• Keine Ergebnisse gefunden

FREITALER ANZEIGER. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital INHALT. Freital blüht auf. 9. April Jahrgang 21 Ausgabe 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FREITALER ANZEIGER. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital INHALT. Freital blüht auf. 9. April Jahrgang 21 Ausgabe 7"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FREITALER ANZEIGER Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital

Inmitten der Möglichkeiten.

FREI TAL

Ausgabe 7 Jahrgang 21

INHALT

Stadtverwaltung Freital

Dresdner Straße 56 ∙ 01705 Freital amtsblatt@freital.dewww.freital.de

9. April 2021

PA sämtl. HH

Bürgerumfrage zur 9 touristischen Entwicklung von Schloss Burgk

Aktuelles zum 10 Baumschutz in Freital

Testlauf für 11 SpeedDown-EM und

„100 Jahre Freital“-Cup

Aktuelle Ausstellungen 12

Die Kultur(All)Tage 14 Freital 2021 – Miteinander Kultur schaffen trotz Corona

Außenstelle Freital 18 des Landratsamtes – Ansprechpartner und neue Parkmöglichkeiten Baustellenkalender 7/8

Leserservice 2/4 Öffentliche 5/6 Bekanntmachungen

Lesen Sie weiter auf Seite 9

Frühjahrsbepflanzung am Platz der Jugend in Freital-Potschappel Foto: Stadt Freital

Freital blüht auf

(2)

Seite 2 Leserservice Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

BEREITSCHAFTEN IM NOTDIENST

vom 9. April bis 25. April 2021 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

zentrale Telefonnummer 116117

Ärztliche Bereitschaftspraxis am Klinikum Freital

Helios Weißeritztal-Kliniken Bürgerstraße 7

Mi., Fr. 15.00 bis 19.00 Uhr Sa., So., feiertags,

Brückentage 9.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr Ärztliche Bereitschaftspraxis Dresden Fiedlerstraße 25

Allgemein- und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst

Mo. bis Fr. 19.00 bis 22.00 Uhr Sa., So., feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr Chirurgische Bereitschaftspraxis

Sa., So., feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr Augenärztliche Bereitschaftspraxis Klinikum Dresden-Friedrichstadt, Augenklinik Bräuergasse/Seminarstraße

Mo. bis Do. 19.00 bis 7.00 Uhr

Fr. 16.00 bis 7.00 Uhr

Sa., So., feiertags 7.00 bis 7.00 Uhr HNO-ärztliche Bereitschaftspraxis

Klinikum Dresden-Friedrichstadt, HNO-Klinik Bräuergasse/Seminarstraße

Mo. bis Fr. 19.00 bis 7.00 Uhr Sa., So., feiertags 7.00 bis 7.00 Uhr Hausbesuchsvermittlung

Mo. bis Fr. 19.00 bis 7.00 Uhr Sa., So., feiertags 7.00 bis 7.00 Uhr Auskunft über diensthabende Praxen Mi. und Fr. 14.00 bis 7.00 Uhr Notfallambulanz des Klinikums Freital Bürgerstraße 7

Telefon 0351 64660

• Allgemeinärztlicher Notfalldienst

• Kinderärztlicher Notfalldienst

• Chirurgischer Notfalldienst

• Notfalldienst Gynäkologie/Geburtshilfe Anmeldung Krankentransport

Telefon 0351 19222

ZahnärZtlicher notfalldienst Der Zahnarzt-Bereitschaftsdienst ist aktuell im Internet unter der Adresse

www.zahnaerzte-in-sachsen.de/presse/

notdienstsuche-presse abrufbar.

Bitte immer auf Aktualität überprüfen.

Die Angaben sind unter Vorbehalt.

Sprechzeit 10./11.04.21, 9.00 bis 11.00 Uhr Rufbereitschaft 10.04., 7.00 bis 12.04.21, 7.00 Uhr

BAG Dr. med. Katrin Flegel, Uta Blochwitz, Freital

Telefon 0351 6492154

Sprechzeit 17./18.04.21, 9.00 bis 11.00 Uhr Rufbereitschaft 17.04., 7.00 bis 19.04.21, 7.00 Uhr

Praxis Dr. med. dent. Andrea Pustlauk, Freital Telefon 0351 6491385

Sprechzeit 24./25.04.21, 9.00 bis 11.00 Uhr Rufbereitschaft 24.04., 7.00 bis 26.04.21, 7.00 Uhr

Praxis Dr. med. Eberhard Gühne, Wilsdruff Telefon 035204 5637

TierärzTlicher NoTfalldieNsT (Bitte um telefonische Anmeldung)

An den Wochentagen beginnt der Dienst je- weils 19.00 Uhr und endet 7.00 Uhr früh. Er gilt für das gesamte Wochenende und die Fei- ertage.

09.04.21 bis 16.04.21 TA Jens Richter, Freital Telefon 0351 6491285 16.04.21 bis 23.04.21 Dr. Tobias Gieseler, Dorfhain Telefon 035055 64558 23.04.21 bis 30.04.21

DVM Gabriele Zimmermann, Dippoldiswalde Telefon 03504 612527

Apotheken-BereitschAftsdienst

Dienstbeginn 8.00 Uhr ∙ Dienstende 8.00 Uhr (Folgetag)

09.04.21 Fr. Raben-Apotheke Rabenau 10.04.21 Sa. Flora-Apotheke Klingenberg 11.04.21 So. Berg-Apotheke Possendorf 12.04.21 Mo.Winckelmann-Apotheke Bannewitz 13.04.21 Di. Löwen-Apotheke Dippoldiswalde 14.04.21 Mi. Dippold-Apotheke Dippoldiswalde/

Löwen-Apotheke Wilsdruff 15.04.21 Do. Heide-Apotheke am

KH Dippoldiswalde 16.04.21 Fr. Grund-Apotheke Freital 17.04.21 Sa. Bären-Apotheke Freital 18.04.21 So. Stadt-Apotheke Freital 19.04.21 Mo.Windberg-Apotheke Freital 20.04.21 Di. Central-Apotheke Freital 21.04.21 Mi. Glückauf-Apotheke Freital 22.04.21 Do. Stern-Apotheke Freital 23.04.21 Fr. Müglitz-Apotheke Glashütte/

avesana Apotheke Kesselsdorf 24.04.21 Sa. Apotheke am Wilisch Kreischa/

Löwen-Apotheke Wilsdruff 25.04.21 So. Stern-Apotheke Schmiedeberg/

St.Michaelis-Apotheke Mohorn Sidonien Apotheke, Roßmäßlerstraße 32, Tharandt Telefon 035203 37436 Wilandes-Apotheke, Nossener Straße 18a, Wilsdruff Telefon 035204 274990 Löwen Apotheke, Markt 15, Wilsdruff

Telefon 035204 48049 Raben Apotheke, Nordstraße 1, Rabenau

Telefon 0351 6495105 St. Michaelis-Apotheke, Freiberger Straße 79, Mohorn Telefon 035209 29265 Winckelmann-Apotheke, Wietzendorfer Stra- ße 6, Bannewitz Telefon 0351 4015987 Dippold Apotheke, Kirchplatz 1,

Dippoldiswalde Telefon 03504 615810

Heide-Apotheke am Krankenhaus, Rabenauer Straße 9, Dippoldiswalde Telefon 03504 620969 Grund Apotheke, An der Spinnerei 8, Freital Telefon 0351 6441490 Bären-Apotheke, Dresdner Straße 287,

Freital Telefon 0351 6494753

Stadt-Apotheke, Dresdner Straße 229,

Freital Telefon 0351 641970

Windberg Apotheke, Dresdner Straße 209, Freital Telefon 0351 6493261 Apotheke im Gutshof, Gutshof 2,

Freital Telefon 0351 6585899 Central-Apotheke, Dresdner Straße 111,

Freital Telefon 0351 6491508

Glückauf-Apotheke, Dresdner Straße 58, Freital Telefon 0351 6491229 Stern Apotheke, Glück-Auf-Straße 3,

Freital Telefon 0351 6502906

Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11, Kesselsdorf Telefon 035204 394222 Müglitz Apotheke, Altenberger Straße 19, Glashütte Telefon 035053 32717 avesana Apotheke, Steinbacher Weg 11, Kesselsdorf Telefon 035204 394222

NOTRUFE Feuerwehr und

Rettungsdienst 112

Leitstelle 0351 501210

Notfall-Gehörlosenfax 0351 8155130 Gift-Informationszentrum 0361 730730

Polizei 110

Bei Störungen der öffentlichen Sicherheit:

zu den Dienstzeiten der Stadtverwaltung Freital:

Ordnungsamt 0351 6476364

sonst:

Polizeirevier Freital 0351 647260 Bürgerpolizisten 0351 6472670

Bereitschaft

Freitaler Stadtwerke GmbH Strom,

öffentliche Beleuchtung 0351 64828666 Telekommunikation 0351 64828777

Gas 0351 64828888

Sachsen Energie AG

Strom 0351 50178881

Gas 0351 50178880

Technische Werke Freital GmbH

Heizung 0351 6502927

Abwasser 0351 6502927

Trinkwasserzweckverband Weißeritzgruppe Wasserversorgung

bis 15.15 Uhr 0351 6504040

danach 035202 510421

Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Service-Telefon 0351 4040450 Tierkadaverbeseitigung

zu den Öffnungszeiten

der Stadtverwaltung 0351 6476236 an Feiertagen und Wochenenden

7.00 bis 19.00 Uhr 01522 2916283

(3)

Seite 3 Anzeigenteil

Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

Sie werden fachlich informiert durch: ➜

Wichtiges im Steuerrecht!

