Diakonie für Sie erscheint sechsmal im Jahr und wird auf Wunsch kostenlos zugestellt. u

Aber eines steht heute schon fest: Nein, Weihnachten wie immer wird es hier, in diesem Jahr, in diesem Land, nicht geben!. Aber: Weihnachten findet

Türpe: Es gibt ganz unterschiedliche Familienkonstellationen: Frauen oder Männer sind alleinerziehend, aber trotz- dem homosexuell, einige haben Kinder aus einer früheren

„Die Diakonie setzt sich dafür ein, dass Betreuungsvereine ausreichende Ressourcen für ihre wertvolle Arbeit erhalten“, betont Elisabeth Schütz, Referentin für Betreuungswesen im

Schon immer habe sie sich gerne um Menschen gekümmert, vor allem für ältere Menschen habe sie viel Empathie und ist gerne mit ihnen zusammen.. So absolvierte Vierrath in