• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Delitzsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt der Großen Kreisstadt Delitzsch"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Großen Kreisstadt Delitzsch

12. Mai 2021 Ausgabe 9

Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Stadtratssitzung

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die nächste planmäßige Sitzung des Stadtrates Delitzsch findet am Donnerstag, dem 27. Mai 2021, um 17:30 Uhr im Saal des Bürgerhauses Delitzsch, Securiusstraße 34 statt.

Dazu möchte ich Sie recht herzlich einladen.

Tagesordnung

I. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Be- schlussfähigkeit

II. Beratung und Beschlussfassung, Informati-

onsvorlagen DS-Nr.

1. 1. Änderung der Anlage zur Kindertagespfle-

ge-RL 29-21

2. Neufassung der Feuerwehrsatzung der Großen

Kreisstadt Delitzsch 32-21

3. Neufassung der Satzung über die Entschädi- gung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Delitzsch (Feuer- wehrentschädigungssatzung)

33-21

4. Neufassung des Vertrages über die Organisati- on und Durchführung des alljährlichen Stadt- festes mit historischem Peter & Paul-Markt

28-21

5. Bereinigung der Grundstücksverhältnisse am Objekt Scheune Laue, Gutsplatz 7 durch Ver- kauf des städtischen Gebäudeteils mit Neben- fläche

31-21

6. Bebauungsplan Nr. 09 „Wohngebiet Döbernit-

zer Weg“ 34-21

7. Kündigung des Betriebsführungsvertrages zwischen der Technische Werke Delitzsch GmbH/Stadtwerke Delitzsch GmbH und der Servicegesellschaft der Stadt Delitzsch (SGD)

30-21

8. Information über die überörtliche Prüfung der Großen Kreisstadt Delitzsch – die Haushalts- jahre 2010 bis 2018 betreffend – durch den Rechnungshof des Freistaates Sachsen (SRH)

23-21

III. Verschiedenes

Informationen, Anfragen der Mitglieder des Stadtrates

Um 18:30 Uhr wird die Sitzung für eine Bürgerfragestunde unterbrochen.

Die Abstands- und Hygienebestimmungen sind einzuhalten.

Während der Sitzung ist das Tragen einer medizinischen Mund- Nasen-Bedeckung oder einer FFP 2-Maske verpflichtend.

Der Nachweis eines negativen Corona-Schnelltests wird empfohlen.

Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Wilde

Oberbürgermeister

Bekanntmachung von Beschlüssen der Ausschüsse des Stadtrates Delitzsch

Verwaltungs- und Finanzausschuss am 15. April 2021 In der Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses am 15. April 2021 wurde folgender Beschluss gefasst:

I. Öffentliche Sitzung

1/2021 Beschluss über die Annahme eingegangener Spenden

Die Beschlüsse des öffentlichen Verwaltungs- und Finanz- ausschusses können in der Stadtverwaltung Delitzsch, Markt 3, Zimmer 2.10, während der Dienstzeiten eingese- hen werden.

Dr. Wilde

Oberbürgermeister

Stellenausschreibung

Der DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasser- versorgung ist ein Aufgabenträger für die öffentliche Was- serversorgung und versorgt ca. 48.000 Einwohner und sonstige Abnehmer zwischen Delitzsch und Leipzig Nord mit Trinkwasser.

Für den Bereich Technik suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n Mechatroniker/in (m/w/d). Die komplette Stellenausschreibung finden Sie auf www.zv-derawa.de.

(2)

Stellenausschreibung

Die Große Kreisstadt Delitzsch hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines

Mitarbeiter/in IT (w/m/d)

zu besetzen.

Anforderungen

- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Fach- informatiker/in in den Bereichen Systemintegration/An- wendungsentwicklung/Systemelektronik oder zum/zur Assistent/in für Informatik oder in einem anderen aner- kannten technischen Beruf mit IT-Schwerpunkt

- gute Kenntnisse der PC-Hardware und Peripheriegeräten - sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet des Datenschutzes

und der Datensicherheit

- Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Anwender/innen - grundlegende Netzwerkkenntnisse

- fundierte Kenntnisse von MS Windows und MS Office (bis zu r jeweils aktuellen Version)

