• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wldo-Studie: Begrenzte Wachstumsreserven" (05.10.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wldo-Studie: Begrenzte Wachstumsreserven" (05.10.1978)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung DER KOMMENTAR

Frage

an Hackethal:

Wo bleiben die Beweise?

Ausgerechnet einen Kongreß der Heilpaktiker, der am 9. September in der Mainzer Rheingoldhalle über die Bühne ging, wählte Pro- fessor Dr. med. Julius Hackethal, Lauenburg, als Plattform, um sei- ne Rundumhiebe gegen die Schul- medizin und die Methoden der Krankheitsfrüherkennung fortzu- führen. Allen über 40 Jahre alten Männern versuchte Hackethal doch tatsächlich einzureden: „Ge- hen Sie um Gottes willen nicht zur Krebsvorsorgeuntersuchung. Mit ihr wollen die Urologen die Män- ner ausrotten!"

Hackethals spektakulärer Mainzer Heilpraktiker-Auftritt, der offenbar selbst bei diesem Auditorium nicht ungeteilt Beifall auslöste, ist wohl auch als Ouvertüre einer weiteren propagandistischen Aktion des

„Schriftstellers" Hackethal zu werten. Das Echo auf die lebens- gefährliche Anti-Krebsvorsorge- strategie Hackethals war ernüch- ternd. Ministerialdirektor Profes- sor Dr. med. Manfred Steinbach vom Bundesministerium für Ju- gend, Familie und Gesundheit:

„Hackethal hat zwar drastische Definitionen, aber keine Beweise geliefert. Solange er sich nicht den entsprechenden Fachgremien stellt und dort seine Theorien an- erkannt werden, kann sich an der Gesundheitspolitik des Ministe- riums nichts ändern."

Die Bundesärztekammer forderte den so publizitätsemsigen Chir- urgen ebenfalls mehrfach auf, statt weiter zu polemisieren, doch detailliertes, wissenschaftlich fun- diertes Material für seine Behaup- tungen zur fachlichen Diskussion zu publizieren. Der Wissenschaftli- che Beirat der Bundesärztekam- mer hat sich schon wiederholt zur Prüfung solcher Unterlagen be-

reiterklärt. Derartiges Material ist bisher aber weder ihm noch dem Bundesgesundheitsministerium übermittelt worden, das ebenfalls darum gebeten hatte.

Die Bundesärztekammer rügte un- mittelbar nach der Mainzer Heil- praktikerveranstaltung, daß offen- bar um des angepeilten publizisti- schen Aufsehens willen perma- nent die Patienten verunsichert werden sollen.

Dies gelte auch und gerade bei der diffizilen Aufgabe, über gesetzli- che Maßnahmen zur Krankheits- früherkennung und deren medizi- nischen Effekt wahrheitsgemäß zu informieren. „Wird das angebliche Beweismaterial nicht kurzfristig vorgelegt, dann muß man anneh- men, daß es Prof. Hackethal nicht um die Verbesserung der Hei- lungschancen bei möglichen Krebserkrankungen, sondern nur um publizistischen Effekt und die Auflagensteigerung seiner Buch- veröffentlichungen geht und nicht um das echte Anliegen der Patien- ten", so die Schlußfolgerung der Bundesärztekammer in einer Pres- severlautbarung.

Es ist an der Zeit, der Öffentlich- keit umfassend und eingehend klarzumachen, wie bedenklich, ja gefährlich es wäre, wenn der Hak- kethalsche Amoklauf weite Kreise der Erwachsenenbevölkerung be- eindrucken und von den Früh- erkennungsuntersuchungen im Rahmen der gesetzlichen Kran- kenversicherung abschrecken würde.

In diesem Sinne ist es nur zu be- grüßen, daß sich der Wissen- schaftliche Beirat der Bundesärz- tekammer vorgenommen hat, in einer Pressekonferenz am 18. Ok- tober in Köln umfassend das The- ma „Krebsvorsorge in Frage ge- stellt?" zu diskutieren. Zehn re- nommierte Wissenschaftler wer- den unter Vorsitz von Professor Dr. med. Hanns-Peter Wolff, Mainz, über Erfahrungen, Erfolge und Methoden der Krankheitsfrüh- erkennung sprechen. HC

WW-Studie:

Begrenzte Wachstums- reserven

Das Gesundheitswesen ist ein teu- rer und expansiver Dienstlei- stungsbereich. Dies wurde späte=

stens seit der Diskussion um die

„Kostenexplosion" evident. Ex- perten schätzen, daß 80 Prozent der Gesamtkosten, die die gesetz- liche Krankenversicherung (GKV) für Gesundheitsleistungen aufzu- bringen hat, für Löhne, Gehälter und Honorare der in diesem Be- reich Tätigen ausgegeben werden.

