• Keine Ergebnisse gefunden

Ratender auf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ratender auf"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Revalscher

R a t e n d e r

auf

das Jahr nach Christi Geburt

1846,

welches 365 Tage hat.

f A

Neval,

gedruckt und »u |abin in der Greffelschen Buchdrucks«!.

(2)

fsf-A EMrung- der Kalenderzeichen.

T«rtu »ikWu 'M'Neunwnd.

» n Ä Erstes Viertel.

c o o H" © Volllyvnd.

• * * — - - - ^ | Uchtes Viertel.

V. Vormittag. N« Nachmittag.

Die zwölf Himmelszeichen.

Y Widder. =o= Waage.

f4. V Stier. K; M Scorpion.

M H Zwillinge. £ Schütze.

-A 6p Krebs. zM Steinbock.

M Q Löwe. ß 5- Wassermann.

M M Jungfrau. 3£ X Fische.

Sonne und Planeten.

O Sonne, d Mond. £ Merkur. ? Venus.

$ Erde. F Mars. ^Iupüer. ^ Saturn.

Der Druck ist unter der Bedingung gestattet, daß, nach Beendi- gung desselben, die gesetzliche Anzahl der Exemplare an die Censtir- Tomität abgeliefert werde.

Dotpat, den 6. October 184«.

Tensor Michael v. Rosberg.

(3)

Zeitrechnung dieses Jahres.

Von Erschaffung der Welt . . . 5795.

Von Erbauung der Stadt Rom . . 2599.

Von der Geburt Christi . . . . 1846.

Von Erbauung der Stadt Kiew . . 1416.

Von Einführung des christlichen Glau?

bens in Rußland 858,

Von Erbauung der Stadt Moskau . 699.

Von Erbauung der Stadt Reval . 627.

Von Erfindung der Buchdruckerkunst 406.

Von Eittf. der Reformation in Ehstland 322.

Von Erbauung der Residenzstadt St.

Petersburg . ^ . . . 143.

Von der Eroberung der Herzogthümer Ehjb und Livland . . . 136.

Von der Geburt Seiner Kaiserlichen Majestät Nikolai des Ersten, Selbstherrschers aller Reußen -. . 50.

Von Allerhöchstdero Thronbesteigung 21.

Von der Eröffnung der Kaiserlichen Uni-

versität zu Dorpat . . . 44.

(4)

Alter Januar. Neuer

1 Neujahr 2 Abel, Seth 3 Ensch 4 Mechusala 5 Simon

m

,

Heiteres

•<y Wetter W ü und

13 Hilarius 14 Robert 15 Diedrich 16 Giesbrecht 17 Antonius Die Weisen vo

6 Heil.3Kän.

7 Iulianus 8 Erhard 9 Beatus 10 Pauli Eins.

11 Ephraim 12 Reinhold

m Morgenlande.

^ strenger rö Frost.

M ^5,30.N.

8sb Schnee?

9k gestöber W

W wechselt

Matth. 2, 1.

18 2 .S-.n.Ep.

19 Sara • 20 Fab. Seb.

21 Agneta 22 Magdalena 23 Charlotte 24 Timotheus Christus leht

13lS-.n.Ep.

14 Robert 15 Diedrich 16 Giesbrecht 17 Antonius

'et im Tempel.

M ab M mit

^O11,1 .V.

gelindem S Frost-

Luc. 2, 41.

253 S.n.Ep.

Pauli Dek.

26 Polykarpus 27 Cbrysost.

28 Carl

29 Samuel

(5)

Alter ,

Cismonat.

Neuer

18 Axel 19 Sara

3E Wind und

30 Adelgund.

31 Virgilius Hockzei

20 2.J'.n.Ep.

21 Agneta 22 Magdalena 23 Charlotte 24 Timotheus 25Pan!iDek.

26 Polykarpus

; zu Ca na. Zoh Schnee?

f4 gestöber.

r?®6,49.<8.

« Zi-mlich strenges -86 Frost?

. 2, 1.

1 Februar

2 Mar .Nein.

3 Hanna 4 Veroniea 5 Agathe 6 Dorothea 7 Richard Hauptmann

27 3.S.n.Vp.

28 Carl 29 Samuel 30 Adelgund.

31 Virgilws

u Capernaum.

^ wetter -W und

Schnee.

^©10,51.25.

<E

Matth. 8, 1.

8 Septuagef.

9 Apollonia 10 Scholast.

11 Euphrojma 12 Eulalie

1. GebutK-fetf Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Acltao Pawlowna.

7. Geburtsfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Anna Pawlowna.

»8. Geburtsfest <3r. Kaiserlichen Hoheit deö Großfürsten Michai-t Pawlowiesch.

(6)

Alter

Februar.

Neuer

1 Brigitta 2 Mar.Rein.

Gelinder 13 Elwine 14 Valentin Arbeiter im Weinberge. Matth. 20, 1.

3 Septuages.

4 Veronica 5 Agathe 6 Dorothea 7 Richard 8 Salomen 9 Apollonia

Frost wechselt 8k ab mit W^6,12.V.

^ trüber 5?

15 Serages.

16 Juliane 17 Constantia 18 Concordia 19 Sim. Ap.

20 Eucharius 21 Efaias Von vielerlei Acker. Luc. 8, 4.

lOKerages.

11 Euphrosina 12 Eulalia 13 Elwine 14 Valentin 15 Faustina 16 Juliane

et

K

f*

und windiaer

Wit- W9,10.N.

terung.

Ziemlich starker

22 Estonnhi 23 Wilhelmine 24 Fastnacht 25 Ascherm.

26 Nestor

27 Leander

28 Justus

(7)

Alter HorNUNg. Neuer

Jesus verkündigt sein Leiden.

17 Estonnhi 18 Concordia 19 Fastnacht 20 Ascherm.

21 Esaias 22P.S-tuhlf.

23 Wilhelmine

Frost.

«4 Schnee Ä und

$51)11,59.02.

jfib Wind.

-K Hcll-

"W klare

Luc. 18, 31.

1 März

2 Medea 3 Kunigunde 4 Ouatemb.

5 Angelus 6 Gottfried 7 Perpetua Versuchung Christi. Match. 4

Z

1.

24 Invocav.

25 VictoriuS 26 Nestor

Witte­

rung und 27Auß-u.Dettag,C>,uatemli.

28 Justus

8 Neminisc.

9 Prudentius 10 Michaus 11 Consta» tin 12 Gregorius

Z. Namensftst Ihrer Majestät der Großfürstin Anna Paw, lorona, Königin der Niederlande, und Ritlerfest deö Ordens der heiligen Anna.

4. Geburtsfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Maria Pawjywna.

25. Geburrsfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Maria Michailowna.

86. Geburrsfest Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Al«?ond«»

Al«xandrowitsch.

(8)

März. Neuer

1 Albinus 2 Medea

ü©4,27.93. 13 Ernst 14 Zacharias Vom Cananäischen Weibe. Matth. 15, 21.

3 Reminisc.

4 Adrian 5 Angelus 6 Gottfried 7 Perpetua 8 Cyprianus 9 Prudentius

Anhal- W tendeö 8fc Frost- W wetter.

W Trübe

|£) ©3,36.9L /rül)l.M

15 ©mit 16 Alexander 17 Gertrnde 18 Gabriel 19 Iosephus 20 Olga 21 Benedict Christus treibt

10 Oculi 11 Constantin 12 Gregorius 13 Ernst 14 Zacharias 15 LonginuS 16 Alexander

die Teufel aus.

M Tage wechseln ab fk. »>it 3E Schnee?

3E gestöber.

ff^G7,29.V.

A G--

Luc. 11, 14.

22 Fatare 23 Theodorich 24 Casimir 25Mar.Vrk.

26 Emanuel

27 Gustav

28 Gideon

(9)

Alter

Lenzmonat.

Neuer

Wunderbare Speisung der 5000 Mann. Ioh. 6,1.

17 Maro 18 Gabriel 19 Iosephus 20 Olga 21 Benedict 22 Raphael 23 Theodorich

A linde A Wilte- Ö rung.

M Schnee, M Wind

-E16,49.3I.

-tt und

2SJudica 30 AdoniuS 31 Detlaus 1 M p t i l

2 Pauline

3 Ferdinand 4 Ambrosius Die Juden wollen Iesum steinigen. Ioh. 8, 46.

24 Judica 25Mar.Vrk.

26 Emanuel 27 Gustav 28 Gideon 29 Eustachius 30 Adonius

Thau- wetter«

93er?