Wussten Sie schon, dass …

der Bezug von Kurzarbeitergeld für viele Arbeitnehmer/innen erstmalig zur Abgabepflicht einer Einkommensteuererklärung führen kann? Eine Steuererklärung ist abzugeben, wenn Lohnersatzleistungen von insgesamt mehr als 410 € zugeflossen sind. Das Kurzarbeitergeld ist als Lohnersatzleistung steuerfrei. Dies gilt ebenso für Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld, zum Saison-Kurzarbeitergeld und zum Transferkurzarbeitergeld. Lohnersatzleistungen, wie z. B. Arbeitslosengeld, Krankengeld, Elterngeld oder Verdienstausfallentschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz, unterliegen dem Progressionsvorbehalt. Sie werden bei der Ermittlung des individuellen Steuersatzes einbezogen. Dieser individuelle Steuersatz wird auf das tatsächlich steuerpflichtige Einkommen, d. h. ohne Kurzarbeitergeld und etwaige Lohnersatzleistungen, angewendet. Dadurch ergibt sich ein höherer Steuersatz für das steuerpflichtige Einkommen, wodurch es gegebenenfalls zu Steuernachzahlungen kommen kann.

Reisebüro

Ostsee - Sellin 12. - 19.06.2021 Cliff-Hotel****

DZ/Frühstück

p.P.: 44 ,- EUR 4

Flexible Umbuchung oder Stornierung bis 7 Tage vor Anreise. (+59,- EUR) Wir beraten Sie!

Reisebüro Reisezeit im Gutshof 2 in 01705 Freital OT Pesterwitz

Tel.: 0351 - 6 555 333 / E-Mail: info@reisezeit-gbr.de / www.reisezeit-web.de

Flugreisen können bei uns bis 14 Tage vor Reiseantritt kostenlos storniert oder umgebucht werden!

Unterkünfte mit PKW-Anreise können bei uns bis 7 Tage vor Reiseantritt kostenlos storniert oder umge- bucht werden!

Was ANDERE nicht in der Lage sind zu tun - tun wir für Sie!

Wir geben Planungssicherheit ohne finanzielles Risiko.

Unser Team unterbreitet Ihnen gern entsprechende Angebote. Buchungen sind jederzeit möglich.

Wir sind immer für Sie erreichbar!

Wir garantieren:

- Finanzielle Sicherheit und Flexibilität für Ihren Urlaub - Auswahl seriöser Anbieter - 24 Stunden Notrufservice - Informationsservice für Einreiseformalitäten - Buchung bei booking.com auch bei uns möglich Ihr Team Reisezeit

Dienstleistung & Service

Für Sie vor Ort!

Taxi

Taxizentrale Freital e. Genossenschaft Dresdner Str. 124 • 01705 Freital •

Dresdner Str. 124 • 01705 Freital • E-Mail: info@taxi-freital.deE-Mail: info@taxi-freital.de Taxifahrten sowie Krankenfahrten für alle Kassen

(rechtzeitige Vorbestellung wünschenswert)

Tel. 0351- 6 49 49 49

BAUM-, STRAUCH-, HECKENSCHNITT

BAUMFÄLLUNG

inkl. Entsorgung/

Stubbenfräsen übernimmt preiswert, schnell & unkompliziert

TEAM ALPIN

GmbH

Telefon 0172 3530066

mail@team-alpin.info

Haus von Privat gesucht!

Netten Eigentümer gesucht, der sein Haus oder Freizeit- grundstück verkauft.

E-Mail: fa.manthey@gmx.de oder Tel.: 0173 - 3 67 73 19

Jetzt Augenlicht retten!

www.augenlichtretter.de

Hier wird schon überall torffrei gegärtnert

Werden Sie Moor- und Klimaschützer!

Weitere Infos unter www.NABU.de/moorschutz

Gärtnern Sie torffrei!

12556

ArcoImages/J. de Cuveland

Hochzeitsanzeigen online buchen

wittich.de/hochzeit

(4)

Seite 4 Leserservice Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

KONTAKTDATEN

Stadtverwaltung Freital

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hin- sichtlich der Corona-Pandemie ist der Besu- cherverkehr vorübergehend eingestellt und die Gebäude sind verschlossen. In dringen- den beziehungsweise unaufschiebbaren An- gelegenheiten können die Bürgerinnen und Bürger telefonisch Kontakt mit dem Bürger- büro, der Rathausinformation oder direkt mit dem zuständigen Fachamt aufnehmen. Dort wird entschieden, ob es zu einer Terminver- einbarung kommt. Der interne Dienstbetrieb der Verwaltung bleibt weiterhin aufrechter- halten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind telefonisch, per Post oder per E-Mail erreichbar. Anträge werden weiterhin bear- beitet.

Es wird darum gebeten nur vorzusprechen, wenn keinerlei Erkältungssymptome vor- liegen und es in den letzten 14 Tagen keinen Kontakt zu einer mit Corona infizierten Per- son gab.

Jeder Besucher ist verpflichtet als Mund- Nasen-Bedeckung eine FFP-2-Maske oder einen medizinischen Mundschutz zu tragen.

Rathaus Potschappel Dresdner Straße 56 Telefon 0351 64760 Bürgerbüro Stadt Freital

Verwaltungsgebäude Bahnhof Potschappel Am Bahnhof 8

Telefon 0351 6476300

E-Mail: buergerbuero@freital.de Standesamt

Verwaltungsgebäude Bahnhof Potschappel Am Bahnhof 8

Telefon 0351 6476335 Rathaus Deuben Dresdner Straße 212 Telefon 0351 64760

Öffnungszeiten der oben genannten Dienst- stellen:

Mo. 8.00 bis 12.00 Uhr

Di. 8.00 bis 12.00, 14.00 bis 18.00 Uhr

Mi. geschlossen

Do. 8.00 bis 12.00, 14.00 bis 18.00 Uhr

Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr

Bauhof

Tharandter Straße 5 Telefon 0351 6491716

Mo. bis Fr. 7.00 bis 15.30 Uhr Schiedsstelle

Verwaltungsgebäude Bahnhof Potschappel Am Bahnhof 8

Zimmer 1.08 Telefon 0351 6476346 Nächste Sprechzeit:

Dienstag, 13./27. April und 11. Mai 2021, 17.00 bis 18.00 Uhr

Sprechstunde Seniorenbeauftragte Verwaltungsgebäude Bahnhof Potschappel Am Bahnhof 8

Zimmer 1.08

Telefon 0351 6476346 oder 0152 54501710 E-Mail: Seniorenbeauftragte@freital.de Nächste Sprechzeit:

Dienstag, 20. April und 4. Mai 2021, 9.00 bis 12.00 Uhr

Sprechstunde Schwerbehindertenberatung Verwaltungsgebäude Bahnhof Potschappel Am Bahnhof 8

Telefon 03501 5009603 E-Mail: info@eutb-soe.de Internet: www.eutb-soe.de

Sprechzeit: jeden Montag, 10.00 bis 12.00 Uhr Stadtarchiv

Dresdner Straße 56 Hintergebäude Telefon 0351 6476140

Öffnungszeiten wie Rathaus Potschappel Telefonische Anmeldung erforderlich Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk Altburgk 61

Telefon 0351 6491562 E-Mail: museum@freital.de Internet: www.freital.de/museum Stadtbibliothek Freital

Geöffnet mit Einschränkungen im Angebot City-Center

Bahnhofstraße 34 Telefon 0351 6491747 E-Mail: bibliothek@freital.de

Internet: www.freital.de/stadtbibliothek Zweigstelle Zauckerode

Wilsdruffer Straße 67d Telefon 0351 6502569

Mo. 13.00 bis 17.00 Uhr

Mi. 9.00 bis 12.00, 13.00 bis 18.00 Uhr Kommunale Gesellschaften Abwasserbetrieb der Stadt Freital Hainsberger Straße 1

Telefon 0351 6476920

Internet: www.freital.de/abwasser Freitaler Projektentwicklungsgesellschaft mbH

Dresdner Straße 172 Telefon 0351 6476710 Internet: www.fpe-freital.de Freitaler Stadtwerke GmbH

Die Freitaler Stadtwerke GmbH sorgt auch während der Corona-Pandemie für eine si- chere und stabile Versorgung der Freitalerin- nen und Freitaler mit Strom, Gas und Inter- net. Zur Verringerung des Infektionsrisikos müssen direkte Kundenkontakte auf ein für den sicheren Betrieb erforderliches Mindest- maß reduziert werden. Der Kundenservice wird aufrechterhalten und ist telefonisch unter 0351 64828-461 und -462 zu erreichen.

Anliegen können auch per E-Mail an FSW@

FTL-Stadtwerke.de oder Kundenservice@

FTL-Stadtwerke.de gerichtet werden.

Potschappler Straße 2 Telefon 0351 648280

Internet: www.FTL-Stadtwerke.de Technische Werke Freital GmbH Hainsberger Straße 1

Telefon 0351 6479800 Internet: www.twf-freital.de

Technologie- und Gründerzentrum Freital GmbH

Dresdner Straße 172 Telefon 0351 79995300 Internet: www.tgf-freital.de Wirtschaftsbetriebe Freital GmbH Hainsberger Straße 1

Telefon 0351 6477790

Wohnungsgesellschaft Freital mbH

Der Zugang zu den Geschäftsräumen kann zurzeit nur mit vereinbartem Termin erfol- gen. Der Service bleibt weiterhin aufrechter- halten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind telefonisch, per Post oder per E-Mail er- reichbar. Weitere Informationen und Angebo- te sind auf der Internetseite zu finden.

