• Keine Ergebnisse gefunden

Geithainer Anzeiger. Wir wünschen Ihnen schöne Pfingsten mit viel Sonnenschein. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Geithain. Nächster Erscheinungstermin:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geithainer Anzeiger. Wir wünschen Ihnen schöne Pfingsten mit viel Sonnenschein. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Geithain. Nächster Erscheinungstermin:"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C M Y K

27. Jahrgang Samstag, 24. April 2021 05/2021/ KW 16/2021

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Geithain

Geithainer Anzeiger

mit Bruchheim, Dölitzsch, Kolka, Narsdorf, Nauenhain, Niedergräfenhain, Nieder- pickenhain, Ober picken hain, Ossa, Rathendorf, Syhra/Theusdorf, Wenigossa, Wickershain

Nächster Erscheinungstermin:

Samstag, 29. Mai 2021

Nächster Redaktionsschluss:

Freitag, 14. Mai 2021

Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung

Wir wünschen Ihnen

schöne Pfingsten mit viel

Sonnenschein.

Ihr Frank Rudolph

Oberbürgermeister

Der Stadtrat

der Stadt Geithain

(2)

C M Y K

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

Kann ich eigentlich in diesen Zeiten noch aktuell sein?

Logischerweise schreibe ich ja immer et- was zeitversetzt für Sie das Aktuelle auf.

Aber was wird noch geschehen bzw.

welche Entscheidungen treffen die obersten Damen und Herren noch in der Woche bis der Anzeiger erscheint?

Leider kann ich heute nicht einschätzen, was uns alles zum Ende des Monats er- wartet, aber wie es aussieht, gehen die- se Fehlentscheidungen weiter, nur dass es für Berlin einfacher wird „am Rad“ zu drehen.

Unsere Sozialministerin Köpping lässt

sich feiern, weil Sie eine Impfung erhalten hat … aber in Geithain sind immer noch circa 400 Senioren, die vergebens bemüht sind, eine Impfung zu erhalten.

Die Stadt Geithain wird seine Bemühungen verstärken, um Möglich- keiten zu finden, den Bürgern eine Impfung zu ermöglichen.

Die Baumaßnahmen der Stadt liegen voll im Zeitplan:

Hospitalstraße, Wanderweg Syhra/Terpitz und auch die Glasfaser ist wieder aktiv

Bis Ende Mai möchte die Glasfaser die Bauarbeiten durchgeführt ha- ben. Danach wird es Schritt für Schritt ans Netz gehen.

In diesem Jahr ist auch eine Deckensanierung an der B 7 zwischen Geithain und Niedergräfenhain angedacht. Eventuell auch das letzte Stück B 175 vom Bahnübergang Narsdorf bis Ortsausgang.

Aufgrund der Maßnahmen unserer Regierung – betreffend Corona- Verordnungen – wird auch dieses Jahr unser Stadtfest im Juni ins Wasser fallen. Vielleicht dürfen auch nur Geimpfte feiern, dann könn- te ja Frau Köpping kommen …!

Ich habe auch viel Verständnis für Eltern, die Sorge um Ihre Kinder haben, egal ob fehlender Unterricht oder wegen der mehrmaligen Tests pro Woche – die zur Pflicht gemacht werden. Die leidtragenden sind mit Sicherheit unsere Kinder und deren Zukunft.

Was gibt es denn in der großen Politik?

Laschet oder Söder oder die Grünen? Dies scheint auf jeden Fall wichtiger, als unser Land wieder aus der Krise zu bringen. Dazu kommt ja nun auch noch die Spaltung des Landes in Geimpfte und den „Rest“, Sonderrechte inbegriffen. Gibt es da noch Steigerun- gen?

Bleiben Sie gesund, erhalten Sie sich den Humor und halten Sie durch!

Trotz allem wünsche ich Ihnen Spaß beim Grillen!

Ihr

Frank Rudolph Oberbürgermeister

&

. . . .Telefon- . .Zimmer- . . . .Nr. . . .Nr.

n Büro Oberbürgermeister

• Oberbürgermeister . . . .Herr Rudolph . . . .466-104 . . . . .104

• Büro Oberbürgermeister/

Sitzungsdienst/Amtsblatt . . . .Frau Franke . . . .466-103 . . . . .103

• Rechnungsprüfung . . . .Frau Werner . . . .466-205 . . . . .205

• Mitarbeiter Verwaltung . . . .Herr Bernstein . . . . .466-203 . . . . .203

n Allgemeines Sachgebiet

• Fachbereichsleiterin

Vereine, Kultur . . . .Frau Steinbach . . . . .466-210 . . . . .210

• Standesamt/Personal . . . .Frau Müller . . . .466-125 . . . . .005

• Einwohnermeldeamt . . . .Frau Michael . . . .466-121 . . . . .001

• Kindereinrichtungen/Wahlen/ . . .Frau Hawlitzky . . . . .466-122 . . . . .002 Schulen

• Feuerwehr, Brandschutz . . . .Herr Christen . . . . .466-210 . . . . .210 Mitarbeiter Ordnungsamt

• Gewässer/Bäume, Markt . . . .Frau Schindler . . . . .466-201 . . . . .201 Sportstätten, Schiedsstelle,

Versicherungen

• Bibliothek . . . .Frau Kratz/Frau . . . .43168 . . . .Wiesehügel

• Bürgerhaus/Kultur . . . .Frau Otto . . . .41977

• Museum/Unterirdische Gänge . .Frau Schmidt . . . .44403

• Schulsekretariat . . . .Frau Schneider-Held 42494

• Grundschulsekretariat . . . .Frau Barthel . . . .42494

• Bürgerbüro . . . .Frau Schindler . . . . .4660/466100

• IT-Administrator . . . .Herr Risse . . . .466-110 . . . . .110

n Fachbereich Finanzen

• Fachbereichsleiter . . . .Herr Bochmann . . . .466-206 . . . . .206

• Kassenverwaltung . . . .Frau Nagel . . . .466-209 . . . . .209

• Kasse . . . .Frau Korndörfer . . . .466-208 . . . . .208

• Wohnungsverwaltung/ . . . .Frau Trölitsch . . . .466-208 . . . . .208 Mitarbeiterin Finanzen

• Gewerbesteuern/ . . . .Frau Friedemann . . .466-212 . . . . .212 Mahnungen

• Grund-, Hunde- u. . . . .Frau Tusche . . . .466-213 . . . . .213 Vergnügungssteuer

Archiv

• Mitarbeiterin Finanzen . . . .Frau Scholtz . . . .466-211 . . . . .211

n Fachbereich Bauverwaltung

• Fachbereichsleiterin . . . .Frau Jesierski . . . . .466-108 . . . . .108

• Allg. Bauverwaltung . . . .Frau Weise . . . .466-110 . . . . .110

• Hoch-/Tiefbau-/Bau- . . . .Herr Rätsch . . . .466-101 . . . . .101 koordinierung/IT

• Liegenschaften . . . .Frau Dangrieß . . . . .466-109 . . . . .109

• Mieten/Pachten . . . .Frau Krusch . . . .466-109 . . . . .109

• Ordnungsamt/Gewerbe/ . . . .Frau Winkler/

. . . .Frau Weber . . . .466-106 . . . . .106 Sicherheit/Ordnung/

Verkehrswesen

• Technische Beschaffung . . . .Herr Döppling . . . .466-102 . . . . .102 Ordnung/Sicherheit/Polizei

Gemeindlicher Vollzugsdienst Fundbüro

• Ausbildung (Azubi’s) . . . .Herr Döppling . . . .466-102 . . . . .102

• Leitender Mitarbeiter Bauhof . . .Herr Saupe . . . .41816

• Sachbearbeiterin . . . .Frau Stiller . . . .41816 Gebäudemanagement

• Hausmeister Bürgerhaus . . . .Herr Martin . . . .41977

• Hausmeister P.-G.-Schule . . . .Herr Förster . . . .42494

• Hausmeister Schulen . . . .Herr Kepper . . . .42494

Telefon- und Zimmerverzeichnis der Stadtverwaltung Geithain

Vorwahl: 034341-4660 | Fax: 034341-466221

Mehr Informationen finden Sie unter

www.geithain.net

(3)

C M Y K

@

E-Mail-Adressen:

Bürgermeister / Sekretariat

• buergermeister@geithain.de

• rechnungspruefung@geithain.de

• rechnung@geithain.de Zentrale Dienste/Finanzen

• kaemmerei@geithain.de

• meldeamt@geithain.de

• standesamt@geithain.de

Bau- und Ordnungswesen

• bauverwaltung@geithain.de

Allg. Sachgebiet Museum

• heimatmuseum.geithain@

googlemail.com

Bibliothek

• bibo-geithain@t-online.de

Bürgerhaus

• buergerhaus@geithain.de

Schulen

• info@paul-guenther-schule.de

• grundschule-geithain@t-online.de

• gs.narsdorf@t-online.de Private Schulen

• iwg@saxony-international-school.de

• IPS-Geithain@saxony-international- school.de

Bauhof

• bauhof@geithain.de

Sprechzeiten in der Stadt- verwaltung Geithain, Markt 11

Montag 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 08:00 bis 12:00 Uhr

13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr

13:00 bis 17:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr

Einwohnermeldeamt / Standesamt

Terminvereinbarungen sind telefonisch zu den regulären Sprechzeiten möglich.