änderlich.

^G7,33.N.

5Palmsonnt.

6 Cölestin 7 SixtnS 8 Liborius 9 Vründon.

10 Charfreit.

11 Leo Christi Einzug in Jerusalem. Matth. 21, 1.

31 |12 Ostern

(10)

April. Neuer 1 Theodora

2 Pauline 3 Ferdinand 4 Vründon.

5 Charfreit.

6 Cölestin

K Gelinder 8Sb Frost.

W Regnichtes W und M windiges

??CW,3.N.

13 Osterm.

14 Osterd.

15 Olympia 16 CarisinS 17 Rudolph 18 Valeria«

Auferstehung Christi. Marc. 16, 1.

7 Ostern 8 Osterm.

9 OsterÄ.

10 Ezechiel 11 Leo 12 Julius 13 Instituts

a

s% -Ml»

dS*<

ff

Wetter, wechselt ab mit Schnee-

9*

stöber.

|6,27.9L

19 Ouasim.

20 Iacobina 21 Adolarius 22 Cajus 23 Georg 24 Albert 25 Marcus Offenbarung bei verschlossenen Thüren. Ioh. 20,19.

14 Ouasim.

15 Olympia

•16 Carisius

«SS

Nacht­

fröste.

26 Miseric.

27 Anastasius

28 Vitalis

(11)

April. Neuer

17 Rudolph 18 Valerian 19 Simon 20 Iacobina

S G-- H» linde -ffi Tage.

29 Reimund 30 Erastus 1 May 2 Sigismund Vom guten Hirten. Ioh. 10, 12.

21

M i f t v i t .

22 Cajns 23 Georg 24 Albert 25 Marcus 26 Ezechias 27 Anastasius

KAM,30.N.

Ver­

ändere liehe und Ä 5% trübe

3 Jnbilate 4 Florian 5 MaxirnnS 6 Susanna 7 Ulrica 8 Stanislaus 9 Hiob Christi Hingang zum Vater.

28 Jnbilate 29 Reimund 30 Erastus

Wit-

©7,44.93.

ternng.

Ioh. 16, 16.

10 Cantate 11 Pancratws 12 Henriette

17. Geburtsfest Sr. Kaiserlichen Hoheit des Thronfolgers, Cesarewirsch und Großfürsten Alexander Nikolajewitsch.

31. Namensfest Ihrer Majestät der Kaiserin ALEXANDRA FEODONOWNA, und Namensfest Ihrer Kaiserlichen Ho- heit der Großfürsten Alexandra Alexandrowna.

(12)

Alter Neuer 1 Phil.Jac.

2 Sigismund 3 -^Erfind.

4 Florian

W Kühle M und

trübe M Tage,

13 Servatius 14 Christian 15 Sophie 16 Peregrinus Verheißung

5 Cantate 6 Susanna 7 Ulrica 8 Stanislaus 9 St. Nico!.

10 Gordian 11 Pancratius

des Trösters, wechseln

,5. V.

ab mit Wind.

a

>-*s>

I

93er;

3 0 h .

16, 5.

17 Nogate 18 Erikus 19 Aggaus 20 Sibilla 21 Him. Chr.

22 Emilie 23 Desiderius Gewisse Erhörung des Gebets.

12 Nogate 13 Servatius 14 Christian 15 Sophie 16 Him. Chr.

17 Anton

cssH anderlich.

KG6,23.V.

Angenehme

"w:

warme

Ioh. 16, 23.

24 Erandi

25 Urbanns

26 Eduard

27 Lndolph

28 Wilhelm

29 Marimil.

(13)

Alter

Wonnemonat.

Neuer

18 Erikus W (30 Wigand Leiden der Jünger Jesu. Ioh. 15, 26.

19 Eraudr ^ Tage. 31 Pfingsten

20 Sibilla M 1 Zuny

21 Ponmstne D 7, 8. V. 2 Marcellus 22 Emilie <J£ Regen. 3 C^natemb.

23 Desideriuö Am " 4 DariuS

24 Esther 5 Bonifacius

25 Urbanus K haltend 6 Artemins Verheißung des heiligen Geistes.

26 Vfingsten 27 Hlfingstm.

28 Wilhelm 29 Cwatemb.

30 Wigand 31 Petronella

W schönes WE)5,14.N.

M Wetter.

M Wind.

Ioh. 14, 23.

7 Trinitatis 8 Medardus 9 Bertram 10 FlaviuS 11 Frohnl.

12 BasilideS

$1. Namensfest Sr. Kaiserl. Hoheit des Großfürsten Konstantin Nikolajcwitsch; und Namensfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Troßfürstin Helena Pawlowna.

(14)

Jtlnius. Neuer

1 Gottschalk |S% |13 Tobias Christi Gespräch mit Nicodemus.

2 Trinitatis 3 Erasmus 4 Darius 5 Bonifacius 6 Frohnt.

7 Lncretia 8 Medarduö

^ Gewitter.

Z <Z8,16.V.

Trübes Wetter.

Schöne warme

s

üi rt

14 15 16 17 18 19 20

Ioh. 3,1.

i.S. n.T.

Vitus Iustina Nikander Homerus Gervasius Florentin Vom reichen Manne und Lazarus. Luc. 16, 19.

21 2. K.n.T.

9 1. K. n. T.

10 FlavinS 11 Barnabas 12 Basilides 13 Tobias 14 Valerius 15 Vitus

Sommer- Anfang 3$ Tage.

j$#7,26.m.

Gewitter, HB Hagel M und M Regen.

22 Caroline 23 Basilius 24Joh.d .Tf.

25 Febronia

26 Jeremias

27 7 Schlafer

(15)

Alter

Brachmonat.

Neue«

Groß?s Abendmahl.

16 2.S.n. T.M 17 Nikander 18 Homeruö 19 Gervasius 20 Florentin 21 Rahel 22 Caroline

<$? Veränder­

liches

^D11,2.N.

U N d

K windiges

8ut. 14, 16.

28 3,S.»,T, 29 PktPaul.

30 Lucina

1 July

2 M. Heims.

3 Cornelius 4 Ulrich Vom verlornen Schafe und Groschen. Luc. 15, 1.

23 3 .S

. N

.T. Wetter, 5 4 .S

. N

.T.

24 Ioh. d.Tf. §$ 6 Hector 25 Febronia Schöne 7 Demetrius 26 Jeremias M warme 8 Kilian 27 7 Schläfer ME)0,49.V. 9 Cyrillus

28 Iosua 10 7 Brüder

29 Pet.Paul. ^ Tage. 11 Eleouora Vom Splitterrichten.

30 4.S.n.T.jZL

Luc. 6, 36.

|12 5 .S. n.T.

33. Geburtsfest Seiner Kaiserlichen Majestät NIKOLAI PAW-

««WITSCH, Selbstherrschers aller Reußen.

(16)

Alter 1 Tkeobald 2 M.Heims.

3 Cornelius 4 Ulrich 5 Anshelm 6 Hector

Julius.

5 An- haltend

bnße

m Tage,

K

Neuer 13 Margaret.

14 Bonavent.

ISAp.Thl.

16 August 17 Alexius 18 Rosina

7 5.?, n.T.

8 Kilian 9 Cyrillus 10 7 Brüder 11 Eleonora 12 Heinrich 13 Margaret.

Petri reicher Fischzug. Luc. 5, 1.

n

. jfe

wechseln 19 6. S°. n. T.

ab 20 Elias mit 21 Daniel Gewitter 22Ml.Mlagd.

D 9, 41. V. Anfang der und Hnndstage Regen. |25 Iacobus Versöhnlichkeit gegen die Feinde.

14 6. S.n.T.

15Ap.Thl.

16 August 17 Alexius

18 Rosina

... Trübe neblichte aft Wit-

terung.

Windiges

Matth. 5, 20.

26 7.S

. N

.T.

27 Martha

28 Pantaleon

29 Beatrix

30 Germanus

(17)

Alter Heumonat. Neuer

19 Friederica

20 Elias $5 Wetter.

31 Christfried l August

Wunderbare Spe 2 1 7 .S.

n . T .

22MMagÄ.

23 Oskar 24 Christina 25 Jacobus 26 Anna 27 Martha

isung der 4000 M W Schöne

warme A Tage.

M

K Regen.

sa@7,4i.$.

>*P dS*<

ann. Marc. 8,1.