Die Zahl der Erwerbstätigen im Gesundheitssektor hat das Wis- senschaftliche Institut der Orts- krankenkassen (WIdO), Bonn-Bad Godesberg, in einer 104 Seiten starken Expertise errechnet („Per- sonalentwicklung im Gesund- heitswesen in Vergangenheit und Zukunft", WIdO-Materialien, Band 2, Bonn 1978).

Danach waren 1976 im Gesund- heitsbereich einschließlich der in- dustriellen Vorleistungssektoren — wie etwa Pharma- und medizin- technische Industrie — annähernd 1,7 Millionen Personen tätig. In dieser eindrucksvollen Gesamt- zahl sind lediglich 154 000 (9 Pro- zent) Ärzte und Zahnärzte enthal- ten. Heilberufe im engeren Sinne—

dies sind Ärzte, Zahnärzte, Apo- theker, Krankenpflegepersonal, Hebammen, Krankengymnasten, medizinisch-technische Assisten- ten, Sozialarbeiter, Masseure und Bademeister sowie Heilpraktiker — üben insgesamt nur 668 000 Per- sonen aus. Das sind fast 40 Pro- zent aller im Gesundheitsbereich Erwerbstätigen. Über eine Million Personen (60 Prozent) arbeiten in Berufen, die mit den in den „ei- gentlichen" Heilberufen Tätigen mittelbar oder unmittelbar zusam- menarbeiten. So zählen beispiels- weise die Erwerbstätigen in der pharmazeutischen, medizin-tech- nischen und Verbandstoffindu-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 40 vom 5. Oktober 1978 2251

(2)

Die Information:

Bericht und Meintmg WldO-Studie

strie rund 190 000 Personen, die Zahntechniker 36 000 Personen, die Verwaltungsberufe in der ge- setzlichen und privaten Kranken- versicherung sowie den Berufsor- ganisationen der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker etwa 124 000 Per- sonen. Die restlichen 700 000 Per- sonen arbeiten in Wirtschafts- und Verwaltungsberufen der verschie- densten Gesundheitseinrichtun- gen (Krankenhäuser, Kurwesen, öffentlicher Gesundheitsdienst, betriebsärztlicher Dienst usw.).

Kritisch anzumerken ist: Die aus- gewiesene Zahl der Erwerbstäti- gen im Gesundheitsbereich mußte wegen der geringen Aussagefä- higkeit der amtlichen Statistiken zum Teil geschätzt und "hochge- rechnet" werden. Auch die Ab- grenzung des Gesundheitsberei- ches von anderen Sektoren der Volkswirtschaft ist problematisch.

Denn wollte man beispielsweise wissen, wieviel Beschäftigte in der Volkswirtschaft direkt oder indi- rekt vom Gesundheitsbereich ab- hängig sind, müßte man diesem Bereich voraussichtlich noch mehr Erwerbstätige zuordnen. Selbst die vom Ortskrankenkas- seninstitut unterstellte enge Ab- grenzung des Gesundheitsbe- reichs aber bedeutet, daß heute bereits jeder 15. Erwerbstätige (6,9 Prozent) im Gesundheitsbereich tätig ist. Würde man darüber hin- aus sämtliche wirtschaftlichen Verflechtungen analysieren und alle vom Gesundheitsbereich ab- hängig Beschäftigten ermitteln, so ergäbe sich ein noch weitaus hö- herer Beschäftigungsgrad. Damit wird deutlich, welche Arbeits- marktimpulse von den Heilberufen auf die gesamte Volkswirtschaft ausgehen. Denn bereits die 668 000 Personen, die im engeren Sinne Heilberufe ausüben, verur- sachen über eine Million zusätzli- cher Arbeitsplätze in "unterstüt- zenden" Bereichen wie Industrie und Verwaltung. Dies bedeutet:

Auf jeden Erwerbstätigen in einem Heilberuf kommen im Durch- schnitt 1,6 Arbeitsplätze in "unter- stützenden Funktionen".

Treibt man diese Ursachenfor- schung noch weiter, so wird man zur Erkenntnis gelangen, daß die Zahl der 154 000 berufstätigen Ärzte und Zahnärzte für fast 1 ,6 Millionen Arbeitsplätze im Ge- sundheitsbereich ursächlich ver- antwortlich ist. Mit anderen Wor- ten: Ein Arzt oder Zahnarzt schafft im Durchschnitt zusätzlich etwa zehn Arbeitsplätze. Diese differen- zierten arbeitsmarktpolitischen Zusammenhänge wurden in der politischen Diskussion bisher kaum berücksichtigt. Ärzte wur- den stets als "Kostenfaktor" rubri- ziert.