Bekanntmachungen der Stadt Geithain

n Sitzungen im Monat Mai 2021

Die Sitzungstermine sowie die Tagesordnung für den Geschäftsgang Mai entnehmen Sie bitte den Bekanntmachungstafeln bzw. der Homepage der Stadt Geithain.

Redaktionsschluss Erscheinung

11.06.2021 26.06.2021 16.07.2021 31.07.2021 13.08.2021 28.08.2021

Redaktionsschluss Erscheinung 10.09.2021 25.09.2021 15.10.2021 30.10.2021 12.11.2021 27.11.2021 13.12.2021 31.12.2021

n Termine Amtsblatt 2021

Bitte immer aktuell auf dem Deckblatt des Anzeigers oder auf der Homepage der Stadt Geithain nachschauen – Termine können auch abweichen.

n Geburtstag des Monats

Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen müssen leider bis auf Weiteres die monatlichen Geburtstage des Monats entfallen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ihr Oberbürgermeister

Impressum:

Herausgeber:Stadtverwaltung Geithain, Oberbürgermeister Verantwortliche für den redaktionellen Teil:

Stadtverwaltung Geithain, Frau Franke, Tel.: 034341/466103, Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Es be- steht kein Rechtsanspruch auf die Veröffentlichung eingereichter Beiträge.

Gesamtherstellung:Riedel GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, Gottfried- Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, Tel.: 037208 / 876100; info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigen- preisliste 2020.

Verteilung: Die Stadt Geithain mit ihren Ortsteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 4016 Haushalte. Für die Verteilung der bewerbbaren Haushalte benötigt das beauftragte Verteilunternehmen Leip ziger Rundschau 3793 Exemplare. Die nicht zur Verteilung kommenden Ex emplare liegen an den Auslagestellen im Stadtgebiet zur kostenfreien Mit nahme aus. Damit wird für jeden Haushalt ein Exemplar zur Verfügung gestellt.

ä n e t t i b r ü f a

d , o s s e st i l a m h c n a

Ö , n ge n u g i d n ü k n

en b a h n e t n e r e ns I e i

s e L e eb i L

d A m

D H

d n a H nd u n r e t s i e l t s en i D , n r e l d n

e r df n u s i n d n ä t s er V r h I m u r i w

e n h c s n e n i e t ei k h c il k r i W e di s s a

s e g n e m am s u z

… n e t i e sz g n u n f f

s i w e dG n u n e s s i W em t s e b h c a n

, r, e s Le d n u n e nn i r e

s r

n Ö d n ä

. n e b i e bl n e g o w e g n er k r e w

e r h I m e ll za t o r t e i S s s da , s n u n e

u g n i ed b n e m h a R nd u t l o h n i e r e ll

h– c u a r e h c i s s ne e n n e k e i S . llt e

, e t o b e g n A e hr i n e s s t e

u d

n e l a ok l n

. n r e d n ä r e v ch i s n e g n – u e

Anzeige(n)

(4)

C M Y K

Bekanntmachungen der Stadt Geithain

n Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Geithain hat in seiner Sitzung am 23. 03. 2021 folgende nachstehende Beschlüsse gefasst:

Beschluss-Nr. 153/22/2021

Die Entgegennahme von Spenden für die Paul-Guenther-Schule durch die Stadt Geithain.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Stadträte: 18 + 1 Anwesende: 14 + 1 Stimmberechtigte: 14 + 1 Dafür-Stimmen: 15

Dagegen: 0 Enthaltungen: 0

Beschluss-Nr. 154/22/2021

Die Veräußerung des Flurstückes 37/56 der Gemarkung Narsdorf, gele- gen an der Straße Siedlung in der Ortschaft Narsdorf, an einen Interes- senten.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Stadträte: 18 + 1 Anwesende: 14 + 1 Stimmberechtigte: 14 + 1 Dafür-Stimmen: 15

Dagegen: 0 Enthaltungen: 0

Beschluss-Nr. 155/22/2021

Grundsatzbeschluss – Zustimmung zur Veräußerung des Mehrfamilien- hauses in der Eisenbahnstraße 1b/c in Geithain, gelegen auf den Flur- stücken 992 und 993 der Gemarkung Geithain, des Wohngebäude- blocks Siedlung 16 a-e in der Ortschaft Narsdorf, gelegen auf dem Flur- stück 37/59 der Gemarkung Narsdorf sowie des „alten“ Feuerwehrgerä- tehauses, gelegen auf dem Flurstück 84/2 der Gemarkung Geithain - nach Durchführung einer Ausschreibung, gem. VwV kommunale Grund- stücksveräußerung vom 13.4.2017, Punkt V.

Die Einnahmen durch den Verkaufserlös, der mindestens dem Verkehrs- wert entsprechen muss, sollen für Sonderausgaben verwendet und der Rücklage zugeführt werden.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Stadträte: 18 + 1 Anwesende: 14 + 1 Stimmberechtigte: 14 + 1 Dafür-Stimmen: 12

Dagegen: 2 Enthaltungen: 1

Beschluss-Nr. 156/22/2021

Dem Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplan- gebietes „Kirschhöhe“ in Geithain bzgl. der Überschreitung der über- baubaren Grundstücksfläche sowie einer Erweiterung der Grundstücks- zufahrt im Zusammenhang mit der Errichtung eines 2-geschossigen Wohnhauses mit integrierter Doppelgarage auf dem Flurstück 515/19 der Gemarkung Geithain wird stattgegeben.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Stadträte: 18 + 1 Anwesende: 14 + 1 Stimmberechtigte: 14 + 1 Dafür-Stimmen: 15

Dagegen: 0 Enthaltungen: 0

Beschluss-Nr. 157/22/2021

Die Vergabe der Bauleistung Nutzungsänderung Schulgebäude Nars- dorf in Grundschule und Hort, einschließlich energetischer Sanierung, Los 2 - Fassade - an die Firma k-Plan Bau GmbH, Gewerbering 20, 08451 Crimmitschau.

Die Beschlussfassung steht unter dem Vorbehalt der Einspruchsfrist nach § 19 VOB/A.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Stadträte: 18 + 1 Anwesende: 14 + 1 Stimmberechtigte: 13 + 1 Dafür-Stimmen: 13

Dagegen: 0 Enthaltungen: 1

Beschluss-Nr. 158/22/2021

Die Vergabe der Bauleistung Nutzungsänderung Schulgebäude Nars- dorf in Grundschule und Hort, einschließlich energetischer Sanierung, Los 4 - Brandschutztüren Treppenhaus - an die Firma Metallbau Bernt, Angerstraße 1, 09419 Thum.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Stadträte: 18 + 1 Anwesende: 14 + 1 Stimmberechtigte: 13 + 1 Dafür-Stimmen: 13

Dagegen: 0 Enthaltungen: 1

Beschluss-Nr. 159/22/2021

Die Vergabe der Bauleistung Nutzungsänderung Schulgebäude Nars- dorf in Grundschule und Hort, einschließlich energetischer Sanierung Los 0 – Gerüstbau- an die Firma Gerüstbau Hilgers GmbH, Gewerbege- biet Waldstraße 9, 04552 Borna.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Stadträte: 18 + 1 Anwesende: 14 + 1 Stimmberechtigte: 13 + 1 Dafür-Stimmen: 13

Dagegen: 0 Enthaltungen: 1

Beschluss-Nr. 160/22/2021

Die Vergabe der Bauleistung Nutzungsänderung Schulgebäude Nars- dorf in Grundschule und Hort, einschließlich energetischer Sanierung, Los 15 – Fliesen - an die Firma Fliesenfachbetrieb Mario Nentwich, Seu- mestraße 1, 04552 Borna.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Stadträte: 18 + 1 Anwesende: 14 + 1 Stimmberechtigte: 13 + 1 Dafür-Stimmen: 13

Dagegen: 0 Enthaltungen: 1

Beschluss-Nr. 161/22/2021

Die Vergabe der Bauleistung Nutzungsänderung Schulgebäude Nars- dorf in Grundschule und Hort, einschließlich energetischer Sanierung, Los 18 – Estrich - an die Firma UNGER Bau-Systeme, Donauwörther Straße 2, 09114 Chemnitz.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Stadträte: 18 + 1 Anwesende: 14 + 1 Stimmberechtigte: 13 + 1 Dafür-Stimmen: 13

Dagegen: 0 Enthaltungen: 1

n Der Technische Ausschuss der Großen Kreisstadt Geithain hat in seiner Sitzung am 06. 04. 2021 folgende nachstehende Beschlüsse gefasst:

Beschluss-Nr.: 17/12/2021

Vergabe der Bauleistung – Erneuerung Einfriedung Ostseite Schulgelän- de und Instandsetzung Treppenanlage Hauptzugang der Paul-Guen- ther-Schule in Geithain an die Firma Werrmann Galabau & Service, Dölitzsch 12, 04643 Geithain.

Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt des Beschlusses des Stadtra- tes zur Zustimmung zum Vorgriff auf Mittel aus dem Haushaltsplan 2021.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Mitglieder: 7 + 1 Anwesende: 6 + 1 Stimmberechtigte: 6 + 1 Dafür-Stimmen: 7 Stimmenthaltungen: 0 Dagegen: 0 Beschluss-Nr.: 18/12/2021

Vergabe der Bauleistung Nutzungsänderung Schulgebäude Narsdorf in Grundschule und Hort, einschließlich energetischer Sanierung, Los 12 f – Förderanlagen – an die Firma Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH, Torgauer Straße 231, 04347 Leipzig.

(5)

C M Y K

Bekanntmachungen der Stadt Geithain

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Mitglieder: 7 + 1 Anwesende: 6 + 1 Stimmberechtigte: 6 + 1 Dafür-Stimmen: 7 Stimmenthaltungen: 0 Dagegen: 0 Beschluss-Nr.: 19/12/2021

Vergabe der Planungsleistungen für einen ÖPNV-Parkplatz Geithain, Eisenbahnstraße 1/1a, Leistungsphasen 1 – 4 HOAI an die Ingenieurge- sellschaft Koch mbH, Wickershain 29 E, 04643 Geithain.

Zur Absicherung der Finanzierung ist ein Vorgriff auf den Haushaltplan 2021 in Höhe von 28.457,04 € auf die Haushaltsstelle 5410.01 099512326 zu tätigen.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Mitglieder: 7 + 1 Anwesende: 6 + 1 Stimmberechtigte: 6 + 1 Dafür-Stimmen: 7 Stimmenthaltungen: 0 Dagegen: 0 Beschluss-Nr.: 20/12/2021

Vergabe der Bauleistung Nutzungsänderung Schulgebäude Narsdorf in Grundschule und Hort, einschließlich energetischer Sanierung, Los 6 – Dach – an die Firma Dachdecker Genossenschaft e. G. Rochlitz, Linden- allee 2, 09306 Rochlitz.

Die Beschlussfassung steht unter dem Vorbehalt der Einspruchsfrist nach § 19 VOB/A.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Mitglieder: 7 + 1 Anwesende: 6 + 1 Stimmberechtigte: 6 + 1 Dafür-Stimmen: 6 Stimmenthaltungen: 0 Dagegen: 1 Beschluss-Nr.: 21/12/2021

Vergabe der Bauleistung Nutzungsänderung Schulgebäude Narsdorf in Grundschule und Hort, einschließlich energetischer Sanierung, Los 24 – Außentreppe an die Firma DCI Projekt GmbH, Am Riff 1, 04651 Bad Lau- sick.

Die Beschlussfassung steht unter dem Vorbehalt, dass ausstehende Unterlagen bis zum 09. 04. 2021 nachgereicht werden.

Abstimmungsergebnis:

Anzahl der Mitglieder: 7 + 1 Anwesende: 6 + 1 Stimmberechtigte: 6 + 1 Dafür-Stimmen: 7

Stimmenthaltungen: 0 Dagegen: 0

n Bekanntmachung

eines Interessenbekundungsverfahrens

Die Stadt Geithain schreibt die Trägerschaft von einer Kindertagesein- richtung (ausschließlich Hort) in Geithain OT Narsdorf aus.

Die Stadt Geithain bittet Interessenten, Ihr Interesse an der Trägerschaft und dem Betrieb für eine Kindertagesstätte in Geithain OT Narsdorf auf einem städtischen Grundstück und einem städtischen Gebäude ab dem 06.09.2021 zu bekunden.

Es handelt sich um kein Vergabeverfahren gemäß VOL oder VOF. Viel- mehr endet das Auswahlverfahren in einem Betreibervertrag für die Kin- dertagesstätte. Die Interessenten können ihre Bekundung jederzeit zu- rückziehen. Es können jedoch für die Beteiligung an der Interessensbe- kundung und das weitere Verfahren keine Kosten geltend gemacht wer- den.

Die Stadt Geithain behält sich vor, bei mangelnder Eignung aller Ange- bote das Verfahren abzubrechen.

I. Standort und Merkmale der zu betreibenden Kindertagesstätte Hort an der Grundschule Narsdorf; Untere Dorfstraße 14b;

04643 Geithain OT Narsdorf

Mietfläche: 511,85 m² Freifläche ca. 3.000,00 m² Platzzahl nach derzeitiger Planung: 74 Hortkinder

geplante pädagogische Fachkräfte: 4 geplante technische Fachkräfte: 0 geplante Wirtschaftspersonal: 0

Eigentümer des Grundstücks einschließlich aller Gebäude ist die Stadt Geithain.

Schullandschaft und Umgebung:

Im Stadtgebiet Geithain gibt es drei Grundschulen. Die Paul-Guen- ther-Grundschule in Geithain mit derzeit 120 SchülerInnen, die Grundschule Narsdorf im Ortsteil Narsdorf der Stadt Geithain mit derzeit 82 SchülerInnen, an der auch der Hort angegliedert werden soll. Direkt neben der Grundschule Narsdorf befindet sich eine Mehrzweckhalle sowie ein Sportplatz.

Neben diesen beiden Grundschulen gibt es auch die private Interna- tional Primary School mit 78 SchülerInnen. Diese liegt in unmittelba- rer Nähe der Paul-Guenther-Grundschule.

Verpflegung:

Die Verpflegung der Hort-Kinder ist im Speiseraum der Grundschule geplant.

Ganztagsangebote:

Die Ganztagsangebote erfolgen gemäß Sächsische Ganztagsver- ordnung (SächsGTAVO). Der zuständige Träger des Hortes schließt mit der Grundschule eine Kooperationsvereinbarung ab.

II. Voraussetzungen/ Teilnahmebedingungen für die Betreibung der Kindertagesstätte

- Der Träger hat umgehend nach Erteilung des Zuschlages die Be- triebserlaubnis gemäß § 45 SGB VIII zu beantragen und bei Vor- lage unverzüglich der Stadt Geithain zu übergeben.

- Die Erhebung der Elternbeiträge und Festlegung der Betreu- ungszeiten richten sich nach der gültigen Satzung der Stadt Geithain. Des Weiteren sind die Elternbeiträge durch den Träger gegenüber den Eltern oder fördernden Institutionen selbststän- dig abzurechnen.

- Die Öffnungszeiten (ggf. Schließzeiten) sind bedarfsgerecht in Abstimmung mit der Stadt Geithain und dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe gem. § 5 SächsKitaG festzulegen.

- Die Platzvergabe erfolgt, nach vorheriger Abstimmung mit der Stadtverwaltung, durch den Träger.

- Es ist ein Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leis- tungsfähigkeit zu erbringen. Der Träger trägt alle Betriebskosten (Personalkosten und Sachkosten im engeren Sinn) die für die Betreuung der Kinder sowie für die Betreuung und den Betrieb der Einrichtung erforderlich sind. Die Stadt Geithain gewährt dem freien Träger einen Zuschuss für den Betrieb der Kinderta- gesstätte gemäß § 17 SächsKitaG. Die Förderung wird anhand der vorgelegten Haushaltsplanung und der abgerechneten Be- triebskosten (unter Nutzung des Abrechnungsbogens der Stadt Geithain) und der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel er- mittelt. Weiterhin ist eine langfristige Investitionsplanung bei der Stadt Geithain einzureichen.

- Die Verwaltungskosten werden pauschal festgelegt. Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung sind die Nachweise über die Ver- waltungskosten in der Stadt Geithain vorzulegen.

- Die Einrichtung ist im Bedarfsplan aufgenommen und deren Fi- nanzierung erfolgt auf Grundlage des SächsKitaG. Der zukünfti- ge Träger wird gem. § 17 SächsKitaG eine Vereinbarung über den Betrieb und die Finanzierung der Kindertagesstätte mit der Stadt Geithain abschließen.