2 8 .S

. N

.T.

3 Eleasar 4 Dominicus 5 Oswald 6 Verkl. Chr.

7 Alme 8 Gerhard Vom falschen Propheten. Matth. 7, 15.

28 8. S-. n. T. Sehr 9 9. S. n. T.

29 Beatrix ^ warmes 10 Laurentius 30 Germanus ^ Wetter. 11 Hermann 31 Christfried ^ 12 Clara

1. Geburrsfest Ihrer Majestät der Kaiserin ALEXANDRA FEODOROWNA.

11. Namensfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Olga Nikolajewna.

22. Nomensfell Ihrer Kaiserlichen Hoheiten, der Cesarewna und Großfürstin Maria Alexandrowna» der Großfürstin Maria Nikolajewna, der Großfürstin Maria Michailowna und der Großfürstin Maria Pawlvwna.

27. Geburtsfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Cesarewna und Groß- fürstin Maria Alexandrowna ; Geburrs- und Namensfest Sr.

Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Nikolai Nikolajewitsch.

(18)

Alter Attgust. Neuer 1 PetriKetlf.

2 Hannibal 3 Eleasar

Gewitter l4@0,30.9S.

jdi

und

13 Hildebert 14 Eusebius löMar.Him.

V o m

tmqercd 4 9.S. n.T.

5 Oswald 6 Berkl. Chr.

7 Alme 8 Gerhard 9 Romanus 10 Laurentius

)ten Hauehalter.

^ Regen.

HB Schöne .Jfi warme HB Tage.

M Anhaltend schönes MO1,12.V.

Luc. 16, 1.

16 lO .^.n.T.

17 Willibald 18 Helena 19 Sebaldus 20 Bernhard 21 Ruth 22 Philibert Zerstörung

11 10.S

. N

.T.

12 Clara 13 Hildebert 14 Eusebius 15Mar.Him.

16 Isaac 17 Willibald

Jerusalems. Lu

$3

Ende der

^Hundstage Wetter.

A

9fib Regen.

Sö Ver.-

ä b ® l l , 5 7 . m .

c. 19, 41.

23 l l .S.n.T.

24 D arthol.

25 Ludwig 26 Irenäus 27 Gebhard 28 Augustinus 29Ioh.Cnth.

Vom Pharistl 18 ll.S-.n.T.

19 Sebaldus

er und Zöllner.

&

$$ ander-

Luc. 18, 9.

30 12.S

. N

.T.

31 Rebecka

(19)

Alter

Erntemonat.

Neuer

20 Bernhard 21 Ruth 22 Philibert 23 Zachäuö 24 Darthol.

M liehe,

M aber K. angenehme

warme ZSG2,55.N.

1 Scptemb.

2 Elise 3 Mansuem»

4 Theodosia 5 Mose«

Heilung des 25 12 .S-.nA.

26 Irenaus 27 Gebhard 28 Augustinus 29Ioh.Enth.

30 Benjamin 31 Rebecka

Taubstummen, i Z^Witterung.

1fk Feuchte, neblichte

Ä Tage.

e@l,20.3f}.

Narc. 7, 31.

6 13. n.C.

7 Regina 8 Mar.Geb.

9 Bruno 10 Sosthenes 11 Eobald 12 Syrus

6. Geburtsfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Maria Nikolajewna.

16. Geburrsfest Ihrer Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Katharina Michailowna.

18. Geburtsfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Alexandra Alexandrowna.

«2. Krönunqsfest Sr. Kaiserlichen Majestät NIKOLAI PAW- LOWJTSC-H, Selbstherrschers aller Reußen, und Ihrer Kaiserlichen Majestät ALEXANDRA FEODONOWNA.

SO. Namensfest Sr. Kaiserl. Hoheit des Thronfolgers, Cesarewitsch und Großfürsten Alexander Nikolajewitsch, und Namensfest Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Alexander Alex- androwitsch; und Geburtsfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Olga Nikolajewna; wie auch Ritterfest des Ordens des heiligen Alexander Newsky-

(20)

Alter

Oetober.

Neuer

1 Mar. Schutz und Fürbitte 2 Waldemar

3 Iarius 4 FranciScus 5 Friedebert

9$% Witterung 32 wechselt M ab

13 Theresia 14 CalixtuS 15 Hedwig 16 Gallus 17 Leonhard Vornehmstes Gebot. Matth. 22, 34.

6 18 .S \tt. S Erntefest 7 Amalie

8 Thomasia 9 Dionysius 10 Melchior 11 Burchard 12 Wallfried

mit

O9,22.V.

Regen und Wind.

Neblichte

18 19Sr .nS.

19 Lucius 20 Feliciau 21 Ursula 22 Cordula 23 Sewerin 24 Salome Vom Gichtbrüchigen. Matth. 9, 1.

13 19.Sr.itS.

14 Calixmö 15 Hedwig 16 Gallus

17 Leonhard

M Tage.

Regnichtes KM.48.N.

a

ik und

25 20 .S

. N

.T.

26 Amandus 27 Cavitolin 28 Sim.Jud.

29 Engelhard

(21)

Alter

Weinmonat.

Neuer

18 Lucas Ev.

19 Lucius

kaltes 3* Wetter.

30 Absalon 31 Wolfgang Königliches Hochzeitmahl. Matth. 22, 1.

20 20.S.U.T. Neformat.F.

21 Ursula 22 Fest des

Starker

(4@10z50.93.

Wunderthät. Wildes d. h.

Mutter Gottes v.Kasan Sturm.

K B-r- M änderliche -E Tage.

23 Sewerin 24 Salome 25 Crispin 20 Amandus

l Novemb.

2MerS-eel.

3 Gottlieb

4 Otto 5 Blandina 6 Caspar 7 Balthasar Christi Wundercur. Ioh. 4, 47.

27 21.S

- . N

.T.

28 Sim.Jud.

29 Engelhard 30 Absalon 31 Wolfgang

HB

Schnee und Regen, t'l,22,93.

8 22

. S. N. T .

9 Jobst

lOMart.Lut.

llMart.Dis.

12 Jonas

13. Gebnrtsfest Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Michail Nikolajewitsch.

(22)

Alter

November.

Neuer

1 AllerHnl.

2 AUcr

Gelinder ü

13 Arkadius 14 Friedrich Vom Schal

3 22.S-.n T 4 Otto

5 Blandina 6 Caepar 7 Balthasar 8 Claudius 9 Jobst

ksknechte. Matt M Frost Ä und

Schnee.

Sb Trübe, W«0,48.V.

W unangeneh-

^ lue

h. 18, 23.

15 23.S-.itS.

16 Ottomar 17 Alphäus 18 Gelasiuö 19 Elisabeth 20 Arnos 2lMar.Vps.

Vom Zinc 10 23.S n T 11 MIart.Dis.

12 Jonas 13 Arkadius 14 Friedrich 15 Leopold 16 Ottomar

igroschen. Mattl . MIart. Lut.

M Tage.

K

^ Windiges KH0,38.'V.

3^ Regen wetter.

). 22, 15.

22 24.S

. N

.T.

23 Clemens 24 Josias 25 Catharina 26 Conrad 27 Jeannette 28 Günther Auferweckung des Obersten Tochter. Matth. 9, 18.

17 24«g.n.€.H Frost- |29 1.Advent

(23)

Alter Witttermonat. Neuer

18 Gelasius 19 Elisabeth 20 Amoö 2lMar.Opf.

22 Cecilie 23 Clemens

weiter.

& Ver^

anderliche

££©0,35.93.

*16 Witterung.

"E

30 Andreas

1 Decemb.

2 Candidus 3 Natalie 4 Barbara 5 Sabina Gräuel der Verwüstung. Matth. 24, 15.

24 25.S.n.T. Todtenfeier 25 Catharina Wind, 26 Conrad Regen 27 Jeannette und 28 Günther ^(§10,55.N.

29 Eberhard Schnee- 30 Andreas ^ gestöber.

6 2. Advent 7 Antonie 8 Mar.Vmp.

9 Joachim 10 Judith 11 Damasius 12 Ottilie

24.

30.

Namensfest Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Michail Nikolajewitfch, Namensfest Sr. Kaiserl. Hoheit des Großfürsten Michail Pawlowitfch, und Ritterfest aller Russischen Orden.

Fest der Thronbesteigung Sr. Kaiserlichen Majestät NIKOLAI PAVZLOWJTSCH, Selbstherrschers aller Reußen; für den Tag der Thronbesteigung wird aber der 19. November gerechnet.