...,.. Jede Veränderung in der struk- turellen und ökonomischen Situa- tion der Ärzte aber hat nicht zu unterschätzende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zur Folge. So begrüßenswert die arbeitsmarkt- politischen Wachstumsimpulse ei- ner wachsenden Zahl von Ärzten, insbesondere in Zeiten hoher Ar- beitslosigkeit, auch sein mögen, so unbestreitbar ist aber auch die

"Kostenexplosionskraft", die die zu erwartende "Ärzteschwemme"

auslösen kann. Es ist daher illuso- risch zu glauben, man könne das Problem "Ärzteschwemme" allein dadurch "in den Griff" bekom- men, wenn man, wie das WldO- Institut in seiner Ärzteprognose vorschlägt, die Einkommen der niedergelassenen Ärzte auf das Ni- veau der Eingangsstufe (A 13) des öffentlichen Dienstes zwangswei- se beschränkt (DEUTSCHES ÄRZ- TEBLATI, Heft 36/1978, Seite 1973 ff.). Die Wirkungslosigkeit ei- ner solchen systeminkonformen Maßnahme müßte dem Institut je- doch bekannt sein. Auf der Basis seiner "Erwerbstätigenstudie" er- gibt sich, daß der Anteil der nie- dergelassenen Ärzte an der Ge- samtzahl der Erwerbstätigen im Gesundheitsbereich lediglich drei Prozent (!) beträgt. Dieser Vor- schlag ist deshalb weder ein Mittel gegen die "Ärzteschwemme", noch wird er die Gesamtkosten des Gesundheitswesens reduzie- ren.

Bedenklich stimmt auch eine an- dere Zahl. ln der GKV und in den

2252 Heft 40 vom 5. Oktober 1978 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Gesundheitsabteilungen der ge- setzlichen Rentenversicherung (GRV) sollen angeblich mehr als 90 000 Personen in Verwaltungs- berufen tätig sein. Rechnet man dazu die Beschäftigten der priva- ten Krankenversicherung (PKV) und der Berufsorganisationen der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker, so erhält man - wie bereits er- wähnt - 124 000 Erwerbstätige.

Dies sind immerhin 0,8 Verwal- tungspersonen, bezogen auf einen Arzt/Zahnarzt.

Berücksichtigt man, daß sowohl in den Praxen niedergelassener Ärz- te und Zahnärzte als auch in den Krankenhäusern voraussichtlich noch einmal die gleiche Zahl von Personen ausschließlich mit Ab- rechnungsfragen beschäftigt ist, so wird das gesamte Ausmaß des bürokratischen Aufwandes deut- lich, der im Rahmen der Kranken- versicherung erforderlich ist.

Die Wachstumsmöglichkeiten im Gesundheitswesen werden sich in naher Zukunftspürbar verschlech- tern - folgt man WldO: Legt man nämlich die voraussichtliche Ent- wicklung des Erwerbspotentials in der Bundesrepublik Deutschland zugrunde, so dürfte unter dem Ge- sichtspunkt einer noch finanzier- baren Personalentwicklung im Ge- sundheitswesen die Zahl der in Heilberufen Tätigen - nach Be- rechnungen des Instituts der Orts- krankenkassen - bis 1985 um nicht mehr als 2,6 Prozent wach- sen. Dies bedeutet einen absolu- ten Zuwachs von rund 17 400 Per- sonen. Bei der heute gültigen Re- lation von einem Arzt/Zahnarzt auf 3,3 mittelbar oder unmittelbar ab- hängige Personen in den übrigen Heilberufsgruppen errechnet sich bis 1985 ein möglicher und noch finanzierbarer Nettozuwachs von 4000 Ärzten/Zahnärzten. Dem steht die WldO-Prognose des Net- tozuwachses an Ärzten bis zu die- setn Zeitpunkt von 42 000 Ärzten gegenüber. Daraus folgt, daß selbst das Krankenkassen-Institut vorsichtig eine Begrenzung des Ärztenachwuchses befürwortet.

Gerhard Brenner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Oft werden den Befrag- ten nicht alle diskutierten Alternati- ven zur Beurteilung vorgelegt; die Befragten werden unzureichend auf die zu beurteilenden Themen vorbe- reitet, und

Ein solcher Dia- gnosenthesaurus mit rund 27 800 Dia- gnosentexten liegt jetzt vor – als CD- ROM, herausgegeben vom Zentral- institut für die kassenärztliche Versor- gung (ZI)..

d) Nicht nur die jüdische Bevölkerung, auch die Nachbarn Israels freuten sich über dieses Ereignis.. NAHER OSTEN Ein stetiger Konliktherd unter der Lupe! –

Eine gänzliche oder teilweise Freistellung von Behandlungs- und/oder Untersuchungspflichten nach § 10 Absatz 2 BioAbfV bedeutet nicht, dass die betreffenden Abfälle auch

Es kommt nun darauf an, die Indikatoren, an denen in Zukunft die Erreichung der Ziele gemessen werden soll, so zu konzipieren, dass für alle zehn Unterziele ihr Zusammenhang

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosi- nusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Betrachtet man die Beiträge jedoch über die Zeit, so zeigt sich, dass Beiträge zur stationären Betreuung und Versorgung in den Jahren 2005 bis 2007 und in den Jahren 2013 und 2014