- Der Träger übernimmt den Teil im Gebäude sowie die Außenflä- chen im Rahmen eines Mietvertrages. Er ist verpflichtet, beides in dem Vertragszweck entsprechenden Zustand zu halten. Anfal- lenden Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen (insbeson- dere Malerarbeiten im Gebäude) sollen unter den Vorgaben des

§ 11 SächsKitaG selbst durchgeführt werden. Die Mietvertrags- kosten werden gemäß § 14 SächsKitaG Bestandteil der Be- triebskosten (Sachkosten im weiteren Sinn) der Einrichtung sein.

(6)

C M Y K

Senioren

Zum Geburtstag die besten Glückwünsche

Aufgrund der neuen Datenschutzverordnung werden keine Ge- burtstage oder Ehejubiläen mehr automatisch veröffentlicht.

Sollten Sie eine Veröffentlichung Ihres Jubiläums im Amtsblatt der Stadt Geithain wünschen, dann müssten Sie dies bitte schriftlich bei der Stadtverwaltung Geithain, Büro des Bürgermeisters, Markt 11, 04643 Geithain bekunden bzw. Ihr Einverständnis erklären.

Ihr Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Geithain gratu- liert allen Geburtstagskindern und

Ehejubilaren des Monats Mai ganz herzlich, wünscht alles, alles Gute und vor allem Gesundheit.

Am 29. Mai 2021 begehen die Eheleute Christa und Siegfried Loos aus Geithain

ihr 50. Ehejubiläum.

Dazu gratulieren wir recht herzlich und wünschen alles Gute und noch viele weitere gemeinsame und gesunde Jahre.

Bekanntmachungen der Stadt Geithain

- Der Hausmeister der Grundschule Narsdorf wird die Kleinstrepa- raturen an Gebäude und Freianlagen sowie Rasenmähen, Grün- abfälle entsorgen, Baum- und Heckenverschnitt und -entsor- gung, Aufgaben des Winterdienstes in und um die Einrichtun- gen, Reinigung der Wege und Einfriedungen, Dachentwässe- rung, sowie Pflege der Spielplatzgeräte und der Innenausstat- tung durchführen.

- Die Reinigung der Einrichtung wird durch die Reinigungskräfte der Grundschule übernommen.

- Die Betriebsführung erfolgt auf Grundlage des SächsKitaG und des § 22 SGB VIII. Sie ist für Bildung und Erziehung und Betreu- ung von Kindern mit und ohne Behinderungen bis Ende der Grundschule zu konzipieren. Bewerber reichen mit den Bewer- bungsunterlagen eine ausführliche Trägerkonzeption ein.

- Eine gemeinsame Besichtigung des Objektes ist vor Vertragsab- schluss Bedingung.

- Der Träger sollte im Landkreis Mittelsachsen oder im Landkreis Leipzig ansässig sein.

III. Wertungsmerkmale

Die Entscheidungsfindung erfolgt auf der Grundlage der konzeptio- nellen Vorstellungen, der betriebswirtschaftlichen Aspekte bzw. der Einordnung des Trägers in die Trägerstruktur der Stadt Geithain.

IV. Benötigte Unterlagen

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

- Motivation zur Bewerbung

- Beschreibung des Vereins, des Trägers oder der Gesellschaft mit Aufgaben und Organigramm

- Leitbild und inhaltlicher Ausrichtung

- Aussagen zur Rechtsnatur des Antragstellers - Ggf. Eintrag ins Vereinsregisters

- Ggf. Nachweis über die Anerkennung als freier Träger der Ju- gendhilfe

- Nachweis und Referenzen des Trägers bzgl. der fachlichen Leis- tungsfähigkeit zum Betrieb einer Kindertagesstätte

- Geeigneter Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Trägerschaft z. B. zur Erbringung des Ei- genanteils gemäß SächsKitaG

- Einreichung der Kalkulation der Betriebskosten für 1 Kindergar- tenjahr

- Trägerkonzept und Vorstellungen

o Stärken der Trägerschaft / Darstellung besonderer und inno- vativer Angebote und Leistungen

o Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren

o Maßnahmen zur Eingewöhnung in die Kindertagesstätte o Kooperationsvereinbarung mit Grundschule

o Mitwirkung von Kindern und Eltern – Beschwerdemanage- ment

o Aussagen zur Förderung von Kindern mit Eingliederungshilfe o Aussagen zu möglichen Kooperationspartnern

- Aussagen über geplante Öffnungs- bzw. Schließzeiten

- Erklärung des Trägers, dass er die unter II. genannten Vorausset- zungen für die Betreibung der Kindertagesstätte, erfüllen wird.

- Verpflichtungserklärung Zahlung von Mindestlohn, Angaben zum Tarifsystem

- Benennung der Mitgliedschaften in Versorgungskassen und - verbänden

V. Ausschlusskriterien

- Die Frist für die schriftliche Interessenbeurkundung ist nicht ein- gehalten worden. Träger, die diese Frist versäumt haben, können sich nicht mehr bewerben.

- Die Frist des Eingangs und der Umfang der Bewerbungsunterla- gen wurden nicht eingehalten.

- Es ist ausreichend dazulegen, dass die Voraussetzungen zur Er- teilung einer Erlaubnis für den Betrieb der Kindertagesstätte ge- mäß § 45 SGB VIII erbracht und die genannten Bedingungen er- füllt werden.

VI. Weiteres Verfahren

Die Bewerbung einschließlich der aussagekräftigen Unterlagen ist bis zum 07.05.2021 schriftlich in der Stadt Geithain, Markt 11, 04643 Geithain in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift

„Trägerschaft Hort an der Grundschule Narsdorf“ einzureichen bzw.

einzusenden.

Interessenten können die Grundrisse des Hortes sowie Kennzettel für die Angebotsumschläge per E-Mail oder telefonisch bei der Stadt Geithain anfordern.

Ansprechpartner: Herr Bochmann

(Fachbereichsleiter Finanzen)

Telefon: 034341 – 466 206

Email: m.bochmann@geithain.de

Die Stadt Geithain behält sich vor weitere Nachweise zu fordern. Es ist vorgesehen, dass die Bewerber am 08.06.2021 die Möglichkeit erhalten, ihr Konzept im Verwaltungsausschuss zu präsentieren. Der Zuschlag soll in der Stadtratssitzung am 15.06.2021 erteilt werden.

Geithain, 12.04.2021

F. Rudolph Oberbürgermeister

Wir gratulieren ...

Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Geithain gratuliert allen Eltern herzlich zur Geburt Ihrer kleinen Wonneproppen, wünscht alles, alles

Gute sowie eine frohe und glückliche Zeit.

Das Licht der Welt erblickte

Lars Ole Jenner, geb. am 20.03.2021

Söhnchen von Svea und Lars Jenner aus Geithain

(7)

C M Y K

n Erstes Vorhaben zur Tierparkverschönerung startet demnächst

Ein großer Hilferuf geht heute an die Geithainer und Bürger der Um- gebung: Der Tierpark braucht unbedingt in den nächsten Wochen Bereitschaftserklärungen von Bürgern, die ein Jahr als Bundesfrei- willigendienstleistende mithelfen könnten, die Tiere auch weiterhin ordentlich zu versorgen und zu betreuen. Ebenso sind Mitstreiter, die ehrenamtlich tage- oder stundenweise hierbei helfen könnten, gefragt. Wir hoffen auf Unterstützung und stehen für Interessenten zum Gespräch bereit (Telefon 015201048145 oder E-Mail an info@tierpark-geithain.de).

Das ständige Wirrwarr um die Pandemiebeschränkungen macht zudem leider auch dem Team des Geithainer Tierparks sehr zu schaffen. Denn das Pendeln zwischen Öffnen und Schließen des Tierparks geht weiter, die Tiere vermissen die Besucher. Die Spendenbüchsen bleiben nahezu leer und es fehlt an Planungssicherheit. So gab es für den von uns lange vorbereiteten Ostermarkt, bei dem durch Kaffee- und Kuchen- sowie Rosterverkauf, einen Basar und Tierparkvespern Spendengelder einge- spielt werden sollten, leider keine Genehmigung. Dennoch dankt der Verein den Besuchern, vor allem Familie Schmidt aus Wickershain, die am Osterwochenende bei ihren Spaziergängen durch den Park trotz der Enttäuschung einen Obolus entrichteten, um unsere Arbeit zu unterstüt- zen. So kam immerhin eine Summe von 117 Euro an Spenden zusam- men.

Dieses Geld wird nun genutzt, um als erstes in den nächsten Wochen für eine neue Umzäunung von Freigehegen zu sorgen. Große Freude löste diesbezüglich auch die großzügige Unterstützung der Firma Ladenbur- ger in Sachen Holzbereitstellung für dieses Vorhaben aus. Seit vielen Jahren hilft dieses ortsansässige Unternehmen dem Verein vorbildlich, wofür herzlich „Danke!“ gesagt werden soll.