Namensfest Ihrer Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Katharina Michailowna und Ritterfest des Ordens der heil. Katharina.

Ritterfest des Ordens des heiligen Apostels Andreas.

(24)

Alter

December.

Neuer

Christi Einzug 1 I.Advent 2 Candidus 3 Natalie 4 Barbara 5 Sabina 6 Nicotaus 7 Antonie

in Jerusalem.

£% Trübes, 9sh kaltes

. Wetter.

0§* Gelinder WG2,22.N.

Matth. 21, 1.

13 3. Advent 14 Nicasius 15 Johanna 16 Guatemb.

17 Ignatius 18 Christoph 19 Loch Zeichen vom

8 2. Advent 9 Joachim 10 Judith 11 Damasius 12 Ottilie 13 Lucia 14 Nicasius

Lnde der Welt.

Mar. Emp.

'K. Frost Winter-Anf.

^ und 3E Schnee.

8; 15.93.

Ziemlich

Zur. 21, 25.

20 4. Advent 21 Thomas 22 Beata 23 Dagobert 24 Ad. u. Eva 25Weihnachtz 26 Stephan Johannis Bothschaft an-Christum. Matth. 11, 2.

15 3. Advent ^ strenger 27S.n.W.

16 Albina fäf, Frost 28 Unfch.Kindv

17 Ignatius ^ und 29 Noah

(25)

Alter Christmonat. Neuer 18 Wwatemb.

19 Loch 20 Abraham 21 Thomas

Schnee?

^ geftöber.

^(Z4,21.N.

Gelinder

30 David 31 Sylvester 1 San. 1847 2 Abel, Sech Johannis Zengniß von sich selbst. Ioh. 1, 19.

22 4. Advent 23 Dagobert 24 Ad. u. Eva 25Weihnacht

Frost.

Heller Himmel

und

3£\ n.U.

4 Methusala 5 Simon 6Heil.3Kön.

Dankfest der glorr. Srege von 1812.

26 Stephan 27Ioh.Ev.

28Unsch.Kind.

ziemlich kaltes E8,15.N.

7 Iulianuö 8 Erhard 9 Beatus Christi Darstellung im Tempel. Luc. 2, 33.

29 S.n.W.

30 David 31 Sylvester

£% Wetter.

9fc Schnee

>&und Wind.

10 l.S.n.Ep.

11 Ephraim 12 Reinhold

S. Namensfest Seiner Kaiserlichen Majestät NIKOLAI PAW- LOWITSEH» Selbstherrschers aller Reußen; und Namens­

fest Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Nikolai Alexan^

»rowitsch.

(26)

Auf- und Untergang der Sonne.

Monat

UNd

Datum.

Auf­

gang.

Unter,' gang.

Monat

und

Datum.

Auf­

gang.

Untm gang.

Januar i. 8, 47. 3, *3- July 1. 3, 9- 8,5^.

1 0 . 8, 29.

3, 31- — 10. 3/ 25. 8, 35-

— 20. 8, 5. 3/55* ! 20. 3/ 46. 8, 14»

Februar i 7/ 35- 4/ 25. August i. 4, *5- 7/ 45-

— 10. 7, «• 4, 49-

1 0 .

4> 37-

7 , 2 3 .

— 20. 6, 44- 5, 16. — 20. 5, 3- 6, 57- Marz t. 6, 20. 5

A

4°. ^Septem. 1. 5/ 35-

6 , 2 5 .

IO. 5/ 56. 6, 4-

1 0 .

5, 58.

6 , 2 .

2 0 .

5/ 29. 6, 3 l-

I j 2 0 . 6 , 2 4 .

5/ 36.

April 1. 4, 57» 7

A

3- October 1. 6,53- 5/ 7-

— 10. 4/34-

7 , 2 6 .

— 10. 7> i?. 4/43.

2 0 .

4, 9.

7

/51-

2 0 .

7/43« 4, »?•

May i» 3/ 43- 8/ 17. Nvvemb.

1 . 8 , 1 3 -

3/ 47-

1 0 .

3/

2

4- 8/ 3^.

1 0 .

8, 34-

3/ 2 6 .

2 0 .

3, 7- 8/53-

2 0

8, 52. 3/ 8/

Iuny

1. 2,

54- 9/

6 .

Decemb.

1 .

9, 6.

2 ,

54-

1 0 .

2,5». 9, 9-

1 0 .

9, 9-

2 , 5 1 .

2 0 . 2 , 5 6 . 9A

4-

2 0 .

9/ 5-

2 ,

55-

(27)

Von den vier Jahreszeiten.

Anfang des Frühlings am 9. Marz, Vormittags am 1 Uhr 16 Minuten. Nachtgleiche.

Anfang des Sommers am 9. Zuny, Nachmittags um 10 Uhr l Minute. Längster Tag.

Anfang des Herbstes am ll. September, Nachmit­

tags um 0 Uhr 3 Minuten. Nachtgleiche.

Anfang des Winters am 10. December, Vormittags um 5 Uhr 43 Minuten. Kürzester Tag.

Von den Finsternissen.

Zn diesem Jahre ereignen sich zwei Sonnen-Fin- sternisse; aber keine Mondfinsterniß findet statt. Von den beiden Sonnen-Finsternissen ist keine in Reval sichtbar.

Die erste Sonnen-Finsterniß ist am 13. April um 6 Uhr Nachmittags. Sichtbar ist dieselbe in Afrika, Ame- rika und in den westlich gelegenen Ländern von Europa, als Deutschland, Frankreich, Portugal, Spanien, Italien und Großbrittanien.

Die zweite Sonnen-Finsterniß ist am 8. October um 9 Uhr Vormittags. Sichtbar ist dieselbe im größten Theile von Afrika und im südlichen Theile von Asten.

(28)

Russisch-Kaiserliches Haus.

N Z K O L A J d e r E r s t e , K a i s e r u n d Selbstherrscher aller Reußen, geb. 1796, den 25. Zuny. Ver­

mählt mit der

Kaiserin ALEXANDRA FEODOROWNA, gebornen Prinzessin von Preußen, geb. 1798, den 1. Iuly.

A l e x a n d e r N i k o l a j e w i t s c h , T h r o n f o l g e r , Cesare- witsch und Großfürst, geb. 1818, den 17. April.

Vermählt mit der

Cesarewna und Großfürstin Maria Alerandrowna, gebornen Prinzessin von Hessen-Darmstadt, geb.

1824, den 27. Iuly.

D e r e n K i n d e r :

Großfürst Nikolai Alerandrowitsch, geb. 1843, den 8. September.

Großfürst Alexander Alerandrowitsch, geb.

1845, den 26. Februar.

Großfürstin Alexandra Alerandrowna, geb.1842, den 18. August.

C o n s t a n t i n N i k o l a j e w i t s c h , G r o ß f ü r s t , geb. 1827.

den 9. September.

N i k o l a i N i k o l a j e w i t s c h , G r o ß f ü r s t , geb. 1 8 3 1 , den 27. Iuly.

M i c h a i l N i k o l a j e w i t s c h , G r o ß f ü r s t , geb. 1832, den 13. October.

Großfürst Michail Pawlowitsch, geb. 1798, den 28. Januar. Vermählt mit der

(29)

Großfürstin Helena Pawlowna, gebornen Prinzessin von Würtemberg, geb. 1806, den 28. December.

Großfürstin Maria Nikolajewna, geb.. 1819, den 6. August. Vermahlt mit Sr. Kaiserlichen Hoheit Maximilian, Herzog von Leuchtenberg.

D e r e n K i n d e r r

Prinz Nikolai Marimilianowitsch, Kaiserliche Hoheit, geb. 1843, den 23. Iuly.

Prinzessin Maria Marimilianowna, Kaiserliche Hoheit, geb. 1841, den 4. Oetober.

Prinzessin Eugenie Marimilianowna, Kaiserliche Hoheit, geb. 1845, den 20. Marz.

Großfürstin Olga Nikolajewna, geb. 1822, den 30. August.

Großfürstin Maria Mlchailowna, geh. 1825, den 26. Februar.

Großfürstin Catharina Micha!lowna, geb. 1827, den 16. August»

Großfürstin Maria Pawlvwna, geb. 1786, den 4.