- Planungs- und Organisationsvermögen

- rasche Auffassungsgabe und hohe Arbeitssorgfalt - ausgeprägte Initiative und Leistungsbereitschaft - selbstbewusstes Auftreten mit hoher Verbindlichkeit - Kommunikations- und Teamfähigkeit

- Bereitschaft zur eigenen Weiterbildung

- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift - Führerschein Klasse B

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:

- Bearbeitung von IuK-Grundsatzthemen

- Mitwirkung bei der Erstellung und Überwachung des IuK- Maßnahmeplanes der Verwaltung – Datenschutz und Da- tensicherheit

- Mitwirkung an der Umsetzung der Digitalisierungsstrate- gie für die Verwaltung

- Weiterführung und Weiterentwicklung des Geschäftspro- zessmanagements im Amt und der Verwaltung

- Mitarbeit bei komplexen Aufgabenstellungen sowie der Problemanalyse

- Einrichtung und Administration von Clients (PC, Note- book, Tablet)

- Interaktion mit den Anwenderinnen und Anwendern und den am Bearbeitungsprozess beteiligten Instanzen - Durchführen von Hardware-, Funktions- und Diagnose-

Tests gemäß Vorgaben

- Installieren und Konfigurieren von Hard- und Software von Arbeitsplatzsystemen sowie Ein- und Umbau von Systemkomponenten gemäß Vorgaben

- Bearbeitung und Fortschreibung von Tickets (Störungen, Probleme, Serviceanträge)

- Mitwirkung bei Hard- und Software-Rollouts

- Mitarbeit bei der technischen Verwaltung von Ablagen - Erstellung und Weiterführung von Dokumentationen und

Anleitungen

Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Änderungen in den Aufgabenbereichen bleiben vor-behalten.

Wir bieten:

- unbefristete Vollzeitstelle

- Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflicher Vorausset- zungen, gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), in der EG 9b

- flexible Arbeitszeitregelungen mit Arbeitszeitkonto - Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt, betriebliche Al-

tersversorgung (ZVK), vermögenswirksame Leistungen und 30 Tage Urlaub/Jahr

- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungs- schreiben, tabellarischer Lebenslauf sowie Kopien von be- ruflichen Abschlüssen, Referenzen, Beurteilungen, Zeugnis- sen) richten Sie bitte bis zum 31.05.2021 an die

Große Kreisstadt Delitzsch

oder: stellenausschreibung@delitzsch.de Sachgebiet Personal/ Verwaltungsorganisation Stichwort: „Mitarbeiter/in IT (w/m/d)“

Markt 3, 04509 Delitzsch.

Nach dem Infektionsschutzgesetz ist im Falle einer Einstel- lung ein Nachweis über ausreichenden Impfschutz oder Im- munität gegen Masern für Bewerber (w/m/d), die nach dem 31.12.1970 geboren sind, erforderlich.

Aufwendungen in Verbindung mit der ausgeschriebenen Stelle wie Bewerbungs- und Reise-kosten etc. können nicht erstattet werden.

Sofern in dem Bewerbungsschreiben nicht ausdrücklich die Rückgabe der Bewerbungsunter-lagen gewünscht wird und ein frankierter Rückumschlag nicht beiliegt, gehen wir da- von aus, dass auf eine Rückgabe verzichtet wird. Bei Verzicht werden die Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsver- fahrens datenschutzgerecht vernichtet.

Eingangsbestätigungen werden nur per E-Mail versendet (Bitte E-Mail-Adresse angeben!).

Hinweise zum Datenschutz:

Wir weisen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b), Artikel 88 Datenschutzgrundverordnung i. V. m. § 11 Sächsisches Da- tenschutzdurchführungsgesetz darauf hin, dass sie mit Ihrer Bewerbung eine elektronischen Verarbeitung Ihrer perso- nenbezogenen Daten verbunden ist.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einver- ständnis. Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Bezug auf Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website der Stadt Delitzsch (www.delitzsch.de, im Menü: Rathaus/Rathaus online/Stellenangebote).

Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung sowie Widerruf gel- tend machen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere Da- tenschutzbeauftragte (Telefon 034202 67 211, E-Mail: da- tenschutz@delitzsch.de).