Ebenso freut sich das Team über die Hilfe von „Pferdeflüsterin“ Dana Ekin, die in den vergangenen Wochen mehrfach im Geithainer Tierpark weilte, um mit ihren Kenntnissen in Sachen Heilkunde rund ums Pferd dafür zu sorgen, dass unsere Ponys Massagen erhalten und Verspan- nungen gelöst werden. „Das hilft sehr, unsere Tiere fit zu halten“, ist da- von auch Vereinsmitglied Sandra Händler angetan. Schöner Nebenef- fekt: Der Gatte von Frau Ekin arbeitet derzeit daran, die Homepage des Tierparks zu aktualisieren.

Wenn die Corona-Einschränkungen nicht extrem verschärft wer- den, wird auf jeden Fall nun wieder immer mittwochs von 16 bis 17 Uhr Altpapier und Schrott an der Tierparkscheune angenommen.

„Auch das hilft, Geld zu erwirtschaften, um die täglich anfallenden Kos- ten für die Tierbetreuung decken zu können“, so Vereinschef Thomas Muhl.

In der Hoffnung, bald wieder uneingeschränkt Gäste in unserem Geithai- ner Kleinod begrüßen zu können, verbleibt

Ihr Tierparkteam

Aus dem Tierpark Aus den Kindereinrichtungen

Anzeige(n)

„Hoppel, hoppel, hopp…“

„…hier kommt der flinke Hase Flopp.

Seine Ohren, die sind lang, sieh mal, wie er damit wackeln kann.

Er hat ein weiches Fell

und wenn er rennt, dann ist er blitzeschnell.“

(Quelle Kitaturnen)

…so flink ist er durch unseren Garten am 25.3.2021 gedüst… pünktlich zu unserem Osterfest in der Kindertageseinrichtung „Wirbelwind“ Geit- hain…

Wir haben ihn gar nicht gesehen… Wer hat uns da nur abgelenkt? Eine gewisse Spannung, Aufregung war an diesem Tag schon zu spüren…

dann noch dieses etwas andere Obstfrühstück mit bunt gekochten Ei- ern, Knusperbroten, Gemüse-Sticks, natürlich auch Schokohasen und und und… sogar die Sonne strahlte für uns am Himmel…

Was, wie, wo? Unsere ErzieherInnen haben vielleicht ein Glück und die wackelnden Hasenohren im Garten entdeckt… Achso! Der Osterhase ist mal hierhin und dahin gehoppelt… Er hat für jedes Kind eine Kleinig- keit versteckt!?… Na dann ruck- zuck in die Sachen rein und auf geht s zur Suche… Bow, der Osterhase hat ganz schön knifflige Verstecke…

Aber für uns kein Problem… Wir können euch sagen, wir haben jeden, noch so kleinen Schlupfwinkel ausfindig gemacht… Es ist absolut nix unentdeckt geblieben… Voller Stolz hielten wir unsere gefundenen knal- ligen Kreideeier, unsere lustigen Grasköpfe, unsere klingenden Tamburi- ne in den Händen… und genau die schokoladigen Hasen, Eier waren auch der Renner… alles hübsch und peppig verpackt…

Vielen Dank, lieber Osterhase… Irgendwie wurde auch gemunkelt, dass du ganz nette Helfer hattest?… Unsere Eltern für das Frühstück und den Speiseservice Schiener für all unsere Naschkatzen… Merci…

Die „Schleckermäulchen“ sagen nun erstmal… Tschüss, auf ein Wieder- sehen… Bis dahin ist bestimmt schon unsere Osternascherei „ver- putzt“… grinz… wie soll es auch anders sein…

Wir wünschen allen einen herrlichen, sonnigen Frühling… Ihre Kinder und ErzieherInnen der Kita „Wirbelwind“.

R. Hempel

Fotos: R. Hempel, 2021 „Osterfest in der Kita Wirbelwind“

(8)

C M Y K

Aus den Kindereinrichtungen

n Hurra, der Osterhase war da!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen, den bunten Blümchen auf der Wiese und dem schönen Gesang der Vögel stimmten sich die Kleinsten, der Fremdsprachenkindertageseinrichtung „Little Stars“, auf den Früh- ling und das bevorstehende Osterfest ein.

In dieser Vorbereitungszeit gab es einiges zu entdecken. Die Kinder lernten viele verschiedene Osterbräuche kennen, dabei unterstütze uns

„Hasi Hopps“, die Hasenhandpuppe. Mit täglichen Überraschungen in Form von Ostergeschichten, verschiedenen Bastelideen und Frühlings- liedern weckte er unsere Neugier auf die Osterzeit. Von „Hasi Hopps“

waren die Kinder so begeistert, dass sie sich selber einmal als Hase ver- kleiden wollten. Im Hasenkostüm sangen und tanzten die kleinen Häs- chen auf unsere Terrasse herum und bauten sich einen Hasenbau. Ein weiteres Highlight war es, unsere selbst gesäte Kresse und unsere ge- färbten Ostereier zum jährlichen Osterfrühstück zu vernaschen … Mmmh war das lecker! Ebenso war unsere bunte Eiersuche ein großes Erlebnis für Groß und Klein, denn der Osterhase hatte auch den Weg zu uns gefunden und versteckte viele Leckereien. Nun erwarten wir ge- spannt und mit Neugier, was uns der Frühling noch so bringt.

D. Gollmer

Fotos: D. Gollmer, 2021 „Hurra, der Osterhase war da“

Anzeige(n)

(9)

Mit viel Sonne und guter Laune starteten die Kinder des Hortes „Little Stars“ in die Osterferien. Trotz mancher Coronaeinschränkung hatten die Kinder tolle und abwechslungsreiche Tage. Bei frühlingshaften Tem- peraturen ging es in unseren Garten, wo wir die erwachende Natur ent- deckten und die Sonne genossen. Die Kinder bauten sich ein großes

„Sandsofa“ auf welches sie sehr stolz waren. Sie nutzten es zum Pickni- cken, Zeitung lesen oder für ausgiebige Gespräche. Zwischendurch wurde Fußball gespielt, geschaukelt oder geklettert. Ein besonderer Höhepunkt für die Kinder war unser Osterkino und das Backen von sü- ßen Osterplätzchen. Natürlich wurde auch gebastelt und gemalt. In der Mittagszeit konnten sich die Kinder bei Musik oder beim Lesen von Ge- schichten in der Bibliothek oder im Clubraum ausruhen. Das der Oster- hase uns noch einmal Schnee gebracht hatte, damit hatte keiner ge- rechnet. „Oster- Schneeball- Werfen“ war für alle Kinder ein toller Spaß.

Die kühle Witterung animierte uns zum Spielen in verschiedenen The- menzimmern, besonders Tischspiele fanden die Begeisterung der Kin- der. Nun hoffen wir auf den Frühling mit viel Sonne.

I. Koch,

Fotos: M. Saupe/I.Koch, 2021 „Osterferien ibei den „Little Stars“

C M Y K

Aus den Kindereinrichtungen

n Osterferien bei den Little Stars

Anzeige(n)

(10)

n Geithain-Gutschein

Öffnungszeiten Stadtverwaltung Geithain Montag: 08:00 – 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und

13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und

13:00 – 17:00 Uhr Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Telefon: 034341 466 100

Foto: Kratz, 2021 „Geithain-Gutschein“

C M Y K

Aus den Schulen

n Der Kleingartenverein „Frohe Zukunft“ e. V.

gratuliert im Monat Mai seinen Mitgliedern Frau Waltraud Schunke Frau Elke Rodig Frau Ursula Deus und Herr Hartwig Schunke

recht herzlich zum Geburtstag.

Wir wünschen Gesundheit und viele schöne Stunden im Garten.

Schmuck Vorsitzender

Vereinsnachrichten

Grundschule Narsdorf

n Ostern

Nun ist schon Ostern und wir sind seit fast 2 Monaten in der Paul-Guen- ther-Schule in Geithain. Wir haben zu einer neuen Routine gefunden, fahren begeistert mit dem Bus und freuen uns täglich zur Schule gehen zu dürfen. Auch hier in Geithain hat uns der Osterhase am letzten Schul- tag vor den Ferien besucht. Nach der Hofpause durften wir unsere zuvor selbst gebastelten Körbchen suchen, welche vom Osterhasen abgeholt, befüllt und für uns versteckt wurden. Auch unsere Lehrer und unserer Schulleiter Herr Senftleben wurden vom Osterhasen bedacht.

Wir hatten großen Spaß und genossen beim anschließenden Spielen den Sonnenschein.