Lutherstraße 22 Telefon 0351 6526190 Internet: www.wgf-freital.de

Stadtrat/Fraktionen

Verwaltungsgebäude Bahnhof Potschappel Am Bahnhof 8

AfD Telefon 0173 4292205

Bürger für Freital Telefon 0351 6476386

CDU Telefon 0351 6476388

Freie Wähler Freital Telefon 0351 6476382 Freitals

konservative Mitte Telefon 0351 6476382 Mitte-Links Telefon 0351 6476384 Post an die Fraktionen ist an die Stadtver- waltung Freital, Dresdner Straße 56 in 01705 Freital zu adressieren und wird entsprechend weitergeleitet.

Ortschaftsräte/OrtsvOrsteher Kleinnaundorf

Thomas Käfer Telefon 0160 90100818 Pesterwitz

Wolfgang Schneider Telefon 0176 51979204 Weißig

Matthias Koch Telefon 0173 9727278 Wurgwitz

Jutta Ebert Telefon 0152 53412165 Sprechtag: nach Terminvereinbarung

(5)

Seite 5 Öffentliche Bekanntmachungen

Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

2. Beschluss über Einwendungen gegen die Niederschrift vom 24. Februar 2021 3. Informationen und Anfragen zum Ab-

wasserbetrieb

4. Informationen und Anfragen

Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten.

gez. Schautz

Zweiter Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Großen Kreisstadt Freital für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Freital in der Sitzung am 04.03.2021 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 beschlossen. Das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde hat die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung bestätigt.

§ 1 – Festsetzungen

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Großen Kreisstadt Freital voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen ent- hält, wird:

1. Im Ergebnishaushalt mit dem

• Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 77.935.550 EUR

• Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 79.953.600 EUR

• Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen

(ordentliches Ergebnis) auf -2.018.050 EUR

• Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR

• Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR

• Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen

(Sonderergebnis) auf 0 EUR

• Gesamtergebnis auf -2.018.050 EUR

• Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen

des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 EUR

• Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen

des Sonderergebnisse aus Vorjahren auf 0 EUR

• Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3

Satz 3 SächsGemO auf 3.004.300 EUR

• Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis

mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 EUR

• veranschlagtes Gesamtergebnis auf 986.250 EUR

2. Im Finanzhaushalt mit dem

• Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender

Verwaltungstätigkeit auf 71.408.550 EUR

• Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender

Verwaltungstätigkeit auf 72.021.200 EUR

• Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf (-) aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender

Verwaltungstätigkeit auf -612.650 EUR

• Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 14.716.150 EUR

• Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 23.408.400 EUR

• Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus

Investitionstätigkeit auf -8.692.250 EUR

• Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus l aufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus

Investitionstätigkeit auf -9.304.900EUR

• Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR

• Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 98.000 EUR

• Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus

Finanzierungstätigkeit auf -98.000 EUR

• Summe aus Finanzierungmittelüberschuss oder -fehlbetrag (-) sowie Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung

des Finanzmittelbestands auf -9.402.900 EUR

festgesetzt.

Ortschaftsrat Kleinnaundorf

Einladung

Am 9. April 2021 findet ab 19.30 Uhr in der ehem. Grundschule 1. OG, Steigerstr. 14 in Kleinnaundorf eine Sitzung des Ort- schaftsrates Kleinnaundorf mit öffentli- chen Tagesordnungspunkten statt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass das Tra- gen einer Mund- und Nasenbedeckung während der Sitzung Pflicht ist. Bitte ver- meiden Sie Menschenansammlungen vor Beginn der Sitzung.

Tagesordnung (öffentlicher Teil) 1. Begrüßung und Feststellung der ord-

nungsgemäßen Einberufung der Sit- zung sowie der Beschlussfähigkeit 2. Einwendungen der Niederschrift der

Ortschaftsratssitzung vom 15. März 2021 3. Informationen und Anfragen

4. Bürgersprechstunde

Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung be- raten.

gez. Käfer Ortsvorsteher

Technischer und Umweltausschuss

Einladung

Am 22. April 2021 findet ab 18.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses Freital- Potschappel, Dresdner Straße 56 eine Sitzung des Technischen und Umwelt- ausschusses mit öffentlichen Tagesord- nungspunkten statt.

Die Sitzung findet öffentlich statt. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes sowie der geltenden Abstands- und Hygienebe- stimmungen wird jedoch davon abgeraten, die Sitzung als Zuschauer zu besuchen, sofern die Teilnahme nicht aus beruflichen oder dringlichen Gründen (z. B. Medienver- treter) erfolgt. Zuschauern wird der Zutritt verwehrt, wenn sie einschlägige Krank- heitssymptome von Covid-19 zeigen und/

oder in den letzten 14 Tagen vor der Sitzung Kontakt zu einer am Coronavirus erkrank- ten Person oder zu jemandem hatten, bei dem der Verdacht auf eine Coronavirus- Erkrankung besteht.

Wir weisen Sie darauf hin, dass das Tra- gen einer Mund- und Nasenbedeckung während der Sitzung Pflicht ist. Bitte ver- meiden Sie Menschenansammlungen vor Beginn der Sitzung.

Tagesordnung (öffentlicher Teil)

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit

(6)

Seite 6 Öffentliche Bekanntmachungen Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

§ 2 – Kreditermächtigung

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wer- den nicht veranschlagt.

§ 3 – Verpflichtungsermächti- gungen

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigung zum Eingehen von Ver- pflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen be- lasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird auf

17.098.200 EUR festgesetzt.

§ 4 – Kassenkreditermächtigung

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszah- lungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 5.000.000 EUR festgesetzt.

§ 5 – Realsteuerhebesätze

Die Hebesätze werden wie folgt festge- setzt:

1. für die Grundsteuer

a) für die land- und forstwirtschaft- lichen Betriebe

(Grundsteuer A) auf 280,00 % b) für die Grundstücke

(Grundsteuer B) auf 440,00 % 2. für die Gewerbesteuer

auf 390,00 %

festgesetzt.

Die öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2021 erfolgt mit dem Hinweis, dass die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und den Anlagen in der Zeit vom 10. April 2021 bis 16. Ap- ril 2021 einschließlich Mittwoch, den 14. April 2021 im Rathaus Freital-Deuben, Dresdner Straße 212 in Zimmer 207 in 01705 Freital öffentlich zur Einsicht durch jedermann ausliegt. Einwände gegen die Bestimmungen der Haushaltssat-

zung können jedoch nicht mehr erhoben werden. Aufgrund der Beschränkungen durch die COVID-19-Pandemie ist zur Einsichtnahme eine vorherige Termin- vereinbarung erforderlich unter Tele- fon 0351 6476560 oder per E-Mail an finanzverwaltung@freital.de.

Zusätzlich kann die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan der Großen Kreisstadt Freital für das Haushaltsjahr 2021 im vorgenannten Zeitraum über das Beteiligungsportal der Stadt Freital ein- gesehen werden.

Freital, 31.03.2021

Rumberg - Dienstsiegel -

Oberbürgermeister

Anzeige(n)

Grund Apotheke

Apotheker Stephan Torke

An der Spinnerei 8 | 01705 Freital

Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr | Sa. 9.00 - 16.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Telefontermin unter Tel.: 03 51/6 44 14 90

Telefonischer Beratungstag* am Mi., 21.04.2021

KRIBBELN, BRENNEN, TAUBE FÜSSE?

Telefonischer Beratungstag zum Thema „Polyneuropathie“

Die Apotheke vor Ort lädt Sie ein, an einer kostenlosen Beratung* zum The- ma „Polyneuropathie“ teilzunehmen. Informieren Sie sich über moderne, etablierte und patentierte1) Therapieverfahren und profitieren Sie von der kompetenten Beratung.

Leiden Sie unter Kribbeln, Brennen, quälenden Schmerzen, Taubheitsgefüh- len, bzw. Missempfindungen in den Beinen und Füßen? Dann gehören Sie zu den fünf Millionen Menschen in Deutschland mit Polyneuropathie. Ursachen können sein: Diabetes Mellitus, Alkoholmissbrauch, Chemotherapie, Dialyse, Medikamenteneinnahme u.v.m. Oft bleiben die Ursachen leider ungeklärt. Die durch die Symptome beeinträchtigte Lebensqualität quält jedoch alle Betrof- fenen gleich! Eine Polyneuropathie entwickelt sich meist schleichend. Unbe- handelt schreitet diese Erkrankung fort und kann langfristig zu erheblichen Komplikationen führen.

Alleine in Deutschland wurden im letzten Jahr auf Grund des diabetischen Fußsyndroms ca. 50.000 Amputationen2) durchgeführt, so Prof. Dr. med. Dan Ziegler, Deutsches Diabetes Zentrum Düsseldorf. Schulmedizinisch werden die Symptome der Polyneuropathie medikamentös behandelt – mit den be- kannten Nebenwirkungen. Die Nebenwirkungen sind oft einschränkend und sehr belastend - das lässt viele Menschen verzweifeln. Betroffene hören auch immer wieder: „Da kann man nichts machen, damit müssen Sie leben.“ Ken- nen Sie diese Aussagen auch? Gerade deswegen suchen immer mehr Be- troffene nach neuen Lösungen und Möglichkeiten, ohne Chemie oder andere

belastende Substanzen. Eine moderne Alternative, die bereits in vielen Studi- en untersucht wurde, aber die zur schulmedizinischen Akzeptanz nötige Dop- pelblindstudie aktuell noch nicht hat, stellt die patentierte1) Hochtontherapie dar. Sie hat keine bekannten Nebenwirkungen, keine Wechselwirkungen und wird von den Patienten als sehr angenehm empfunden.