Dr. Wilde

Oberbürgermeister

(3)

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, den Zuschlag erteilende Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote ein- zureichen sind:

Servicegesellschaft der Stadt Delitzsch (SGD), Kommu- naler Eigenbetrieb

Sachsenstraße 1, 04509 Delitzsch

Telefon +49 34202 / 65-7 83 Fax +49 34202 / 65-7 91 b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung, VOL/A;

Vergabe-Nr.: SGD-05-2021 c) Form der Angebote:

schriftlich, in einem geschlossenen und gekennzeich- neten Umschlag

d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung:

Ort der Leistung:

Sachsenstraße 1, 04509 Delitzsch Art der Leistung:

Anschaffung eines MAN TGE 6.180 4x4 Kipper Umfang der Leistung:

Anschaffung eines MAN TGE 6.180 4x4 Kipper

Weitere Informationen entnehmen Sie den Vergabeun- terlagen.

e) Aufteilung in Lose: nein

f) Zulassung von Nebenangeboten: nein

g) Ausführungsfrist: 26 Wochen nach Auftragserteilung

h) Anforderung der Verdingungsunterlagen schriftlich, per Fax oder Mail:

Servicegesellschaft der Stadt Delitzsch (SGD), Kommu- naler Eigenbetrieb, Sachsenstraße 1, 04509 Delitzsch, Fax +49 34202/65-791, E-Mail: info@sg-delitzsch.de Die Ausschreibungsunterlagen stehen für einen unein- geschränkten und vollständigen direkten Zugang ge- bührenfrei zur Verfügung unter:

- ELViS-Link https://www.subreport.de/E82779415 - oder könnten per E-Mail unter info@sg-delitzsch.de

abgefordert werden.

i) Angebots- und Bindefrist:

Angebotsfrist: 15.06.2021, 10:00 Bindefrist: 30.07.2021

j) Geforderte Sicherheitsleistungen: keine

k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: nach erfolgter voll- ständiger Lieferung

l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: Eigenerklärung oder Mitteilung der Zertifi- kationsnummer in der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL)

m) Die Höhe der Kosten und die Zahlungsweise: 0,00 € Euro (incl. MwSt.)

n) Zuschlagskriterien: 100 % Preis

Impressum

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Delitzsch

Herausgeber: Stadtverwaltung Delitzsch vertreten durch den Oberbürgermeister / Markt 3 / 04509 Delitzsch / Telefon 034202 67-0 / Fax 034202 62-897 / Internet: www.delitzsch.de / E-Mail: info@delitzsch.de

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:

Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Delitzsch

Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verantwortlich für Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, www.wittich.de/agb/herzberg

(4)

Stadtnachrichten

Verkehrsraumeinschränkungen vom 11. bis 25.5.2021 in Delitzsch

Straße: Blumenstraße

Ursache: Neubau Einfamilienhaus Maßnahme: Vollsperrung Höhe Haus-Nr. 10 Zeitraum: 15.6.2020 – 31.12.2021 Straße: Elisabethstraße

Ursache: Auswechslung Mischwasserkanal Maßnahme: Vollsperrung

Zeitraum: 25.11.2020 – 30.6.2021 Straße: gesamtes Stadtgebiet

Ursache: Breitbandausbau der Telekom,

www.delitzsch.de/breitbandausbau, Verlegung Telekommunikationskabel

Maßnahme: halbseitige Straßensperrungen, teilweise mit Ampelregelung

Abschnittsweise sind Vollsperrungen, Halt- verbote und Sperrung von Gehwegen not- wendig

Zeitraum: bis 25.6.2021

Straße: Döbernitz, Willi-Keller-Siedlung, Loberbrücke Ursache: Ersatzneubau Loberbrücke

Maßnahme: Vollsperrung

Zeitraum: 6.4.2021 – 5.6.2021

Straße: Laue, Sausedlitzer Str., K 7443, Loberbrücke (Höhe Gartenanlage)

Ursache: Brückeninstandsetzung Maßnahme: Vollsperrung

Zeitraum: 1.3.2021 – 30.7.2021

Hinweis: Die Gartenanlage kann nur von Delitzsch kommend angefahren werden.

OL Laue, Tierheim ect. kann nur von Poßdorf kommend angefahren werden.