Wir sind schon sehr gespannt auf die versprochene Baustellenführung in Narsdorf mit Herrn Rudolph, denn wir sehen täglich die fleißigen Bau- arbeiter wie sie unsere Schule verschönern.

uliane Nitzsche und Nicole Härtig-Gröber im Namen der SchülerInnen der GS Narsdorf

Fotos: J. Nitzsche, 2021 „Osterhase“

Kulturelles

n Fahrbibliothek / Bücherbus

n Haltepunkt Ossa / Buswendestelle Friedhof

28.04.2021 - 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr 26.05.2021 - 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr 23.06.2021 - 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr 21.07.2021 - 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr 18.08.2021 - 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr 15.09.2021 - 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr 13.10.2021 - 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr 10.11.2021 - 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr 08.12.2021 - 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr

n Haltepunkt Rathendorf / Buswendestelle Feuerwehr 28.04.2021 - 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr

26.05.2021 - 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr 23.06.2021 - 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr 21.07.2021 - 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr 18.08.2021 - 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr 15.09.2021 - 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr 13.10.2021 - 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr 10.11.2021 - 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr 08.12.2021 - 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr

(11)

C M Y K

Wissenswertes

Auf`s Rad und los!

n Geithain im 20. Jahrhundert

von Dr. Gottfried Senf

Das 20. Jahrhundert mit seinen Zäsuren 1918, 1933, 1945 und 1989/90 ist in Familiengesprächen weitaus präsenter als weit in der Stadtvergangenheit zurückliegende Themen. Seit Februar 2019 erscheinen in loser Folge auf der homepage und im Amtsblatt Bei- träge zur Geithainer Zeitgeschichte. Hinweise, Ergänzungen oder Fragen zu den Quellen bitte über E-mail an senfg@aol.com oder geithainerheimatv@gmx.de

Die Radsaison hat wieder begonnen. Das schöne Frühlingswetter ver- lockt jeden zur Bewegung draußen an der frischen Luft. Vielleicht zeigt CORONA hier sogar mal eine gute Seite! Wenn dann zur Freude an der Landschaft noch etwas Wissen zur Geschichte dieser Region hinzu- kommt, kann der Spaß geradezu „vierdimensional“ werden.

Auf der Homepage der Stadt Geithain können unter dem Stichwort

„Radtouren rund um Geithain“ 15 Tourenvorschläge mit Skizze und Rou- tenbeschreibung gelesen und ausgedruckt werden. Jeder Tour sind un- ter „Was am Wege liegt“ Erläuterungen zu historischen (geologischen, architektonischen u.a.) Besonderheiten zugeordnet. Die Aufzählung ent- hält neben dem Titel auch eine grobe Streckenlänge in km.

1 Rechts und links der B7 nach Rochlitz und zurück 18, 2 Durch den Leinawald 40,

3 Im Tal der Zwickauer Mulde 35, 4 Am Tatarengrab vorbei 45, 5 Kloster Nimbschen 63,

6 Von der Zwickauer zur Freiberger Mulde 65, 7 Am Rand des Neuseenl@ndes 45,

8 Auf dem Mulderadweg 55, 9 Kohren-Sahlis/Wyhratal 45, 10 Durch den Colditzer Wald 32,

11 Links und rechts der neuen Autobahn A72 33, 12 Rast im Schloss Colditz 34,

13 Nach hartem Anstieg durch`s schöne Aubachtal 42, 14 Im Chemnitztal nach Geithain 45,

15 Durch`s Neuseenland nach Leipzig 52.

Die Tour 2, durch den Leinawald, war über viele Jahrzehnte nicht mög- lich, weil es seit 1938 bis 1990 miltärisches Sperrgebiet war. Neu erbaut, diente das Gelände erst der Deutschen, dann der Sowjetischen Luftwaf- fe. Der Flugplatz in Nobitz mit seinen Nebenanlagen zählte über Jahre zu den modernsten Militärflugplätzen des Deutschen Reiches. In einem Be- richt eines amerikanischen Piloten kurz nach Kriegsende heißt es lo- bend: „Die früheren Kasernen wurden gründlich von den letzten Spuren des Nazilebens gereinigt und wir bereiteten die besten Quartiere vor, seit wir Merlenbach an der Saar verlassen hatten. Wir machten eifrigst Ge- brauch von den modernen Toiletteneinrichtungen und Duschen. ... Am späten Nachmittag rauschte ein anderes Nazi-Flugzeug am Himmel he-

ran und der Pilot ergab sich, um seine Haut zu retten.“ (s. www.koch- athene.de). Die zu dieser Zeit noch neuen Gebäude wurden in den 45 Jahren der sowjetischen Luftwaffe „abgewohnt“ ohne jegliche Aufwen- dungen für deren Erhaltung. Heute befindet sich dort ein großes Gewer- be- und Industriegebiet.

Ein weiteres Beispiel für Zeugnisse aus dem 20. Jahrhundert ist die ehe- malige "Villa Erdenglück" am Weg von Frauendorf durch den Prießnitzer Wald nach Prießnitz (Nr. 11). Der Name des Hauses ist heute sicher kei- nem mehr bekannt.

Seit Anfang des vorigen Jahrhunderts bis in die späten 1920er Jahre war dort auf dem Gelände reger Betrieb. Naturfreunde, besonders aus Leipzig, erholten sich unter der Losung "Licht, Luft, Wasser". Es waren Liegewiesen vorhanden, im angestauten Bachwasser wurde gebadet und sogar eine Art Moor- oder Schlammbad soll möglich gewesen sein.

Die Unterkünfte für die Gäste waren ganz einfach, eben "naturnah" ge- halten.

Auf die Tautenhainer Kirche mit den Emporebildern von Felixmüller, die Windmühlen von Ballendorf und Ebersbach oder die Geschichte des heutigen DRK-Pflegeheimes in Kohren-Sahlis sei hier lediglich hinge- wiesen.

Lebensborn-Heim Kohren-Sahlis, historische Aufnahme um 1941, Fotos: Archiv G. Senf

Anzeige(n)

(12)

C M Y K

Wissenswertes

n BUNDESPROGRAMM „KULTUR MACHT STARK. BÜNDNISSE FÜR BILDUNG“ FORTSETZEN

Der Bundesverband Soziokultur e. V. empfiehlt dringend einen poli- tischen Beschluss zur Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) noch in dieser Legislaturperiode.

Das Programm verbessert nachhaltig die Teilhabechancen von Kin- dern und Jugendlichen und sollte 2023 ohne Unterbrechung fortge- führt werden können.

Die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen durch verlässliche Bildungsangebote dauerhaft zu verbessern, darüber besteht fraktions- übergreifend Konsens. Das ist ein Ergebnis des virtuellen „Parlamentari- schen Abends“ zu dem die Partner*innen des Programms „Kultur macht stark“ Abgeordnete der Bundestagsausschüsse für Bildung, Kultur und Jugend sowie Expert*innen aus diesen Bereichen, am Mittwoch, den 24.03.2021 eingeladen hatten.

Vertreten waren u. a. der parlamentarische Staatssekretär im BMBF Thomas Rachel (CDU/CSU), die Mitglieder des Bundestags Yvonne Magwas (CDU/CSU), Ulrike Bahr (SPD), Margit Stumpp (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Birke Bull-Bischoff (Die Linke) und Hartmut Ebbing (FDP).

Zu den Expert*innen der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zählten u.

a. Jutta Croll (Stiftung Digitale Chancen), Marc Grandmontagne (Deut- scher Bühnenverein), Holger Hoffmann (Deutsches Kinderhilfswerk) und Prof. Dr. Susanne Keuchel (Deutscher Kulturrat).

Um die bildungsbezogenen Teilhabechancen von Kindern und Jugend- lichen langfristig, nachhaltig und kontinuierlich zu stärken, ist es unab- dingbar, das erfolgreiche Bundesprogramm „Kultur macht stark“ unmit- telbar nach dem vorläufigen Ende 2022 fortzuführen. Wir beobachten, dass sich die strukturell begründete Bildungsungerechtigkeit insbeson- dere durch die Einschränkungen der Pandemie verschärft und die Mög- lichkeiten der kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe insbesondere von Kindern und Jugendlichen erschwert hat.

Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen und mit geringen Möglich- keiten zur kulturellen Teilhabe aufwachsen, benötigen zukünftig noch größere Unterstützung durch zusätzliche Angebote der außerschuli- schen kulturellen Bildung. In den bisher rund 30.000 Projekten von „Kul- tur macht stark“ eröffnen sich außerhalb der schulischen Bildung und des familiären Kontextes Freiräume und Experimentierfelder: Sich in diesen Kontexten ausprobieren zu können, fernab von schulischer Be- wertung aus freien Stücken Lernerfahrungen zu machen und Selbst- wirksamkeit zu erfahren – darin liegt die große Stärke des Programms.

Solche Angebote sind durch die pandemiebedingte Bildungskrise wich- tiger denn je.