Zahlreiche Ärzte und viele Kliniken setzen das Verfahren schon seit Jahren ein und berichten von zufriedenen Patienten. Eine regelmäßige und einfa- che Methode der Anwendung zuhause, ermöglicht das benutzerfreundliche HiToP® PNP. Viele Betroffene haben das nebenwirkungsfreie Heimgerät bereits für sich entdeckt. Die Heimanwendung macht vieles leichter, sagen die Nutzer des HiToP® PNP. Sie schätzen besonders die individuelle telefonische Betreu- ung durch das erfahrene und fachkundige Expertenteam von Dr. Keck, gbo Medizintechnik AG. Gerade in der Anfangsphase werden Sie bei der richtigen Anwendung unterstützt und Sie erhalten zusätzlich hilfreiche Therapietipps - Lästige Fahrten und Termine beim Arzt gehören der Vergangenheit an.

Ab sofort gibt es ein besonders attraktives Angebot in der Apotheke, das Sie nicht verpassen sollten. Werden Sie jetzt aktiv und informieren Sie sich über die Hochtontherapie mit dem HiToP® PNP. (pd)

1) Europ. Patent: EP1322379 B1 2) http://www.diabsite.de

- ANZEIGE -

*keine Diagnostik

(7)

Seite 7 Baustellen

BAUSTELLENKALENDER DER STADT FREITAL

Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum Stand: 30.03.2021

Bauherr/

Ansprechpartner Baumaßnahme Art und Umfang der Sperrung/

vorgesehene Umleitungen Voraussichtliche Sperrzeit LAUFENDE MASSNAHMEN

Stadtverwaltung Freital

Telefon 0351 6476223 Um- und Ausbau

Oberschule Geschwister Scholl, Sperrung Richard-Wolf-Straße und Zu den Kleingärten

Vollsperrung Richard-Wolf-Straße,

Vollsperrung Zu den Kleingärten 19.08.2019 bis 2022

Stadtverwaltung Freital

Telefon 0351 6476204 Fahrbahnsanierung und Umbau Bushalte- stellen Glück-Auf-Straße zwischen Moritz-Fernbacher-Straße und Treppenzugang Ambulatorium

Vollsperrung Gehbahn und halbseitige Sperrung Fahrbahn mit Einbahnstraßenregelung von Glück-Auf-Straße in Richtung Oppelstraße

09.11.2020 bis 30.04.2021 bei bauoffenem Wetter

Stadtverwaltung Freital

Telefon 0351 6476220 Gehwegerneuerung Oppelstraße Oppelstraße: Vollsperrung Gehbahn und halbseitige Sperrung Fahrbahn mit Einbahnstraßenregelung von Glück-Auf-Straße in Richtung Oppel- straße

09.03.2021 bis Juli 2021

Freitaler Stadtwerke GmbHTelefon 0351 648280

Neubau Gashausanschlüsse Ortsteil Somsdorf Rosenstraße, Im Graben, In der Tilke, Höckendorfer Straße

Jeweils punktuell halbseitige Sperrung Fahrbahn

Im Graben teilweise Vollsperrung Fahrbahn

Gesamtmaßnahme 22.02.2021 bis Ende April 2021 in Abschnitten Freitaler Stadtwerke

GmbHTelefon 0351 648280

Altburgk

Erneuerung Niederspannungskabel Vollsperrung zwischen Zufahrt Schloss

und Bergerschachtweg 24.02.2021 bis

02.04.2021 Zufahrt Schloss wird gewährleistet Stadtverwaltung Freital

Telefon 0351 6476204 Neubau Parkplatz Burgker Straße Zeitweise Vollsperrung Gehbahn und halbseitige Sperrung Fahrbahn für Straßenquerungen und Herstellung der Ein- und Ausfahrten

März-September Gesamtmaßnahme davon drei Wochen Fahrbahnbereich Freitaler Stadtwerke

GmbH

Telefon 0351 648280

Zur Hoffnung

Verlegung Leerrohr für Glasfaser Vollsperrung in Abschnitten 22.03.2021 bis 30.04.2021 Freitaler Stadtwerke

GmbHTelefon 0351 648280

Am Dorfplatz 3c/d

Medienerschließung Anliegerstraße Halbseitige Einengung 24.03. 2021 bis 30.04.2021 Freitaler Stadtwerke

GmbH

Telefon 0351 648280

Kohlsdorfer Straße Wanderweg zur Pesterwitzer Straße, Ecke Pennricher Straße

Verlegung Mittelspannungskabel und Leerrohr

Vollsperrung Wanderweg April bis Juni 2021

BEGINNENDE MASSNAHMEN Abwasserbetrieb

der Stadt Freital Telefon 0351 6479840

Reparatur Abdeckplatte Kanalmessstelle Dresdner Straße Kreuzung Carl-Thieme- Straße

Sperrung Linksabbiegespur an Ampel Dresdner Straße und Carl-Thieme- Straße in Richtung Dresden erforder- lich

08.04. 2021 bis 16.04.2021

Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH Telefon 0351 648040

Trinkwasserleitungsbau in Freital-Hainsberg:

• Weißeritzgässchen

• Weißeritzgässchen

•• Zu den Kleingärten 1 bis 16

• Zu den Kleingärten 1 bis 16

•• An der Kleinbahn 1 bis 11

• An der Kleinbahn 1 bis 11

•• Rabenauer Straße 21 bis 33

Vollsperrungen,

in der Rabenauer Straße halbseitige Sperrung der Fahrbahn

Gesamtmaßnahme 12.04.2021 bis 08.10.2021 Bekanntgabe der Einzelabschnitte im nächsten Amtsblatt

(8)

Seite 8 Baustellen Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

Freitaler Stadtwerke GmbHTelefon 0351 648280

Kohlenstraße 39 bis 41c

Verlegung Leerrohr für Glasfaser und Gasleitung

Vollsperrung in Abschnitten April 2021

Freitaler Stadtwerke GmbHTelefon 0351 648280

Am Hang

Verlegung Leerrohr für Glasfaser Vollsperrung in Abschnitten April/Mai 2021

Freitaler Stadtwerke GmbH

Telefon 0351 648280

Rabenauer Straße 47 bis 59

Verlegung Leerrohr für Glasfaser Sperrung Gehbahn und Einengung

Fahrbahn April/Mai 2021

Freitaler Stadtwerke GmbH

Telefon 0351 648280

Rabenauer Straße 46a bis Verbindungsweg Oberhausener Straße

Verlegung Leerrohr für Glasfaser

Sperrung Gehbahn und Einengung

Fahrbahn April/Mai 2021

Abwasserbetrieb der Stadt Freital Telefon 0351 6479840

Kanalerneuerung Rotkopf-Görg-Straße Vollsperrung Rotkopf-Görg-Straße

zwischen Lohberg und Poisentalstraße 26.04.2021 bis 31.05.2021 Abwasserbetrieb

der Stadt Freital Telefon 0351 6479840

Kanalerneuerung und teilweise Erneuerung

Wasserleitung Talblick Vollsperrung Fahrbahn 25.05.2021 bis

Ende Juli 2021

Auskunft zu Terminen und zur Baudurchführung erteilt der jeweilige Bauherr. Änderungen vorbehalten.

Die im Baustellenkalender aufgeführten Maßnahmen geben nur einen Teil der Gesamtmaßnahmen im Stadtgebiet wieder.

Aus terminlichen und redaktionellen Gründen können nicht alle Maßnahmen erfasst werden. Eine Übersicht über tagesaktuelle Straßensperrungen ist im Internet unter www.freital.de/verkehrsinfos_&_baustellen zu finden.

Gewerbetreibende können bei Vollsperrungen in eigener Verantwortung Schilder „Firma xyz frei“ aufstellen oder anbringen, inso- fern sie von den Verkehrseinschränkungen nachweislich betroffen sind. Das Aufstellen der Schilder ist im Vorfeld mit dem Stadt- bauamt, Sachbereich Sondernutzung abzustimmen. Die dafür notwendigen Genehmigungen werden unbürokratisch und kostenfrei erteilt.

Kontakt für Sondernutzung Telefon 0351 6476212 E-Mail: stadtbau@freital.de

i

Anzeige(n)

W W W . S P A N N D E C K E - P E R F E K T . D E SPANNDECKE-PERFEKT

Ralph Noßmann

01705 Pesterwitz - Elbtalblick 20e Tel./Fax: 0351-4387905 · Mobil: 0172-7711054 E-Mail: info@spanndecke-perfekt.de

(9)

Seite 9 Aus der Stadtverwaltung

Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

Fortsetzung Titel

Rechtzeitig vor Ostern ist die Frühjahrs- bepflanzung im Stadtgebiet abgeschlos- sen worden. So kann sich der Frühling mit seiner vielfältigen Farbpalette nun auch wieder auf städtischen Flächen zei- gen. Bepflanzt sind 21 Kübel an verschie- denen Standorten im Stadtgebiet sowie Flächen am Platz der Jugend. Dabei ka- men insgesamt rund 1.600 Frühjahrsblü- her in den Boden – darunter Stiefmütter- chen, Hornveilchen, Tausendschön und Vergissmeinnicht.

Ausgeführt wurden die Pflanzarbeiten im Auftrag des Stadtbauamtes von Fachfir- men des Garten- und Landschaftsbaus.