Straße: Adolf-Tauche-Straße Ursache: Verlegung Glasfaserkabel Maßnahme: Vollsperrung

Zeitraum: 24.5.2021 – 6.6.2021 Straße: Gellertstraße

Ursache: Verlegung Glasfaserkabel

Maßnahme: Vollsperrung zwischen Securiusstr. und A.- Tauche-Str. (im verkehrsberuhigten Bereich) Zeitraum: 12.5.2021 – 21.5.2021

Straße: Securiusstraße

Ursache: Verlegung Glasfaserkabel

Maßnahme: halbseitige Sperrung zwischen A.-Tauche-Str.

und Gellertstraße Zeitraum: 17.5.2021 – 31.5.2021 Hinweis: Ampelregelung

Straße: Dübener Straße, B 183 a

Ursache: Neubau Stauraumkanal 2. BA in zwei Bauab- schnitten

Maßnahme: 1. BA Vollsperrung Dübener Straße zwischen Friedrichs-Engels-Straße und Ostsiedlung Zeitraum: 6.4.2021 – 31.5.2021

Straße: Mauergasse

Ursache: Dachdeckerarbeiten

Maßnahme: Vollsperrung Höhe Breiter Turm Zeitraum: 7.5.2021 – 28.5.2021

Straße: Kreuzgasse Ursache: Containerstellung

Maßnahme: Vollsperrung zwischen Breite Straße und Zscherngasse

Zeitraum: 22.2.2021 – 31.5.2021

Neues Wohngebiet „Döbernitzer Weg“

Noch immer erreichen die Stadt Anfragen nach Bauplätzen.

Weil die Zuarbeit von einigen private Investoren zur Vorbe- reitung entsprechender Bebauungspläne teilweise schlep- pend war, hat sich die Stadtverwaltung entschlossen, ein eigenes Baugebiet am Döbernitzer Weg hinter der „Mause- falle“ zu entwickeln. Damit soll Bauwilligen ein kommunales Angebot unterbreitet und somit auch ein gewisses Gegenge- wicht zu den übrigen privaten Erschließungsträgern geboten werden.

Ob und in welchem Umfang dieses Baugebiet seitens der Stadt entwickelt und später vermarktet wird, steht unter Vorbehalt entsprechender noch zu treffender Stadtratsbe- schlüsse. Zunächst bedarf es hierzu eines Beschlusses zur Aufstellung eines Bebauungsplanes.

Die Pächterinnen und Pächter der restlichen Kleingärten auf dem in Frage kommenden Grundstück nordöstlich des Döbernitzer Wegs sind über die neuen Gestaltungspläne in- formiert. Sie können ihre Gärten noch zwei Vegetationsperi- oden lang bewirtschaften.

Am 17. Mai keine Testungen im Bürgerhaus

Aufgrund einer Blutspendeaktion finden am 17. Mai 2021 keine Schnelltestungen im Bürgerhaus der Stadt Delitzsch statt. Damit finden also am 13., 14., 17., 24. und 28. Mai sowie am 4. und 18. Juni 2021 keine Schnelltestungen im Bürgerhaus statt.

Die sonst geltenden Öffnungszeiten sind montags bis frei- tags 12 bis 17 Uhr und samstags 8 bis 12 Uhr

(5)

Stadtteilzentrum Ost nun komplett

Im Osten viel Neues

Als einer von fünf Stadtteilen wird Delitzsch-Südost von den Einheimischen nur kurz „Osten“ genannt. Im „Osten“ – so war zumindest lange die Sichtweise der Delitzscherinnen und Delitzscher – stehen viele Altneubauten, dort wohnen nur alte Leute und viel los sei da auch nicht. Im Osten nichts Neues? Schärfen wir mal den Blick und schauen genauer hin.

Altersstruktur und Ausblick (alle Angaben Dez. 2020) Insgesamt leben im Stadtteil Südost, also zwischen Dü- bener Straße, Eisenbahnstraße, Bahnlinie und Umgehungs- straße rund 3.730 Menschen. Am Jahresende 2020 sind rund 1.350 Personen 65 Jahre und älter, sie bilden die größ- te Bevölkerungsgruppe im Osten. 1.090 Menschen sind zwischen 45 und 64 Jahre alt, 26 bis 44 Jahre alt sind rund 690 Menschen, rund 170 Personen sind zwischen 19 und 25 Jahre alt, 18 Jahre und jünger sind 434 Menschen.

Aufgrund des hohen Altersdurchschnitts sei zwischen 2018 bis 2038 mit einem Bevölkerungsrückgang von mehr als 20 Prozent zu rechnen, so die Aussage im Städtebaulichen Entwicklungskonzept der Stadt Delitzsch (2018).