Februar. Vermahlt mit Sr. Königlichen Hoheit, dem Großherzog von Sachsen-Weimar und Eisenach, Carl Friedrich, geb. 1783, den 2. Februar.

Großfürstin Anna Pawlowna, geb. 1795, den 7.

Januar. Vermahlt mit Sr. Majestät, dem Könige der Niederlande, Wilhelm IL, geb. 1792, den 6. December.

(30)

V e r z e t c h n i ß

derjenigen Festtage, an welchen in sämmtlichen Ge­

richtsbehörden keine Sitzung gehalten und in den Schulen kein Unterricht ertheilt wird.

M o n a t J a n u a r .

Den 1. Neujahr; Geburtsfest Ihro Kaiserl. Hoheit, der Großfürstin HelenaPawlowna. Den 6. Erschei- nung Christi.

M o n a t F e b r u a r .

Den 2. Maria Reinigung. Den 15. u. 16. Freitag und Sonnabend in der Butterwoche. Den 27. Büß - und Bettag.

M o n a t M a r z . Den 25. Maria Verkündigung.

M o n a t A p r i l .

Den 4. Gründonnerstag. Den 5. Charfreitag. Den 6. Sonnabend in der Marterwoche. Vom 7. bis zum 13.

die ganze Osterwoche. Den 2l. Namensfest Ihro Majestät, der Kaiserin Alexandra Feodorowna und Namens-

fest

der G r o ß f ü r s t i n A l e x a n d r a A l e r a n d r o w n a .

M o n a t M a y .

Den 9. St. Nikolaus. Den 16. Christi Himmelfahrt.

Den 26. und 27. Pfingsten.

M o n a t I u n i u s .

Den 25. Geburtsfest Sr. Kaiserlichen Majestät NL- kolai Pawlowitsch, Selbstherrschers aller Reußen.

Den 29. Petri Pauli Tag.

M o u a t J u l i u s .

Den l. Geburtsfest Ihro Majestät, der Kaiserin A l e x a n d r a F e o d o r o w n a .

(31)

M o n a t A u g u s t .

Den 6. Verklärung Christi. Den 15. Maria Himmel­

fahrt. Den 22. Krönungsfest Sr. Kaiserlichen Majestät Nikolai P aw lo witsch, Selbstherrschers aller Reußen, u n d I h r o Kaiserlichen M a j e s t ä t A l e x a n d r a F e o d o ­ rowna. Den 2i). Johannis Enthauptung. Den 30.

Namensfest Sr. Kaiserlichen Hoheit des Thronfolgers, Cesarewitsch u n d Großfürsten A l e x a n d e r N i k o l a i e - witsch, und Geburtsfest Ihro Kaiserlichen Hoheit bei Großfürstin Olga Nikolajewna; wie auch Ritterfest des Ordens des heil. Alexander Newski.

M o n a t S e p t e m b e r .

Den 8. Maria Geburt. Den 14. Krentzes Erhöhung.

Den 26. Johannis Theologi.

M o n a t O k t o b e r .

Den 1. Mariä Schutz und Fürbitte. Den 6. Ernte- fest. Den 20. Reformationsfest. Den 22. Fest des rounber-- thätigen Bildes der heiligen Mutter Gottes von Kasan.

M o n a t N o v e m b e r .

Den 20. Fest der Thronbesteigung Sr. Kaiserl. Ma­

iestat, Nikolai Pawlowitsch, Selbstherrschers alle?

Reußen; für den Tag der Thronbesteigung wird aber der 19 gerechnet. Den 21. Mariä Opfer. Den 24. Todtenftier.

M o n a t D e c e m b e r .

Den 6. St. Nikolaus, Namensfest Sr. Kaiserlichen Majestät Nikolai Pawlowitsch, Selbstherrschers aller Reußen. Den 25. Geburt unseres Erlösers Jesu Christi und die Erinnerung an die Befreiung der Russi- schen Kirche und Monarchie von dem Einbruch der Gallier und zwanzig mit ihnen verbündeten Völkerschaften.

Uederdem vom 23. December bis zum 1. Januar für die Weihnachtsseyer. Die Hundstage wie gewöhnlich.

2

(32)

Nachricht von den Posten,

wie dieselben in Neval ankommen und abgehen.

Die Posten aus Riga und St. Petersburg kommen Donnerstags und Sonntags an.

Briese zur Abfertigung mit der Rigaschen und St.

Petersburgschen Post, wie auch in's Ausland, werden Dienstags und Freitags von 3 bis 7 Uhr Nachmittags empfangen.

Die Post aus Hapsal kömmt Montags an. Der Empfang der dorthin abzufertigenden Briefe geschieht Dienstags Nachmittags von 3 bis 7 Uhr.

Briefe mit Geld und Documenten, wie auch Pack- chen, nach allen Orten des Russischen Reichs, werden Dienstags und Freitags von 9 bis 13 Uhr Vormittags

empfangen. '

Briefporto . 57s

. 51 . 43 . 34|

. 38 . 341 Altona .

Baireuth B a u t z e n . Berlin . Bernburg Brandenburg

Carlsruhe in Baden 57^

Lopenhagen u.Dän- - nemark . . . 571

D a n z i g . . . . 2 5 D u d e r s t a d t . . 5 1 England. . . « 54i|

Hamburg, Magde­

burg». Halberstadt 38 H a n n o v e r . . . 5 1 H e s s e n . . . . 4 4

von Reval nach:

Königsberg . . 21*

Leipzig . . . . 43 Lissabon ».Portugal 1091 ] (0,

© Lübeck Mannheim Memel . Nürnberg Paris . Rostock . der Schweiz Spanien Stralsund Stuttgart Warschau Weimar.

Wiesbaden

43 57§

211 51 73?

64 47!

1091 31|

54£

23 51 51 /

©

(33)

®

Auszug aus der Taxe

der Portosteuer für die nach allen Städten des Russischen Reichs u n d des G r o ß f ü r s t e n t h u m s F i n n l a n d z u v e r - '

sendenden Briefe.

Für einen einfachen Brief pr. Loth

Für einen Brief mit Geld, sowohl Assignationen,De- positeu-Billette ic., als auch Gold-, Platina- und _

Silber-Münze, pr. Loth I ^

Für einen Brief mit unbeschriebenem Stempelpapier oder kleinen Silber- und Goldsachen pr. Loth . Für Päckchen mit kostbaren Sachen, wenn sie weniger/®

als ein Pfund wiegen, pr. Loth

Wenn sie aberlPfund oder mehr wiegen, pr.Pfund Für die in Päckchen oder Tönnchen zu versendende

Münze pr. Pfund

Für einen verassecurirten Brief mit Billetten der Credit-Anstalten, Wechseln, Schuldbriefen und an­

dern aufStempelpayier geschriebenen Dokumenten, so wie auch mit Geld und Dokumenten in einem

Packet, pr. Loth Cop.S.M. 20.

Für Packete wird die Portosteuer in der bisherigen Ord- nung, nehmlich für die Entfernung einer Gouverne- mentsstadt v o n der andern, erhoben, u n d z w a r :

300W«ft

5eop

.,,.ffa

„b

lfäEWrtc mit

- N-IlW : I Z < Dokumente»

— 11<K) — 1800 — 20 — I "

tCr

'it ®

C|

*

—1800 u. mehr Werste 23 — — ' v 1

Anmerkung : Das Gewicht wird nicht nach Brüchen der Lothe und Pfunde bestimmt, sondern für jede we- niger als ein Loth oder Pfund wiegende Sendung wird das Porto für ein volles Loth oder Pfund, für über ein Loth oder Pfund wiegende aber für zwei u. s. w. erhoben.

(34)

Auszug aus der Taxe

der Assecuranzsteuer für die nach allen Städten des Rufst- schen Reichs und des Großfürstenthums Finnland zu

versendenden Gelder und Packete.

i

bis 300 R. S. oder 1000 R. B.> (1 Procent, über 300 R. S. bis 600R.S./5 Uot.S.

über 1000 R. B. bis 2000 R.B.» Z.'NO R.B.

über 600 R. S. bis 1500 R.S.l ^ h über2000 R. B. bis 5000R.B./^y? Procenr.

über 150« R. S. bis 3000 R. ®\ s-^7R.50C.S.

über 500C R. B. bis 10000 R. B.> 3 f 25 R. B.

über3000R.S.oder 10000R.B. ' UProcent.

Nach dieferfelben Tare wird auch die Assecuranzsteuer für Stempel- u. Wechselpapier, in Silber berechnet, erhoben.