Darüber hinaus werden wieder an vielen Stellen Farbtupfer durch Blumenzwie-

beln erscheinen, zum Beispiel an den Ecken Kesselsdorfer- und Pesterwitzer Straße, Dresdner- und Poisentalstraße, Carl-Thieme-Straße, Fausts Gasse und Burgker Straße in Höhe Kapellenpark.

Bis Ende Mai verbleiben die nun einge- brachten Pflanzen an ihren Standorten.

Dann erfolgt die Sommerbepflanzung.

Damit werden auch die Brückengeländer im Stadtgebiet wieder mit bepflanzten Kästen bestückt.

Im Übrigen sorgt auch die Technische Werke Freital GmbH an den Rathäusern in Deuben und Potschappel sowie an weiteren öffentlichen Gebäuden mit der entsprechenden Bepflanzung von Blu- menkästen und -kübeln dafür, dass der

Frühling in Freital sichtbar Einzug hält.

Die Stadtverwaltung hofft, dass sich die Bürgerinnen und Bürger an der Blu- menpracht erfreuen und pfleglich mit der Bepflanzung umgehen, sodass alle möglichst lange Freude daran haben. Die Kosten für die Pflanzen, das Einpflanzen und die Pflege der Frühjahrsblüher be- laufen sich auf rund 5.400 Euro.

„An der Stelle möchte ich mich auch bei allen Freitaler Bürgern und Gewerbe- treibenden bedanken, die ihrerseits mit einer Bepflanzung oder Dekoration zu einem schönen Stadtbild beitragen“, sagt Oberbürgermeister Uwe Rumberg.

Bürgerumfrage zur touristischen Entwicklung von Schloss Burgk

Der Stadtteil Burgk wird durch Schloss Burgk als einer der wesentlichen touris- tischen Anziehungspunkte Freitals ge- prägt. Das Ensemble ist einer der histo- rischen Kristallisationspunkte der durch den Steinkohlenbergbau angestoßenen industriellen Entwicklung des Döhlener Beckens und damit der Entstehung Frei- tals. Die Vorteile der räumlichen Lage haben in den letzten Jahrzehnten zu ei- ner intensiven baulichen Entwicklung im Stadtteil geführt, die diesen heute prä- gen. In den vergangenen Jahren wurde das vorhandene touristische Potenzial von Schloss Burgk noch nicht ausrei- chend genutzt. Die Stadt hat die Absicht, diese Situation durch Nutzung weiterer Potenziale zu verändern und steigende Besucherzahlen zu erreichen.

Als erster Schritt ist hierzu die Erarbei- tung einer Machbarkeitsstudie zur Ent- wicklung von Schloss Burgk und dessen Umfeld zum regionalen Touristenmagne- ten vorgesehen.

Die Meinung der Bürgerinnen und Bür- ger ist gefragt!

Wie erleben die Einwohner und Gäste Schloss Burgk? Welche vorhandenen An- gebote nehmen sie wahr, welchen Ein- druck hinterlässt die Entwicklung des gesamten Standortes? Bereits jetzt zeigt sich ein vielfältiges Entwicklungsszenario, welches mit Akteuren vor Ort intensiv ab- gestimmt wird. Den Erarbeitungsprozess begleitend soll die Beteiligung der Freitale-

rinnen und Freitaler einen weiteren Impuls für die Standortentwicklung von Schloss Burgk geben. Die Anregungen und Hinwei- se dienen als wichtige Informationsquelle und liefern Hinweise auf aktuelle Themen und Anliegen sowie konkrete Vorschläge zu Verbesserungen. Mit der Beantwortung eines Fragebogens geben alle Teilneh- menden eine wichtige Unterstützung. Es sollten möglichst alle Fragen beantwortet werden. Vielen Dank.

Die Teilnahme ist online auf dem Beteili-

gungsportal möglich über www.freital.de/

schlossumfrage. Alternativ kann der Fra- gebogen unter www.freital.de herunter- geladen und unter Angabe des Betreffs

„Schloss Burgk“ per E-Mail an stadtpla- nung@freital.de übermittelt werden. Der ausgedruckte Fragebogen kann auch postalisch an das Rathaus Potschappel, Stadtplanungsamt, Dresdner Straße 56 in 01705 Freital gesendet werden. Teil- nahmeschluss ist der 25. April 2021.

Schloss Burgk Foto: Stadt Freital

Nächste Termine des Amtsblattes der Großen Kreisstadt Freital

Ausgabe 08/2021 23.04.2021 (Redaktionsschluss 09.04.2021) Ausgabe 09/2021 07.05.2021 (Redaktionsschluss 23.04.2021) Ausgabe 10/2021 21.05.2021 (Redaktionsschluss 05.05.2021)

Die Amtsblätter werden über Postvertrieb allen Haushalten der Stadt Freital zugestellt und in Tharandt mit Ortsteilen verteilt.

Zusätzlich liegen sie in den Freitaler Rathäusern sowie weiteren öffentlichen Einrichtungen zum Mitnehmen aus.

(10)

Seite 10 Aus der Stadtverwaltung Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

Informationen zum Aufbau von E-Ladesäulen

In jüngster Zeit erreichen die Stadtver- waltung zunehmend Anfragen bezüglich E-Mobilität. Auch im Stadtrat war das jüngst Thema einer Debatte.

Die Stadtverwaltung und die kommu- nalen Gesellschaften haben sich schon länger mit der Thematik E-Mobilität auseinander gesetzt. In den städtischen Betrieben und auch in der Stadtverwal- tung wurden Elektroautos angeschafft.

Außerdem bietet die Freitaler Stadtwer- ke GmbH (FSW) die Installation von La- destationen für zu Hause (Wallboxen) – wie auch für gewerbliche Kunden an, Ladeinfrastruktur in ihren Unternehmen aufzubauen. Umfassend informiert dazu das Internetportal www.emo-freital.de.

Ob die Technologie ausgereift ist – Stich- wort Entsorgung oder Ressourcenver- brauch - oder sich etabliert – Stichwort Wasserstoff oder EcoFuels – sei dahin- gestellt. Was das Thema Einrichtung öffentlicher Ladeinfrastruktur anbe- langt, so bearbeitet und bewertet das die Stadtverwaltung mit der entsprechenden ökonomischen Vorsicht. Die nötigen Rah-

menbedingungen für die wirtschaftliche Errichtung und den wirtschaftlichen Be- trieb sind bisher weder von der Privat- wirtschaft noch von der Bundespolitik vollumfänglich geschaffen worden. Die Etablierung der Technologie darf aus Sicht der Stadt jedoch keinesfalls auf Kosten der Kommunen geschehen – die Städte und Gemeinden sehen sich ange- sichts der aktuellen Lage und der Ent- wicklung der vergangenen Jahre bereits hinlänglich mit wachsenden Problemen der Finanzierbarkeit ihrer originären Pflichtaufgaben – Stromtankstellen ge- hören nicht dazu –konfrontiert.

Die Errichtung von Ladesäulen ist au- ßerdem ein komplexes Thema. So haben sich Tankstellenbetreiber, Autohäuser und Supermärkte bereits in die Dis- kussion gebracht für die Errichtung von Ladestruktur. Mit diesen finden bereits Gespräche statt, um hier ein konzertier- tes Vorgehen zu ermöglichen und ein im Stadtgebiet breit verteiltes und bedarfs- gerechtes Angebot zu erzielen. Zudem muss man die technische Entwicklung

– beispielsweise hinischtlich der 800V- Technologie – im Blick behalten. Über- dies gilt es ganz verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie die Verfügbar- keit von Strom in der entsprechenden Kapazität, bauliche Belange, die umge- bende Infrastruktur wie Straßen oder Parkmöglichkeiten, das zu errichtende Ladesystem samt Betriebsmodell, Akti- vitäten privater Investoren oder Bauher- ren, und so weiter.

Die städtische FSW untersucht auf dieser Grundlage derzeit prinzipiell machbare Standorte in Freital sowie einzusetzende Systeme. Im Ergebnis könnten – wenn dies letztlich vor allem auch vor dem Hintergrund der fehlen- den Kostendeckung vom Stadtrat po- litisch so gewollt ist – voraussichtlich noch in diesem Jahr, zwei, gegebenen- falls auch mehr öffentliche Ladepunkte in der Stadt Freital geschaffen werden.

Zusätzlich ist zu erwarten, dass die ge- nannten Akteure entsprechend weitere öffentlich nutzbare Ladeinfrastruktur in Freital bereitstellen.

Aktuelles zum Baumschutz in Freital

Wie kürzlich in den Medien berichtet hat der Sächsische Landtag am 3. Februar 2021 die Novelle des Sächsischen Natur- schutzgesetzes beschlossen, wodurch es den sächsischen Kommunen künftig wieder möglich ist, umfassendere Baum- schutzsatzungen zu erlassen. Seit 2010 galt, dass Obstbäume, Pappeln, Baum- weiden, Birken und Nadelbäume auf be- bauten Grundstücken außerhalb des ar- tenschutzrechtlichen Schutzzeitraumes, solange es sich nicht um höhlenreiche Einzelbäume handelte, ohne Genehmi- gung gefällt werden konnten. Hierdurch wurden große Verluste an alten Obstsor- ten, stattlichen Baumweiden und Nadel- bäumen landesweit verzeichnet. Um die Interessen des Natur- und Klimaschut- zes mit jenen der Grundstückseigentü- mer in ein besseres Verhältnis bringen zu können, wurde dieser Punkt der ge- setzlich pauschalen Ausnahmeregelung gestrichen. Ab 1. März 2021 ist die Än-

derung des Gesetzes in Kraft getreten.