Grundsätzlich ist zwar zwischen eine 2018 und 2020 schon eine leicht abnehmende Tendenz der Gesamtbevölkerungs- zahl zu erkennen. Auffällig ist jedoch die Zunahme in der Gruppe der 19- bis 25-Jährigen – von 132 auf 168 Personen.

Der größte Rückgang während dieses kurzen Zeitintervalls ist in der Gruppe der 45- bis 64-Jährigen zu verzeichnen – von 1.143 Menschen auf 1.090 Menschen.

Gleichzeitig stellt sich beispielsweise in den Mietwoh- nungen der Wohnungsgesellschaft der Stadt Delitzsch im Stadtteil Ost folgendes konträres Bild dar. Rund 55 Prozent sind jünger als 59 Jahre, 45 Prozent sind zwischen 60 und 93 Jahren alt.

Die Gruppe der Unter-40-Jährigen liegt mit rund 24,5 Pro- zent am WGD-Gesamtmietvolumen im Osten deutlich über derselben Altersgruppe im Stadtteil Nord, wo sie nur rund 18 Prozent ausmacht.

Entwicklung der Wohnbebauung

Mit sogenannten „Altneubauten“, also Wohnblöcken aus den 1950er Jahren entlang der Beerendorfer Straße, teil- weise repräsentativen Häusern aber auch Gewerbeobjekten entlang der Bahnlinie aus der Zeit der um 1900, zahlreichen Siedlungshäusern für eine und für mehrere Familien aus den späten 1930er und den 1940er Jahren teilweise fast mit Gar- tenstadtcharakter, Einfamilienhäusern in Plattenbauwei- se und präganten Faltdächern aus den 1980er Jahren und inzwischen vielfältig gestalteten Neubauten am Stadtwald stellt sich die Bebauung in Südost rein architektonisch als sehr heterogen dar. Gleichwohl ist anhand der Straßenzü- ge immer die geplante Stadterweiterung Richtung Osten er- kennbar, die sich reißbrettartig nachvollziehen lässt:

Als Folge der Industrialisierung entstand auf der gegenüber- liegenden Gleisseite des heute stadtmittig gelegenen Bahn- hofs ein hauptsächlich gewerblich genutzter Bereich.

An diesen östlich anschließend erfolgten vor 1900 die Anla- ge des großen städtischen Friedhofes und schließlich nach der großen Wohnungsnot in der Zeit des Nationalsozialismus die Siedlungsbebauung. Da für die Braunkohlegewinnung etliche Dörfer in der Umgebung weichen mussten, fanden deren Familien Heimat in neu errichteten Wohnblöcken mit

Satteldach. Da ganze Straßenzüge komplett in Hauseingän- ge umzogen, fand auch eine gemeinsame Altersentwicklung statt – ein Grund für das sich nach der Wende abzeichnende Image des Stadtteils als überaltertes Viertel.

Den städtebaulichen Abschluss bilden zumindest im Süd- osten hunderte Kleingärten für die Wohnblock-Mietparteien.

Neues Zentrum

Mit der Grundschule Ost und der Konsum-Verkaufsstelle bestand im „Osten“ schon zu DDR-Zeiten ein hoch frequen- tierter Treffpunkt. Erweitert um Krippe und Kindergarten

„Freundschaft“ sowie die Disko „Drushba“ war im Bereich Beerendorfer, Johannes-R-.Becher- und Friedrich-Engels- Straße von früh bis nachts etwas los.

Fotos: C. Maurer, Stadt Delitzsch

Nach der Wende veränderte sich das etwas. Schule und Kita sowie der Konsum blieben bestehen, sie waren verlässliche Größen für die Stadtteilgesellschaft.

Die Disko „Drushba“ ging jedoch zu Grunde, das Gebäude eines eröffneten und nach wenigen Jahren geschlossenen Teppichkaufhauses wurde erst zum Asia-Markt und verfiel dann zusehends.

Ein zweiter Einkaufsmarkt wechselte mehrfach den Namen und stand schließlich auch leer. Zudem zogen Post- und Sparkassenfiliale unter enormem öffentlichem Protest von dannen.