Das vom Bundesverband Soziokultur sowie weiteren bundesweit tätigen zivilgesellschaftlichen Fachverbänden und Initiativen durchgeführte För- derprogramm schafft dank seiner großen Vielfalt zahlreiche Zugänge zu Kunst und Kultur und fördert gezielt die kreativen Ausdrucks- und Ent- wicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Für mehr Bil- dungsgerechtigkeit in Deutschland muss das Engagement des Bundes langfristig gesichert werden. Damit Kinder und Jugendliche kontinuierlich kulturelle Bildungsangebote wahrnehmen können, muss die nahtlose Fortsetzung des Programms „Kultur macht stark“ gewährleistet werden.

Eine Unterbrechung der Förderung würde die lokal aufgebauten Netzwer- ke aus diversen (überwiegend ehrenamtlich geführten) Einrichtungen und Akteur*innen sowie die aufgebauten Strukturen, die den Erfolg des Pro- gramms garantieren, empfindlich schwächen und gefährden. Darum ist noch in dieser Legislaturperiode ein Beschluss des Bundestages notwen- dig, der dieses zentrale Bildungsziel bildungspolitisch verbindlich fixiert und entsprechend finanzielle Mittel dafür in Aussicht stellt.

Margret Staal, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Soziokultur e. V. und der LAG Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e. V., spricht sich explizit für einen politischen Beschluss zur Forstschreibung des Förderprogramms vor der nächsten Bundestagswahl aus: „Das Jahr 2017 markierte das Ende der ersten Förderperiode ‚Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung‘. Damals gab es eine massive Lücke bis die Förderungen erneut auf lokaler Ebene umgesetzt werden konnten. Das ist für die Adressat*innen des Programms schwer erträglich – Bezie- hungsarbeit, Kontinuität und Verlässlichkeit sind für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen wichtig. Genauso essentiell ist die nahtlose Fortschreibung für die Akteur*innen in den soziokulturellen Einrichtun- gen, die die Projekte oftmals ehrenamtlich stemmen. Gerade jetzt und in der Folgezeit der Pandemie sind stabile Kontakte und verlässliche Fort- setzungen der Projekte notwendig, um die Kinder und Jugendlichen weiterhin zu erreichen. Wenn jetzt ein politischer Beschluss erfolgt, gibt es die Chance, dass sich die Unterbrechung aus 2018 nicht wiederholt.“

Prof.in Dr.in Susanne Keuchel, Vorsitzende des Deutschen Kulturrates:

„Die fraktionsübergreifend große Unterstützung für das Programm ‚Kul- tur macht stark‘ ist enorm wichtig, da es das explizite Ziel verfolgt, Teil- habe von Kindern und Jugendlichen zu stärken, die aufgrund ihrer so- zialen Lage kaum von außerschulischen kulturellen Bildungsangeboten erreicht werden. Da die Pandemie Bildungsungleichheiten noch einmal verschärft hat, ist es für die betroffenen Kinder und Jugendlichen wich- tig, die Fortsetzung des Programms bereits jetzt verbindlich zu regeln, so dass keine Förderlücken entstehen. Ziel einer dritten Förderphase sollte es sein, die Projekte noch stärker innerhalb der lokalen Bildungs- landschaften zu verankern, um langfristige Synergieeffekte zu ermögli- chen. Als neue Programmatik sollte das Ziel verfolgt werden, mehr mi- lieuübergreifende Begegnungen im Sinne des gesellschaftlichen Zu- sammenhalts zu ermöglichen und das Programm zugleich auch für Kin- der und Jugendliche mit Beeinträchtigungen im Sinne der UN-Behinder- tenrechtskonvention zu öffnen.“

Die 29 Programmpartner*innen der aktuellen Förderphase haben sich in einem Positionspapier für die Entwicklung einer dritten Förderphase

„Kultur macht stark“ ausgesprochen und ihre Forderungen an den poli- tischen Raum gerichtet. Hier können Sie das Positionspapier und die Forderungen nachlesen.

Der Bundesverband Soziokultur e. V. fördert mit dem Programm „Ju- gend ins Zentrum!“ im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ seit 2013 über 500 Projekte Kultureller Bildung und konnte so bereits rund 8.000 Kinder und Jugendliche mit erschwerten Zugängen zu Kunst und Kultur erreichen.

Weitere Informationen und Kontakt:

Bundesverband Soziokultur e. V.

Katrin Jahn | Projektleitung „Jugend ins Zentrum!“

Lehrter Str. 49 HH |10557 Berlin

Katrin.Jahn@soziokultur.de www.jugend-ins-zentrum.de | Facebook

@jugendinszentrum www.soziokultur.de

Bundesverband Soziokultur e. V. | Lehrter Straße 49 | 10557 Berlin www.soziokultur.de | Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter Sitz: Berlin, Amtsgericht Charlottenburg, VR 30237 B Geschäftsführung: Ellen Ahbe/Steuer-Nr.: 216/107/30466 Informationspflicht nach Art. 13 + 14 DSGVO unter

www.soziokultur.de/datenschutz

Anzeige(n)

(13)

C M Y K

Wissenswertes Sonstiges

n Zusätzliches Alarmierungssystem der Freiwilligen Feuerwehr Geithain

Zu 16 Einsätzen wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain in diesem Jahr bereits alarmiert. Davon fanden 7 Einsätze wochentags, 06:00 – 18:00 Uhr und 9 nachts oder am Wochenende statt. Um schnell und sicher bei Schadensereignissen helfen zu können ist es unabdingbar, die im Gerätehaus eintreffenden Kameraden mit ein- satzbezogen Informationen zu versorgen. Bereits im Oktober 2020 wur- de eine Anzeigeeinheit mit einer Schnittstelle zur Leitstelle in Leipzig im Gerätehaus installiert. Im Alarmfall werden Schadensereignis, Einsatzort und das benötigte Mittel (Fahrzeug) angezeigt. Dieses dient beim Ein- treffen der Kameraden zur Information und schnellen Besetzen der ge- forderten Fahrzeuge. Eine zweite Anzeigeneinheit wurde im Dezember 2020 installiert. Diese ermöglicht eine zusätzliche Alarmierung auf dem Mobiltelefon der Kameraden. Über diese können die Kameraden bestä- tigen, ob sie am Einsatz teilnehmen können. Die Rückinformation wird dann auf der Anzeige im Gerätehaus dargestellt. So sehen die Einheits- führer und Einsatzleiter, welcher Kamerad mit welcher Qualifikation zum Einsatz zur Verfügung steht. Sollten sich zu wenig Kameraden einsatz- bereit melden, könnten über die Leitstelle weitere Standorte zeitnah alarmiert werden. Aktuell befindet sich die Mobiltelefonalarmierung im Testbetrieb. Diese hat sich als sehr zuverlässig erwiesen.

Für die kostenlose Bereitstellung von Bildschirmen möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken bei:

Fa. Liebing, Bahnhofstraße 11 und Fam. Mäding aus Geithain Weiterhin bedanken wir uns bei der Cosimo Vertriebs- und Beratungs GmbH für die Unterstützung bei der Einrichtung der Hard-/ und Software.

M. Christen, Stadtwehrleiter

Anzeige(n)

n Corona-Testzentren im Landkreis Leipzig Stand 12.04.2021

Weitere Standorte für die kostenlosen Tests sind in Vorbereitung Nach der Corona-Schutzverordnung sind nun in vielen Bereichen die Tests verpflichtend. So bei den körpernahen Dienstleistungen wie Kos- metik- und Tattoostudios, für die Beschäftigten mit direktem Kunden- kontakt und viele andere. Aktuell sind an rund 46 Standorten sowie vie- len Arztpraxen die kostenlosen Bürgertests möglich. Eine Auflistung fin- den Sie im Dokument Download. Da Arzt- oder Zahnarztpraxen sowie Apotheken direkt über das Ministerium beauftragt wurden, sind uns aus dieser Gruppe nicht alle Anbieter bekannt.

Die Testzentren des Gesundheitsamtes in

Borna, Brauhausstr. 8

Grimma, Leipziger Str. 28

sind seit dem 06.04.2021 erst ab 13 - 15 Uhr geöffnet.

Der Vormittag muss das Team des Gesundheitsamtes für die Testungen von Personen in der Quarantäne nutzen.

Weitere Anbieter werden gesucht, die eine ordnungsgemäße Durchfüh- rung der PoC-Tests garantieren können. Zur Anmeldung finden Sie wei- tere Informationen im Dokument Download.