Doch was bedeutet dies für das Stadtge- biet Freital und seine Ortsteile?

Derzeit gilt für Freital weiterhin die in 2011 erlassene Baumschutzsatzung, in der dieser Ausnahmetatbestand noch enthalten ist. Lediglich die Änderung der Bearbeitungszeit von Anträgen auf Baumfällung, Rückschnitt oder Eingrif- fe in den Wurzelbereich erhöht sich ab 1. März 2021 entsprechend der Anpas- sung im Sächsischen Naturschutzge- setz von drei auf sechs Wochen. Ein For- mular zur Beantragung einer solchen Maßnahme ist auf der Internetseite der Stadt Freital zu finden. Neben diesem Fällantrag sind ein Lageplan sowie aus- sagekräftige Bilder des Baumes mit ein- zureichen, um zeitnah Entscheidungen herbeiführen zu können. Das Verfahren ist weiterhin kostenfrei.

Um in Freital ebenfalls wieder mehr stadtklima- und naturschutzrelevante

Gehölze unter Schutz zu stellen und vor ihrer willkürlichen Beseitigung zu be- wahren, erarbeitet die Verwaltung, spe- ziell das Sachgebiet Grünflächen und Umwelt derzeit die Anpassung der kom- munalen Baumschutzsatzung und wird diese Ende des Jahres im Stadtrat vor- stellen.

Der artenschutzrechtliche Verbotszeit- raum, Gehölze in der Zeit vom 1. März bis 30. September zu fällen, zu roden oder stark zurückzuschneiden, gilt unverän- dert. Die Beantragung einer Ausnahme- genehmigung oder Antworten auf Fragen zum Gehölzschnittverbot erhalten Bür- ger bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Sächsische Schweiz- Osterzgebirge.

Gern können sich Bürgerinnen und Bür- ger bei Fragen, Anmerkungen oder Hin- weisen per E-Mail an umwelt@freital.de auch an die Stadtverwaltung wenden.

BÜRGERSPRECHSTUNDE ZUM 100. STADTGEBURTSTAG

WAS: Sie wollen sich über das Festjahr informieren oder eigene Ideen diskutieren? Dann kommen Sie vorbei.

13. April 2021, 16.00 – 18.00 Uhr WANN:

Projektbüro 100 Jahre Freital

Dresdner Straße 54 (Nebengebäude Rathaus Potschappel), 01705 Freital WO:

Eine Anmeldung unter der E-Mail-Adresse 100@freital.de

oder per Telefon unter 0351 6476291 ist zwingend erforderlich. 100.freital.de

(11)

Seite 11 Stadtleben

Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

Testlauf für SpeedDown-EM und „100 Jahre Freital“-Cup

Vom 23. bis 25. Juli 2021 findet in Freital- Somsdorf erstmalig die Europameister- schaft im SpeedDown statt, bislang eher unter „Seifenkistenrennen“ bekannt. Das Team vom Kleinnaundorfer Heimatver- ein „G-Haus“ e. V. hat die vergangenen Jahre nicht zuletzt durch die Organisati- on der Deutschen Meisterschaft und der Internationalen Sachsen-Meisterschaft bewiesen, dass es gut aufgestellt ist. In diesem Jahr gibt es jedoch ganz neue Herausforderungen: Erstmals findet die Europameisterschaft in Freital statt und erstmals muss das Organisations-Team mit einer neuen Strecke zurechtkommen.

„Nachdem wir den Zuschlag bei einer Konferenz in Frankreich erhielten, dür- fen wir nun diesen Juli die Veranstaltung in Freital durchführen. Die Eröffnung der EM findet am Freitagabend im Frei- zeitzentrum Hains statt, die Teilnehmer ziehen vom Fahrerlager aus zu Fuß dort- hin – ein Festumzug der Nationen. Wir sind froh, dass wir eine Doppel-Schirm- herrschaft unseres Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und unseres Ober- bürgermeister Uwe Rumberg zugesagt bekommen haben“, sagt Initiator Thomas Käfer.

Da die Organisation eines solchen Er- eignisses den Rahmen des Teams vom Heimatverein sprengt, versucht Thomas Käfer alle Freitaler Vereine und Bürger mit ins Boot zu holen – alleine 100 Hel- fer werden als Streckenposten benötigt – schließlich lebt das Rennen vom ehren- amtlichen Zutun. „Ganz herzlich möch- te ich unserem Pendant, dem EIBE e. V.

in Somsdorf ganz herzlich für die nicht selbstverständliche bisherige und zu-

künftige Unterstützung der EM danken“, so Käfer weiter.

Das Reglement der „39. European Cham- pionship“ sieht frühe Tests an und auf der Strecke vor. Dazu wird am Sonntag, dem 18. April 2021, die Rennstrecke für den In- dividualverkehr gesperrt. Teilnehmer der EM dürfen die Strecke vor dem Rennen nicht testen, daher werden am Testtag Fahrer des ebenfalls im Rahmen der EM stattfindenden Volksrennens „100 Jahre Freital“ die Strecke testen. Messgeräte, Funktelefone oder auch Absprachen der Helfer untereinander müssen funktionie- ren, damit an den Renntagen im Sommer im 30-Sekunden-Abstand problemlos gestartet werden kann. Die SpeedDown- Rennwagen haben ein Formel-1-Fahr- werk und können bis zu 120 km/h

schnell werden – da muss aus Sicher- heitsgründen einfach alles passen.

Für alle, die am „100 Jahre Freital“-Cup teilnehmen möchten, stehen Infos zu Re- glement, Anforderungen an die Seifen- kiste und Anmeldung auf der Homepage www.seifenkiste-freital.de/rennen/2021/

anmeldung-reglement/ zur Verfügung.

Lange sollte man nicht mit der Abga- be der Unterlagen warten. Denn es gibt lediglich 50 Startplätze, davon rund 30 Plätze für Erwachsene ab 14 Jahren.

Das Ganze wird als Gleichmäßigkeitslauf durchgeführt.

Oberbürgermeister Uwe Rumberg (li.), Organisator Thomas Käfer und Lilly Käfer, die am Volksren- nen „100 Jahre Freital“ teilnehmen wird, bei einer Pressekonferenz in Freital-Somsdorf.

Foto: Stadt Freital

Weitere Informationen

Internet: www.seifenkiste-freital.de

i

Anzeige(n)

Liebe Leserinnen und Leser,

wir, eine junge Familie aus Dresden, suchen in der Gemeinde Freital ein Grundstück mit oder ohne Haus zum Leben, Lieben und Lachen.

(Bei entsprechender Größe des Hauses oder Grundstückes, wäre auch ein Wohnrecht für jetzige(n) Eigentümer denkbar)

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich melden oder jemanden kennen der ein Grundstück zu verkaufen hat (bitte nur Angebote von privat).

Der Kontakt ist über folgende Telefonnummer: 01578/ 418 498 2 Vielen, vielen Dank sagt Familie Herrmann.

private Kleinanzeige

Zeit sparen – online buchen!

anzeigen.wittich.de

(12)

Seite 12 Stadtleben Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

Große Kunstschau Freital - Ausstellung zum 100. Geburtstag der Stadt

Freital ist reich.

Reich an Kunst und reich an Künstlern: Willi Eberl, Eberhard von der Erde, Karl Hanusch, Werner Haselhuhn, Peter Fritzsche, Andreas Küchler, Her- mann Lange, Artur Moritz, Wolfgang Pe- trovsky, Olaf Stoy …

Sie alle und noch viele andere leben und lebten, arbeiteten, lehrten hier - manche nur kurz, manche ein Leben lang und ei- nige kamen auch nur besuchsweise.

Schon lange war das Weißeritztal ein Ort, der Künstler anzog. War es anfänglich der unberührte, pittoreske Plauensche Grund, den die Romantiker in Scharen erwanderten, so war es später der sprö- de Charme der am Fuße des Windbergs gelegenen Industrie- und Bergbaustadt, der die Künstler bewegte, sich hier nie- derzulassen. Die hier Geborenen gingen oft zum Kunststudium nach Dresden, um danach wieder in ihre Heimat zu- rückzukehren. Manche Künstler zogen später erst zu. Sie alle erschlossen sich die sie umgebenden Sujets auf ganz un- terschiedliche Weise. In der Ausstellung werden die Gäste Landschaft, Porträt,

Figur und Stillleben finden – liebliches, expressives, politisches … Ein Quer- schnitt durch die Zeiten und Genres.

Früher präsentierten die Künstler re- gelmäßig und gern ihre Werke in Kunst- ausstellungen, um sich im inoffiziellen Leistungsvergleich zu messen. Die Städ- tischen Sammlungen auf Schloss Burgk zeigen anlässlich des 100. Stadtgeburts- tages vom 11. April bis 13. Juni 2021 Freitaler Kunst in ganzer Bandbreite und laden ein zu vergleichen, zu prüfen und einen Favoriten zu wählen. Am Ende der Ausstellung werden unter allen abgege- benen Stimmen eine Jahreskarte und eine Familienkarte für das Museum ver- lost.

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Öffnung der Ausstellung abhängig von den geltenden behördlichen Regelungen.

Aktuelle Informationen dazu gibt es jeder- zeit auf der Internetseite www.freital.de.

Die Stadtverwaltung macht sich unab- hängig davon Gedanken, wie die Schau beispielsweise in digitaler Form auch während der angeordneten Schließzeiten für eine breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.