Für alle Sendungen, auch kostbare Sachen nicht ausge- nommen, wird gleichmaßig l Cop. vom Rubel, nach der Werthangabe der Sachen, erhoben.

Für die Rücksendung von Geldsachen und Stempelpapier wird keine Assecuranzsteuer erhoben.

V e r z e i c h n i ß

der

Poststationen von Reval nach Narva, St. Pc»

teröburg, Dorpat, Pernau und Riga.

Von Reval nach Narva:

S t . P e t e r s b u r g s c h e S t r a ß e .

Von Reval bis Iegelecht - - - 222 Werste, - Iegelecht bis Kahal - - - 24* - - Äahal bis Loop - - - - 235 ~ - Loop bis Pvddrus - - - 22z

(35)

Don Pöddrus bis Hohenkreuz - Hohenkreuz bis Warjel - Warjel bis Iewe - - Iewe bis Fockenhoff - - Fockenhoff bis Waiwara - Waiwara bis Narva -

255 Werste.

265 - 21 12 175 - 21

217| Werste.

Von Narva nach St. Petersburg:

Von Narva bis Jamburg - Jamburg bis Opolje - - - Opolje bis Tschirkowitz - - Tschirkowitz bis Koskowa - - Koskowa bis Kipina - Muisa - Kipina-Muisa bis Strelna - Strelna bis St. Petersburg

20;

15 22;

21 19 23§

20i Werste.

142 Werste.

Von Reva! nach Dorpat:

D i e n e u e S t r a ß e .

An der St. Petersburg. Straße bis Pöddrus 935 Werste.

Von Pöddrus bis Pantifer - - 2«

- Pantifer bis Cardis - - - 37 - - Cardis bis Moisama - - - 34 - - Moisama bis Dorpat - - - 26

2185 Werste.

Von Reval nach Pernau:

Von Reval bis Friedrichshoff - Friedrichshoff bis Runnaser - Runnaser bis Sättküll - Sättküll bis Ieddeser - Ieddeser bis Halltet - - Hallick bis Pernau -

19| Werste.

28g -

19J

25

-'>T-

175 - 26

136* Werste.

(36)

Von Pernau nach Riga Von Pernau bis Surry -

- Surry bis Kurkund - - Kurkund bis Moiseküll - Moiseküll bis Rujen - - Rujen bis Ranzen -

191 - 23! - 21! -

22^

- 23 19

221 -

18| Werste.

IUI-

- Ranzen bis Wolmar - - Wolmar bis Lenzenhoff - Lenzenhoff bis Roop - - Roop bis Engelbardshoff

- Engelhardshöff bis Hilchensfehr 19 - Hilchensfehr bis Neuermühlen - 15 - Neuermühlen bis Riga - - 11

J a h r m a r k t e .

Gouvernementsstadt Reval hält Jahrmarkt vom 20. Iunius bis den 1. Julius; vom 27. Junius bis zum 2. Julius einen Wollmarkt und den 26., 27.

und 28. September einen Vieh markt.

Kreisstadt Wesenberg halt Jahrmarkt den 27.

und 28. Januar; den 16. und 17. Juny, und den 29.

September einen Kram-, Vieh- und Pferdemarkt.

Kreisstadt Weissenstein halt Jahrmarkt den 3.

Februar; den 25. Juny, und den 10. und 11. September einen Kram - und Viehmarkt.

Kreisstadt Hapsal halt Jahrmarkt den 10. und 11. Januar, und den 14. und 15. September-

B a l t i s p o r t , den 2 . u n d 3 . F e b r u a r , u n d den 2 1 . und 22. September einen Kram-, Vieh- und Pferde- markt.

2365 Werste.

(37)

K e g e l , a m M i c h a e l i s - T a g e .

L e a l , nach d e m S o n n t a g e E s t o m i h i , a m M o n t a g , Dienstag und Mittwoch, und den 24. September.

Iegelecht, acht Tage nach Michaelis.

R a p p e l , den ersten F r e y t a g nach M i c h a e l i s , u n d den dritten Frevtag nach Neujahr.

K e b l a s , den 2 9 . S e p t e m b e r d r e i T a g e u n d den 19. und 20. December einen Flachsmarkt.

S t e i n - F i c k e l , den 1 5 . u n d 1 6 . N o v e m b e r einen Flachsmarkt.

Bei der Kirche zu Merjama, den 3. Advent Kram-, Vieh-und Pferdemarkt.

R o s e n t h a l , den 7 . u n d 8 . J a n u a r K r a m - , V i e h - und Pferdemarkt.

S c h l o ß L o h d e , den 1 7 . u n d 1 8 . J a n u a r , u n d 4. und 5. Oktober.

I e w e , den 2 4 . u n d 2 5 . S e p t e m b e r , K r a m - , V i e h - und Pferdemarkt.

A n m e r k u n g : Nach hochobrigkeitlicher V e r o r d n u n g d a r f kein Jahrmarkt an einem Sonnabend, Sonntag oder Festtag gehalten werden, sondern wird auf den nächst­

folgenden Werkeltag verschoben.

Stadt Riga hält Jahrmarkt den 20. Juny bis den 10. Iuly.

Stadt Dorpat hält Jahrmarkt den 7- Januar, 3 Wochen.

Stadt Pernau hält Jahrmarkt den 20. Iuly, 3 Wochen.

Stadt F e l l i u hält Jahrmarkt den 2. Febr. 8 Tage;

den 24. Juny 2 Tage, und den 24. September 2 Tage.

Stadt Arensbürg hält Jahrmarkt den 6. Februar 8 Tage, n. den 1. October einen Vieh - u. Pferdemarkt.

(38)

A n h a n g .

D e r g e h e i l t e Kranke.

Reiche Lente haben trotz ihres vielen GeldeS doch auch manchmal allerlei Lasten und Krankheiten auszu- stehen, von denen, Gottlob! verarme Mann gar nichts weiß; denn es giebt Krankheiten, die nicht in der Luft stecken, sondern in den vollen Schüsseln nnd Glasern und in den weichen Kissen und seidenen Betten, wie jener reiche Mann in Amsterdam ein Wort davon reden kann.

Der saß den ganzen Vormittag im Lehnstuhl und rauchte Taback, wenn er nicht zu träge war, oder er sah auch wohl zur Abwechselung zum Fenster hinaus; aß aber zu Mit- tag doch wie ein Drescher, so daß die Nachbarn oftmals fragten: „Stürmt's draußen oder schlingt der Nachbar so?" — Den ganzen Nachmittag aß und trank er eben­

falls, bald etwas Warmes, bald etwas Kaltes, bis an den Abend, alles ohne Hunger nnd Appetit, bloß aus lauter langer Weile, also, daß man bei ihm nicht recht sagen konnte, wo das Abendessen anfing. Nach dem Abend- essen legte er sich dann in's Bett und war so müde, als wenn er den ganzen Tag Steine abgeladen, oder Holz gespalten hätte. Davon bekam er zuletzt einen dicken, dicken Leib, der so unbeholfen war, wie ein Mehlsack.

Essen und Schlaf wollten ihm nicht mehr schmecken, und er war lange Jett, wie es manchmal geht, nicht recht gesund und nicht recht krank; wenn man ihn aber selber hörte, so hatte er dreihundertfünfundfechszig Krankheiten, nämlich alle Tage eine andere. Alle Aerzte, die in Amster- dam waren, mußten ihm rathen. Er verschluckte ganze

(39)

Eimer voll Medizin und ganze Scheffel von Pulver und Pillen, wie Enteneier so groß und man nannte ihn zu- letzt scherzweise nur die zweibeinige Apotheke. Aber alle Arzeneien halfen ihm nichts: denn er folgte dem nicht, was ihm die Aerzte befahlen, sondern sagte: „Wofür bin ich denn ein reicher Mann, wenn ich wie ein Hund leben soll, und der Arzt für mein Geld mich nicht ge- snnd machen will?"

Endlich horte er von einem Arzte, der 100 Stunden weit weg wohnte, der sei so geschickt, daß die Kranken gesund würden, wenn er sie nur recht anschaue, und der Tod gehe 'ihm aus dem Wege, wo er sich sehen lasse.