Selbsttests In Apotheken, Drogerien oder auch Supermärkten werden zudem auch für Laien Tests angeboten, die unkompliziert angewendet werden können. Da nur ein kostenloser Schnelltest pro Woche vorgese- hen ist, kann auch auf Selbst- oder Laientest zurückgegriffen werden.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat eine Reihe dieser Selbsttests zugelassen, welche die Mindestanforderungen des Robert-Koch-Instituts erfüllen. Hier finden Sie die Liste der zugelasse- nen Selbsttests:

https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Antigentests/_node.html Pflichten bei positiven Tests

Führt ein Schnelltest oder auch ein Selbsttest zu einem positiven Ergeb- nis ist die Absonderung (Quarantäne) bindend angeordnet. Zudem muss das Ergebnis über ein PCR-Test beim Hausarzt überprüft werden. Die Quarantäne endet, wenn ein negativer PCR-Test vorliegt. Rechtsgrund- lage ist die Allgemeinverfügung zur Absonderung des Landkreis Leipzig.

Es gelten zudem Melde- und Verhaltenspflichten.

Anzeige(n)

(14)

C M Y K

Gesundheit & Soziales (alle Angaben ohne Gewähr)

n Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Bereich Geithain/Borna an Feiertagen, Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr

n Kassenärztlicher Bereitschafts- dienst

Über die Einsatzzentrale des kassenärztlichen Bereit- schaftsdienstes, Tel. Nr.

116117

kann der dienst- habende Arzt bzw. die diensthabende Praxis erfragt werden.

Für lebensbedrohliche Zustände, wie Bewusstlosig- keit, heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um die Uhr über den

Notruf 112

bei Bedarf zu erreichen.

01.05.2021 C11 02.05.2021 C12 03.05.2021 C13 04.05.2021 C14 05.05.2021 C15 06.05.2021 C16 07.05.2021 C17 08.05.2021 C18 09.05.2021 C19 10.05.2021 C20 11.05.2021 C21 12.05.2021 C22 13.05.2021 C1 14.05.2021 C2 15.05.2021 C3 16.05.2021 C4 17.05.2021 C5 18.05.2021 C6 19.05.2021 C7 20.05.2021 C8 21.05.2021 C9 22.05.2021 C10 23.05.2021 C11 24.05.2021 C12 25.05.2021 C20 26.05.2021 C14 27.05.2021 C15 28.05.2021 C16 29.05.2021 C17 30.05.2021 C18 31.05.2021 C19

Der aktuelle Notdienstplan ist immer unter http://www.zahnaerzte-sachsen.de/app/presse//ndk/Leipzig/Geithain/list zu finden.

Tagaktuell sind die Bereitschaftsdienste auch der Tagespresse zu entnehmen.

Sa., 24.04.2021

BAG Dr. med. Jutta Arnold, Dr. med. dent. Dorothee Arnold, 04654 Frohburg, Str. d. Freundschaft 33, Tel. 034348/51027

So., 25.04.2021

BAG Dr. med. Jutta Arnold, Dr. med. dent. Dorothee Arnold, 04654 Frohburg, Str. d. Freundschaft 33, Tel. 034348/51027

Sa., 01.05.2021

BAG Dr. med. Jutta Arnold, Dr. med. dent. Dorothee Arnold, 04654 Frohburg, Str. d. Freundschaft 33, Tel. 034348/51027

So., 02.05.2021

BAG Dr. med. Jutta Arnold, Dr. med. dent. Dorothee Arnold, 04654 Frohburg, Str. d. Freundschaft 33, Tel. 034348/51027

Sa., 08.05.2021

Praxis Dr.med.Kerstin Halm, Waldstr. 13a, 04651 Bad Lausick, Tel. 034345/22741

Sa., 09.05.2021

Praxis Dr.med.Kerstin Halm, Waldstr. 13a, 04651 Bad Lausick, Tel. 034345/22741

Sa., 15.05.2021

BAG Dr. med. Jutta Arnold, Dr. med. dent. Dorothee Arnold, 04654 Frohburg, Str. d. Freundschaft 33, Tel. 034348/51027

So., 16.05.2021

BAG Dr. med. Jutta Arnold, Dr. med. dent. Dorothee Arnold, 04654 Frohburg, Str. d. Freundschaft 33, Tel. 034348/51027

Sa., 22.05.2021

BAG Dr. med. dent. Christian Kyber, Dr. med. dent.

Anette Luise Kyber, 04643 Geithain, August-Bebel-Str. 2, 034341/41567 So., 23.05.2021

BAG Dr. med. dent. Christian Kyber, Dr. med. dent.

Anette Luise Kyber, 04643 Geithain, August-Bebel-Str. 2, 034341/41567 Sa., 29.05.2021

Praxis Dipl.-Stom. Heike Vogel, Schillerstr. 6, 04643 Geithain, Tel. 034341/42107

So., 30.05.2021

Praxis Dipl.-Stom. Heike Vogel, Schillerstr. 6, 04643 Geithain, Tel. 034341/42107

C 1 Apotheke am Markt Markt 16 04654 Frohburg 034348 51362 C 1 Chemnitztal-Apotheke Schweizerthaler Str.1 09249 Taura 03724 3272 C 2 Schwanen-Apotheke Markt 14 09217 Burgstädt 03724 14749 C 3 Sonnen-Apotheke Str.d.Freundschaft 31 04654 Frohburg 034348 53622 C 3 Neue Paracelsus-Apotheke Leipziger Straße 9-11 09232 Hartmannsdorf 03722 5987500 C 4 Elefanten-Apotheke Ahnataler Platz 1 09217 Burgstädt 03724 3007 C 5 Kohrener Land-Apotheke Kohrener Markt 5 04654 Kohren-Sahlis 034344 61329 C 6 Sonnen-Apotheke Fr.-Marschner-Str. 49 09217 Burgstädt 03724 15772 C 7 Apotheke am Stadtpark Robert-Koch-Straße 6 04643 Geithain 034341 42930 C 8 Neue Apotheke Chemnitzer Straße16 09212 Limbach-Oberfr. 03722 92092 C 9 Linden-Apotheke August-Bebel-Str.1 04643 Geithain 034341 44550 C 10 Rosen-Apotheke Frohnbachstraße 26 09212 Limbach-Oberfr. 03722 92072 C 11 Löwen-Apotheke Leipziger Str. 7 04643 Geithain 034341 42360 C 12 Kronen-Apotheke Jägerstraße 9 09212 Limbach-Oberfr. 03722 73570 C 13 Marien-Apotheke Am Ring1 09328 Lunzenau 037383 6208 C 14 Apotheke im Ärztehaus Ludwig-Richter-Str. 09212 Limbach-Oberfr. 03722 87776 C 15 Löwen-Apotheke zu Penig Markt 14 09322 Penig 037381 80269 C 16 Moritz-Apotheke Moritzstr. 18 09212 Limbach-Oberfr. 03722 83655 C 17 Brücken-Apotheke Brückenstraße 13 09322 Penig 037381 5688 C 18 Aesculap-Apotheke Hauptstraße 28c 09212 Limbach-Oberfr. 03722 87314 C 19 Mozart-Apotheke Waldstraße 18 09322 Penig 037381 85297 C 20 Merkur-Apotheke Bismarckstraße 4a 09306 Rochlitz 03737 42395 C 21 Einhorn-Apotheke Rathausstraße 22 09306 Rochlitz 03737 42077 C 22 Beethoven-Apotheke Leipziger Straße 23a/b 09232 Hartmannsdorf 03722 8904871

HINWEIS: Der Notdienst beginnt 8 Uhr und endet 8 Uhr am Folgetag.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach § 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer

Herausgeber: Stadtverwaltung Delitzsch vertreten durch den Oberbürgermeister / Markt 3 / 04509 Delitzsch / Telefon 034202 67-0 / Fax 034202 62-897 / Internet: www.delitzsch.de

Erteilung einer Belastungsvollmacht zum Verkauf der Flurstücke 750, 751, 752, 753, 754, 755 und einer Teilfläche aus dem Flurstück 693 der Gemarkung Kittlitz Der Stadtrat der

Des Wei- teren führt Herr Wolframm aus, dass der Punkt eins des Beschlussvorschlages, wo sich die Verwaltung beim Freistaat gegen die Testpflicht einsetzen soll, um- gangen

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Löbau beschließt in seiner Sitzung am 06.05.2021, dass die im Rahmen des Aufstellungsver- fahrens zum Bebauungsplan „Löbau-West B 178“

Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln elektronisch oder mechanisch, inklusive Fotokopie oder Aufnahme, zu irgendeinem Zweck ohne die

Wenn Ihr Stromnetz nicht mit der Angabe am Lautsprecher übereinstimmt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder Direktvertrieb. Bei Übereinstimmung verbinden Sie den Netzanschluss

Es wäre für die gewünschte Trägervielfalt nicht sinnvoll, wenn auch die neue Einrichtung wieder selbst betrieben werden würde. Aus den vorgenannten Gründen empfiehlt die