Eberhard von der Erde, Stilleben (Nebeneinan- der), 1979, Öl auf Leinwand

Foto: Städtische Sammlungen Freital

Kontakt und Informationen Große Kreisstadt Freital Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk

Altburgk 61 01705 Freital Telefon 0351 6491562 E-Mail: museum@freital.de Internet: www.freital.de/museum

i

Ausstellung „Alles Spitze!“ in der F1-Galerie

Spitzenzeiten? Ganz recht, denn die Aus- stellung „Alles Spitze!“ in der F1-Galerie des Technologiezentrum Freital zeigt seit dem 1. Dezember 2020 ausgewählte Bei- spiele der Sammlungen der Klöppelver- eine. Exponate, die die über Jahrhunder- te immer wiederkehrende Bedeutung von Stickerei in der Mode verdeutlichen. Ak- tuelle Themen werden in der Ausstellung diskutiert: Schnelllebigkeit von Mode und technischer Entwicklung ebenso wie Glo- balisierung und Nachhaltigkeit.

Das hochtraditionelle und geschichts- trächtige Kunsthandwerk mit seinen wertvollen historischen Wurzeln lässt in den gezeigten Exponaten die hohe künst- lerische und handwerkliche Fertigkeit der kunstschöpfenden Frauen deutlich erkennen. Diese sind mit Anni Rühle, Sonja Belz, Heike Kleditzsch, Barbara Zscheile, Doris Oertel, Angelika Szuppa und Brigitte Schubert im Segment des Spitzenklöppelns zum Teil sehr bekannte Expertinnen, die in vielen Publikationen

und Ausstellungen, auf Symposien und bei Kursen im In- und Ausland einen Na- men haben.

Die Kunstschaffenden und das Soziokul- turelle Zentrum LIFEART knüpfen damit an das im Vorjahr stattgefundene Spit- zen-Projekt an. Viele Kontakte wurden überregional bereits geknüpft. Leider musste 2020 durch den Pandemieverlauf auf das so wichtige, ursprünglich geplan- te Netzwerktreffen am Ende des Jahres verzichtet werden und auch das Sympo- sium sowie die Ausstellung fanden nur virtuell statt.

Aufgrund der großen Resonanz zur On- line-Ausstellung und zu den hinter den Fenstern im geschlossenen Galerie- bereich des Soziokulturellen Zentrums mehrmals gewechselten Arrangements der Exponate, kam es bereits zu starker Nachfrage in breiter Öffentlichkeit. Die Ausstellung „Alles Spitze!“ schließt am 30. April 2021 mit der Finissage „SPIT- ZENZEITEN“, bei der nochmals herzlich

eingeladen wird, sich die Werke anzuse- hen.

(13)

Seite 13 Stadtleben

Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

Aktion im Hort „Am Albertschacht“: Gemeinsam sind wir bunt

Was aus einer Idee in den letzten Wo- chen entstehen konnte, ist nun an der Pinnwand des kommunalen Hortes „Am Albertschacht“ in Freital-Wurgwitz sicht- bar geworden. Aus einzelnen, weißen Würfelteilen wurde eine bunte Wand, die sich zu einem echten Blickfang entwi- ckelt hat.

Doch wie kam es dazu? Es ist Notbetreu- ung im Hort. Einige Kinder besuchen die Einrichtung. Die meisten allerdings sind zu Hause, weshalb es bisweilen sehr ru- hig zugeht. Die, die hier die Tage mitein- ander gestalten und erleben, denken an die Kinder, die nicht da sein können. Und auch wenn man diese Stille gemeinsam genießen kann, sehnen sich alle ebenso nach dem Trubel und der Fülle des Mit- einanders im „Alltag“. So gab es die Idee, ein Zeichen zu senden, die Fühler aus- zustrecken, etwas zu tun, das verbindet.

Es gab aber auch die Unsicherheit, ob es die Kinder zu Hause erreicht und sie zu begeistern sind. Ausgangspunkt waren weiße Würfel.

Die Kinder vor Ort mit der Idee anzuste- cken ist nicht schwer. Einige Würfel fin- den gleich den Weg an die Pinnwand und fügen sich zusammen. Aber es braucht

Zeit bis sichtbar wird, was es werden könnte. Erst als wieder eingeschränkter Regelbetrieb ist und alle Kinder wieder im Hort sind, nimmt das Projekt Gestalt an. Täglich kommen neue Bilder hinzu.

Mit jedem Würfel wachsen die Vielfältig- keit und die Begeisterung der Kinder. Es

wird geschaut, gestaunt, gezählt und er- zählt. Es macht Freude zu sehen, wie sich die Würfel aneinanderreihen und verbin- den. Muster, Fußballvereine, Comicfi- guren, Naturbilder und Fantasiewelten füllen die Flächen. Am Ende sind es 121 Würfel. Genauso zählt die gemeinsame Erfahrung.

Gemeinschaft ist ein wachsender Pro- zess, der Zeit und Raum sowie immer wieder neue Entfaltungsmöglichkeiten braucht, damit Verbindung entstehen kann. Alle sind dankbar für die Gemein- schaft und den Zusammenhalt.

Inzwischen schmückt das Bild den Spei- sesaal der Schule, damit die Vielfältigkeit und Verbundenheit noch eine Weile auf diese Weise sicht- und spürbar bleibt und es an der Pinnwand im Hort Platz für neue gemeinsame Gestaltungen gibt.

Die Kinder des Hortes „Am Albertschacht“ gestalten aus einzelnen, weißen Würfelteilen eine bunte Wand, die sich zu einem echten Blickfang entwickelt hat. Fotos: Stadt Freital

Die Würfelwand aus Wurgwitz

Anzeige(n)

(14)

Seite 14 Stadtleben Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

Die Kultur(All)Tage Freital 2021 – Miteinander Kultur schaffen trotz Corona

Eigentlich gibt es gleich mehrere Gründe sich dieses Jahr zu freuen: die neunten Kultur(All)Tage – K(A)T Freital 2021 ste- hen vor der Tür – und das im Festjahr 100 Jahre Freital. Doch die pandemiebeding- ten Bestimmungen zur Umsetzung von Veranstaltungen erschweren nach wie vor eine normale Ausrichtung der K(A)T im Juni. Trotzdem soll dieses Jahr ein be- sonderes werden.

Denn Menschen aus Freital wollen Kunst und Kultur in jeglicher Form schaffen und diese einem breiten Publikum zu- gänglich machen. Somit soll es wieder eine intensive und erfolgreiche Zusam- menarbeit der Stadt mit Freitaler Verei- nen, Einrichtungen und Privatpersonen geben, durch die nunmehr zum neunten Mal eine Plattform für Künstler, Kultur- schaffende und Kulturinteressierte ge- schaffen wird. Die Kultur(All)Tage sollen auch im Festjahr der Stadt Raum und Zeit für Eigeninitiative, Kreativität sowie künstlerisches Engagement bieten und

„kleine und große Kunst“ an verschiede- nen Veranstaltungsorten im Stadtgebiet erlebbar machen. Jeder kann sich kreativ mit Rat und Tat an der Organisation betei- ligen und seine Ideen und Vorstellungen einbringen.

Die K(A)T brauchen also eine breite Be- teiligung von Unterstützern – egal ob Künstler, Veranstalter, Helfer oder Be- sucher. Jeder soll sich in das Geschehen einbringen können und auf seine Art par- tizipieren. Einen Beitrag dazu leistet das Soziokulturelle Zentrum LIFEART, indem es alle beteiligten Kulturschaffenden, Vereine und Veranstalter unterstützt.

Dies geschieht zum Beispiel mittels Vernetzung der Teilnehmenden durch

bereitgestellte Informationen über So- cial Media und Druckerzeugnisse, durch technischen Support bei einzelnen Ver- anstaltungen und Projekten oder gezielte Werbemaßnahmen.

Interessierte zukünftige Mitwirkende ha- ben hiermit die Möglichkeit, im Zeitraum vom 1. bis 30. Juni 2021 Ausstellungen, Symposien, Workshops, Mitmachan- gebote und Veranstaltungen zu organi- sieren beziehungsweise Know-how für eigene Ideen in Anspruch zu nehmen.

Alle weiterführenden Informationen zu geplanten Aktionen und zu Beteiligungs- möglichkeiten werden wie bereits in der Vergangenheit über die gängigen Medien veröffentlicht. Ein eigenes Programm-

heft zu den K(A)T 2021 kann es pande- miebedingt leider nicht geben.

Zusammenfassend wird nichtsdestotrotz auch in diesem Jahr Kultur für und von Klein und Groß gestaltet und erlebbar sein. Die Hoffnung ist, unter Einhaltung der jeweiligen Auflagen kleinere Kon- zerte, Lesungen, Theaterstücke oder sonstige kulturelle Angebote mit Gästen durchzuführen. Andernfalls soll es wie bereits im Vorjahr Videoaufzeichnungen oder Livestreams geben.

Alle, die an den neunten Freitaler Kultur(All)Tagen 2021 als Künstler, Ver- anstalter oder Helfer mitwirken möch- ten, wenden sich bitte per E-Mail an Kulturalltage@Soziokultur-Freital.de.

Hilfe beim Bewältigen alltäglicher Anliegen

Der März 2021 hat sich von der besten Seite gezeigt und der Frühling steht in den Startlöchern. Gespannt hat das „Regen- bogen“ Mehrgenerationenhaus auf die neue Coronaschutzverordnung gewartet und gehofft, dass eine Öffnung des Hau- ses mit offenem Treff wieder möglich ist.