Vor einigen Jahren dann die Wende. Neben der Grundschu- le war 2011 bereits eine moderne Sporthalle für rund 2,4 Millionen Euro entstanden, die alte Halle hatte der örtliche Judoverein ehrenamtlich übernommen und saniert.

(6)

Aufgrund der hohen Kinderzahlen reichten die Hortplätze in der Kita „Freundschaft“ nicht mehr aus und neben der Grundschule entstand bis 2018 ein zusätzliches modernes Hortgebäude mit sehr hellen und großzügigen Räumen. Die- ser Neubau kostete rund 1,8 Millionen Euro, davon waren rund 470.000 Euro Fördermittel aus der Richtlinie Invest- kraft ("Brücken in die Zukunft").

Inzwischen hatte sich auch für den alten Einkaufsmarkt in der Johannes-R.-Becher-Straße ein neuer Mieter gefunden – das Sanitätshaus Alippi mit Zusatzangeboten in Rehatech- nik und Orthopädietechnik zog ein. Auch direkt gegenüber fand sich nach vielen Jahren eine Lösung. Ein privater Inves- tor ließ das ehemalige Teppichkaufhaus abreißen und er- richtete das sogenannte „Beerendorfer Palais" mit über 40 altersgerechten Wohnungen, von denen sogar einige noch frei sind. Während die Außenanlagen am Wohn-Gewerbe- Komplex nach dem langen Winter derzeit noch in der Fertig- stellung sind, haben inzwischen schon eine Bäckereifiliale, eine Physiotherapie als Neugründung und eine Hauspraxis im Beerendorfer Palais ihre neue Heimat gefunden.

In unmittelbarer Nähe am Ende der Johannes-R.-Becher- Straße liegt der seit Jahrzehnten beliebte Kindergarten

„Freundschaft“. Mit dem großen Freigelände und direkt an die prämierte Kleingartenanlage Delitzsch-Ost anschlie- ßend, bietet der inzwischen umfassend sanierte Bau Platz für 246 Kinder, davon 31 in der Krippe, 80 im Kindergarten, 135 im Hort sowie fünf Integrativkinder.

Kürzlich hat die Konsumgenossenschaft Leipzig eG den anfangs erwähnten traditionsreichen Supermarkt-Standort Beerendorfer Straße durch eine Sanierung für eine halbe Million Euro aufgewertet. Der Markt mit erweitertem Ange- bot wurde Mitte April eröffnet.

Ausblick

Indes gehen die Bauarbeiten und Entwicklungspläne im De- litzscher Osten weiter. Aktuell errichtet der Abwasserzweck- verband Delitzsch den Ersatzneubau des Mischwasserka- nals in der Dübener Straße. Die umfangreiche Maßnahme wird bis Ende Juli 2021 dauern.

Als Teil des Stadtumbaugebietes „Delitzsch-Ost“ sollen Artur-Becker-Oberschule und Turnhalle neugebaut oder sa- niert werden. Für die Stadt Delitzsch wird es ein finanzieller Kraftakt im zweistelligen Millionenbereich, dessen Umset- zung einer jahrelangen Vorplanung bedarf.

Neue Gartentür-Website online

Der „Tag der offenen Gartentür in Delitzsch und Umge- bung“ hat eine neue Internetseite.

Auf www.offenegartentuerdelitzsch.com finden sich ab sofort die teilnehmenden Gärten am 20. Juni 2021 sowie Ausflugstipps in der Region.

Das Programmheft mit den Gärten der vier Partnerregionen Eilenburger Mulderegion, Delitzsch und Umland, Grimmaer Muldental und Partheland und Leipzig erscheint voraus- sichtlich Ende Mai 2021.

Bekanntmachung des

Abwasserzweckverband Delitzsch

Die Geschäftsstelle des AZV Delitzsch in der Beerendorfer Straße 1 sowie das Büro in der Bitterfelder Straße 199 (Klär- anlage) bleiben am 14.5.2021 geschlossen.

Bei Havarien sind wir unter der Telefonnummer 034202 3479-22 zu erreichen.

Dr. Wilde

Verbandsvorsitzender

Information

Am Freitag, dem 14. Mai, bleibt die Stadtverwaltung Delitzsch geschlossen.

(7)

Achtung Schulanfänger 2022

Sehr geehrte Eltern,

im Sommer 2022 werden die Kinder eingeschult, die zwi- schen dem 1. Juli 2015 und 30. Juni 2016 geboren wurden.