Au dem Arzte faßte er ein Zutrauen, und schrieb ihm seinen Umstand. Der Arzt merkte bald, was ihm fehle, nämlich nicht Arznei, sondern Mäßigkeit und Bewegung, und sagte: „Warte, dich will ick bald kuriren!" Des-

wegen schrieb er ihm einen Brief folgenden Inhalts:

„Guter Freund! Ihr habt einen schlimmen Um- stand; doch wird Ench zu helfen sein, wenn Ihr folgen wollt. Ihr habt ein böses Thier im Bauche, einen Lindwurm mit sieben Maulern. Mit dem Lindwurm muß ich selber reden, und Ihr müßt zu mir kommen.

Aber für's Erste dürft Ihr nicht fahren, noch reiten;

sondern müßt zu Fuße kommen; sonst schüttelt Ihr / den Lindwurm, und er beißt Euch die Eingeweide ganz entzwei, sieben Darme auf einmal. Für's Andere dürft Ihr nicht mehr essen, als zweimal des Tages einen Teller voll Gemüse, Mittags eine kleine Brat- wurst dazu und am Morgen eine Milchsuppe. Wenn Ihr mehr esset, so wird der Lindwurm größer, also, daß er Euch die Leber erdrückt, und dann hat der Schneider Euch nicht viel mehr anzumessen, wohl aber der Tischler. Dies ist mein Rath; und wenn Ihr

(40)

mir nicht folgt, so hört Ihr im nächsten Frühjahr den Kuckuk nicht wieder. Thut was Ihr wollt!"

Als der Kranke so mit sich reden hörte, lies? er sich sogleich den andern Morgen die Stiefel schmieren und machte sich auf den Weg, wie ihm der Doctor befohlen hatte. Den ersten Tag ging es so langsam, daß wohl eine Schnecke hätte können sein Vorreiter sein; und wer ihn grüßte, dem dankte er nicht, und wo ein Würmlein auf der Erde kroch, das zertrat er. Aber schon am zwei- ten und dritten Morgen kam es ihm vor, als wenn die Vögel lange nicht so lieblich gesungen hätten, als heute, und der Thau schien ihm so frisch und die Kornblumen im Felde so schön, und alle Leute, die ihm begegneten, sahen so freundlich aus, und er selber auch; und alle Morgen, wenn er aus der Herberge ging, war's schö- ner, und er ging immer leichter dahin, und als er am achtzehnten Tage in der Stadt, wo der Arzt wohnte, ankam und den andern Morgen aufstand, war es ihm so wohl, daß er sagte: „Ich hatte doch zu keiner ver- kehrteren Zeit gesund werden können, als gerade jetzt, wo ich beim Doctor bin. Wenn's mir doch nur ein wenig in den Ohren brauste, oder sonst irgendwo etwas weh thäte!"

Als er nun zum Arzte kam, nahm der ihn bei der Hand und sagte zu ihm: „Jetzt erzählt mir denn noch einmal von Grund aus, was Euch fehlt." Da fagte er: „Herr Doctor, mir fehlt Gottlob nichts; und wenn Ihr so gesund seid, wie ich, so soll mich's herzlich freuen."

Der Arzt sprach: „Das hat Euch ein guter Geist gera- then, daß Ihr meinem Rathe gefolgt seid. Der Lind- wurm ist jetzt ausgetrieben. Aber Ihr habt noch Eier im Leibe, deßwegen müßt Ihr wieder zu Fuß nach Hause gehen nnd daheim fleißig Holz sägen und nicht

(41)

mehr essen, als wozu der Hunger Euch antreibt, damit die Jungen nicht aus den Eiern schlüpfen; dann könnt Ihr ein alter Mann werden," und dazu lächelte der Doctor. Der reiche Mann aus Amsterdam aber sagte:

„Herr Doctor, ich versteh' Euch wohl," und er hat nach- her den Rath befolgt, ist 87 Jahre, 4 Monate und 10 Tage alt geworden und immer so gesund wie ein Fisch im Wasser geblieben.

Alle Neujahr aber hat er auch dem Arzte ein schönes Stück Geld zum Neujahrsgruß geschickt.

G l o c k e n t ö n e .

Nachbars Margarethen hatten einst die Kirchenglocken gut geklungen und il,r gesagt, wen sie heirathen sollte.

S o i m S p a ß e w a r sie freilich i h r e m T o f f e l schon recht lange gut gewesen, nur wußte sie nickt reckt, ob sie im Ernst ihn nehmen sollte. Denn so hineinspringen in den Ehe- und Wehestand, wie Manche thun, das wollte sie nicht. Da faßte sie sich ein Herz und ging zum Pfarrer, um den zu fragen. „Was bringst du mir, mein Kind?"

fragte dieser. „Nicht viel, Herr Pastor!" sagte sie und zupfte an dem Schürzenbande. Aber es war doch viel, was sie brachte, oder vielmehr, was sie von ihm wollte..

Endlich gab sie es zögernd heraus: „Ob sie den Toffel nehmen sollte." Der geistliche Herr kannte die Herzen, und verstand auch das Margarethenherz. Es war gerade vor dem heiligen Psingstfeste und er sprach: „Meine Tochter, gehe morgen, wenn sie das Fest einlauten, hin­

aus vor das Dorf, die Glocken werden dir Antwort ge- den. Höre nur genau darauf, wie das Lauten klingt,

(42)

od: Nimm ihn hin, oder: Nimm ihn nicht!" — Das Mädchen ging am andern Tage hin und soll schon eine gute Weile vor dem Lauten vor dem Dorfe gewesen sein, still, einsam und allein, bloß mit dem Töffel im bewegten Herzen. Es dauerte lange, aber endlich erklan- gen die Glocken, und: Nimm ihn hin! war ihr festlicher entschiedener Ton. Sie horchte noch einmal, und wieder hin, aber es klang wahrhaftig nicht anders. Nun trat sie muthiger zum Pfarrer mit Töffeln und dem Vater, die das Aufgebot bestellten, und nicht lange nach Trini- tatis wurde sie mit ihm getraut. Und noch heute ist sie

eine glückliche Frau, weil sie schon vor dem Lauten ein gutes liebendes Mädchen, und der Toffel ein braver Bursche war.

Schlimmer aber und ganz schlimm ging's dem Stephan, drei Häuser weiter, wo die Margarethe mit ihrem Töffel wohnte, mit dem Verstehen der Glocken- spräche. Als junger Hauswirth hatte der sich ein Brannt- weinzeug, d. h. eine Brennerei angelegt, aber die Obrig- feit verbot ihm das Brennen. Nun brannte er zwar nicht mehr, aber er trank noch und «rank oft, und hatte sich das Trinken beinahe angewöhnt. Da nahm ihn der Pfarrer vor, und seine guten Freunde halfen dabei so treulich, daß er es einsah und Besserung gelobte, und auch sein Gelübde festhielt, eine ganze Woche lang.

Allein sein Unglück war, daß er des Sonntags statt zur Kirche, immer hinter der Kirche weg in die Stadt ging, und daß sie drinnen so viel Glocken haben, und daß ihm die Glocken alle zuriefen, wie er in seinem Herzen dachte, wie denn auch das alte deutsche Sprichwort lau- tet: „Wie's einer im Sinn hat, so meint's fein Beha- gen, daß Menschen und Glocken dasselbige sagen." Er mußte zuerst vor der Spitalkirche vorbei, die die kleinen schnellen Glocken hat, und es klang ihm immer: Küm-

(43)

Ittel! Kümmel! Kümmel! Doch er war fest, und es war auch noch früh, und glücklich kam er von dem schlimmen Gedanken wieder los. Aber bald klang es wieder wo anders her: Branntwein! Branntwein! in sein durstiges Ohr. Es war die Glocke von der Garnisonkirche, die da tief. Und als er den Kopf links wendete, gewahrte er auch ein Schild, worauf das Nämliche mit großen Buch- staben geschrieben stand, was ihm die Glocke zu Sinne sprach. Aber noch wehrte er sich und kämpfte, und brachte sich glücklich vorbei. Endlich, um die neunte Stunde, fing die große Glocke auf dem Dome an, ernst und tief. Alle frommen Kirchengänger verstanden: Zum Altare! Zum Altare! Nur dem Stephan dünkte es anders. Pomeranzen! Pomeranzen! das war fein Tert zu ihrer Melodie. Er hatte freilich einen andern Tert in fein Herz bekommen, war' er in die Kirche gegangen; aber er ging nicht hinein, sondern ging seinem Weltteile nach. Weib und Kind vergaß er, und auch den Pfarrer daheim und sein heiliges Gelübde. „Du bist doch ein braver Kerl," dachte er bei sich selbst, „daß du nicht in den Kümmel und auch nicht in den Brannt­

wein gegangen bist, dafür hast du fürwahr einen Pome­

ranzen verdient." Darauf ging er hin, wo es Pome­

ranzen gab, und trank, und fand bald auch solche, die auch tranken, und er trank sich fest, nämlich nickt auf den Beinen, sondern auf der Bank. Als er nach acht Tagen wieder kam, fing er schon bei der mittelsten Glocke an, und nach abermals acht Tagen war's der frühe Kümmel! Kümmel! womit er den heiligen Sonntags- morgen anfing. Hatten'^ ihm aber zuerst nur die Stadt­

glocken, und zwar am Sonntage angethan, so währte es nicht lange, daß er auch seine Dorfglocken falsch verstand, und zwar nicht bloß am Sonntage, sondern bald auch am Werkeltage. Es mochte fortan am Morgen, am

(44)

Mittage, am Abend lauten, der Böse in ihm gab ihm immer einen bösen Tert dazu. Schnaps'! Branntwein!!

klang ihm immer die große Glocke, und: Schnapschen, Branntwein! klang ihm die kleine. Das dauerte so ungefähr ein halbes Dutzend Jahre fort.