Dieser Schritt muss leider noch vertagt werden. Nichtsdestotrotz sind Einzelbe- ratungen möglich. Wer sich seine Sorgen von der Seele reden möchte, spezielle Beratungsanliegen hat oder Unterstüt-

zung bei der Bewältigung alltäglicher An- liegen benötigt, kann sich gern beim „Re- genbogen“ melden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben für alle ein offenes Ohr. In den Bürozeiten von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr ist das Haus erreichbar. Die allge- meine Beratungszeit und Formularaus- füllhilfe findet montags von 9.30 bis 11.30 Uhr statt. Die Jugendberatung mit Tipps für alle Lebenslagen ist mittwochs von 15.00 bis 16.00 Uhr. Menschen mit Pfle- gegrad finden mittwochs von 15.30 bis 17.30 Uhr kompetente Unterstützung. Die

Rechtsberatung für individuelle Fragen im Rahmen einer kostenlosen Erstbera- tung mit Rechtsanwältin Anja Timmann wird wieder jeden letzten Montag im Mo- nat von 9.00 bis 10.00 Uhr durchgeführt.

Nähere Informationen zu den aktuel- len Angeboten sind im Internet unter www.regenbogen-freital.de zu finden.

Aufgrund der großen Nachfrage und der einzuhaltenden Hygiene- und Schutz- maßnahmen bedarf es einer telefoni- schen Voranmeldung unter 0351 6441539.

Ein Leben ohne Freunde ist wie eine weite Reise ohne Gasthäuser.

Demokrit (460 v. Chr. bis 370 v. Chr.) griechischer Naturphilosoph

(15)

Seite 15 Stadtleben

Ausgabe 7/2021 vom 9. April 2021

Kobü – schon mal genau hingeschaut?

Passend zum Frühlingsan- fang hat sich das Kobü, das Koordinationsbüro für So- ziale Arbeit herausgeputzt. Seit kurzem zieren sieben große, bunt bepflanzte Blu- menkästen die Fensterbänke des sozia- len Projekts auf der Dresdner Straße 90 in Freital-Potschappel. Hergestellt wur- den diese von Maßnahmenteilnehmern des „Biotec“ e. V. „Durch die Blume“

wollen die Mitarbeiterinnen die Auf- merksamkeit der Vorbeigehenden auf die Schaufenster ziehen: Hier informieren Aushänge zum Beispiel über Neuigkei- ten des kulturellen und sozialen Lebens im gesamten Stadtgebiet sowie über in- teressante Projekte, bei denen man sich selbst einbringen kann.

Eines dieser Projekte ist das „Freitaler Märchenbuch“. Gesucht werden Mär- chen, welche in den Herzen der Men- schen leben, weil sie diese als Kind ge- hört haben oder weil sie Geschichten der Heimat sind, aus der diese Menschen kommen. Beim Blick in das Schaufens- ter gibt es sogar eine kleine Leseprobe.

Schon gewusst, dass die Ehrenamtlichen von „Fit für die Schule“ in der Stadtteil- bibliothek Zauckerode auch aktuell Kin-

der und Jugendliche kostenlos bei allen schulischen Angelegenheiten unterstüt- zen? Etwas über diese und andere Neu- igkeiten erfährt man im Kobü.

Pünktlich zu Ostern erschien die neueste Ausgabe der beliebten Stadtteilzeitung

„Neues aus Hainsberg“. Das Kobü unter- stützt das ehrenamtliche Projekt der Ak- teursrunde Hainsberg. Im Schaufenster erfährt man übrigens, wann das aktuelle Heft da ist und wenn wieder kleine redak- tionelle Beiträge für die nächste Ausgabe gesucht werden. Natürlich liegt das viel- seitige Heft auch zur Abholung bereit.

Das Kobü ist Anlaufstelle für alle Frei- talerinnen und Freitaler, für Ehrenamt- liche, soziale Vereine und Einrichtungen und befindet sich bereits seit Ende 2014 im Erdgeschoss des Wohnhauses auf der Dresdner Straße 90. Neben Beratung und Information bei persönlichen The- men vermittelt das Kobü bei Bedarf an entsprechende Ansprechpartner weiter.

Auch Anregungen für das städtische Le- ben oder Projektideen sind herzlich will- kommen.

Für alle Anliegen und Anfragen ist das Team des Kobüs aktuell immer dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr während der

Sprechzeit telefonisch erreichbar. Auch persönliche Termine sind nach vorhe- riger Anfrage per Telefon oder E-Mail möglich.

Schaufenster des Kobü

Foto: Koordinationsbüro für Soziale Arbeit

Kontakt und Informationen Koordinationsbüro für Soziale Arbeit

Dresdner Straße 90 01705 Freital

Telefon 0351 6469734

E-Mail: info@sozialkoordination.de Internet: www.sozialkoordination.de

i

„Regenbogen“-Haus hilft Seniorinnen und Senioren

Im Alter geht vieles nicht mehr so ein- fach wie gewünscht.

Deshalb ist es von Vorteil, auf ein funktionierendes Netzwerk setzen zu können. Dieses und ein Ort der Teilhabe können älteren Menschen helfen, ihr Leben möglichst aktiv zu gestalten.

Im „Regenbogen“-Haus finden Seniorin- nen und Senioren beziehungsweise de- ren Angehörige diesen Ort und die nötige Unterstützung für einen angenehmen Le- bensabend. Auch in Zeiten des Lockdowns sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mehrgenerationenhauses aktiv. Aktu- ell lädt jeweils freitags der „Offene Treff“

online zur Teilnahme und zum Mitmachen ein.Sollte es nicht mehr alleine gehen, dann greift das Angebot „Hilfe im Alltag“ – die Anlaufstelle für hilfesuchende Seniorin- nen und Senioren sowie deren Angehö- rige. Telefonisch oder im persönlichen Gespräch erhalten Betroffene eine um- fassende Beratung zu Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Leistungen der Pflegekassen und einer Vermittlung von praktischen Hilfsangeboten.

Aktive Helferinnen und Helfer unterstüt- zen beim Erledigen des Einkaufs, Beglei- tung zum Frisör oder zu Arztbesuchen.

Die Übernahme von Garten- und Reini- gungsarbeiten sind ebenfalls möglich.

Außerdem können durch das Abdecken von Betreuungszeiten pflegende Ange- hörige entlastet werden.

Mit der Wahl einer Helferin beziehungs- weise eines Helfers erhalten die Be- troffenen und deren Angehörige stabile Ansprechpartner, mit welchen flexible Einsatzzeiten und Tätigkeitsbereiche ab- stimmbar sind.

Die Helfenden arbeiten ehrenamtlich. Sie gehen zu den Bedürftigen nach Hause und werden dort aktiv. Auf diese Weise lässt sich das Altwerden zu Hause erleichtern und gibt diesem eine neue Qualität.

Martina Siegert, Sozialarbeiterin des „Re- genbogen“ Mehrgenerationenhauses Frei- tal berät in ihrer wöchentlichen Sprechzeit mittwochs von 15.30 bis 17.30 Uhr zu allen Anliegen im Bereich Teilhabe im Alter, Unterstützungsmöglichkeiten und Wei- tervermittlung von Unterstützungsleis- tungen.

Kontakt und Informationen

„Regenbogen“ Familienzentrum e. V.

Mehrgenerationenhaus Poststraße 13

01705 Freital Telefon 0351 6441539 E-Mail:

memo@regenbogen-freital.de

i

IMPRESSUM

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Herausgeber Stadtverwaltung Freital Dresdner Straße 56, 01705 Freital

Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen:

Die Große Kreisstadt Freital, vertreten durch den Oberbürgermeister Uwe Rumberg

Verantwortlich für sonstige Bekanntmachungen:

Die Große Kreisstadt Freital, vertreten durch die Büroleiterin des Oberbürgermeisters Katrin Reis Telefon 0351 6476155

REDAKTION

Jona Hildebrandt-Fischer 0351 6476136

Matthias Weigel 0351 6476193

Verlag und Druck LINUS WITTICH Medien KG

04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon 03535 489-0

Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen:

LINUS WITTICH Medien KG vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Oberkante des Fertigfußbodens (OK FFB) wird durch einen Planeintrag festgesetzt. Diese liegt mit 170.55 – 171.00 m über NHN über dem anliegenden Bestandsgelände und muss sich

(2) Für städtische Kindertageseinrichtungen mit einer Betreuungszeit von 30 Stunden pro Wo- che (6 Stunden pro Tag) wird für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren folgende Ge-

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Löbau beschließt in seiner Sitzung am 06.05.2021, dass die im Rahmen des Aufstellungsver- fahrens zum Bebauungsplan „Löbau-West B 178“

Die Stadt Geithain bittet Interessenten, Ihr Interesse an der Trägerschaft und dem Betrieb für eine Kindertagesstätte in Geithain OT Narsdorf auf einem städtischen Grundstück und

Erteilung einer Belastungsvollmacht zum Verkauf der Flurstücke 750, 751, 752, 753, 754, 755 und einer Teilfläche aus dem Flurstück 693 der Gemarkung Kittlitz Der Stadtrat der

Des Wei- teren führt Herr Wolframm aus, dass der Punkt eins des Beschlussvorschlages, wo sich die Verwaltung beim Freistaat gegen die Testpflicht einsetzen soll, um- gangen

Nach § 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer

Kontakt und Informationen Musikschule Freital Dresdner Straße 122 01705 Freital Telefon 0351 6491944