Kinder, die bis zum 30. September 2022 das 6. Lebensjahr vollenden, können angemeldet werden.

Ihr Kind ist bei der zuständigen Grundschule in öffentlicher Trägerschaft entsprechend der Schulbezirkssatzung der Gro- ßen Kreisstadt Delitzsch anzumelden (www.delitzsch.de/

Ortsrecht).

Jedes schulpflichtig werdende Kind erhält bis zum 31. Juli 2021 einen Informationsbrief des Schulverwaltungsamtes.

Darin wird die zuständige Grundschule benannt, an der Ihr Kind persönlich angemeldet werden muss und beinhaltet weitere Informationen zum Thema Schul- und Hortanmel- dung.

Zur Schulanmeldung ist der Personalausweis des anmel- denden Sorgeberechtigten, die Geburtsurkunde des Kindes sowie das Schreiben des Schulverwaltungsamtes mitzubrin- gen. Wenn zutreffend ist der Nachweis über das alleinige Sorgerecht vorzulegen.

Anmeldezeitraum

· 1. August bis 15. September 2021

Für die Anmeldung ist zwingend ein Termin zu vereinba- ren. Die Verfahrensweise wird im Informationsbrief be- nannt.

Kontakt

Diesterweg-Grundschule August-Bebel-Str. 4 Telefon: 034202 53581

E-Mail: sekretariat-gsdw@delitzsch.de Grundschule am Rosenweg

Rosenweg 1

Telefon: 034202 58285

E-Mail: sekretariat-gsrw@delitzsch.de Grundschule Delitzsch Ost

Beerendorfer Str. 47 Telefon: 034202 62350

E-Mail: sekretariat-gsost@delitzsch.de Achtung!

Anträge zur Anmeldungen von Kindern zum vorzeitigen Schulbesuch (§ 27 Abs.2 SchulG) sind rechtzeitig bis spä- testens 31. Januar 2022 bei der zuständigen Grundschule zu stellen.

i. A. Oliver Genzel Amtsleiter

Trampeltier erkundet die Welt

Am 24. April 2021 zur Welt gekommen, erkundet eine kleine Trampeltier-Stute derzeit auf staksigen Bei- nen das Freigelände im Tiergarten Delitzsch.

Das Trampeltier-Mädchen hat cremefarbenes Fell, das voraussichtlich auch nur wenig nachdunkeln wird, schätzt Tiergartenleiter Konstantin Ruske ein. Wie das Fell hat Vater „Iwan“

(*2006) auch sein sanftes Wesen auf die Kleine ver- erbt.

Mutter ist die 29-jährige Trampeltierdame „Oma“,

die versiert und liebevoll mit dem Nachwuchs umgeht. In- des steht in der Herde in Delitzsch weiterer Nachwuchs in Erwartung, denn noch eine der vier Stuten ist trächtig.

Foto: C. Maurer/Stadt Delitzsch

(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die in § 2 näher bezeichnete Fläche auf dem Gebiet der Gemarkung Eilenburg, Landkreis Delitzsch wird aus dem Landschaftsschutzgebiet „Mittlere Mulde“ – festgesetzt durch

Im Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 10, der das Gebiet gegenwärtig überplant, befinden sich ein Jugendhaus, eine Multifunktionsfläche, eine Verkehrs- wacht

Aus dem Leben und Schaffen von Hermann Schulze in Delitzsch und an anderen wichtigen Wirkungsstätten, insbesondere Vereinsgründung. und Vereinstätigkeit bis

Sie ist damit eigentlich nur vom Aufhänger her gesehen eine Abhandlung über Schulze-Delitzsch, eingebettet in eine Sichtung verschiedener Strömungen zur Genossenschaftsidee im

Viele Kirchen werden auch am Heiligen Abend geöffnet sein für persönliche Andacht und Gebet.. In einigen Orten steht das „Licht von Bethlehem“ zum

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Löbau beschließt in seiner Sitzung am 06.05.2021, dass die im Rahmen des Aufstellungsver- fahrens zum Bebauungsplan „Löbau-West B 178“

Gesellschaft eingetragene Genossenschaft Strubergasse 18 5020 Salzburg Trigon Entwicklungsberatung reg.Gen.m.b.H.

Friedrich Delitzsch und Paul Haupt.. Alle