Nun ist es aber ein dummes Ding, daß die Glocken, die uns im Leben lauten, endlich zu unfern Sterbeglocken werden. Und wen sie nicht zur Kirche und zn dem Guten riefen, das die Kirche lehrt, sondern vielmehr zur Schandkapelle, die der Teufel an die Kirche baut, dem stimmen sie gewöhnlich weit früher noch, als einem andern, und oft, ehe er selber es sich versieht, sein Grabeslied und ihren Leichenrus an. Und wunderbar ist's, wie einer lebte, grade so klingt's dann über seinem Grabe. Das merkte man recht, als man den Stephan vor einigen Wochen begrub. Er war sonst ein guter Kerl und hatte noch viele Jahre langer leben können.

Seine Wittwe und seine Kinder weinten heiße Thranen über sein Leben nnd über seinen Tod. Als darauf der Küster das schöne Lied: „Begrabt den Leib in seine

©ruft" anstimmte; so setzten ihn die Träger noch ein­

mal auf die Schwelle nieder und stimmten andachtig mit ein. Und wie sie ihn aus seinem Hause trugen, und nun droben die Glocken vom Thnrme zum letzten Ge­

läute für ihn gingen,

da war

es

doch

Allen im Zuge nur eine Sprache, die sie hörten, und ein Ruf, den sie alle verstanden. Wir behielten's freilich wohl bei uns,

aus

Schonung, und sagten

es

nicht heraus. Aber die Kleinen im Dorfe, die sich nichts Arges dabei dachten, legten die Glockensprache ans und riefen: „Saufaus, komm heraus! Saufaus komm heraus!"' Das war frei­

lich grade das Umgekehrte von dem,

was

dort in der

Bibel

steht: „Aus dem Munde der Unmündigen hast

du

dir Lob

zugerichtet" , denn

es war

leider

nur

Schimpf

(45)

und Schande. Auch wehrten verständige Leute den Kindern bald den garstigen Tert, die nun erst merkten, daß sie Unschickliches geredet hatten. Allein der Ton war einmal angeschlagen, und die Glocken tönten ihn immer fort. Ja, die Sache wurde noch ernsthafter.

Denn wie die Glocken vom Thnrm'e geklungen harten, nur etwas feiner in der Sprache, sonst aber nicht viel anders klang die Predigt von der Kanzel, nicht erbaulich für den Tobten, aber, wie der Pastor selber meinte, doch so, daß die Lebenden sich daran erbauen möchten.

Der Stephan ruht nun, aber es wandelt noch so Mancher vom Dorfe in die Stadt, nnd wohl auch um- gekehrt, der die guten Glocken auch nicht besser versteht, als jener, und wo's Gottes Wege gilt, wohl lauten, aber nicht zusammen schlagen hört. Freilich müssen's nachher Alle doch wohl oder übel hören, wenn alle und auch die größten Erdenglocken in Stadt und Land sich droben in das kleine Glöcklein umwandeln, womit der armen Seele dann zum Gerichtstag geklingelt wird.

Freilich ist's für Manchen dann zu spat.

A n e k d o t e n .

Der Hnmorist H. ließ sich auf einem Kaffehanfe ein Glas Wasser mit einer Portion Aucker geh^n. Von dem letztern blieben vier Stücke übrig. Ein Jude benutzte einen günstigen Augenblick und praktizirte den Zucker in seine Rocktasche. H. aber bemerkte den Diebstahl.

Mit Seelenruhe ergriff er das noch volle Gtas, öffnete dem Juden die Rocktasche und sagte, ihm das Wasser hineingießend, sehr h ö f l i c h : „ W o l l e n S i e n i c h t s o g u t s e i n u n d d a s W a s s e r a u c h m i t n e h m e n ? "

Das Gelächter konnte kein Ende finden.

(46)

Auf einem bürgerlichen Picknick zu Prag sagte ein Stutzer zu einer hübschen Bürgerstochter: „Erlauben's, Fräulein, daß bin ich so frei, Sie auf nächstes Galopp auszukitten?" „„Danke ich Ihne,"" erwiederte das holde K i n d , „ , , a l e b i n ich schon a n k n t s c h i r t ! " "

„Wo mag wohl heute der Silber-Rubel liegen, den ich morgen haben muß?" seufzte ein armer Mann. ~

„Das kümmert mich nicht," sagte ein anderer, auch nicht reicher, „aber wie er ehrlich in meine Tasche kommen soll, — d a l i e g t d e r H u n d b e g r a b e n ! "

W i e v i e l e h r l i c h e , a r m e L e u t e s e u f z e n doch t ä g l i c h ü b e r s o l c h e H u n d e b e g r a b n i s s e !

König Heinrich I V . hatte sich einst auf der Jagd verirrt und war von seinen Hofleuten getrennt worden.

Als er nun wieder auf den rechten Weg kam und ganz allein ritt, begegnete ihm ein Bauer, der zum Markte ging. Der König fragte ihn Verschiedenes. Endlich fing der Bauer ganz trocken an: Ich möchte doch auch gern einmal den König sehn, er ist mir noch niemals zu Ge- ficht gekommen. — „Komm nur mit," sagte ihm der König, „ich reite jetzt gleich zum König." Woran erkennt man aber denselben? — „Sobald wir in die Stadt kom- men, so gieb Achtung, welcher unter allen den Hut ausbe- hält, das ist der König." —- Inzwischen kamen sie an das Stadtthor, woselbst die ganze Suite auf den König war- tete und ihn mit entblößten Häuptern empfing. Der Bauer aber behielt so, wie der König, den Hut auf.

„Siehst du nun, wer König ist?" Ich weiß nicht, was id>

sagen soll, ließ der Bauer sich vernehmen, aber einer von uns beiden muß es wohl sein!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ßjIHbl, link Tarf.. 16 Isaac Vom ungerechten Haushaltet'.. Neuer Vom Pharisäer und Zöllner. Geburtsfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Mqrla

Namensfest Ihrer Kaiserlichen Hoheiten, der Cesarewna und Großfürstin Maria Alexandrowna, der Großfürstin Maria Nikolajewna und der Großfürstin Maria Pawlowna..

n.T, Todtenfeier Mar (Dpf. 9 Joachim Christi Einzug in Jerusalem. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Michail Nikolajewitsch. Fest der Thronbesteigung Sr. Kaiserlichen Majestät

Namensfest Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Kon- stantin Nikolajewitsch.; GeburlSfest Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Alexandra Petrowna und Namensfest

NamenSfest Seiner Kaiserlichen Hoheiten des Großfürsten Kon- stantin Nikolajewitsch und deS Großfürjien Konstantin Konstantinowitsch ; GeburtSfest Ihrer Kaiserlichen

4. Geburtsfest Ihro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Maria Pawlowna, geb. Geburtsfest Ihro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Maria Michails wna, geb.. 17) Verheißung des

chlen Haushalter.. Geburtsfest Jhro Kaiser!. Hoheit der Großfürstin Maria Nikolajewna, geb. Geburtsfest Jhro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Katharina Michailowna,

Barthol. Geburtsfest Jhro Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Maria Nikolajewna, geb. Geburtsfest Jhro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Katharina Michailowna, geb. 22